Die schwedische Küste Smålands ist ein wahres Paradies für Wanderer, die sich nach unberührter Natur und malerischen Landschaften sehnen. Diese Region, die sich entlang des östlichen Teils von Småland erstreckt, beeindruckt durch eine faszinierende Mischung aus dramatischen Felsformationen, dichten Wäldern und charmanten Küstenstädten. Die Wanderwege führen dich durch abwechslungsreiche Landschaften, von sanften Hügeln und grünen Wiesen, vorbei an roten Schwedenhäuschen bis hin zu steilen Klippen und versteckten Buchten. Entlang der Küste von Småland warten zahlreiche Naturreservate darauf, entdeckt zu werden.
Die Insel Uvö
Die kleine Insel Uvö liegt in der Nähe der Küstenstadt Oskarshamn an der Küste von Småland in Schweden. Diese idyllische Insel ist ein verborgenes Juwel und ein idealer Ort für Naturliebhaber und Wanderer. Mit ihrer unberührten Natur, dichten Wäldern und malerischen Küstenlinien bietet Uvö eine perfekte Kulisse für entspannte Wanderungen und Erkundungen. Die üppige Vegetation und das reiche Vogelleben machen die Insel zu einem Paradies für Naturbeobachter und Fotografen.
Uvö ist leicht von Oskarshamn aus zu erreichen, was es zu einem idealen Ziel für Tagesausflüge macht.
Buchtipp
Wanderführer
Familienreiseführer Südschweden: Ab in die Ferien
Der Familienreiseführer versorgt dich mit 73 kinngerechten und familienfreundlichen Ausflugtipps, Erlebnissen und Wanderungen.
Rundwanderweg Uvö
Ein ca. 2,1 km langer Rundwanderweg führt einmal rund um die malerische und wild romantische Insel Uvö. Der Wanderweg ist familienfreundlich und gut mit Kindern machbar, sodass er sich ideal für einen Familienausflug eignet. Er führt über kleine Brücken und Stege und über riesige Felsen einmal mitten durch den wilden, småländischen Wald. Gerade im Sommer findet man hier unzählige Blaubeersträucher und Kirschbäume, die zum Naschen einladen und die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis machen.
Der Weg bietet immer wieder fantastische Ausblicke auf das Meer, was die Wanderung zusätzlich bereichert. Die malerische Küstenlinie und die idyllischen Buchten sorgen für unvergessliche Momente und Fotomotive. Der Rundwanderweg ist gut markiert und leicht zu begehen, sodass er auch für ungeübte Wanderer und Familien mit kleinen Kindern geeignet ist.
Zwischendurch laden schöne Rastplätze dazu ein, eine Pause einzulegen und die Ruhe der Natur zu genießen. Es findet sich sogar eine kleine Grillstelle mit einer fantastischen Aussicht.
Uvö ist ein wahrer Geheimtipp für Naturliebhaber, die die unberührte Schönheit der schwedischen Küste in einem Nachmittag erkunden möchten.
Gerade im Frühling und Sommer sollte man sich nach jedem Waldbesuch nach Zecken absuchen. Die Biester sind hier in Småland leider weit verbreitet.
Rundwanderweg Uvö
Infos zum Rundwanderweg
Start: Parkplatz Rotviksvägen 18, 572 92 Okarshamn
GPS: 57.29359560284314, 16.498604170270465
Länge: ca. 2,1 km
Wandern mit Kindern: Der Wanderweg ist sehr kinderfreundlich, jedoch nicht Barrierefrei.
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Das Kalmar Slott ( deutsch: Kalmar Schloss ) ist ein bemerkenswertes historisches Bauwerk in der südschwedischen Stadt Kalmar. Es gilt noch heute als eines der schönsten und besterhaltenen Barockschlösser von ganz Nordeuropa. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück und es spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte Schwedens.
Heutzutage zieht das Kalmar Schloss Besucher aus der ganzen Welt an, die die gut erhaltenen Innenräume erkunden und die reiche Geschichte des Schlosses und seiner Umgebung kennenlernen möchten. Die prachtvollen Säle, Kammern und Kapellen des Schlosses sind reich an dekorativen Details und historischen Artefakten, die einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit bieten.
Auch für Einheimische ist das Schloss immer wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Neben den historischen Ausstellungen dient es auch als Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Festivals, die das Erbe und die kulturelle Vielfalt der Region feiern.
Die Geschichte
Die Geschichte des Kalmar Slott ist 800 Jahre alt und verewigt zahllose Schicksale – von Königen, Kriegern und einfachen Knechten. Schon beim Betreten der beeindruckenden Torgewölbe wird dir schnell bewusst, welch bedeutungsvolle Verteidigungsanlage das Schloss einst war. Die dicken Mauern, wuchtigen Türme, die vielen Brücken, die goldenen Zimmer und Schlafgemächer sind Geschichte pur.
Das Schloss wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war ursprünglich eine Festung, die dazu diente, die Stadt und die Region vor Angriffen zu schützen. Im Laufe der Zeit wurde es mehrmals umgebaut und erweitert, wobei die meisten der heute sichtbaren Strukturen aus dem 16. Jahrhundert stammen.
Eine der bekanntesten Episoden in der Geschichte des Kalmar Schlosses ereignete sich im Jahr 1397, als hier die Kalmarer Union gegründet wurde. Diese Union war ein politisches Bündnis zwischen den skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden, das darauf abzielte, die Macht der Hanse zu brechen und die regionale Stabilität zu fördern. Das Schloss diente als Tagungsort für die Verhandlungen und die Unterzeichnung des Unionsvertrags.
Im Laufe der Jahrhunderte war das Schloss auch Schauplatz vieler weiterer historischer Ereignisse, darunter königliche Hochzeiten, politische Versammlungen und sogar Kriege. Es wurde mehrmals belagert und beschädigt, aber jedes Mal wieder aufgebaut und restauriert.
Im Schloss
Die Räume des Kalmar Schlosses bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und den Lebensstil vergangener Jahrhunderte.
Der prächtige Festsaal des Schlosses war einst der Veranstaltungsort für königliche Bankette, Empfänge und politische Versammlungen. Mit seiner opulenten Einrichtung, den üppigen Wandteppichen und den kunstvollen Deckenverzierungen vermittelt der Festsaal den Glanz und die Pracht vergangener Zeiten.
Die königlichen Gemächer bieten einen Einblick in das Leben der königlichen Familie und ihrer Bediensteten. Hier kann man die prächtig eingerichteten Schlafzimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer erkunden und sich vorstellen, wie es gewesen sein muss, in königlichen Kreisen zu leben.
Die Schlosskapelle war ein Ort der Andacht und des Gebets für die Bewohner des Schlosses.
Das Schloss ist komplett Bargeldlos. Eine Bezahlung ist nur mit Karte möglich !
Die Wehrmauer
Über einen schmalen Zugang erreicht man die historische Wehrmauer, die einst zum Schutz der Stadt diente. Entlang der Mauer sind zahlreiche Kanonen aufgereiht, die eindrucksvoll an die turbulente Vergangenheit und die Bedeutung der Festungsanlagen erinnern.
Die Kanonen, sorgfältig restauriert und gepflegt, vermitteln ein Gefühl für die militärische Geschichte und die Verteidigungsstrategien vergangener Jahrhunderte. Jede Einzelne hat ihre eigene Geschichte und trägt zur Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes bei.
Von der Wehrmauer aus eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick über den Kalmarsund, die Stadt Kalmar und an sichtigen Tagen die Insel Öland und es bietet einen guten Einblick in die strategische Bedeutung, die dieser Standort einst hatte.
Während der Sommersaison ( Ende Juni bis Mitte August ) findet das allseits beliebte Kinderschloss statt. Hier werden viele zusätzliche Aktivitäten für Kinder angeboten, so kannst du u.a. mit dem schwarzen Ritter kämpfen, an einer Schatzsuche teilnehmen oder in der Kinderwerkstatt basteln.
Umgebung
Das Kalmar Slott liegt direkt am wunderschönen Stadtpark, eine beliebte grüne Oase in der Stadt. Der Park, der seit 1880 besteht, ist im Stil eines romantischen englischen Gartens gestaltet. Er zeichnet sich durch seine natürlich wirkenden, sanften Formen, alten Bäume und Sträucher sowie eine vielfältige Auswahl an Grün- und Blühpflanzen aus.
Auf der anderen Seite des Schlosses, einmal rund um die Bucht, liegt der Sylvanderpark. Eine kleine Grünfläche, die eigentlich nichts Besonders ist. Jedoch hat man von hier aus eine wunderbare Aussicht auf das Schloss und kann diese auch in einer der zahlreichen Hängematten genießen.
Buchtipp
Schweden
Familienreiseführer für Südschweden und Stockholm
In diesem Buch findest du die schönsten Touren, die besten Attraktionen und viel Wissenswertes rund ums Reisen mit Kindern.
Mein Fazit
Ein Besuch im Kalmar Slott ist wirklich sehr sehenswert und das für die ganze Familie. Diese imposante Festung, die auf eine reiche und spannende Geschichte zurückblickt, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen, die Besucher jeden Alters begeistern.
Meine Kinder waren von dem Bild-Bingo begeistert. Die Kinder mussten anhand zwei kleiner Karten die Bildausschnitte im Schloss finden. Nach erfolgreicher Schatzsuche wurden die kleinen Schatzsucher mit einem Münzschatz ( Schokolademünze ) beschenkt. Gerade solche interaktiven Erlebnisse machen Geschichte greifbar und unglaublich spannend.
Kalmar Slott
Kalmar Slott
Adresse: Schloss Kalmar, Kungsgatan 1, 392 33 Kalmar
Öffnungszeiten: März – November, täglich mit variierenden Zeiten
Eintritt: Preise variieren je nach Saison
Beste Besuchszeit: Ausserhalb der schwedischen Ferien und Feiertage.
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Vånevik ist ein kleiner malerischer Ort südlich von Oskarshamn an der Ostküste Schwedens. Bevor die Steinhauer die Szenerie prägten, war die Natur hier unberührt. Doch Ende des 18. Jahrhunderts wandelte sich alles: Vånevik wurde zum Zentrum der Steinindustrie in der Region. Und damit begann eine Veränderung, die die Landschaft für alle Ewigkeit prägen sollte.
Die Steine aus diesem Gebiet fanden ihren Weg in großartige Gebäude in Schweden sowie in Kriegsmonumente in Deutschland und sogar in Parlamentsgebäude in Venezuela. Doch hinter dieser Erfolgsgeschichte verbirgt sich mehr als nur die Gewinnung von Rohmaterialien.
Auf einer Wanderung durch Vånevik kann man die Spuren dieser bewegenden Vergangenheit hautnah erleben.
Våneviks Stenhuggarmuseum
Ausgangspunkt der Wanderung entlang des Stenhuggarleden ist das Steinmetzmuseum in Vånevik. Das Våneviks Stenhuggarmuseum ist ein Freilichtmuseum und zeigt einen originalgetreu wieder hergerichteten ehemaligen Steinbruch. Der Steinbruch befindet sich Ångkransbrottet, deutsch: Dampfkran-Steinbruch, dem größten der insgesamt rund 30 ehemaligen Steinbrüche in und um Vånevik. Der Steinbruch war von 1870 bis 1926 in Betrieb und wurde so wiederhergestellt, wie er während seiner Blütezeit ausgesehen hat. Hier findest du die alten Schmiede- und Steinmetzhütten, alte Maschinen und die alten Gleise der Feldbahn.
In einem bescheidenen Ausstellungsgebäude werden alte Werkzeuge, Fotografien und Dokumente präsentiert, die von der harten Arbeit und der faszinierenden Geschichte der Steinbrüche um Vånevik erzählen. Hier, wo einst der bekannte rötliche Vånevik-Granit abgebaut wurde, können Besucher einen Einblick in die Vergangenheit erhalten und die Mühen der Steinmetze hautnah erleben.
Geschichte des Våneviks Granits
Der Vånevik-Granit ist von mittelkörniger Struktur und weist eine charakteristische rötliche Farbe auf, durchsetzt mit Einschlüssen von blauem Quarz. Er zeichnet sich zudem durch seine Frostsicherheit und Polierbarkeit aus. Aufgrund seiner Eigenschaften wurde er häufig für Bodenplatten, Treppenstufen, Fensterbänke und Grabsteine verwendet. Dank seiner Fähigkeit, große, rissfreie Platten von bis zu 10 Metern Länge und 2 Metern Breite zu brechen, war er auch ein bevorzugtes Material für monumentale Bauwerke.
Die Steinbrüche in Vånevik wurden teilweise von deutschen Unternehmen betrieben, die große Mengen des Granits nach Deutschland exportierten. Dort erfreute sich der Vånevik-Granit besonders während der Gründerzeit großer Beliebtheit. Der letzte Steinbruch wurde im Jahr 1958 stillgelegt.
Wanderweg Stenhuggarleden
Vom Steinmetzmuseum gehen zwei Wanderwege weg. Einer führt Richtung Süden und einer Richtung Norden.
Der nördliche Wanderweg geht bis zur Spitze einer Landzunge namens Näset, wo sich eine weitere kleine Ausstellung, ein größerer Steinbruch sowie die Reste eines alten Verladekais befinden.
Der südliche Wanderweg führt entlang der Strecke bis nach Sjöhagen in Påskallavik und passiert dabei bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten. Vorbei an der historischen Arbeiterkaserne, die heute als Museum dient und eine Wohnung im Stil der früheren Arbeiterfamilien zeigt, erhalten Besucher einen Einblick in die Lebensumstände vergangener Zeiten. Entlang des Weges bieten sich Einblicke in verschiedene Steinbrüche, alte Hafenanlagen und einen Pulverkeller. Insgesamt umfasst die Route 13 Stationen, an denen informative Hinweistafeln die Bedeutung der Orte erläutern. Darüber hinaus sind QR-Codes auf den Tafeln angebracht, die es den Besuchern ermöglichen, detaillierte Audioinformationen abzurufen und so ein vertieftes Verständnis für die Geschichte der Region zu erhalten.
Stenhuggarleden
Infos zum Wanderweg
Adresse: Ritsmejselvägen 18, 572 93 Oskarshamn
Wissenswertes: Der Eintritt ins mMuseum ist das ganze Jahr über kostenlos. Während der Sommermonate sind die Stationen samstags und sonntags mit Personal besetzt, das auch Führungen anbietet. Die Museumswohnung in der historischen Arbeiterkaserne ist ausschließlich während der Sommermonate für Besichtigungen geöffnet.
Länge: ca. 9-10 km
Dauer: ca. 3 Stunden
Ein besonderes Erlebnis erwartet Reisende im Herzen der südschwedischen Wälder, wo der renommierte schwedische Architekt Gert Wingårdh ein einzigartiges Hotel geschaffen hat: Das Trakt Forest Hotel. Die traumhaften Waldsuiten auf kleinen Stelzen sind ein Paradebeispiel für schwedische Architektur. Sie fügen sich harmonisch in die umgebende Natur ein und bieten gleichzeitig einen luxuriösen Komfort.
Die Waldsuiten
Die fünf Waldsuiten des Trakt Forest Hotels sind eigentlich 5 eigenständige Häuser, die förmlich über dem Waldboden zu schweben scheinen, ruhend auf eleganten Pfeilern, die dafür sorgen, dass die natürliche Umgebung so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Dieser innovative Ansatz verdeutlicht die Hingabe des Architekten, die Schönheit der Natur zu bewahren und den Gästen ein authentisches Naturerlebnis zu ermöglichen.
Das Design der Häuser ist eine Hommage an die schwedische Kultur und Geschichte. Inspiriert von traditionellen Jagdtürmen, die einst zur Elchjagd genutzt wurden, verströmen die Häuser eine Atmosphäre, die von rustikaler Eleganz und zurückhaltender Wildnis geprägt ist. Die klaren Linien und natürlichen Materialien spiegeln die skandinavische Einfachheit wider und vermitteln zugleich ein Gefühl von Geborgenheit und Behaglichkeit.
Das Besondere an den Häusern sind die überdimensionierten Fenster, die einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Natur bieten. Egal zu welcher Jahreszeit man hier nächtigt, die Schönheit der Natur steht immer im Mittelpunkt. Im Frühling erwachen die Wälder in leuchtenden Grünschattierungen, im Sommer breitet sich ein Meer aus üppigem Grün und bunten Blüten vor den Fenstern aus, während der Herbst mit einem Feuerwerk aus warmen Rottönen und goldenen Nuancen verzaubert. Selbst im Winter, wenn die Wälder in einen frostigen Zauber gehüllt sind, kann man hier die Stille und Schönheit der Natur aus nächster Nähe erleben.
Das Innere der Waldhäuser überrascht mit einer gelungenen Verbindung von skandinavischer Einfachheit und luxuriösem Komfort. Die Häuser sind stilvoll und minimalistisch eingerichtet und mit allem ausgestattet, was man für einen erholsamen Aufenthalt braucht. Die Betten sind gemütlich und laden zum Träumen ein, während die modernen Annehmlichkeiten das Wohlbefinden der Gäste sicherstellen. Jedes Detail wurde mit Sorgfalt ausgewählt, um den Gästen ein rundum angenehmes und unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Darüber hinaus lädt die Umgebung des Trakt Forest Hotels zu einer Vielzahl von Aktivitäten ein. Spaziergänge durch die Wälder, Wanderungen auf malerischen Pfaden und Tierbeobachtungen sind nur einige der Möglichkeiten, die die Natur hier bietet. Diejenigen, die sich nach noch mehr Entspannung sehnen, können in den nahegelegenen Seen baden oder die traditionelle Sauna nutzen, um sich zu erholen und die Seele baumeln zu lassen.
Das Trakt Forest Hotel ist zweifellos ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint, und Gäste können sich von der Hektik des Alltags entkoppeln. Hier wird man eins mit der Natur und findet eine einzigartige Verbindung zur schwedischen Wildnis. Die Waldhäuser sind nicht nur eine architektonische Meisterleistung, sondern auch eine Oase der Ruhe und Inspiration für all jene, die das Besondere suchen und eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspüren.
Ob alleine, als Paar oder mit der Familie – das Trakt Forest Hotel ist der ideale Ort, um sich von der Schönheit der Natur verzaubern zu lassen und die gelungene Verschmelzung von skandinavischer Architektur und idyllischer Wildnis zu genießen. Eine Reise hierhin verspricht eine unvergessliche Erfahrung, die noch lange in den Erinnerungen der Besucher verweilen wird.
Die Traktküche
Im Haupthaus des Trakt Forest Hotels befindet sich die Traktküche. Bei jeder Buchung einer Waldsuite ist ein 3-Gänge Menü und Frühstück in die Suite inkludiert.
Das kulinarische Konzept des Traktköket, das den Wald als inspirierende Quelle nutzt und auf lokale Zutaten setzt, verbindet traditionelle Rezepte vergangener Generationen mit modernen, handwerklichen Zubereitungsmethoden. Das Ergebnis ist eine authentische und einzigartige Erfahrung für die Gäste, bei der die Aromen der Region im Mittelpunkt stehen.
Die Verwendung von lokalen Zutaten, wie dem Hereford-Fleisch vom Bauernhof, unterstützt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern gewährleistet auch eine hohe Qualität und Frische der Speisen. Die Zubereitung von Sauerteigbrot, das Räuchern von Fleisch und das Kochen von Marmelade zeugen von einer sorgfältigen Handwerkskunst und Liebe zum Detail, die jedem Gericht eine besondere Note verleihen.
Unser Erlebnis
Wo soll ich überhaupt anfangen….Ich habe schon in wirklich vielen Hotels, Boutique-Hotels, Design-Hotels und Mehr-Sterne Hotels übernachtet, aber das Trakt Forest Hotel ist wirklich einzigartig. Unser Aufenthalt war in jeder Weise einfach nur außergewöhnlich und wir werden uns noch sehr lange daran erinnern. Die Waldhäuser, das minimalistische und geschmackvolle Design, die Ausstattung, wie sie da majestätisch auf ihren Stelzen im Wald stehen – alles in allem ist einfach fantastisch und ein ganz besonderes Erlebnis. Man verliert bei einem Aufenthalt komplett das Gefühl für Zeit und Raum und ist bereits nach kurzer Zeit tiefenentspannt. Das große Panoramafenster in der Waldsuite ist wie ein kunstvolles Gemälde, dass sich je nach Lichteinfall in den Farben und Formen verändert. Abends schläfst du mit dem Blick auf die Bäume und dem leichten Schaukeln der Baumwipfel ein.
Etwas abseits der Waldhäuser befindet sich ein Whirlpool, der von den Gästen kostenlos benützt werden kann. Leider waren im Mai unglaublich viele Mücken, die ein baden unerträglich gemacht haben. Deshalb konnten wir den Whirlpool nur ganz kurz nutzen.
Ein weiteres Highlight unseres Aufenthalts war die Traktküche. Das 3-Gänge Menü, welches im Übernachtungspreis inkludiert ist, war ein ganz unglaubliches Erlebnis. Die regionalen Gerichte und das Ambiente ist so speziell, dass es dieses ganze Erlebnis einfach komplett abrundet. Selbst an die Kinder wird gedacht und es gibt eine eigene Elchpasta, die von unseren Kindern natürlich heiß geliebt wurde.
Und auch das Frühstück sollte auf jeden Fall erwähnt werden. Es wird morgens bis an die Haustür geliefert. Die Auswahl und das Angebot ist einfach fantastisch und übertrifft jedes Frühstücksbuffett in einem Mehr-Sterne Hotel. Die Zutaten sind auch hier hauptsächlich regional und vieles ist sogar selbstgemacht wie das Brot, die Marmeladen und das Granola.
Traktforest Hotel
Infos zum Hotel
Adresse:Trakt Forest Hotel, Sällhägnad 6, 574 54 Holsbybrunn
Parkplatz: Großer Hotelparkplatz
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Traktforest Hotel, widerspiegelt jedoch meine eigene Meinung.
Astrid Lindgrens Geschichten sind zeitlose Klassiker, die Generationen von Kindern verzaubert haben und immer noch verzaubern und in den Bann ziehen. Die Geschichten der wohl bekanntesten schwedischen Kinderbuchautorin entführen uns in fantasievolle Welten voller Abenteuer, Freundschaft und Mut. Obwohl sie in einem anderen Zeitalter geschrieben wurden, sind sie immer noch genauso relevant und ansprechend wie damals. Vielleicht sogar noch ein bisschen mehr wie früher, da eine Geschichte von Astrid Lindgren wie eine kleine Flucht in eine heile Welt bietet, die so vielleicht nicht mehr unbedingt existiert.
Wenn ich an Astrid Lindgren denke, erinnere ich mich an die Freude und das Glück, das ihre Bücher mir als Kind gebracht haben. Die Charaktere wie Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Michel aus Lönneberga und die Kinder aus der „Bullerbü“-Reihe fühlten sich an wie gute Freunde. Mit ihnen konnte ich lachen, weinen, träumen und die Welt entdecken.
Astrid Lindgrens Geschichten waren voller Lebensweisheit und hatten wichtige Botschaften, die auch heute noch relevant sind. Sie lehrten mich, an mich selbst zu glauben, für mich einzustehen, was richtig ist, und die Welt mit offenen Augen und einem warmen Herzen zu betrachten.
Ihre Bücher waren wie ein Rückzugsort, ein Ort, an dem ich mich sicher und geborgen fühlte. Sie waren voller Fantasie und haben meine Vorstellungskraft beflügelt. Ich konnte mich in die Abenteuer hineinversetzen, die die Charaktere erlebten, und gleichzeitig wichtige Lektionen über das Leben lernen.
Astrid Lindgrens Geschichten haben mich gelehrt, dass die Welt voller Möglichkeiten steckt und dass wir die Kraft haben, Veränderungen herbeizuführen. Sie haben mich ermutigt, meine eigene Stimme zu finden und mich für das einzusetzen, was mir wichtig ist.
Auch heute noch, als Erwachsener, erinnere ich mich gerne an die Geschichten von Astrid Lindgren und betrachte sie als einen kostbaren Teil meiner Kindheit. Sie werden immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben und mich daran erinnern, wie wichtig es ist, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen und die Magie des Geschichtenerzählens zu schätzen.
Inzwischen lesen, hören und sehen meine Kinder die Geschichten von Astrid Lindgren und lieben sie genauso wie ich damals. Zudem leben wir schon seit fast zehn Jahren genau in der Region, in der die vielen Geschichten von Astrid Lindgren stattfanden. Nur zu gerne entdecke ich nun zusammen mit meinen Kindern genau diese Orte, die wir aus den Geschichten schon so gut kennen.
Ich stelle dir heute sechs besondere Astrid Lindgren Orte in Südschweden vor.
Astrid Lindgrens Småland
In der Provinz Småland im südlichen Schweden liegen einige Schauplätze dieser wunderbaren Geschichten. Idyllischer könnte die Kulisse kaum sein. Genau hier zwischen roten Schwedenhäusern, grünen Wiesen, dunklen Wäldern und glitzernden Seen, werden Kindheitserinnerungen wieder wach. Die Atmosphäre dieser Region ist unglaublich berührend und lässt uns in die Welt der Bücher von Astrid Lindgren eintauchen.
In der Region finden sich zahlreiche Museen und Attraktionen, die Astrid Lindgrens Leben und Werk ehren. Sogar Drehorte aus den Filmen können heute zum Teil erkundet werden.
#01 Astrid Lindgrens Näs – Geburtsort von Astrid Lindgren
Der alte rote Pfarrhof Näs in Vimmerby, spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Astrid Lindgren. Es ist der Ort, an dem sie geboren wurde und ihre frühe Kindheit verbracht hat. Astrid Lindgrens Vater hat den Pfarrhof einst von der Kirche gepachtet. Als die Familie mit der Zeit gewachsen ist und mehr Platz benötigte, sind sie in das größere, gelbe Wohnhaus nebenan einzogen.
Der Hof blieb lange Zeit im Besitz der Familie Lindgren, wobei Astrid Lindgrens Bruder Gunnar sich um die Bewirtschaftung kümmerte. Schließlich erwarb er das gesamte Areal von der Kirche. Wobei das gelbe Wohnhaus bis heute von den Nachkommen der Familie genutzt wird, und nicht zugänglich ist.
Näs dient heute als eine Art Gedenkstätte für Astrid Lindgren und ihre Werke. Es gibt ein Museum, das ihr Leben und ihre Karriere als Schriftstellerin würdigt. Besucher können mehr über ihr Leben, ihre inspirierenden Geschichten und die Entstehung ihrer berühmtesten Charaktere erfahren.
Das Museum auf dem Anwesen bietet eine einzigartige Möglichkeit, in die Welt von Astrid Lindgren einzutauchen. Es präsentiert persönliche Gegenstände, Manuskripte, Fotos und andere Erinnerungsstücke, die einen Einblick in ihr Leben und ihre Kreativität geben.
Darüber hinaus gibt es in Näs auch einen Shop, in dem man Bücher, Souvenirs und andere Artikel im Zusammenhang mit Astrid Lindgren erwerben kann. Es ist ein Ort, an dem Fans und Besucher die Gelegenheit haben, sich mit ihrem Werk zu verbinden und ihre Erinnerungen an Astrid Lindgren aufleben zu lassen.
Das Highlight gerade für Familien mit Kindern ist jedoch der weitläufige Park rund um die Häuser. Der Park bietet viel Platz zum Spielen, Erkunden und Entdecken.
Die Schaukel, der Hühnerstall, die hohle Ulme – das Vorbild für Pippi Langstrumpfs Limonadenbaum und etliche Verstecke und Plätze inspiriert von den Geschichten von Astrid Lindgren laden zum Verweilen ein.
In einem separaten Beitrag ⭢ zu Astrid Lindgrens Näs berichte ich über unsere Erfahrung und darüber, wie schön ein Aufenthalt in Näs ist.
❯ Astrid Lindgrens Näs, Prästgårdsgatan 24, 598 36 Vimmerby
#02 Astrid Lindgrens Welt – Themenpark rund um die Geschichten von Astrid Lindgren
Den wohl größte Astrid Lindgren Themenpark für alle Fans von Michel, Pippi und Co. findest du in Vimmerby. Der Park trägt den Namen „Astrid Lindgrens Värld“ und ist eine wunderbare Attraktion für alle Fans von Astrid Lindgrens berühmten Kinderbüchern wie Michel aus Lönneberga, Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter und vielen anderen beliebten Charakteren.
In der Astrid Lindgrens Värld können Besucher in die Welt der Bücher eintauchen. Hier kann man in die Geschichten eintauchen und die Charaktere werden dabei lebendig. Es gibt speziell gestaltete Bereiche und Schauplätze, die den Büchern von Astrid Lindgren entsprechen, wie zum Beispiel Lönneberga, die Villa Kunterbunt und die Mattisburg. Die Kulissen kann erkundet werden und man kann an Theateraufführungen teilnehmen.
Der Park bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene, wie beispielsweise Karussells, Spielplätze, Puppentheater, Workshops und vieles mehr. Die Eintrittspreise sind gesalzen und man sollte unbedingt einen ganzen Tag dafür einplanen.
Ich habe bereits in einem separaten Beitrag ⭢ über unsere Erfahrung und unser Erlebnis im Park berichtet.
❯ Astrid Lindgrens Värld, 598 85 Vimmerby
#03 Das original Bullerbü – Wir Kinder aus Bullerbü
Der Mittelhof von Sevedstorp, einer kleinen Ortschaft in der Nähe von Vimmerby, hatte eine besondere Bedeutung für Astrid Lindgren und ihre Familie. Es war der Geburtsort und das Zuhause ihres Vaters, Samuel August Ericsson. In ihren Büchern beschrieb Astrid Lindgren oft das Leben auf dem Lande und die ländliche Idylle, die sie in ihrer Kindheit erlebt hatte.
Aufgrund der engen familiären Verbindung zu Sevedstorp und der authentischen Atmosphäre entschied sich Astrid Lindgren, die Verfilmungen von „Die Kinder von Bullerbü“ genau dort zu drehen. Die Bücher erzählen die Geschichten von Lisa, Lasse, Bosse, Britta, Inga und Ole und ihren Abenteuern im schwedischen Dorf Bullerbü. Sie leben auf den drei Höfen Nordhof, Mittelhof und Südhof und erleben gemeinsam die tollsten Abenteuer.
❯ Bullerbyn, Sevedstorp 125, 598 97 Mariannelund
Buchtipp
Astrid Lindgren
Wir Kinder aus Bullerbü
Die Geschichten handeln von sechs Kindern, die in dem kleinen Dorf Bullerbü leben und eine unbeschwerte Kindheit verbringen dürfen.
#04 Vimmerby – die Kleine, kleine Stadt
Vimmerby ist eine charmante Kleinstadt, die für ihren historischen Charme und ihre malerische Umgebung bekannt ist. Die Stadt ist Astrid Lindgrens Geburtsort.
Der Marktplatz von Vimmerby existiert seit 1604, als die Stadt ihre Stadtrechte zurückerhielt. Hier fanden Handel und Geschäfte statt, und er war ein zentraler Treffpunkt für die Einwohner. Heute ist der Marktplatz immer noch ein lebendiger Ort, an dem verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden.
Die Straßen Storgatan und Båtsmansbacken sind von Kopfsteinpflaster geprägt und vermitteln den Charme vergangener Zeiten. Hier befinden sich historische Gebäude, Geschäfte, Cafés und Restaurants, die das kulturelle und kommerzielle Zentrum von Vimmerby darstellen. Beim Spaziergang durch diese Gassen kann man die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte spüren.
❯ Vimmerby, 598 36 Vimmerby
#05 Filmbyn Småland – Hinter den Kulissen in Mariannelund
Im Filmbyn Småland Museum kannst du hinter die Kulissen der Astrid-Lindgren-Filme blicken und mehr über die Entstehung und Produktion der beliebten Verfilmungen wie Michel aus Lönnerberga, Ferien auf Saltkrokan und Pippi Langstrumpf erfahren. In der Ausstellung finden sich Original-Requisiten, Kostüme, Set-Designs und andere Filmrequisiten.
Zu den nachgebauten Kulissen zählen beispielsweise das Innere der Mattisburg aus dem Film „Ronja Räubertochter“, wo Besucher die imposante Burg von innen erkunden können. Ebenso gibt es den Kaufmannsladen von Saltkrokan, der in den Filmen „Ferien auf Saltkrokan“ zu sehen ist.
Darüber hinaus können die Besucher auch die Küche von Pippi Langstrumpf erkunden, die für ihre unkonventionelle und abenteuerliche Lebensweise bekannt ist. Es gibt auch das Innere von Michels Tischlerschuppen zu entdecken, der in den Geschichten von Michel aus Lönneberga eine wichtige Rolle spielt.
Das Museum bietet interaktive Aktivitäten und Vorführungen, bei denen Besucher selbst in die Welt der Astrid-Lindgren-Filme eintauchen können. Es gibt beispielsweise Workshops, in denen man lernen kann, wie man Filmtricks anwendet oder Schauspieltechniken ausprobiert. Für Kinder und Familien ist das Museum ein Ort des Spaßes und des Lernens.
❯ Filmbyn Småland, Spilhammarvägen 4, 598 97 Mariannelund
#06 Katthult – Der Hof aus Michel aus Lönneberga
Katthult ist ein fiktiver Bauernhof und der zentrale Handlungsort der beliebten Kinderbuchreihe „Michel aus Lönneberga“ von Astrid Lindgren. Die Bücher erzählen die Geschichten des kleinen Lausejungen Michel, der auf dem Hof Katthult lebt und allerlei Streiche und Abenteuer erlebt.
Der Hof wird von Michels Familie bewirtschaftet. Die Hauptfiguren auf dem Hof sind Michels Eltern Anton und Alma Svensson sowie seine kleine Schwester Ida. Katthult ist ein traditionell småländischer Hof aus dem 19. Jahrhundert. Neben dem falunroten Haupthaus stehen mehreren Nebengebäuden.
Ich habe bereits in einem separaten Beitrag ⭢ über unser Erlebnis auf dem Katthult-Hof berichtet.
❯ Gibberyds Gård, 598 92 Katthult
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Das Dorf Stensjö by ist ein beliebtes Ausflugsziel und seit 2020 das erste Kulturreservat in Kalmar Län. Ich habe bereits in einem separaten Beitrag ⭢ über das idyllische Dorf und das lebendige Kulturdenkmal Stensjö by berichtet und was es so unglaublich besonders macht.
In diesem Beitrag möchte ich euch mit auf den Rundwanderweg Viråslingan nehmen, der bei uns sehr beliebt ist und in jeder Jahreszeit gerne besucht wird.
Der Rundwanderweg
Der Viråslingan ist ein beliebter Rundwanderweg im Kulturreservat Stensjö by. Er ist bei uns tatsächlich so beliebt, dass wir sehr oft Zeit hier verbringen. Dabei ist es die Kombination einer netten, entspannten Wanderung, die unglaublich abwechslungsreich und auch bei kleineren Kindern sehr beliebt ist und natürlich die vielen Tiere, die immer ein großer Magnet für die Kinder darstellen. Meistens werden sie gleich zweimal besucht. Einmal vor der Wanderung und einmal danach, und so kann ein Ausflug auf den Viråslingan schon mal einen kompletten Nachmittag in Anspruch nehmen.
Der Wanderweg ist gut beschildert und einfach zu laufen. Jedoch sollte man nicht auf gutes Schuhwerk verzichten, da es über Stock und Stein geht. Da der Wanderweg auch durch den Wald führt, ist die Wanderung nicht mit Kinderwagen möglich. Hier solltest du auf eine Kraxe ⭢ ausweichen, damit du dich frei bewegen kannst.
Durch Wälder und über Wiesen
Ausgangspunkt der Wanderung ist der öffentliche Parkplatz von Stensjö By. Von hier aus geht es nach ein paar Metern rechts auf den Rundwanderweg – immer dem Zeichen mit der Welle hinterher. Der Wanderweg führt ein kleines Stück durch Stensjö by hindurch. Zwischen roten Häusern geht es vorbei an kleinen Ackerflächen, die im Frühling und Sommer mit Gemüse angebaut werden und Schweinen, die im Dreck suhlen. Ein kleiner Weg führt eine kleine Anhöhe hinauf, die an einem Holzgatter endet. Wenn man sich hier kurz umdreht, hat man einen traumhaften Ausblick auf das Kulturreservat. Über eine weitläufige Weide führt der Weg weiter Richtung eines kleinen Flußes – dem Viråslingan. Über Brücken geht es über den kleinen Fluss und im Sommer kann man hier sogar Krebse sehen. Die wilde Natur ist hier allgegenwärtig. Im Sommer kann man hier Smultron ( kleine, wilde Erdbeeren ), Hallon ( Himbeeren ) und im Spätsommer Blåbär ( Blaubeeren ) sammeln und essen.
Der Wanderweg führt dann weiter durch ein kleines Waldstück. Småländische Wälder versprühen eine ganz besondere Atmosphäre. Moosbewachsen, wild und urig, mit dichten Nadelwäldern. Fast urwaldähnlich, mit zahlreichen Granitblöcken und verstreuten Steinen strahlt der Wald eine unglaubliche Stille aus.
Sobald man den Wald hinter sich gelassen hat, geht es weiter über Felder und Wiesen, vorbei an weidenden Schafen und dem typischen småländischen Holzzaun. Der traditionell geflochtene Skigård – ein Holzzaun aus Fichtenholz – prägt das Bild Smålands und ist auch hier auf Stensjö by allgegenwärtig.
Der Rundwanderweg endet am letzten Gatter von Stensjö By, wo man meistens bereits von blökenden Schafen begrüßt wird.
Mit den Jahreszeiten
Der Wanderweg ist zu jeder Jahreszeit ein absolutes Highlight. Im Frühling blühen die vielen Obstbäume rund um Stensjö by. Die wilden Blumen auf den grünen Wiesen, leuchten wie bunte Streusel und verströmen einen betörenden Duft. Alles sprießt und explodiert förmlich vor Leben. Der kleine Fluss rauscht, die Vögel zwitschern um die Wette und der Ruf des Kuckucks hallt durch die Wälder. Idyllischer kann es kaum sein und jedes Mal fühle ich mich wie in einer Geschichte von Astrid Lindgren.
Im Sommer kann es manchmal etwas voller sein, da es auch für Einheimische während der schwedischen Sommerferien ein beliebtes Ausflugsziel ist. Zudem können Ferienhäuser auf dem Hof gemietet werden, die natürlich gerade in der Sommerzeit gerne gebucht werden. Es empfiehlt sich ein Ausflug am späteren Nachmittag, wenn es wieder ruhig wird auf dem großen Areal und man die Natur wieder fast für sich alleine hat. An heißen Tagen findet man am Fluss oder im Wald immer genug Abkühlung und mehrere Picknickplätze laden zum Jausen ein.
Herbst auf Stensjö By ist ein wahr gewordener schwedischer Indian Summer-Traum. Die Blätter verfärben sich bunt und alles leuchtet in den schönsten Herbstfarben. Auch wenn die Vorbereitungen für den Winter bereits in vollem Gange sind, die Gemüsegärten abgeerntet sind und die Natur sich langsam auf die letzte Phase vorbereitet, strahlt ein Spaziergang im Herbst eine unglaubliche Atmosphäre aus. Das sanfte Rascheln unter den Füßen, die kühle, klare Luft und das warme Licht der tief stehenden Sonne zaubern etwas Magisches. Der Herbst ist eine Zeit des Übergangs und der Veränderung, die mit Ruhe, Besinnlichkeit und einer gewissen Melancholie einhergeht und dieses besondere Gefühl kann man auf Stensjö by recht gut spüren.
Selbst im Winter kann ich den Rundwanderweg empfehlen. Die falunroten Schwedenhäuser bilden einen markanten Kontrast zur weißen Schneedecke und verleihen der Landschaft eine malerische Atmosphäre.
Proviant nicht vergessen !
Viele idyllisch liegende Picknickplätze, die verstreut auf dem 400 Hektar Areal liegen, laden zum Picknicken ein.
Viråslingan
Infos zum Rundwanderweg
Adresse: Stensjöby 3, 572 92 Oskarshamn
Ausgangspunkt: Parkplatz am Eingang von Stensjö by
Länge: ca. 1,3 km
Dauer: ca. 1 Stunde
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
[Werbung] Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für eine Wanderung in der Natur. Außerdem ist es jetzt nicht mehr so heiß wie im Sommer. Die Temperaturen sind etwas kühler, aber am Tag immer noch richtig angenehm. Die Natur verfärbt sich und leuchtet in den schönsten Farben. Die schwedische Wildnis gibt hier nochmals alles und die satten Grüntöne werden von rot, orange, gelb und braun abgelöst. Der Herbst in Schweden ist einfach nur traumhaft.
Unterwegs in Småland: Wandern in Astrid Lindgrens Heimat
„Unterwegs in Småland: Wandern in Astrid Lindgrens Heimat“ herausgegeben vom Basebo Förlag entführt einen durch typisch småländische Landschaften auf den Spuren der bekanntesten schwedischen Kinderbuchautorin. Alle Wanderungen liegen in einem Radius von einer Stunde Autofahrt rund um Astrid Lindgrens Heimatstadt, Vimmerby. So geht es zum Beispiel nach Bullerbü und Katthult, die allen Astrid Lindgrens Fans natürlich bestens bekannt sind.
Über den Autor
Christian Holzer ist ein deutscher Autor und Fotograf und wohnt im schwedischen Småland – zwischen den Kleinstädten Vimmerby und Hultsfred. Seit 1996 erkundet er Småland zu Fuß, mit dem Fahrrad, Boot, Auto oder Zug und möchte mit seinen Büchern andere dazu inspirieren, die Region und die Natur ebenfalls zu entdecken.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Basebo Förlag und enthält Werbung. Für die mit → gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Småland, die Heimat von Astrid Lindgrens berühmten Geschichten, ist bekannt für seine malerischen roten Holzhäuschen, unberührte Wälder und glitzernde Seen. Doch die Region hat auch eine maritime Seite, die oft übersehen wird. Mit einer Küstenlinie entlang der Ostsee bietet Småland seinen Besuchern auch Zugang zu wunderschönen Küstenlandschaften, malerischen Fischerdörfern und einladenden Sandstränden.
Die Küste von Småland ist ein Paradies für Meeresliebhaber und bietet eine Fülle von Aktivitäten wie Segeln, Kajakfahren, Angeln und Entspannen am Strand. Von den malerischen Schäreninseln bis hin zu den lebhaften Hafenstädten gibt es entlang der Küste von Småland viel zu entdecken und zu erleben. So bietet Småland nicht nur die Schönheit der Natur im Landesinneren, sondern auch die Vielfalt und den Reiz des Meeres.
Västervik – Das Tor zu den Schären
Die charmante Kleinstadt Västervik, liegt ca. 2 Autostunden nördlich von Kalmar an der Ostseeküste und ist das Tor zum Schärenparadies ‚Tjust Archipelago‘. Der Schärengarten von Västervik zählt mit seinen ca. 5000 Inseln zu einem der schönsten in ganz Schweden. Schon beim Bummeln durch die Stadt wird einem sofort klar, dass das Meer hier allgegenwärtig ist. Die Meeresbrise weht einem meistens kräftig um die Nase und im Sommer hört man das Geknatter der Schiffsmotoren und das Geschrei der Möwen. Ich liebe es, durch die alten, kopfsteingepflasterten Gassen zu schlendern und in einem der kleinen Cafés zu verweilen. Es geht vorbei an bunten Holzhäusern, die sich wie kleine Schmuckstückchen aneinander reihen. Die Holzhäuser sind mit soviel Liebe hergerichtet, in den Vorgärten blüht es und immer wieder fällt der Blick aufs Meer.
Inselhüpfen auf schwedisch
Der Tjust Schärengarten rund um die Küstenstadt Västervik ist zweifellos ein zauberhaftes Paradies für Outdoor-Liebhaber und bietet eine Fülle von Aktivitäten für Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen.
Das Archipel lädt dazu ein, auf eigene Faust erkundet zu werden, sei es mit einem eigenen Boot, einem Kajak oder einem Kanu. Während der Sommermonate herrscht reger Fährverkehr zu den größten Inseln, darunter Hasselö und Idö. Alternativ dazu bieten Postschiffe und Taxiboote eine bequeme Möglichkeit, die Schären zu erreichen, ohne selbst ein Boot zu besitzen.
Hasselö, die größte und bekannteste Insel im Schärengarten von Västervik, ist ein beliebtes Ziel für Besucher. Mit 35 ganzjährig lebenden Einwohnern zählt sie zu den bevölkerungsreichsten Inseln der Region. Während der Sommermonate zieht die Insel jedoch zahlreiche Feriengäste und Tagesausflügler an, sodass ihre Bevölkerung auf bis zu 400 Menschen anwächst. Eine Besonderheit von Hasselö ist das Fehlen von Autos, was zum einzigartigen Inselcharme beiträgt. Stattdessen erkunden Besucher die Insel am besten mit dem Fahrrad oder dem Flakmoped, einem speziellen Lastenmoped.
Die landschaftliche Schönheit des Tjust Schärengartens ist atemberaubend. Die malerischen Inseln sind von dichten Wäldern, felsigen Küsten und einsamen Stränden geprägt. Beim Erkunden der Schären kann man die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erleben und die Ruhe der Natur genießen.
Für Outdoor-Aktivitäten bietet der Schärengarten eine Fülle von Möglichkeiten. Von Kajaktouren und Bootsausflügen bis hin zu Wanderungen und Angeltouren gibt es für Abenteuerlustige und Naturfreunde viel zu entdecken. Die Gewässer rund um die Inseln sind auch ein Paradies für Wassersportler, die hier segeln, windsurfen oder tauchen können.
Abends können Besucher in gemütlichen Ferienhäusern oder Pensionen auf den Inseln übernachten und die Stille der Schären bei Sonnenuntergang erleben. Lokale Restaurants bieten frische Meeresfrüchte und andere regionale Spezialitäten an, die die kulinarische Seite des Schärengartens vervollständigen.
Insgesamt ist der Tjust Schärengarten ein wahres Juwel an Schwedens Ostküste und ein unvergessliches Reiseziel für alle, die die Schönheit der Natur und die Ruhe der abgelegenen Inseln genießen möchten.
Sehenswürdigkeiten
#01 Gamla Stan
Ein Besuch in der Altstadt von Västervik ist ein absolutes Highlight für jeden Besucher, der die charmante Atmosphäre einer historischen schwedischen Stadt erleben möchte. Die kleinen, gepflasterten Gassen und die bunten Holzhäuser verleihen der Altstadt einen malerischen Charme. Besonders sehenswert sind die historischen Bootsmannshäuser, auch bekannt als ‚Båtsmansstugorna‘, in denen im 18. Jahrhundert Fischer mit ihren Familien lebten. Diese typisch falunroten Häuser sind für ihre niedrigen Deckenhöhen bekannt, was den Besuchern ein Gefühl der Vergangenheit vermittelt und Erwachsene mit durchschnittlicher Größe vor Herausforderungen stellen kann. Während der Sommermonate ist das kleine und beliebte Café ‚Båtsmansgränd‘ geöffnet, wo Besucher eine Pause einlegen und die Atmosphäre der Altstadt genießen können.
Entlang der ‚Västra Kyrkogatan‘ befindet sich das älteste Holzhaus Västerviks – das ‚Aspagården‘. Dieses Falunrote Holzhaus aus dem 17. Jahrhundert ist ein beeindruckendes Beispiel traditioneller schwedischer Architektur und beherbergt heute eine Keramikwerkstatt. Hier können Besucher die Werke der talentierten Künstlerin Sv. Åhlin bewundern und einen Einblick in die Kunsthandwerkstraditionen der Region erhalten. Das ‚Aspagården‘ ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur in Västervik, das Besucher jeden Alters begeistert.
Das Restaurant Guldkant bietet von Mo. – Fr. Veckans Lunch mit Blick aufs Meer an. Das Essen hier ist wirklich vorzüglich und die Lage sowieso.
#02 Altes Warmbadehaus
Das alte Badehaus Warmbadhuset in Strömsholmen ist zweifellos eines der charakteristischsten und einzigartigsten Gebäude in Västervik. Seit seiner Errichtung im Jahr 1910 hat es eine reiche Geschichte als Ort der Entspannung und Erholung. Nach einer umfassenden Renovierung im Jahr 2021 ist das Warmbadehaus wieder öffentlich zugänglich und bietet Besuchern eine Vielzahl von Annehmlichkeiten. Neben den Pools können Gäste eine Saunalandschaft mit einer Salzgrotte, einem Hamam und Relaxräumen genießen. Diese modernen Einrichtungen ergänzen das historische Ambiente des Gebäudes und laden Besucher ein, sich zu entspannen und zu erholen. Das Warmbadehaus ist nicht nur ein Ort der körperlichen Regeneration, sondern auch ein kulturelles Wahrzeichen, das die Geschichte und Traditionen von Västervik widerspiegelt. Es ist ein Ort, an dem Besucher die Vergangenheit erleben und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten genießen können.
Adresse: Strömspromenaden 1, 593 30 Västervik
#03 Ruine Stegeholm Slott
Strömsholmen, das an Slottsholmen grenzt, beherbergt die Ruinen des ‚Stegeholm Schlosses‘. Diese historischen Überreste sind ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten und ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Jedes Jahr im Juli wird Slottsholmen zum Schauplatz des Västervik Song Festivals, einer beliebten Musikveranstaltung, die lokale und internationale Künstler zusammenbringt. Während des Festivals füllt sich die Insel mit Musik, Kunst und Kultur und bietet den Besuchern die Möglichkeit, talentierte Musiker live zu erleben und die einzigartige Atmosphäre des Veranstaltungsortes zu genießen. Die Kombination aus historischem Ambiente und moderner Unterhaltung macht das Västervik Song Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis für Musikliebhaber und kulturell Interessierte gleichermaßen.
Adresse: Slottsholmsvägen, 593 30 Västervik
#04 Stiftelsen Västervik Museum
Das Stiftelsen Västervik Museum mag zwar klein sein, aber es bietet den Besuchern äußerst informative Einblicke in die Geschichte der Stadt. Von der Lebensweise vor rund einem Jahrhundert bis hin zur Meereskultur der Schären bietet das Museum eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit von Västervik. Mit interaktiven Ausstellungen und informativen Displays können Besucher die Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung hautnah erleben. Darüber hinaus bietet das Museum einen atemberaubenden Ausblick auf die Stadt Västervik und die Ostsee, was den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Der angrenzende Park lädt dazu ein, nach dem Museumsbesuch zu verweilen und zu picknicken, während man die malerische Umgebung genießt. Insgesamt ist das Stiftelsen Västervik Museum ein Muss für alle, die mehr über die faszinierende Geschichte und Kultur dieser charmanten Küstenstadt erfahren möchten.
Adresse: Kulbacken 1, 593 38 Västervik
#05 Unos Torn
Der Unos Torn, auch bekannt als Unos Turm, ist zweifellos eines der markantesten Wahrzeichen von Västervik. Der turmartige Aussichtsturm erhebt sich hoch über der Stadt und bietet Besuchern die Möglichkeit, Västervik und seine Umgebung aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. Über 98 Stufen erreichbar, belohnt der Turm diejenigen, die den Aufstieg wagen, mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt, die Ostsee und die vorgelagerten Schären. Der Anblick ist besonders beeindruckend bei Sonnenuntergang oder an klaren Tagen, wenn die Aussicht bis zum Horizont reicht und die Schönheit der Küstenlandschaft zur Geltung kommt. Der Unos Torn ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Touristen, sondern auch ein Ort, an dem Einheimische die Ruhe und Schönheit ihrer Heimatstadt bewundern können. Für Besucher von Västervik ist ein Besuch des Unos Turms ein unverzichtbares Erlebnis, um die Stadt und ihre Umgebung in all ihrer Pracht zu erleben.
Adresse: Kulbacken 1, 593 38 Västervik
#06 Naturreservat Gränsö
Unweit der Altstadt von Västervik befindet sich die kleine Halbinsel Gränsö mit dem gleichnamigen Naturreservat Gränsö. Malerische Buchten, alte Eichen und beeindruckende Felsklippen sind bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt. Durch 3,3 Quadratkilometer große Reservat führt nicht nur der 12 km lange ‚Gränsöleden‘ Wanderweg, sondern auch zahlreiche andere Wanderrouten wie der Naturlehrpfad Wanderweg rund um die winzige Insel ‚Ekholmen‘. Gerade mit kleineren Kindern ist dieser Wanderweg wunderbar machbar und bietet wunderschöne Ausblicke.
Buchtipp
Reise Know-How
Astrid Lindgrens Schweden
Der Reiseführer für die ganze Familie und Fans der Geschichten von Astrid Lindgren. Besuche Orte wie Bullerbü, Michels Katthulthof, Lönneberga und viele mehr.
Übernachten in Västervik
Das Hotel Slottsholmen on Water ⭢ ist ein Hotel von Björn Ulvaeus, besser bekannt als ein Viertel von ABBA. Das Hotel und das dazugehörige Restaurant bietet einen einmaligen Blick über die Bucht von Västervik und das Küstenstädtchen. Neben 33 Zimmern im Hauptgebäude gibt es 10 Zimmer in einem schwimmenden Gästekomplex.
Adresse: Slottsholmsvägen 10, 593 38 Västervik | slottsholmen.com | @slottsholmenvastervik
Falls ihr mit dem Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt unterwegs seid, empfehle ich euch einen Aufenthalt auf dem Campingplatz Västervik Resort | Lysingsbadet ⭢. Der 5-Sterne Campingplatz liegt direkt an der Ostsee. Übrigens kann man hier auch Stugas – kleine Ferienhäuser mieten.
Das Hotel Gränsö Slott⭢ ist ein 4-Sterne-Hotel auf der gleichnamigen Halbinsel Gränsö. Es hat einen tollen Spa-Bereich und einer schwimmenden Sauna.
Adresse: Gränsövägen, 593 92 Västervik
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Der Frühling hat nun endlich auch in Småland Einzug gehalten. Nach einem kalten und nicht enden wollenden Winter hier in Schweden, ist das genau der Moment, auf den ich die letzten Monate so sehnlich gewartet habe.
Es ist Ende April und alles um mich herum explodiert seit einigen Tagen förmlich. Die Obstbäume blühen und wehen in der Frühlingsbrise, die Wiesen sind mit unzähligen wilden Wiesenblumen bedeckt, der Flieder verzaubert mich mit seinem betörenden Duft und der markante Kuckuck-Ruf schallt aus der Ferne. Die Frühlingssaison ist ein Vorgeschmack auf die kommenden sonnigen und warmen Tage hier in Schweden. Für mich die schönste Zeit des Jahres hier im hohen Norden, sodass ich sogar einen eigenen Beitrag → darüber geschrieben habe.
Unzählige Outdoor-Aktivitäten und Orte zum Entdecken laden dich ein, Småland im Frühling zu erleben. Einige meiner pesönlichen Highlights möchte ich euch hier vorstellen:
Was ist im Frühjahr für eine Reise nach Småland zu packen ?
Der Frühling in Småland lässt auch wettertechnisch vieles zu. An einem einzigen Tag kann man die komplette Bandbreite an småländischem Wetter abbekommen – von schönstem Sonnenschein über Hagel bis Regen. 4 Jahreszeiten an einem Tag ist im Frühling ganz normal. Das Wetter kann oft sehr unbeständig sein und sich abrupt ändern. Jedoch gibt es auch genügend Tage, die von Morgens bis Spätabends mit Sonnenschein und wundervollen Temperaturen gesegnet sind. Das Wetter in Småland, besonders im Frühjahr, hält Besucher und auch Einheimische ständig auf Trab. Ich empfehle dir, dich in Schichten zu kleiden. Hier eine kleine Empfehlungsliste, die praktisch bei jedem Ausflug einzupacken sind, wenn du Småland in dieser Jahreszeit besuchst.
• Regenjacke ➝, die leicht und klein verpackt ist
• leichte Winterjacke ➝
• Wollpullover ➝
• Outdoorhose ➝
• Allwetterschuhe ➝
An einem einzigen Tag wirst du oft feststellen, dass du den ganzen Tag über nichts anderes tust, als Schichten von Kleidung abzulegen und wieder anzuziehen.
Frühjahrsaktivitäten im Freien
Wenn du ein Outdoor-Enthusiast bist, der es liebt, seine Zeit in der Natur zu verbringen, habe ich einige Ideen, wie du einen Frühlingstag im Freien verbringen kannst (auch wenn es regnet). Egal, ob du die Städte Kalmar, Växjö, Eksjö oder Västervik erkunden möchtest, oder lieber in die Natur gehst und durch blühende Landschaften wanderst – ich habe ein paar Tipps für deinen Frühlingstag im Freien.
Wo und wie kann man Zeit in den Städten verbringen ?
Stadsparken in Kalmar: Der Stadtpark in Kalmar ist eine beliebte grüne Oase in der Stadt und bietet einen wunderbaren Ausblick auf das Schloss Kalmar. Gerade im Frühling verwandelt sich der Stadtpark in ein blühendes Paradies. Der Park im romantischen englischen Stil besteht seit dem 18. Jahrhundert und ist mit alten Bäumen, Sträuchern und Blühpflanzen gestaltet.
Adresse: Slottsvägen, 392 33 Kalmar
Gamla Stan in Kalmar: Die Altstadt von Kalmar ist der ehemalige mittelalterliche Stadtkern von Kalmar und liegt in der Nähe vom Schloss Kalmar. Hier findest du hübsche, kleine Holzhäuser mit wunderschönen Gärten, die im 18. Jahrhundert als Sommerhäuser der betuchten Bürger von Kalmar gedient haben.
Adresse: Västerlånggatan, 392 33 Kalmar
Museum Unos Tower in Västervik: Das Areal rund um den Unos Tower – ein weißer, kleiner Leuchtturm – beherbergt neben einem kleinen Museum auch einen kleinen, idyllischen Park mit typischen roten Schwedenhäusern. Gerade im Frühling blüht hier alles wunderschön und man hat eine traumhafte Aussicht auf die darunterliegende Küstenstadt Västervik. Wenn du schwindelfrei bist und dir ein anstrengender Aufstieg nichts ausmacht, kannst du noch höher hinaus und den Unos Torn besteigen.
Adresse: Kulbacken, 593 38 Västervik
Gamla Stan in Eksjö: Die Holzstadt Eksjö mit ihren prächtigen Jahrhunderten alten Häusern und Höfen ist nicht nur im Frühling eine Reise wert. Aber gerade im Frühling, verwandelt sich alles in ein blühendes Blütenmeer und wirkt damit einfach nochmals so bezaubernd. Besonders der Hof Aschanska Gården ist besonders sehenswert und lädt zum Verweilen ein.
Adresse: 575 80 Eksjö
Wo und wie kann man Zeit in der Natur verbringen ?
Skälby in Kalmar: Skälby in Kalmar ist eine Parkanlage mit dem größten Spielplatz in Kalmar und einem 4 Hektar großen Bauernhof.
Adresse: Slottsvägen, 392 33 Kalmar
Stensjö by in Oskarshamn: Das Kulturreservat Stensjö by → in der Nähe der Hafenstadt Oskarshamn ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Im Frühling blühen die vielen Obstbäume und die Wanderwege führen entlang Wildblumenfeldern in allen erdenklichen Farbtönen.
Adresse: Stensjöby, 572 92 Stensjö
Gränsö in Västervik: Das Naturreservat Gränsö liegt ca. 5 km vom Stadtzentrum von Västervik entfernt und liegt auf einer Halbinsel. Hier findest du unterschiedlich lange Wanderrouten, die durchs Naturreservat führen. Gerade im Frühling wanderst du durch weiße Blütenteppiche. Die weißen Buschwindröschen ( schwedisch: Vitsippa ) sind hier weit verbreitetet und verwandeln ganze Landstriche in blühende Oasen. Der Ausblick auf die vorgelagerten Schären, dem bekannten Tjust Schärengarten, ist dann nur noch eine fantastische Draufgabe.
Adresse: Gränsövägen 120, 593 92 Västervik
Åsens by: Das Kulturreservat Åsens by in der Nähe der Stadt Jönköping ist gerade im Frühling einen Besuch wert, wenn die vielen Obstbäume blühen.
Adresse: Åsen 1, 578 92 Aneby
Visingsö: Visingsö ist eine 25 m² große Insel mitten im zweitgrößten schwedischen See Vättern und somit nur mit einer Fähre erreichbar. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und Burgruinen aus dem 12. und 17. Jahrhundert erzählen eine lange Geschichte. Die Insel lässt sich am besten mit dem Fahrrad oder mit den typischen Remmalag-Kutschen – lange, offene Kutschen, bei denen man Rücken-an-Rücken auf einer langen Bank sitzt – erkunden. Im Frühling sollte man auf jeden Fall den Garten von Wisingsborg ‚Wisingsborg Trädgård‘ besuchen, der ebenfalls ein kleines Café und einen kleinen Bauernhof-Laden beherbergt.
Adresse: 560 34 Visingsö
Långsjön in Ankarsrum: Der Långsjön ist ein 7,5 Quadratkilometer großer See in der Kommune Västervik. Gerade im Frühling ist eine Kanutour auf dem See ein wunderbares Erlebnis. Man gleitet durch weiße und gelbe Seerosenteppiche und kann Wildvögel in ihren Nestern aus der Ferne beobachten.
Adresse: 593 71 Ankarsrum
Für die mit → gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Das Kulturreservat Stensjö by, nur etwa 10 Autominuten nördlich von Oskarshamn an der Ostküste Schwedens gelegen, ist ein wahrer Schatz für die Bewahrung der schwedischen Kulturgeschichte. Seit 2020 ist es das erste Kulturreservat in der Provinz Kalmar Län und erfreut sich einer großen Beliebtheit bei Besuchern und Einheimischen. Das Dorf, das aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammt, wurde liebevoll restauriert und bewahrt und gilt als Paradebeispiel für die Erhaltung historischer Siedlungen in Schweden.
Das, was Stensjö by so besonders macht, ist nicht nur die gut erhaltene Architektur der alten Bauernhöfe und Häuser, sondern auch die umliegende Kulturlandschaft, die bis heute gepflegt und bewirtschaftet wird. Hier werden alte Getreide- und Beerensorten angebaut, die seit Generationen weitergegeben wurden. Die Felder bieten auch Weideland für traditionelle Rinderrassen sowie Lebensraum für Schweine, Schafe und Hühner, die Teil des ökologischen Gleichgewichts des Dorfes sind.
Besucher haben die Möglichkeit, in die Geschichte des Dorfes einzutauchen und das ländliche Leben vergangener Zeiten zu erleben. Es werden regelmäßig Führungen angeboten, bei denen man mehr über die Geschichte und die Bewohner von Stensjö by erfährt. Darüber hinaus gibt es verschiedene Workshops und Veranstaltungen, die das traditionelle Handwerk und das Leben auf dem Land näherbringen.
Besonders beliebt sind die Kurse zum Thema „Ursprüngliches Gärtnern & Handwerk“, bei denen Besucher die Gelegenheit haben, traditionelle Techniken des Gärtnerns und Handwerks kennenzulernen. Von der Pflege alter Gemüsesorten bis hin zur Herstellung von handgefertigten Gegenständen aus natürlichen Materialien gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Diese Kurse sind oft schnell ausgebucht, da sie eine einzigartige Möglichkeit bieten, die traditionelle schwedische Lebensweise hautnah zu erleben.
Das Kulturreservat Stensjö by ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiger Ort, der die Geschichte und die Traditionen der schwedischen Landbevölkerung lebendig erhält. Es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Besucher die Schönheit und den Reichtum der ländlichen Kultur Schwedens erleben können. Ein Besuch in Stensjö by ist eine Reise in die Vergangenheit und eine Bereicherung für alle, die Interesse an Geschichte, Kultur und Natur haben.
Die Geschichte
Stensjö, was übersetzt „Steininsel“ bedeutet, war ursprünglich der Name eines Hofes, der bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Heute kümmert sich die Königliche Akademie darum, den småländischen Waldweiler mit seiner umgebenden Landschaft in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten und zu pflegen. Ziel ist es, den Besuchern zu vermitteln, wie die Menschen im Småland im 19. Jahrhundert gelebt und gearbeitet haben.
In einer der Scheunen des Dorfes befindet sich ein kleines Museum, das die Geschichte der Bewohner von Stensjö erzählt, die hier über lange Zeit gelebt und die Felder bewirtschaftet haben. Im Jahr 1883 zählte das Dorf 176 Menschen, darunter Hausbesitzer, Pächter, Kleinbauern, Diener und Arbeiter. Dieses Museum bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Arbeit der Menschen in dieser ländlichen Gemeinschaft.
Die Bewahrung und Pflege von Stensjö ermöglicht es Besuchern, eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen und die Lebensweise und die Traditionen vergangener Generationen kennenzulernen. Durch Führungen, Veranstaltungen und Workshops können Besucher mehr über die Geschichte und die Kultur des Dorfes erfahren und einen Einblick in das Leben im Småland des 19. Jahrhunderts erhalten. Stensjö ist somit nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Ort des Lernens und der Begegnung, der dazu einlädt, die Vergangenheit zu erleben und zu verstehen.
Bei Michel + Co
Ein Spaziergang entlang der falunroten Wohnhäuser, Gehöfte und Scheunen, vorbei an den gepflegten Gärten und den umliegenden Äckern mit den charakteristischen traditionellen Holzzäunen – dem sogenannten Gärdesgård – ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Alles ist so angeordnet, wie es für die småländischen Höfe in vergangenen Zeiten üblich war. Die Szenerie wirkt wie direkt aus den Geschichten von Astrid Lindgren entsprungen, und man könnte fast erwarten, dass Michel und Ida um die nächste Ecke kommen. Tatsächlich wurden einige Szenen aus den Filmen „Die Kinder aus Bullerbü“ und „Michel aus Lönnerberga“ genau hier im Dorf gedreht.
Das idyllische Dorf Stensjö verkörpert das traditionelle ländliche Leben Schwedens auf eindrucksvolle Weise. Die falunroten Häuser mit ihren weißen Fensterrahmen und den strohgedeckten Dächern strahlen Wärme und Geborgenheit aus und geben einen Einblick in die Architektur und den Lebensstil vergangener Zeiten. Die Gehöfte und Scheunen, die sorgfältig restauriert und gepflegt wurden, erzählen Geschichten von harten Arbeitszeiten auf dem Land und von der engen Verbundenheit mit der Natur.
Während man durch das Dorf schlendert, begegnet man zahlreichen frei laufenden Hühnern und Schweinen, die sich im Dreck suhlen und das Bild einer authentischen ländlichen Idylle abrunden. Das lebendige Treiben erweckt den Eindruck, als sei die Zeit hier stehen geblieben, und man kann sich kaum vorstellen, dass wir uns im 21. Jahrhundert befinden.
Insgesamt ist Stensjö ein Ort, der die Vergangenheit lebendig werden lässt und Besucher dazu einlädt, in die Welt von Astrid Lindgren und ihren unvergesslichen Charakteren einzutauchen. Es ist ein Ort der Magie und des Staunens, an dem die Zeit stillzustehen scheint und man sich in eine längst vergangene Ära versetzt fühlt.
Wir sind unglaublich gerne hier und Stensjö by ist für unsere Familie ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit.
Rundwanderwege
Es gibt mehrere Rundwanderwege, auf denen man das ganzjährig geöffnete und weitläufige Gebiet auf Schotterwegen und Pfaden erkunden kann.
Der Rundwanderweg Viråslingan ist ein ca. 1,3 km langer Wanderweg der an dem Bach Virå entlang, über kleine Stege und Brücken, durch den Wald, und über die offenen Felder, vorbei an frei laufenden Schafen und Kühen führt. Die Wanderroute ist eine perfekte Route mit Kindern, da der Weg sehr abwechslungsreich und spannend ist. Wir lieben diesen Wanderweg. Je nach Jahreszeit kann man wilde Blaubeeren pflücken oder am Bach nach kleinen Flusskrebsen Ausschau halten. An mehreren Stellen findest du wunderbare Picknickplätze. Also auf jeden Fall etwas Proviant einpacken ! Den ganzen Beitrag zu dieser Wanderung findest du hier.
Zusätzlich gibt es zwei weitere kürzere Wanderwege. Den Lomgölsslingan und den Ängsslingan mit jeweils ca. 1,4 km Länge. Der Skogsslingan ist mit ca. 3,7 km Länge der längste Rundwanderweg und führt, wie der Name schon sagt, durch den Wald. Darüber hinaus führt der bekannte 160 km lange Ostkustleden durch das Dorf.
Viråslingan – 1,3 km langer Rundwanderweg
Lomgölsslingan – 1,4 km langer Rundwanderweg
Ängsslingan – 1,4 km langer Rundwanderweg
Skogsslingan – 3,7 km langer Rundwanderweg
Die Schotterwege im Dorf sind barrierefrei. Die Waldpfade können nicht mit einem Kinderwagen oder Outdoorbuggy befahren werden, da es über Stock und Stein geht. Besser ist es, wenn du eine Wanderkraxe➝ oder ein Tragetuch verwendest.
Stensjö by
Infos zu Stensjö by
Wanderwege: 4 unterschiedlich lange Wanderwege und eine Etappe des Ostkustleden:
Adresse: Stensjöby 3, 572 92 Oskrashamn
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.