• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Schweden mit Kindern

Schweden Städtetrip

24 Stunden in Linköping | Highlights und Insidertipps

Januar 21, 2025
Schweden

Linköping, eine charmante Stadt in Südschweden, gehört zu den ältesten Städten des Landes und ist ein Ort, an dem Geschichte und Moderne nahtlos ineinander übergehen. Die Stadt liegt etwa 200 Kilometer südwestlich von Stockholm und bietet Besuchern eine faszinierende Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten, kulturellen Erlebnissen und atemberaubender Natur.

Im Herzen von Linköping thront der imposante Dom zu Linköping, eine der ältesten und beeindruckendsten Kathedralen Skandinaviens. Die gotische Architektur und die bunten Glasfenster sind ein Muss für Geschichts- und Architekturliebhaber. Nicht weit entfernt entführt das Freilichtmuseum Gamla Linköping Besucher in vergangene Zeiten. Hier kannst du durch charmante Kopfsteinpflasterstraßen schlendern, historische Häuser bewundern und das Leben in Schweden im 19. Jahrhundert nachempfinden.

Neben seiner reichen Geschichte ist Linköping auch ein innovatives Zentrum für Technologie und Forschung. Die Stadt beherbergt die renommierte Linköping-Universität und ist bekannt für ihre Beiträge zu umweltfreundlicher Technologie.

Egal ob du dich für Kultur, Natur oder die moderne Seite der Stadt interessierst – Linköping hat für jeden etwas zu bieten. Die perfekte Mischung aus Tradition und Fortschritt macht diese historische Stadt zu einem unvergesslichen Reiseziel.

Wir durften im Januar einen Tag in Linköping verbringen. Hier möchte ich dir erzählen, wie wir die paar Stunden in Linköping verbracht haben:

#01 Morgens

Wir haben unseren Tag natürlich mit einem zweiten Frühstück gestartet, denn Linköping hat eine große Auswahl an Cafés. Das Café Gyllen im Herzen der Stadt bietet frisch gebackenes Brot, Kanelbullar und eine gemütliche Atmosphäre – perfekt für ein traditionelles schwedisches Fika am Morgen.

Weiter ging es durch die Stadt in Richtung Dom und den dazugehörigen Dompark. Diese beeindruckende Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert ist ein Wahrzeichen der Stadt.

Der Dom zu Linköping beeindruckt bereits von außen mit seiner imposanten Architektur und dem markanten Turm, der über der Stadt thront. Im Inneren erwarten dich kunstvolle Glasfenster, aufwendige Steinmetzarbeiten und eine Atmosphäre der Ruhe und Erhabenheit.

Nach unserem Besuch im Dom haben wir einen entspannten Spaziergang durch den Dompark gemacht und die umliegenden Straßen erkundet. Der Dompark, mit seinen gepflegten Grünflächen und alten Bäumen, ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern bietet auch viele Sitzmöglichkeiten, um die Schönheit der Umgebung auf sich wirken zu lassen. Besonders die kleinen Statuen und historischen Details im Park laden dazu ein, genauer hinzusehen.

Von dort aus führte unser Weg weiter in die Altstadtgassen von Linköping. Die kleinen Straßen rund um den Dom sind voller Charme – Kopfsteinpflaster, bunte Holzhäuser und kleine Boutiquen verleihen der Gegend eine einladende Atmosphäre. Es lohnt sich, einfach ein wenig ziellos durch die Gassen zu schlendern und dabei immer wieder neue Details zu entdecken.

Sehr gerne hätten wir auch das Flygvapenmuseum besucht, nur dieses war Montags leider nicht geöffnet. Das Flygvapenmuseum ist eines der bekanntesten Museen in Linköping und ein absolutes Muss für Luftfahrt- und Technikbegeisterte. Es bietet eine beeindruckende Sammlung von Flugzeugen, Hubschraubern und historischen Exponaten, die die Geschichte der schwedischen Luftwaffe erzählen. Besonders spannend sind die interaktiven Ausstellungen und die Möglichkeit, alte Militärflugzeuge aus nächster Nähe zu bestaunen.

Ein weiterer Reisetipp ist das Östergötlands Museum – perfekt für einen Familienbesuch mit Kindern.

Das Östergötlands Museum in Linköping bietet eine wunderbare Mischung aus Kunst, Kultur und Geschichte, die auch für Kinder spannend und lehrreich ist. Besonders die interaktiven Ausstellungen sind darauf ausgelegt, junge Entdecker zu fesseln und ihnen spielerisch Wissen zu vermitteln.

Für Kinder gibt es oft spezielle Workshops oder Aktivitäten, die es ihnen ermöglichen, selbst kreativ zu werden oder mehr über die Ausstellungen zu erfahren. Die Sammlungen beinhalten sowohl historische Artefakte als auch moderne Kunstwerke, was eine interessante Vielfalt bietet, die die ganze Familie anspricht.

Ein Highlight für die Kleinen ist die Kinderabteilung, in der sie spielerisch mehr über die Geschichte der Region erfahren können. Das Museum bietet zudem regelmäßig wechselnde Ausstellungen, die sich mit verschiedenen Themen aus der Kunst- und Kulturgeschichte befassen und oft auch kinderfreundlich aufbereitet sind.






Werbung


Werbung

#02 Nachmittags

Am Nachmittag ging es für uns Richtung Gamla Linköping – ein Ort, auf den ich mich bereits vorab riesig gefreut hatte.

Das Freilichtmuseum, das nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt liegt, ist ein echtes Highlight für alle, die Geschichte hautnah erleben möchten. Schon beim ersten Schritt auf das historische Kopfsteinpflaster spürt man den Charme vergangener Zeiten. Die kleinen, roten Holzhäuser, die liebevoll restauriert wurden, und die authentische Gestaltung der Straßen und Plätze machen den Besuch zu einer kleinen Zeitreise.

Wir starteten unseren Rundgang im Zentrum des Museums, wo wir einen Einblick in das Alltagsleben des 19. Jahrhunderts bekamen. Besonders begeistert hat mich der Besuch der alten Werkstätten, in denen man zusehen kann, wie traditionelle Handwerkskunst noch heute lebendig gehalten wird.

Ein besonderes Highlight war das Postmuseum, das die Entwicklung der Kommunikation in Schweden auf spannende Weise zeigt. Auch die kleinen Geschäfte, in denen handgemachte Produkte und nostalgische Süßigkeiten angeboten werden, hatten ihren ganz eigenen Charme.

Der Cloetta Store in Gamla Linköping ist ein wahres Paradies für Liebhaber von schwedischen Süßigkeiten und ein besonderer Insidertipp, wenn du in der historischen Altstadt von Linköping unterwegs bist.

In diesem charmanten Laden, der im malerischen Freilichtmuseum Gamla Linköping zu finden ist, kannst du eine große Auswahl der bekanntesten Cloetta-Süßwaren entdecken. Hier gibt es nicht nur die Klassiker wie Kexchoklad, Daim, und Plopp, sondern auch besondere Sondereditionen und limitierte Produkte, die du in normalen Geschäften nicht findest.

#03 Abends

Ich liebe kleine, einzigartige Unterkünfte, die den Charme eines Ortes widerspiegeln. Auch während unseres Aufenthalts in Linköping wollte ich etwas ganz Besonderes erleben – und ich wurde nicht enttäuscht. Meine Wahl fiel auf das Bed and Breakfast Hilma Winblad⭢, das direkt in Gamla Linköping liegt.

Schon bei unserer Ankunft fühlte ich mich wie in eine andere Zeit versetzt. Das historische Gebäude, das liebevoll restauriert wurde, fügt sich perfekt in die idyllische Umgebung des Freilichtmuseums ein. Die Zimmer sind mit einem unverwechselbaren skandinavischen Charme eingerichtet: helle Farben, gemütliche Möbel und kleine, liebevolle Details, die dem Haus eine ganz besondere Atmosphäre verleihen.

Der Abend im Hilma Winblad war einfach magisch. Nach einem ereignisreichen Tag in der Stadt konnten wir hier entspannen und die Ruhe genießen. Der Blick aus dem Fenster auf die beleuchteten Straßen von Gamla Linköping war wie aus einem Märchen.

Dieses charmante Familienzimmer im Bed and Breakfast Hilma Winblad war einfach perfekt für uns! Besonders toll fand ich, dass es nicht nur ein gemütliches Doppelbett gab, sondern auch ein eigenes kleines Kinderzimmer mit einem Stockbett – ideal, wenn man mit der Familie reist.

Das Zimmer war liebevoll eingerichtet, mit hellen Farben und einer gelungenen Kombination aus modernem Komfort und historischem Flair. Die Kinder waren begeistert von ihrem eigenen Bereich, und ich konnte mich entspannen, ohne das Gefühl zu haben, auf Komfort verzichten zu müssen.

Besonders praktisch war auch die durchdachte Raumaufteilung: Während die Kinder abends schon in ihrem Stockbett lagen, hatten wir Erwachsene genügend Platz, um den Abend in Ruhe ausklingen zu lassen. Das historische Ambiente des Hauses und die charmante Einrichtung sorgten für eine gemütliche und warme Atmosphäre.

Am nächsten Morgen erwartete uns ein Frühstück mit regionalen Köstlichkeiten, im dazugehörigen Café Dahlbergs.

Das Hilma Winblad ist eine Unterkunft, die nicht nur durch ihre Lage, sondern auch durch ihre Herzlichkeit und den besonderen Charme überzeugt – ein echter Geheimtipp für einen Aufenthalt in Linköping! Wenn du mehr über unseren Aufenthalt im Bed and Breakfast erfahren möchtest, kannst du dies in einem separaten Beitrag ⭢ nachlesen.

Insidertipp:

Viele Hotels buchen wir über die Plattform Trivago ⭢ . Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot findet.

Weitere Insidertipps für Linköping

Während viele den Valla-Waldpark besuchen, lohnt sich ein Spaziergang durch den weniger bekannten Vallaskogen. Hier findest du Wanderwege, versteckte Picknickplätze und eine faszinierende Tierwelt.

Besuche eine der kleinen lokalen Brauereien, wie Centralbryggeriet, und probiere handgemachtes Bier. Führungen geben spannende Einblicke in die schwedische Craft-Bier-Szene.

Die Tannefors Sluss ist eine kleine Schleuse, etwas abseits des Touristenstroms. Der Ort ist ein echter Geheimtipp für Fotografen und Naturliebhaber.

Für Naturliebhaber ist der Botanische Garten von Linköping ein echter Geheimtipp. Der Garten bietet eine große Vielfalt an Pflanzenarten, die das ganze Jahr über in verschiedenen Farben und Formen blühen. Besonders im Frühling und Sommer ist der Garten ein wunderschöner Ort für einen entspannten Spaziergang und ein Picknick.

Valla Gård, ein historischer Bauernhof, bietet einen tollen Einblick in das Leben der Schweden vor Jahrhunderten. Hier kannst du das traditionelle Handwerk erleben, Tiere kennenlernen und sogar an saisonalen Veranstaltungen oder Workshops teilnehmen.

Nur eine kurze Fahrt von Linköping entfernt liegt das prächtige Schloss Ekenäs, ein wunderschön erhaltenes Renaissanceschloss aus dem 17. Jahrhundert. Im Sommer kannst du an Führungen teilnehmen, die Einblicke in die faszinierende Geschichte der Region bieten.

Technikbegeisterte sollten sich dieses Museum ansehen, das die Geschichte des ikonischen schwedischen Automobilherstellers Saab beleuchtet. Du kannst seltene Fahrzeuge und Prototypen bestaunen und mehr über die Innovationen der Marke erfahren.

Der zentrale Stadtpark ist nicht nur ein grünes Paradies, sondern bietet auch Spielplätze, ein Café und saisonale Blumenarrangements. Ideal für Familien oder einen entspannten Spaziergang.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. 

TAGS:24 Stunden in LinköpingAktivitäten in LinköpingGamla LinköpingGamla Linköping FreilichtmuseumLinköpingLinköping mit KindernLinköping ReiseplanLinköping SehenswürdigkeitenÖstergötlandReisen mit Kindern SchwedenReisetipps LinköpingSchweden mit KindernSchweden Reisetipps
Share
Kleidung + Equipment Lifestyle Schweden Småland

Sommerurlaub in Schweden | Namuk Outdoorbekleidung für jedes Wetter

Juli 28, 2024
Schweden

Für einen Sommerurlaub in Schweden mit Kindern ist eine vielseitige, bequeme und wetterfeste Outdoorbekleidung ⭢  unerlässlich. Das Wetter kann von sonnig und warm bis kühl und regnerisch variieren. Um auf alle Bedingungen vorbereitet zu sein, sollten die Kinder in mehreren Schichten gekleidet sein. Eine atmungsaktive Basisschicht aus Merinowolle oder synthetischen Materialien hält die Haut trocken und sorgt für Komfort. Eine leichte Fleecejacke oder ein Pullover bieten zusätzliche Wärme bei kühleren Temperaturen, und eine wasserdichte, winddichte Regenjacke schützt vor unerwarteten Regenfällen.

Für den Sommer sind leichte, schnell trocknende T-Shirts und Shorts ideal, während robuste Wanderschuhe oder Trekkingsandalen für Wanderungen und abwechslungsreiche Untergründe geeignet sind. Ergänzend sind Sonnenhut oder Kappe, Sonnenbrille und Sonnencreme wichtig, um die Kinder vor UV-Strahlen zu schützen. Gummistiefel können für regnerische Tage nützlich sein, und ein kleiner Rucksack für Tagesausflüge sorgt dafür, dass die Kinder ihre Wasserflasche, Snacks und Wechselkleidung stets dabei haben. Mit dieser durchdachten Ausrüstung sind die Kinder bestens gerüstet, um den Sommerurlaub in Schweden aktiv und komfortabel zu genießen.

Hier sind einige Tipps und Empfehlungen für die richtige Outdoorbekleidung für Kindern:

Glow wendbare PrimaLoft Jacke "Underground", Farbe Northern Lights

#01 Schichtenprinzip

Das Schichtenprinzip oder auch Zwiebellook genannt, hilft dir nicht nur im Winter dabei, die Körpertemperatur zu regulieren und an wechselnde Wetterbedingungen anzupassen, sondern ist auch im Frühling und Sommer gut anwendbar.

Das Schichtenprinzip besteht meistens aus:

  • Basisschicht: Atmungsaktive und feuchtigkeitsabweisende Unterwäsche aus Merinowolle oder synthetischen Materialien. Diese Schicht hält die Haut trocken und sorgt für Komfort.
  • Isolationsschicht: Fleecejacken oder leichte Pullover bieten bei kühleren Temperaturen zusätzliche Wärme.
  • Außenschicht: Eine wasserdichte und winddichte Jacke sowie Regenhosen schützen vor Regen und Wind. Wichtig ist, dass sie auch atmungsaktiv sind, um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden und den Tragekomfort zu erhöhen. Atmungsaktive Materialien ermöglichen den Abtransport von Feuchtigkeit von innen nach außen, sodass man sich auch bei anstrengenden Aktivitäten wohlfühlt.
Hain Regenhose, Farbe True Navy

#02 Oberbekleidung

Für Outdoor-Aktivitäten ist die Wahl der richtigen Oberbekleidung entscheidend, um Komfort und Schutz vor den Elementen zu gewährleisten.

 

  • T-Shirts und Langarmshirts: Aus atmungsaktiven und schnell trocknenden Materialien.
  • Leichte Fleecejacke: Ideal für kühlere Abende oder windige Tage.
  • Regenjacke und -hose: Unverzichtbar für regnerische Tage. Achte darauf, dass sie wasserdicht und atmungsaktiv sind.
Oda Bio-Fleecejacke, Farbe Blue

#03 Unterbekleidung

Wanderhosen oder Outdoorhosen, die robust und schnell trocknend sind, sind essenziell für Outdoor-Abenteuer. Diese Hosen sind speziell dafür entwickelt, den harten Bedingungen der Natur standzuhalten und bieten Komfort sowie Funktionalität. Die Robustheit dieser Hosen sorgt dafür, dass sie widerstandsfähig gegen Abrieb und Risse sind, was besonders in unwegsamem Gelände wichtig ist.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Fähigkeit, schnell zu trocknen. Bei plötzlichen Regenschauern oder nach dem Durchqueren eines Baches ist es von Vorteil, wenn die Hose schnell trocknet, um den Tragekomfort zu erhöhen und das Risiko von Scheuerstellen zu minimieren. 

Oda Bio-Fleecejacke, Farbe True Navy
Rush schwere Twill Hose

#04 Schuhe

Robuste und wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil sind essenziell für sichere und komfortable Wanderungen. Diese Schuhe bieten den notwendigen Halt und Schutz, um verschiedenste Geländearten zu meistern, sei es auf steinigen Pfaden, im Wald oder bei nassen Bedingungen. Die Robustheit der Wanderschuhe sorgt dafür, dass sie den Belastungen des Wanderns standhalten und eine lange Lebensdauer haben.

Ein gutes Profil ist entscheidend, um sicheren Halt zu gewährleisten. Es verhindert das Ausrutschen auf rutschigen oder unebenen Oberflächen und bietet Stabilität bei An- und Abstiegen. Moderne Wanderschuhe sind oft mit speziellen Gummisohlen ausgestattet, die auch bei schwierigen Wetterbedingungen exzellenten Grip bieten.

Die Wasserdichtigkeit der Schuhe ist ein weiterer wichtiger Faktor. Sie schützt die Füße vor Nässe, sei es durch Regen, Pfützen oder nasse Wiesen. Viele Wanderschuhe sind mit Membranen wie Gore-Tex ausgestattet, die nicht nur wasserdicht, sondern auch atmungsaktiv sind. Dies sorgt dafür, dass die Füße trocken bleiben und gleichzeitig eine gute Belüftung gewährleistet ist, um Schweißbildung zu reduzieren.

Namuk kollaboriert hier mit dem bekannten Wanderschuh-Hersteller LOWA und produziert Wanderschuhe, die nicht nur bequem sind, sondern auch den perfekten Halt bieten.

Rabattcode:

Mit meinem Rabattcode EVANORDAWAY13 erhältst du 13% Rabatt auf das komplette Sortiment von namuk. 

#05 Kopfbedeckung + Accessoires

  • Sonnenhut oder Kappe: Zum Schutz vor der Sonne.
  • Leichte Mütze: Für kühlere Tage.

#06 Zusätzliche Ausrüstung

  • Rucksack: Ein kleiner, bequemer Rucksack für Tagesausflüge, in dem Kinder ihre Trinkflasche, Snacks und Wechselkleidung verstauen können.
  • Trinkflasche: Ausreichend Wasser ist wichtig, besonders bei körperlicher Aktivität.
  • Sonnenbrille: Zum Schutz der Augen vor UV-Strahlen.
  • Insektenschutzmittel: Zum Schutz vor Mücken und Zecken, besonders in den bewaldeten und feuchten Gebieten.
  • Sonnencreme: Mit hohem Lichtschutzfaktor, um die empfindliche Haut der Kinder vor Sonnenbrand zu schützen.

Namuk – Made in Switzerland

Das Schweizer Unternehmen namuk ⭢ spezialisiert sich auf hochwertige Outdoorbekleidung für Kinder, die für alle Wetterbedingungen geeignet ist. Mit einem starken Fokus auf Funktionalität und Nachhaltigkeit bietet namuk Bekleidung, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist. Ob Regen, Schnee oder Sonnenschein, die Produkte von namuk gewährleisten, dass Kinder draußen spielen und die Natur genießen können, ohne sich über das Wetter Sorgen machen zu müssen.

Die Produktpalette von namuk umfasst alles von wasserdichten Jacken und Hosen bis hin zu isolierenden Schichten und atmungsaktiven Materialien. Jede Kollektion wird mit dem Gedanken an Langlebigkeit und Umweltschutz entwickelt. Namuk verwendet hochwertige, umweltfreundliche Materialien und achtet darauf, dass die Kleidungsstücke unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden.

Meine Kinder tragen namuk – Sommer wie Winter – und wir alles sind von der Robustheit, Langlebigkeit, Bequemlichkeit und vom Design einfach nur begeistert. 

Rabattcode:

Mit meinem Rabattcode EVANORDAWAY13 erhältst du 13% Rabatt auf das komplette Sortiment von namuk. 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:DraußenliebeIn der NaturKleidung Kindernachhaltige KleidungNamukNaturNatur SchwedenNaturliebeOutdoor mit KindernOutdoor SchwedenOutdoorbekleidung KinderOutdoorkleidungOutdoorurlaubSchweden mit KindernSchwedenurlaubSommer in SchwedenSommerurlaubSommerurlaub Schweden
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Kalmar Slott | Zu Besuch in einem der schönsten Barockschlösser Nordeuropas

Juni 7, 2024
Schweden

Das Kalmar Slott ( deutsch: Kalmar Schloss ) ist ein bemerkenswertes historisches Bauwerk in der südschwedischen Stadt Kalmar. Es gilt noch heute als eines der schönsten und besterhaltenen Barockschlösser von ganz Nordeuropa. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück und es spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte Schwedens.

Heutzutage zieht das Kalmar Schloss Besucher aus der ganzen Welt an, die die gut erhaltenen Innenräume erkunden und die reiche Geschichte des Schlosses und seiner Umgebung kennenlernen möchten. Die prachtvollen Säle, Kammern und Kapellen des Schlosses sind reich an dekorativen Details und historischen Artefakten, die einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit bieten.

Auch für Einheimische ist das Schloss immer wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Neben den historischen Ausstellungen dient es auch als Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Festivals, die das Erbe und die kulturelle Vielfalt der Region feiern.

Die Geschichte

Die Geschichte des Kalmar Slott ist 800 Jahre alt und verewigt zahllose Schicksale – von Königen, Kriegern und einfachen Knechten. Schon beim Betreten der beeindruckenden Torgewölbe wird dir schnell bewusst, welch bedeutungsvolle Verteidigungsanlage das Schloss einst war. Die dicken Mauern, wuchtigen Türme, die vielen Brücken, die goldenen Zimmer und Schlafgemächer sind Geschichte pur.

Das Schloss wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war ursprünglich eine Festung, die dazu diente, die Stadt und die Region vor Angriffen zu schützen. Im Laufe der Zeit wurde es mehrmals umgebaut und erweitert, wobei die meisten der heute sichtbaren Strukturen aus dem 16. Jahrhundert stammen.

Eine der bekanntesten Episoden in der Geschichte des Kalmar Schlosses ereignete sich im Jahr 1397, als hier die Kalmarer Union gegründet wurde. Diese Union war ein politisches Bündnis zwischen den skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden, das darauf abzielte, die Macht der Hanse zu brechen und die regionale Stabilität zu fördern. Das Schloss diente als Tagungsort für die Verhandlungen und die Unterzeichnung des Unionsvertrags.

Im Laufe der Jahrhunderte war das Schloss auch Schauplatz vieler weiterer historischer Ereignisse, darunter königliche Hochzeiten, politische Versammlungen und sogar Kriege. Es wurde mehrmals belagert und beschädigt, aber jedes Mal wieder aufgebaut und restauriert.


Werbung

Im Schloss

Die Räume des Kalmar Schlosses bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und den Lebensstil vergangener Jahrhunderte.

Der prächtige Festsaal des Schlosses war einst der Veranstaltungsort für königliche Bankette, Empfänge und politische Versammlungen. Mit seiner opulenten Einrichtung, den üppigen Wandteppichen und den kunstvollen Deckenverzierungen vermittelt der Festsaal den Glanz und die Pracht vergangener Zeiten.

Die königlichen Gemächer bieten einen Einblick in das Leben der königlichen Familie und ihrer Bediensteten. Hier kann man die prächtig eingerichteten Schlafzimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer erkunden und sich vorstellen, wie es gewesen sein muss, in königlichen Kreisen zu leben.

Die Schlosskapelle war ein Ort der Andacht und des Gebets für die Bewohner des Schlosses. 

Insidertipp:

Das Schloss ist komplett Bargeldlos. Eine Bezahlung ist nur mit Karte möglich !

Die Wehrmauer

Über einen schmalen Zugang erreicht man die historische Wehrmauer, die einst zum Schutz der Stadt diente. Entlang der Mauer sind zahlreiche Kanonen aufgereiht, die eindrucksvoll an die turbulente Vergangenheit und die Bedeutung der Festungsanlagen erinnern.

Die Kanonen, sorgfältig restauriert und gepflegt, vermitteln ein Gefühl für die militärische Geschichte und die Verteidigungsstrategien vergangener Jahrhunderte. Jede Einzelne hat ihre eigene Geschichte und trägt zur Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes bei.

Von der Wehrmauer aus eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick über den Kalmarsund, die Stadt Kalmar und an sichtigen Tagen die Insel Öland und es bietet einen guten Einblick in die strategische Bedeutung, die dieser Standort einst hatte.

Insidertipp:

Während der Sommersaison ( Ende Juni bis Mitte August ) findet das allseits beliebte Kinderschloss statt. Hier werden viele zusätzliche Aktivitäten für Kinder angeboten, so kannst du u.a. mit dem schwarzen Ritter kämpfen, an einer Schatzsuche teilnehmen oder in der Kinderwerkstatt basteln.

Umgebung

Das Kalmar Slott liegt direkt am wunderschönen Stadtpark, eine beliebte grüne Oase in der Stadt. Der Park, der seit 1880 besteht, ist im Stil eines romantischen englischen Gartens gestaltet. Er zeichnet sich durch seine natürlich wirkenden, sanften Formen, alten Bäume und Sträucher sowie eine vielfältige Auswahl an Grün- und Blühpflanzen aus.

Auf der anderen Seite des Schlosses, einmal rund um die Bucht, liegt der Sylvanderpark. Eine kleine Grünfläche, die eigentlich nichts Besonders ist. Jedoch hat man von hier aus eine wunderbare Aussicht auf das Schloss und kann diese auch in einer der zahlreichen Hängematten genießen.

Buchtipp

Schweden

Familienreiseführer für Südschweden und Stockholm

In diesem Buch findest du die schönsten Touren, die besten Attraktionen und viel Wissenswertes rund ums Reisen mit Kindern.

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Mein Fazit

Ein Besuch im Kalmar Slott ist wirklich sehr sehenswert und das für die ganze Familie. Diese imposante Festung, die auf eine reiche und spannende Geschichte zurückblickt, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen, die Besucher jeden Alters begeistern.

Meine Kinder waren von dem Bild-Bingo begeistert. Die Kinder mussten anhand zwei kleiner Karten die Bildausschnitte im Schloss finden. Nach erfolgreicher Schatzsuche wurden die kleinen Schatzsucher mit einem Münzschatz ( Schokolademünze ) beschenkt. Gerade solche interaktiven Erlebnisse machen Geschichte greifbar und unglaublich spannend.

Kalmar Slott

Kalmar Slott | nordaway.com

Kalmar Slott

Adresse: Schloss Kalmar, Kungsgatan 1, 392 33 Kalmar

Öffnungszeiten: März – November, täglich mit variierenden Zeiten

Eintritt: Preise variieren je nach Saison

Beste Besuchszeit: Ausserhalb der schwedischen Ferien und Feiertage.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. 

TAGS:Ausflugstipp mit KindernBarockschlossBucket List SchwedenKalmarKalmar SlottKalmarsundKinderschlossÖlandReisetippReisetipps SmalandSchloss KalmarSchweden mit KindernSchweden UrlaubSchwedenurlaubSmålandSmåland mit KindernSüdschwedenSüdschweden mit KindernUrlaub in Schweden
Share
Leben in Schweden

Auswandern nach Schweden: 17 Insider-Tipps, die du wissen musst!

März 22, 2024
Schweden

Schweden, das Land der faszinierenden Natur, der fortschrittlichen Gesellschaft und der entspannten Lebensweise, ist bekannt für seine idyllischen Landschaften, seine soziale Gerechtigkeit und sein glückliches Volk. Laut dem jährlichen „World Happiness Report“, der die glücklichsten Länder der Welt auszeichnet, steht Schweden regelmäßig weit oben auf der Liste. Mit seinem Ruf als ein Ort, an dem das Wohlbefinden und die Lebensqualität Priorität haben, ist es kein Wunder, dass viele Menschen davon träumen, nach Schweden auszuwandern.

Bevor jedoch die Koffer gepackt und der Umzug geplant wird, gibt es einige Insider-Tipps, die angehende Auswanderer unbedingt kennen sollten. Von der Fika-Kultur über die Integration in die Gesellschaft bis hin zu den Herausforderungen des schwedischen Wohnungsmarktes – diese Tipps bieten wertvolle Einblicke und Ratschläge, um den Umzug und das Leben in Schweden erfolgreich zu gestalten.

Von den malerischen Schären der Ostküste bis zu den majestätischen Wäldern Lapplands bietet Schweden eine vielfältige Naturkulisse, die Outdoor-Enthusiasten und Naturliebhaber gleichermaßen begeistert. Doch auch in den pulsierenden Städten wie Stockholm, Göteborg und Malmö pulsiert das Leben, mit einer lebendigen Kulturszene, erstklassigen Restaurants und einer modernen Infrastruktur.

Die schwedische Gesellschaft zeichnet sich durch ihre Offenheit, Toleranz und Gleichberechtigung aus, wobei der Respekt vor individuellen Freiheiten und sozialer Verantwortung im Mittelpunkt steht. Diese Werte prägen das tägliche Leben und machen Schweden zu einem attraktiven Ziel für Menschen aus aller Welt, die nach einem Ort suchen, an dem sie sich willkommen fühlen und ein erfülltes Leben führen können.

In diesem Sinne bieten die folgenden 20 Insider-Tipps einen fundierten Einblick in das Leben in Schweden und helfen angehenden Auswanderern dabei, sich optimal auf ihr neues Abenteuer vorzubereiten.

#01 Man ist per „Du“

In Schweden gibt es viele kulturelle Eigenheiten, die für Neuankömmlinge zunächst ungewohnt erscheinen können. Eine davon ist die Verwendung des informellen „Du“ und des Vornamens als Standardform der Ansprache, selbst in formellen Situationen. Dies kann am Anfang etwas befremdlich wirken, besonders für Menschen aus Ländern, in denen eine strengere Hierarchie in der Sprache und im Umgang miteinander üblich ist.

In vielen Ländern ist es üblich, dass Respekt und Höflichkeit durch die Verwendung von Titeln wie „Herr“ oder „Frau“ sowie der förmlichen Anrede „Sie“ ausgedrückt werden. In Schweden hingegen herrscht eine informellere Atmosphäre, in der die Menschen sich schnell duzen und mit dem Vornamen ansprechen. Dies spiegelt die egalitäre Natur der schwedischen Gesellschaft wider, in der kein großer Wert auf formelle Hierarchien gelegt wird.

Für Neuankömmlinge kann es eine Weile dauern, sich an diese informelle Art der Kommunikation zu gewöhnen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dies keine Respektlosigkeit oder Unhöflichkeit darstellt, sondern vielmehr ein Ausdruck der Gleichheit und des Gemeinschaftsgefühls, das in der schwedischen Kultur tief verwurzelt ist.

Das informelle „Du“ und die Verwendung des Vornamens schaffen eine ungezwungenere und freundlichere Atmosphäre und es fördert die zwischenmenschliche Interaktion, sei es am Arbeitsplatz, in sozialen Situationen oder im täglichen Leben.


Werbung

#02 Schlange stehen

In Schweden ist es eine weit verbreitete Praxis, Tickets mit einer zugeordneten Platznummer zu ziehen und geduldig in der Schlange zu warten, bis man an der Reihe ist. Diese Nummernzettel sind an vielen Orten zu finden, sei es in der Apotheke, der Bank oder im Supermarkt.

Besonders in stark frequentierten Geschäften oder Institutionen ist das Ziehen eines Nummernzettels eine gängige Praxis. Kunden nehmen einfach einen Zettel aus dem Automaten, auf dem eine eindeutige Nummer steht, die ihnen ihren Platz in der Warteschlange zuweist. Anschließend warten sie, bis ihre Nummer aufgerufen wird und sie an der Reihe sind, um bedient zu werden.

Dieses System fördert auch eine entspannte und stressfreie Atmosphäre während des Wartens. Anstatt sich in einer langen Schlange drängeln zu müssen, können Kunden sich frei im Laden bewegen oder andere Erledigungen machen, während sie auf ihren Aufruf warten.

#03 Lagom

Das Wort „Lagom“ ist eines meiner absoluten Lieblingswörter in Schwedisch.

„Lagom“ bedeutet wörtlich „genau richtig“ oder „angemessen“, aber es umfasst viel mehr als das.

In Schweden wird „lagom“ oft als Lebenseinstellung beschrieben, die Balance, Mäßigung und Harmonie betont. Es geht darum, weder zu viel noch zu wenig zu haben, sondern genau das Richtige zu finden – sei es in Bezug auf Arbeit, Freizeit, Konsum oder zwischenmenschliche Beziehungen.

Dieses Konzept spiegelt sich in vielen Aspekten des schwedischen Lebens wider. In der schwedischen Kultur gibt es eine Tendenz zur Bescheidenheit und Zurückhaltung, die sich in einem Ausgleich zwischen individuellen Bedürfnissen und dem Wohl der Gemeinschaft zeigt. Es ist eine Mentalität, die dazu ermutigt, aufeinander zu achten, Rücksicht zu nehmen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.

#04 Friluftsliv

„Friluftsliv“ ist ein weiteres faszinierendes Konzept aus der schwedischen Kultur, das die Bedeutung des Lebens im Freien betont. Das Wort „friluftsliv“ lässt sich wörtlich als „Leben in der freien Luft“ übersetzen, aber es umfasst viel mehr als nur das.

In Schweden wird „friluftsliv“ als wichtiger Bestandteil des Alltagslebens betrachtet. Es geht darum, die Natur zu genießen, sich im Freien zu bewegen und eine Verbindung zur Umwelt herzustellen. Dies kann verschiedene Aktivitäten umfassen, wie Wandern, Camping, Skifahren, Angeln, Radfahren oder einfach nur im Wald spazieren gehen.

„Friluftsliv“ ist tief in der schwedischen Kultur verwurzelt und spiegelt die Wertschätzung für die Natur und die Umwelt wider. In einem Land, das reich an unberührter Wildnis, ausgedehnten Wäldern, klaren Seen und atemberaubenden Küsten ist, ist es kein Wunder, dass das Leben im Freien einen so hohen Stellenwert hat.

Die Schweden glauben, dass regelmäßiger Kontakt mit der Natur eine positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele hat. Es ist eine Möglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Darüber hinaus fördert „friluftsliv“ ein Gefühl der Verbundenheit mit der Natur und trägt zum Umweltbewusstsein bei.

#05 Rund um Midsommar ist ein ruhiger Monat

Midsommar, das schwedische Mittsommerfest, ist eine der beliebtesten und traditionsreichsten Feierlichkeiten in Schweden. Es fällt auf den längsten Tag des Jahres und wird in der Regel Ende Juni gefeiert. Während dieser Zeit nehmen viele Angestellte und Unternehmen in Schweden ihren Jahresurlaub und sind in ihren Ferienhäusern.

Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass die Zeit rund um Midsommar meistens stillsteht und während dieser 4 Wochen nicht wirklich viel passiert.

Tipps

Auswandern nach Schweden

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass eine Auswanderung als Familie gar kein so leichtes Unterfangen ist. Eine Auswanderung ist mit einer langen Vorbereitung, vielen Formalitäten und großer Anstrengung verbunden. An vieles muss gedacht werden, damit bereits von Beginn an alles reibungslos verläuft.

⭢ Hol dir Unterstützung. Ich stehe dir in einem 1:1 online Gespräch zur Verfügung und gemeinsam entwickeln wir eine Strategie.

Jetzt Gespräch vereinbaren

Learn More

#06 Digitalisierung

Schweden ist was Digitalisierung angeht, ein echter Vorreiter.

Unter anderem verfügt Schweden über eine der schnellsten und zuverlässigsten Breitband-Internetverbindungen der Welt.

Die schwedische Regierung setzt stark auf E-Government und digitale Verwaltungsdienste. Bürger können eine Vielzahl von Behördendiensten online erledigen, was den Verwaltungsaufwand reduziert und den Zugang zu staatlichen Leistungen erleichtert.

Auch an Schulen hat digitale Bildung einen hohen Stellenwert. Schulen sind digital gut ausgestattet und ab einem gewissen Alter bekommt jeder Schüler ein Chromebook kostenfrei zur Verfügung gestellt und es ist ganz normal, dass während des Unterrichts mit iPad und Smartboard gearbeitet wird.

Insidertipp:

Schule ist in Schweden kostenfrei. Jeder Schüler bekommt Mittags eine warme Mahlzeit und es werden keine schweren Schulranzen benötigt.

#07 Schwedisch lernen

Auch wenn der Schwede sehr gut Englisch spricht und du mit Englisch sehr gut durch den Alltag kommst, solltest du dich natürlich mit der schwedischen Sprache auseinandersetzen.

Hierfür musst du nicht unbedingt bereits im Vorfeld Schwedisch sprechen. Jeder Einwanderer darf kostenlos am Schwedischkurs für Einwanderer, kurz „SFI“ teilnehmen.

#08 Sprich über das Wetter

In Schweden ist das Wetter ein beliebtes Gesprächsthema, das oft als Eisbrecher dient und zu lebhaften Diskussionen führt. Egal ob du mit Nachbarn plauderst, Kollegen triffst oder zufällig jemanden auf der Straße triffst, das Wetter ist ein Thema, das fast immer zur Sprache kommt.

#09 Der reservierte Schwede

In Schweden sind die Menschen oft etwas reserviert, besonders gegenüber Fremden oder neuen Bekanntschaften. Diese Zurückhaltung kann für Auswanderer anfangs herausfordernd sein, aber es ist wichtig, geduldig zu sein und sich Zeit zu nehmen, um neue Freundschaften aufzubauen.

Die Schweden haben oft einen engen Freundeskreis, den sie seit ihrer Kindheit oder Jugend pflegen. Neue Freundschaften werden normalerweise langsam und organisch entwickelt. Es braucht Zeit, um Vertrauen aufzubauen und sich gegenseitig kennenzulernen.

Um neue Freundschaften in Schweden aufzubauen, ist es hilfreich, sich in lokalen Gemeinschaften zu engagieren und an Aktivitäten teilzunehmen, die deinen Interessen entsprechen. Das kann bedeuten, einem Sportverein beizutreten, an einem Sprachkurs teilzunehmen, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen oder einfach an lokalen Treffpunkten wie Cafés oder Bibliotheken Zeit zu verbringen.

#10 Gleichberechtigung

In Schweden wird Gleichberechtigung nicht nur propagiert, sondern aktiv gelebt und gefördert. Das Land hat sich als Vorreiter in Sachen Geschlechtergleichstellung einen internationalen Ruf erworben und setzt sich entschieden für die Rechte und Chancengleichheit von Frauen und Männern ein.

#11 Schuhe ausziehen

Das Ausziehen der Schuhe, wenn man zu einem Schweden nach Hause eingeladen wird, ist in der schwedischen Kultur eine weit verbreitete und respektvolle Geste. Es ist eine Tradition, die auf Sauberkeit, Respekt und Gemütlichkeit basiert und zeigt, dass man die Privatsphäre des Gastgebers respektiert.

Wenn man zu einem schwedischen Zuhause eingeladen wird, ist es üblich, beim Betreten des Hauses die Schuhe auszuziehen. Man kann seine Schuhe im Eingangsbereich abstellen oder sogar spezielle Schuhregale oder Schuhmatten vorfinden, um die Schuhe ordentlich zu platzieren.

In den öffentlichen Einrichtungen gibt es blaue Überzieher aus Kunststoff, den sogenannten „skorskydd“ (Schuhschutz). Diesen kann man über seine Straßenschuhe ziehen und am Ende im entsprechenden Behälter entsorgen.

#12 Buttermesser

Es gibt in Schweden tatsächlich eigene Buttermesser. Die sehen ein bisschen aus wie eine Spachtel und sind aus Kunststoff oder Holz und werden beim Essen in die Streichbutter gesteckt. So kann jeder sein Knäckebrot oder Brot mit dem Buttermesser bestreichen.

#13 Kuchen und Torte anschneiden einmal anders

In Schweden gibt es eine interessante Tradition, wenn es darum geht, Kuchen oder Torte zu teilen, die sich von den üblichen Methoden in anderen Ländern unterscheidet.

Statt wie in Deutschland und Österreich üblich, den Kuchen oder die Torte in gleichmäßige Stücke zu teilen und so fix fertig auf den Tisch zu stellen, wird die Torte in Schweden im Ganzen auf den Tisch gestellt. Dazu wird meistens ein Tortenheber dazugelegt. Nun kann sich jeder selbst ein Stückchen Torte abschneiden.

#14 Jantelagen

Jantelagen ist ein kulturelles Konzept, das in den skandinavischen Ländern, insbesondere in Schweden, verbreitet ist. Es geht im Wesentlichen darum, dass niemand sich zu sehr von der Masse abheben oder übermäßig herausragen sollte. Der Begriff leitet sich von „Jante“ ab, einem fiktiven Ort in Dänemark.

Die Prinzipien der Jantelagen betonen eine Art kollektive Bescheidenheit und soziale Gleichheit. Man soll sich nicht über andere erheben oder sich als besser oder wichtiger betrachten. Eine normale und gemäßigte Lebensweise, die darauf abzielt, nicht zu sehr aufzufallen oder anzugeben, wird oft als ideal angesehen.

In der Praxis zeigt sich dies in verschiedenen Bereichen des Lebens, sei es im Arbeitsumfeld, in sozialen Interaktionen oder im öffentlichen Leben. Menschen werden ermutigt, sich anzupassen und nicht zu sehr aus der Masse herauszustechen. Dies kann dazu führen, dass individuelle Leistungen möglicherweise nicht so stark betont werden wie in anderen Kulturen, und dass die Gruppenharmonie und Zusammengehörigkeit vorherrschen.

#15 Fika

Fika ist ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Kultur und bezeichnet eine traditionelle Kaffeepause, die oft von Gebäck begleitet wird. Es ist mehr als nur eine einfache Kaffeepause; Fika ist ein soziales Ritual, das Zeit für Entspannung, soziale Interaktion und Gemeinschaft bietet.

Typischerweise findet Fika zweimal am Tag statt, einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag. Die Schweden nehmen sich bewusst Zeit für diese Pausen, um sich vom Arbeitsstress zu erholen, sich mit Kollegen, Freunden oder Familienmitgliedern zu treffen und einfach eine Auszeit zu genießen. Dabei geht es nicht nur um den Konsum von Kaffee und Gebäck, sondern vor allem um das Zusammensein und den Austausch.

#16 Der Sozialstaat Schweden

Der schwedische Sozialstaat ist international bekannt für seine umfassenden sozialen Sicherheitsnetze und seine Bemühungen, Gleichheit und Wohlfahrt für alle Bürger zu gewährleisten. Das System basiert auf dem Prinzip der sozialen Gerechtigkeit und zielt darauf ab, die Bedürfnisse aller Bürger zu erfüllen, unabhängig von ihrem Einkommen, ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status.

Zu den Kernkomponenten des schwedischen Sozialstaats gehören universelle Gesundheitsversorgung, Bildung, Altersvorsorge, Arbeitslosenunterstützung und Sozialhilfe. Das Gesundheitssystem bietet allen Bürgern Zugang zu hochwertigen medizinischen Leistungen, die durch Steuergelder finanziert werden. Man zahlt lediglich einen quartalsmässigen Beitrag von ca. 25.- Euro, je nach Region. Zudem muss erwähnt werden, dass man oft sehr lange auf gewisse Behandlungen wartet.

Die Bildung ist ebenfalls kostenlos und umfasst eine qualitativ hochwertige Grundschulbildung sowie die Möglichkeit für jeden Bürger, Hochschulbildung zu erhalten.

Die Altersvorsorge in Schweden basiert auf einem solidarischen System, das sicherstellt, dass ältere Menschen im Ruhestand eine angemessene finanzielle Unterstützung erhalten. Arbeitslosenunterstützung und Sozialhilfe werden angeboten, um sicherzustellen, dass diejenigen, die vorübergehend oder dauerhaft nicht arbeiten können, ein ausreichendes Einkommen haben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

#17 Dunkelheit und die Länge des Winters

Die ersten Jahre in Schweden sind nicht wirklich schlimm, was die Dunkelheit und die langen Winter angeht. Die anfängliche Neuheit und Aufregung über das Leben in einem neuen Land tragen dazu bei, dass man sich weniger auf die dunklen Wintertage konzentriert. Die Entdeckung neuer Orte, Menschen und Erfahrungen hellt die Stimmung auf.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Dunkelheit und die Länge des Winters doch an einem zerrt und der Winter eine große Herausforderung darstellt. Je nördlicher man sich in Schweden niederlässt, umso länger dunkel und Winter ist es natürlich.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Auswanderer in SchwedenAuswanderguide SchwedenAuswandernAuswandern SchwedenAuswandern-RatgeberAuswandertippHilfe AuswandernLeben im NordenLeben in SchwedenLeben in Schweden TippsSchweden AuswanderlandSchweden auswandernSchweden mit Kindern
Share
Schweden Småland Wandern

Wandern in Vånevik | Auf dem Stenhuggarleden Wanderweg

Januar 28, 2024
Schweden

Vånevik ist ein kleiner malerischer Ort südlich von Oskarshamn an der Ostküste Schwedens. Bevor die Steinhauer die Szenerie prägten, war die Natur hier unberührt. Doch Ende des 18. Jahrhunderts wandelte sich alles: Vånevik wurde zum Zentrum der Steinindustrie in der Region. Und damit begann eine Veränderung, die die Landschaft für alle Ewigkeit prägen sollte.

Die Steine aus diesem Gebiet fanden ihren Weg in großartige Gebäude in Schweden sowie in Kriegsmonumente in Deutschland und sogar in Parlamentsgebäude in Venezuela. Doch hinter dieser Erfolgsgeschichte verbirgt sich mehr als nur die Gewinnung von Rohmaterialien.

Auf einer Wanderung durch Vånevik kann man die Spuren dieser bewegenden Vergangenheit hautnah erleben.

Våneviks Stenhuggarmuseum

Ausgangspunkt der Wanderung entlang des Stenhuggarleden ist das Steinmetzmuseum in Vånevik. Das Våneviks Stenhuggarmuseum ist ein Freilichtmuseum und zeigt einen originalgetreu wieder hergerichteten ehemaligen Steinbruch. Der Steinbruch befindet sich Ångkransbrottet, deutsch: Dampfkran-Steinbruch, dem größten der insgesamt rund 30 ehemaligen Steinbrüche in und um Vånevik. Der Steinbruch war von 1870 bis 1926 in Betrieb und wurde so wiederhergestellt, wie er während seiner Blütezeit ausgesehen hat. Hier findest du die alten Schmiede- und Steinmetzhütten, alte Maschinen und die alten Gleise der Feldbahn.

In einem bescheidenen Ausstellungsgebäude werden alte Werkzeuge, Fotografien und Dokumente präsentiert, die von der harten Arbeit und der faszinierenden Geschichte der Steinbrüche um Vånevik erzählen. Hier, wo einst der bekannte rötliche Vånevik-Granit abgebaut wurde, können Besucher einen Einblick in die Vergangenheit erhalten und die Mühen der Steinmetze hautnah erleben.

Geschichte des Våneviks Granits

Der Vånevik-Granit ist von mittelkörniger Struktur und weist eine charakteristische rötliche Farbe auf, durchsetzt mit Einschlüssen von blauem Quarz. Er zeichnet sich zudem durch seine Frostsicherheit und Polierbarkeit aus. Aufgrund seiner Eigenschaften wurde er häufig für Bodenplatten, Treppenstufen, Fensterbänke und Grabsteine verwendet. Dank seiner Fähigkeit, große, rissfreie Platten von bis zu 10 Metern Länge und 2 Metern Breite zu brechen, war er auch ein bevorzugtes Material für monumentale Bauwerke.

Die Steinbrüche in Vånevik wurden teilweise von deutschen Unternehmen betrieben, die große Mengen des Granits nach Deutschland exportierten. Dort erfreute sich der Vånevik-Granit besonders während der Gründerzeit großer Beliebtheit. Der letzte Steinbruch wurde im Jahr 1958 stillgelegt.

Wanderweg Stenhuggarleden

Vom Steinmetzmuseum gehen zwei Wanderwege weg. Einer führt Richtung Süden und einer Richtung Norden.

Der nördliche Wanderweg geht bis zur Spitze einer Landzunge namens Näset, wo sich eine weitere kleine Ausstellung, ein größerer Steinbruch sowie die Reste eines alten Verladekais befinden.

Der südliche Wanderweg führt entlang der Strecke bis nach Sjöhagen in Påskallavik und passiert dabei bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten. Vorbei an der historischen Arbeiterkaserne, die heute als Museum dient und eine Wohnung im Stil der früheren Arbeiterfamilien zeigt, erhalten Besucher einen Einblick in die Lebensumstände vergangener Zeiten. Entlang des Weges bieten sich Einblicke in verschiedene Steinbrüche, alte Hafenanlagen und einen Pulverkeller. Insgesamt umfasst die Route 13 Stationen, an denen informative Hinweistafeln die Bedeutung der Orte erläutern. Darüber hinaus sind QR-Codes auf den Tafeln angebracht, die es den Besuchern ermöglichen, detaillierte Audioinformationen abzurufen und so ein vertieftes Verständnis für die Geschichte der Region zu erhalten.

Stenhuggarleden

Wander in Vanevik | nordaway.com

Infos zum Wanderweg

Adresse: Ritsmejselvägen 18, 572 93 Oskarshamn

Wissenswertes: Der Eintritt ins mMuseum ist das ganze Jahr über kostenlos. Während der Sommermonate sind die Stationen samstags und sonntags mit Personal besetzt, das auch Führungen anbietet. Die Museumswohnung in der historischen Arbeiterkaserne ist ausschließlich während der Sommermonate für Besichtigungen geöffnet.

Länge: ca. 9-10 km

Dauer: ca. 3 Stunden

TAGS:FamilienwanderwegOstküsten WanderwegSchweden mit KindernSmålandSmåland mit KindernWandernWandern am MeerWandern in SmålandWandern mit KindernWandern Schweden
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Astrid Lindgrens Südschweden | Orte ihrer Geschichten

Juli 2, 2023
Schweden

Astrid Lindgrens Geschichten sind zeitlose Klassiker, die Generationen von Kindern verzaubert haben und immer noch verzaubern und in den Bann ziehen. Die Geschichten der wohl bekanntesten schwedischen Kinderbuchautorin entführen uns in fantasievolle Welten voller Abenteuer, Freundschaft und Mut. Obwohl sie in einem anderen Zeitalter geschrieben wurden, sind sie immer noch genauso relevant und ansprechend wie damals. Vielleicht sogar noch ein bisschen mehr wie früher, da eine Geschichte von Astrid Lindgren wie eine kleine Flucht in eine heile Welt bietet, die so vielleicht nicht mehr unbedingt existiert.

Wenn ich an Astrid Lindgren denke, erinnere ich mich an die Freude und das Glück, das ihre Bücher mir als Kind gebracht haben. Die Charaktere wie Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Michel aus Lönneberga und die Kinder aus der „Bullerbü“-Reihe fühlten sich an wie gute Freunde. Mit ihnen konnte ich lachen, weinen, träumen und die Welt entdecken.

Astrid Lindgrens Geschichten waren voller Lebensweisheit und hatten wichtige Botschaften, die auch heute noch relevant sind. Sie lehrten mich, an mich selbst zu glauben, für mich einzustehen, was richtig ist, und die Welt mit offenen Augen und einem warmen Herzen zu betrachten.

Ihre Bücher waren wie ein Rückzugsort, ein Ort, an dem ich mich sicher und geborgen fühlte. Sie waren voller Fantasie und haben meine Vorstellungskraft beflügelt. Ich konnte mich in die Abenteuer hineinversetzen, die die Charaktere erlebten, und gleichzeitig wichtige Lektionen über das Leben lernen.

Astrid Lindgrens Geschichten haben mich gelehrt, dass die Welt voller Möglichkeiten steckt und dass wir die Kraft haben, Veränderungen herbeizuführen. Sie haben mich ermutigt, meine eigene Stimme zu finden und mich für das einzusetzen, was mir wichtig ist.

Auch heute noch, als Erwachsener, erinnere ich mich gerne an die Geschichten von Astrid Lindgren und betrachte sie als einen kostbaren Teil meiner Kindheit. Sie werden immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben und mich daran erinnern, wie wichtig es ist, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen und die Magie des Geschichtenerzählens zu schätzen.

Inzwischen lesen, hören und sehen meine Kinder die Geschichten von Astrid Lindgren und lieben sie genauso wie ich damals. Zudem leben wir schon seit fast zehn Jahren genau in der Region, in der die vielen Geschichten von Astrid Lindgren stattfanden. Nur zu gerne entdecke ich nun zusammen mit meinen Kindern genau diese Orte, die wir aus den Geschichten schon so gut kennen. 

Ich stelle dir heute sechs besondere Astrid Lindgren Orte in Südschweden vor.

Astrid Lindgrens Småland

In der Provinz Småland im südlichen Schweden liegen einige Schauplätze dieser wunderbaren Geschichten. Idyllischer könnte die Kulisse kaum sein. Genau hier zwischen roten Schwedenhäusern, grünen Wiesen, dunklen Wäldern und glitzernden Seen, werden Kindheitserinnerungen wieder wach. Die Atmosphäre dieser Region ist unglaublich berührend und lässt uns in die Welt der Bücher von Astrid Lindgren eintauchen.

In der Region finden sich zahlreiche Museen und Attraktionen, die Astrid Lindgrens Leben und Werk ehren. Sogar Drehorte aus den Filmen können heute zum Teil erkundet werden.

#01 Astrid Lindgrens Näs –  Geburtsort von Astrid Lindgren

Der alte rote Pfarrhof Näs in Vimmerby, spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Astrid Lindgren. Es ist der Ort, an dem sie geboren wurde und ihre frühe Kindheit verbracht hat. Astrid Lindgrens Vater hat den Pfarrhof einst von der Kirche gepachtet. Als die Familie mit der Zeit gewachsen ist und mehr Platz benötigte, sind sie in das größere, gelbe Wohnhaus nebenan einzogen.

Der Hof blieb lange Zeit im Besitz der Familie Lindgren, wobei Astrid Lindgrens Bruder Gunnar sich um die Bewirtschaftung kümmerte. Schließlich erwarb er das gesamte Areal von der Kirche. Wobei das gelbe Wohnhaus bis heute von den Nachkommen der Familie genutzt wird, und nicht zugänglich ist.

Näs dient heute als eine Art Gedenkstätte für Astrid Lindgren und ihre Werke. Es gibt ein Museum, das ihr Leben und ihre Karriere als Schriftstellerin würdigt. Besucher können mehr über ihr Leben, ihre inspirierenden Geschichten und die Entstehung ihrer berühmtesten Charaktere erfahren.

Das Museum auf dem Anwesen bietet eine einzigartige Möglichkeit, in die Welt von Astrid Lindgren einzutauchen. Es präsentiert persönliche Gegenstände, Manuskripte, Fotos und andere Erinnerungsstücke, die einen Einblick in ihr Leben und ihre Kreativität geben.

Darüber hinaus gibt es in Näs auch einen Shop, in dem man Bücher, Souvenirs und andere Artikel im Zusammenhang mit Astrid Lindgren erwerben kann. Es ist ein Ort, an dem Fans und Besucher die Gelegenheit haben, sich mit ihrem Werk zu verbinden und ihre Erinnerungen an Astrid Lindgren aufleben zu lassen.

Das Highlight gerade für Familien mit Kindern ist jedoch der weitläufige Park rund um die Häuser. Der Park bietet viel Platz zum Spielen, Erkunden und Entdecken.

Die Schaukel, der Hühnerstall, die hohle Ulme – das Vorbild für Pippi Langstrumpfs Limonadenbaum und etliche Verstecke und Plätze inspiriert von den Geschichten von Astrid Lindgren laden zum Verweilen ein.

In einem separaten Beitrag ⭢ zu Astrid Lindgrens Näs berichte ich über unsere Erfahrung und darüber, wie schön ein Aufenthalt in Näs ist.

❯ Astrid Lindgrens Näs, Prästgårdsgatan 24, 598 36 Vimmerby

#02 Astrid Lindgrens Welt – Themenpark rund um die Geschichten von Astrid Lindgren

Den wohl größte Astrid Lindgren Themenpark für alle Fans von Michel, Pippi und Co. findest du in Vimmerby. Der Park trägt den Namen „Astrid Lindgrens Värld“ und ist eine wunderbare Attraktion für alle Fans von Astrid Lindgrens berühmten Kinderbüchern wie Michel aus Lönneberga, Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter und vielen anderen beliebten Charakteren.

In der Astrid Lindgrens Värld können Besucher in die Welt der Bücher eintauchen. Hier kann man in die Geschichten eintauchen und die Charaktere werden dabei lebendig. Es gibt speziell gestaltete Bereiche und Schauplätze, die den Büchern von Astrid Lindgren entsprechen, wie zum Beispiel Lönneberga, die Villa Kunterbunt und die Mattisburg. Die Kulissen kann erkundet werden und man kann an Theateraufführungen teilnehmen.

Der Park bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene, wie beispielsweise Karussells, Spielplätze, Puppentheater, Workshops und vieles mehr. Die Eintrittspreise sind gesalzen und man sollte unbedingt einen ganzen Tag dafür einplanen.

Ich habe bereits in einem separaten Beitrag ⭢  über unsere Erfahrung und unser Erlebnis im Park berichtet. 

❯ Astrid Lindgrens Värld, 598 85 Vimmerby

#03 Das original Bullerbü – Wir Kinder aus Bullerbü

Der Mittelhof von Sevedstorp, einer kleinen Ortschaft in der Nähe von Vimmerby, hatte eine besondere Bedeutung für Astrid Lindgren und ihre Familie. Es war der Geburtsort und das Zuhause ihres Vaters, Samuel August Ericsson. In ihren Büchern beschrieb Astrid Lindgren oft das Leben auf dem Lande und die ländliche Idylle, die sie in ihrer Kindheit erlebt hatte.

Aufgrund der engen familiären Verbindung zu Sevedstorp und der authentischen Atmosphäre entschied sich Astrid Lindgren, die Verfilmungen von „Die Kinder von Bullerbü“ genau dort zu drehen. Die Bücher erzählen die Geschichten von Lisa, Lasse, Bosse, Britta, Inga und Ole und ihren Abenteuern im schwedischen Dorf Bullerbü. Sie leben auf den drei Höfen Nordhof, Mittelhof und Südhof und erleben gemeinsam die tollsten Abenteuer. 

❯ Bullerbyn, Sevedstorp 125, 598 97 Mariannelund

Buchtipp

Astrid Lindgren

Wir Kinder aus Bullerbü 

Die Geschichten handeln von sechs Kindern, die in dem kleinen Dorf Bullerbü leben und eine unbeschwerte Kindheit verbringen dürfen.

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

#04 Vimmerby – die Kleine, kleine Stadt

Vimmerby ist eine charmante Kleinstadt, die für ihren historischen Charme und ihre malerische Umgebung bekannt ist. Die Stadt ist Astrid Lindgrens Geburtsort.

Der Marktplatz von Vimmerby existiert seit 1604, als die Stadt ihre Stadtrechte zurückerhielt. Hier fanden Handel und Geschäfte statt, und er war ein zentraler Treffpunkt für die Einwohner. Heute ist der Marktplatz immer noch ein lebendiger Ort, an dem verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden.

Die Straßen Storgatan und Båtsmansbacken sind von Kopfsteinpflaster geprägt und vermitteln den Charme vergangener Zeiten. Hier befinden sich historische Gebäude, Geschäfte, Cafés und Restaurants, die das kulturelle und kommerzielle Zentrum von Vimmerby darstellen. Beim Spaziergang durch diese Gassen kann man die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte spüren.

❯ Vimmerby, 598 36 Vimmerby

Werbung

#05 Filmbyn Småland – Hinter den Kulissen in Mariannelund

Im Filmbyn Småland Museum kannst du hinter die Kulissen der Astrid-Lindgren-Filme blicken und mehr über die Entstehung und Produktion der beliebten Verfilmungen wie Michel aus Lönnerberga, Ferien auf Saltkrokan und Pippi Langstrumpf erfahren. In der Ausstellung finden sich Original-Requisiten, Kostüme, Set-Designs und andere Filmrequisiten.

Zu den nachgebauten Kulissen zählen beispielsweise das Innere der Mattisburg aus dem Film „Ronja Räubertochter“, wo Besucher die imposante Burg von innen erkunden können. Ebenso gibt es den Kaufmannsladen von Saltkrokan, der in den Filmen „Ferien auf Saltkrokan“ zu sehen ist. 

Darüber hinaus können die Besucher auch die Küche von Pippi Langstrumpf erkunden, die für ihre unkonventionelle und abenteuerliche Lebensweise bekannt ist. Es gibt auch das Innere von Michels Tischlerschuppen zu entdecken, der in den Geschichten von Michel aus Lönneberga eine wichtige Rolle spielt.

Das Museum bietet interaktive Aktivitäten und Vorführungen, bei denen Besucher selbst in die Welt der Astrid-Lindgren-Filme eintauchen können. Es gibt beispielsweise Workshops, in denen man lernen kann, wie man Filmtricks anwendet oder Schauspieltechniken ausprobiert. Für Kinder und Familien ist das Museum ein Ort des Spaßes und des Lernens.

❯ Filmbyn Småland, Spilhammarvägen 4, 598 97 Mariannelund


Werbung

#06 Katthult – Der Hof aus Michel aus Lönneberga

Katthult ist ein fiktiver Bauernhof und der zentrale Handlungsort der beliebten Kinderbuchreihe „Michel aus Lönneberga“ von Astrid Lindgren. Die Bücher erzählen die Geschichten des kleinen Lausejungen Michel, der auf dem Hof Katthult lebt und allerlei Streiche und Abenteuer erlebt.

Der Hof wird von Michels Familie bewirtschaftet. Die Hauptfiguren auf dem Hof sind Michels Eltern Anton und Alma Svensson sowie seine kleine Schwester Ida. Katthult ist ein traditionell småländischer Hof aus dem 19. Jahrhundert. Neben dem falunroten Haupthaus stehen mehreren Nebengebäuden.

Ich habe bereits in einem separaten Beitrag ⭢  über unser Erlebnis auf dem Katthult-Hof berichtet. 

❯ Gibberyds Gård, 598 92 Katthult

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Astrid LindgrenAstrid Lindgren GeschichtenAstrid Lindgrens HeimatortBullerbüEmil i LönnebergaKatthultMariannelundMichel aus LönnebergaPippi LangstrumpfReisetipps SchwedenSchweden mit KindernSmålandSüdschwedenSüdschweden mit KindernSüdschweden ReisetippsVimmerbyWir Kinder aus Bullerbü
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Der Katthult-Hof | Zu Besuch bei Michel aus Lönneberga

Juni 20, 2023
Schweden

Michel aus Lönneberga, oder Emil i Lönnerberga, wie er bei uns in Schweden heißt, ist eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren von Astrid Lindgren und hat Generationen von Kindern begleitet. Mich und meine Kinder eingeschlossen. Ich bin mit den Geschichten groß geworden und habe als Kind jeden einzelnen Film geliebt. Inzwischen lache ich zusammen mit meinen Kindern über die Streiche von Michel und freue mich, dass sie die Geschichten vom strohblonden Lausejungen Michel genauso lieben wie ich. Dieser freche, liebenswerte Junge, der meistens irgendwelche Flausen im Kopf und zusammen mit seinen Eltern Alma und Anton, seiner kleinen Schwester Ida, dem Knecht Alfred, der Magd Lina und vielen Tieren in einem kleinen Dorf in Schweden auf dem Hof Katthult lebt. Es sind Geschichten voller Abenteuer, Humor und Wärme. Astrid Lindgren hat mit ihrer einfühlsamen Erzählweise und dem charmanten Charakter des kleinen Michel eine zeitlose Figur geschaffen, die Generationen immer wieder aufs Neue begeistert.


Werbung

Der Hof Katthult

Der Hof Katthult aus den Geschichten und Verfilmungen von Astrid Lindgren heißt eigentlich Gibberyds Gård und liegt in der Nähe der småländischen Ortschaft Rumskulla, einem kleinen Dorf 25 km von Vimmerby und 12 km von Mariannelund entfernt. Er ist keineswegs eine künstliche Filmkulisse, sondern ein traditioneller småländischer Bauernhof aus dem 19. Jahrhundert. 

Hier steht das traditionelle, falunrote Haupthaus der Familie Svensson, mit dem Fahnenmast im Vorgarten, an dem Michel Klein-Ida an der Fahnenstange hochgezogen hat. Der Tischlerschuppen, in dem Michel seine Männchen schnitzt, wenn er wieder etwas angestellt hat. Der Hühnerstall. Die Vorratskammer. Das Klohäuschen, in dem Michel aus Versehen seinen Vater Anton einsperrte. Das Gesindehaus, in dem Knecht Alfred wohnt. Obstbäume. Fliedersträuche. Wiesen und Weiden – alles ist fast genauso wie man es aus den Astrid Lindgrens Geschichten und Filmen kennt.

Fast alle Gebäude können betreten werden. Lediglich das Haupthaus wird privat genutzt. Während der Sommermonate leben auch einige Tiere auf dem Hof. Es gibt Pferde, Schweine, Schafe, Kaninchen und Hühner, die sogar gestreichelt werden können. Da wir im Mai waren, war alles noch geschlossen und noch keine Tiere auf dem Hof. Jedoch hatten wir den Hof auch für uns alleine. Während der Sommerferien kann es hier schon mal etwas voller werden.


Werbung

Bücher, Filme und Hörspiele

Die Bücher über „Michel aus Lönneberga“ wurden weltweit in 53 Sprachen übersetzt und bis zu 30 Millionen mal verkauft – 4,3 Millionen Bücher allein in Deutschland. Michel war Astrid Lindgrens Lieblingsfigur und erinnerte die Autorin an das Leben ihres Vaters in der südschwedischen Provinz. Neben den Büchern wurden auch drei Spielfilme und eine 13-teilige TV-Serie produziert. Gerade während längerer Autofahrten werden bei uns die Hörspiele von Michel heiß geliebt und machen jede Autofahrt zu einem Vergnügen.

Buchtipp

Astrid Lindgren

Die schönsten Geschichten von Michel aus Lönneberga 

 

Das Buch erzählt vom kleinen Lausejungen Michel, der zusammen mit seiner Familie in Lönneberga lebt.  

 

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Astrid Lindgrens Småland

Viele von Astrid Lindgrens Geschichten spielen in den fiktiven Dörfern und Landschaften Smålands und sind von der natürlichen Schönheit und dem traditionellen Landleben der Region inspiriert. Småland ist gerade auch deshalb ein beliebtes Reiseziel für alle Fans von Michel & Co. Weitere Beiträge von Astrid Lindgrens Geburtsort Näs bis hin zur Astrid Lindgrens Welt findest du in der Kategorie Småland ⭢.

Katthult Hof

Der Katthult-Hof | nordaway.com

Infos zum Katthult-Hof

Adresse: Gibberyds Gård, 598 92 Katthult

Öffnungszeiten: Keine speziellen Öffnungszeiten, wenn man auf das Areal möchte. Die verschiedenen Ställe und Schuppen sind täglich von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Astrid LindgrenEmil i LönnebergaKatthultKatthult HofKatthult Lönneberga SmalandKatthult SchwedenKatthult-Hof in SmalandMichelMichel aus LönnebergaMichel Katthult SmalandMichel und IdaSchweden mit KindernSchweden ReisetippsSmåland mit KindernSmåland ReisetippsSmaland Schweden KatthultSmåland UrlaubUrlaub in SmalandUrlaub in Smaland mit Kindern
Share
Schweden Småland Städtetrip

Västervik | Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Küstenstadt

August 4, 2022
Schweden

Småland, die Heimat von Astrid Lindgrens berühmten Geschichten, ist bekannt für seine malerischen roten Holzhäuschen, unberührte Wälder und glitzernde Seen. Doch die Region hat auch eine maritime Seite, die oft übersehen wird. Mit einer Küstenlinie entlang der Ostsee bietet Småland seinen Besuchern auch Zugang zu wunderschönen Küstenlandschaften, malerischen Fischerdörfern und einladenden Sandstränden.

Die Küste von Småland ist ein Paradies für Meeresliebhaber und bietet eine Fülle von Aktivitäten wie Segeln, Kajakfahren, Angeln und Entspannen am Strand. Von den malerischen Schäreninseln bis hin zu den lebhaften Hafenstädten gibt es entlang der Küste von Småland viel zu entdecken und zu erleben. So bietet Småland nicht nur die Schönheit der Natur im Landesinneren, sondern auch die Vielfalt und den Reiz des Meeres.

Västervik – Das Tor zu den Schären

Die charmante Kleinstadt Västervik, liegt ca. 2 Autostunden nördlich von Kalmar an der Ostseeküste und ist das Tor zum Schärenparadies ‚Tjust Archipelago‘. Der Schärengarten von Västervik zählt mit seinen ca. 5000 Inseln zu einem der schönsten in ganz Schweden. Schon beim Bummeln durch die Stadt wird einem sofort klar, dass das Meer hier allgegenwärtig ist. Die Meeresbrise weht einem meistens kräftig um die Nase und im Sommer hört man das Geknatter der Schiffsmotoren und das Geschrei der Möwen. Ich liebe es, durch die alten, kopfsteingepflasterten Gassen zu schlendern und in einem der kleinen Cafés zu verweilen. Es geht vorbei an bunten Holzhäusern, die sich wie kleine Schmuckstückchen aneinander reihen. Die Holzhäuser sind mit soviel Liebe hergerichtet, in den Vorgärten blüht es und immer wieder fällt der Blick aufs Meer.

Inselhüpfen auf schwedisch

Der Tjust Schärengarten rund um die Küstenstadt Västervik ist zweifellos ein zauberhaftes Paradies für Outdoor-Liebhaber und bietet eine Fülle von Aktivitäten für Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen.

Das Archipel lädt dazu ein, auf eigene Faust erkundet zu werden, sei es mit einem eigenen Boot, einem Kajak oder einem Kanu. Während der Sommermonate herrscht reger Fährverkehr zu den größten Inseln, darunter Hasselö und Idö. Alternativ dazu bieten Postschiffe und Taxiboote eine bequeme Möglichkeit, die Schären zu erreichen, ohne selbst ein Boot zu besitzen.

Hasselö, die größte und bekannteste Insel im Schärengarten von Västervik, ist ein beliebtes Ziel für Besucher. Mit 35 ganzjährig lebenden Einwohnern zählt sie zu den bevölkerungsreichsten Inseln der Region. Während der Sommermonate zieht die Insel jedoch zahlreiche Feriengäste und Tagesausflügler an, sodass ihre Bevölkerung auf bis zu 400 Menschen anwächst. Eine Besonderheit von Hasselö ist das Fehlen von Autos, was zum einzigartigen Inselcharme beiträgt. Stattdessen erkunden Besucher die Insel am besten mit dem Fahrrad oder dem Flakmoped, einem speziellen Lastenmoped.

Die landschaftliche Schönheit des Tjust Schärengartens ist atemberaubend. Die malerischen Inseln sind von dichten Wäldern, felsigen Küsten und einsamen Stränden geprägt. Beim Erkunden der Schären kann man die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erleben und die Ruhe der Natur genießen.

Für Outdoor-Aktivitäten bietet der Schärengarten eine Fülle von Möglichkeiten. Von Kajaktouren und Bootsausflügen bis hin zu Wanderungen und Angeltouren gibt es für Abenteuerlustige und Naturfreunde viel zu entdecken. Die Gewässer rund um die Inseln sind auch ein Paradies für Wassersportler, die hier segeln, windsurfen oder tauchen können.

Abends können Besucher in gemütlichen Ferienhäusern oder Pensionen auf den Inseln übernachten und die Stille der Schären bei Sonnenuntergang erleben. Lokale Restaurants bieten frische Meeresfrüchte und andere regionale Spezialitäten an, die die kulinarische Seite des Schärengartens vervollständigen.

Insgesamt ist der Tjust Schärengarten ein wahres Juwel an Schwedens Ostküste und ein unvergessliches Reiseziel für alle, die die Schönheit der Natur und die Ruhe der abgelegenen Inseln genießen möchten.


Werbung

Sehenswürdigkeiten

#01 Gamla Stan

Ein Besuch in der Altstadt von Västervik ist ein absolutes Highlight für jeden Besucher, der die charmante Atmosphäre einer historischen schwedischen Stadt erleben möchte. Die kleinen, gepflasterten Gassen und die bunten Holzhäuser verleihen der Altstadt einen malerischen Charme. Besonders sehenswert sind die historischen Bootsmannshäuser, auch bekannt als ‚Båtsmansstugorna‘, in denen im 18. Jahrhundert Fischer mit ihren Familien lebten. Diese typisch falunroten Häuser sind für ihre niedrigen Deckenhöhen bekannt, was den Besuchern ein Gefühl der Vergangenheit vermittelt und Erwachsene mit durchschnittlicher Größe vor Herausforderungen stellen kann. Während der Sommermonate ist das kleine und beliebte Café ‚Båtsmansgränd‘ geöffnet, wo Besucher eine Pause einlegen und die Atmosphäre der Altstadt genießen können.

Entlang der ‚Västra Kyrkogatan‘ befindet sich das älteste Holzhaus Västerviks – das ‚Aspagården‘. Dieses Falunrote Holzhaus aus dem 17. Jahrhundert ist ein beeindruckendes Beispiel traditioneller schwedischer Architektur und beherbergt heute eine Keramikwerkstatt. Hier können Besucher die Werke der talentierten Künstlerin Sv. Åhlin bewundern und einen Einblick in die Kunsthandwerkstraditionen der Region erhalten. Das ‚Aspagården‘ ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur in Västervik, das Besucher jeden Alters begeistert.

Insidertipp:

Das Restaurant Guldkant bietet von Mo. – Fr. Veckans Lunch mit Blick aufs Meer an. Das Essen hier ist wirklich vorzüglich und die Lage sowieso. 


Werbung

#02 Altes Warmbadehaus 

Das alte Badehaus Warmbadhuset in Strömsholmen ist zweifellos eines der charakteristischsten und einzigartigsten Gebäude in Västervik. Seit seiner Errichtung im Jahr 1910 hat es eine reiche Geschichte als Ort der Entspannung und Erholung. Nach einer umfassenden Renovierung im Jahr 2021 ist das Warmbadehaus wieder öffentlich zugänglich und bietet Besuchern eine Vielzahl von Annehmlichkeiten. Neben den Pools können Gäste eine Saunalandschaft mit einer Salzgrotte, einem Hamam und Relaxräumen genießen. Diese modernen Einrichtungen ergänzen das historische Ambiente des Gebäudes und laden Besucher ein, sich zu entspannen und zu erholen. Das Warmbadehaus ist nicht nur ein Ort der körperlichen Regeneration, sondern auch ein kulturelles Wahrzeichen, das die Geschichte und Traditionen von Västervik widerspiegelt. Es ist ein Ort, an dem Besucher die Vergangenheit erleben und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten genießen können.

Adresse: Strömspromenaden 1, 593 30 Västervik

#03 Ruine Stegeholm Slott

Strömsholmen, das an Slottsholmen grenzt, beherbergt die Ruinen des ‚Stegeholm Schlosses‘. Diese historischen Überreste sind ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten und ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Jedes Jahr im Juli wird Slottsholmen zum Schauplatz des Västervik Song Festivals, einer beliebten Musikveranstaltung, die lokale und internationale Künstler zusammenbringt. Während des Festivals füllt sich die Insel mit Musik, Kunst und Kultur und bietet den Besuchern die Möglichkeit, talentierte Musiker live zu erleben und die einzigartige Atmosphäre des Veranstaltungsortes zu genießen. Die Kombination aus historischem Ambiente und moderner Unterhaltung macht das Västervik Song Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis für Musikliebhaber und kulturell Interessierte gleichermaßen.

Adresse: Slottsholmsvägen, 593 30 Västervik

#04 Stiftelsen Västervik Museum

Das Stiftelsen Västervik Museum mag zwar klein sein, aber es bietet den Besuchern äußerst informative Einblicke in die Geschichte der Stadt. Von der Lebensweise vor rund einem Jahrhundert bis hin zur Meereskultur der Schären bietet das Museum eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit von Västervik. Mit interaktiven Ausstellungen und informativen Displays können Besucher die Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung hautnah erleben. Darüber hinaus bietet das Museum einen atemberaubenden Ausblick auf die Stadt Västervik und die Ostsee, was den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Der angrenzende Park lädt dazu ein, nach dem Museumsbesuch zu verweilen und zu picknicken, während man die malerische Umgebung genießt. Insgesamt ist das Stiftelsen Västervik Museum ein Muss für alle, die mehr über die faszinierende Geschichte und Kultur dieser charmanten Küstenstadt erfahren möchten.

Adresse: Kulbacken 1, 593 38 Västervik

#05 Unos Torn

Der Unos Torn, auch bekannt als Unos Turm, ist zweifellos eines der markantesten Wahrzeichen von Västervik. Der turmartige Aussichtsturm erhebt sich hoch über der Stadt und bietet Besuchern die Möglichkeit, Västervik und seine Umgebung aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. Über 98 Stufen erreichbar, belohnt der Turm diejenigen, die den Aufstieg wagen, mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt, die Ostsee und die vorgelagerten Schären. Der Anblick ist besonders beeindruckend bei Sonnenuntergang oder an klaren Tagen, wenn die Aussicht bis zum Horizont reicht und die Schönheit der Küstenlandschaft zur Geltung kommt. Der Unos Torn ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Touristen, sondern auch ein Ort, an dem Einheimische die Ruhe und Schönheit ihrer Heimatstadt bewundern können. Für Besucher von Västervik ist ein Besuch des Unos Turms ein unverzichtbares Erlebnis, um die Stadt und ihre Umgebung in all ihrer Pracht zu erleben.

Adresse: Kulbacken 1, 593 38 Västervik

#06 Naturreservat Gränsö

Unweit der Altstadt von Västervik befindet sich die kleine Halbinsel Gränsö mit dem gleichnamigen Naturreservat Gränsö. Malerische Buchten, alte Eichen und beeindruckende Felsklippen sind bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt. Durch 3,3 Quadratkilometer große Reservat führt nicht nur der 12 km lange ‚Gränsöleden‘ Wanderweg, sondern auch zahlreiche andere Wanderrouten wie der Naturlehrpfad Wanderweg rund um die winzige Insel ‚Ekholmen‘. Gerade mit kleineren Kindern ist dieser Wanderweg wunderbar machbar und bietet wunderschöne Ausblicke.

Buchtipp

Reise Know-How

Astrid Lindgrens Schweden 

 

Der Reiseführer für die ganze Familie und Fans der Geschichten von Astrid Lindgren. Besuche Orte wie Bullerbü, Michels Katthulthof, Lönneberga und viele mehr.

 

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Übernachten in Västervik

Hotel Slottsholmen on Water

Das Hotel Slottsholmen on Water ⭢ ist ein Hotel von Björn Ulvaeus, besser bekannt als ein Viertel von ABBA. Das Hotel und das dazugehörige Restaurant bietet einen einmaligen Blick über die Bucht von Västervik und das Küstenstädtchen. Neben 33 Zimmern im Hauptgebäude gibt es 10 Zimmer in einem schwimmenden Gästekomplex.

Adresse: Slottsholmsvägen 10, 593 38 Västervik | slottsholmen.com | @slottsholmenvastervik


Werbung

Insidertipp:

Falls ihr mit dem Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt unterwegs seid, empfehle ich euch einen Aufenthalt auf dem Campingplatz Västervik Resort | Lysingsbadet ⭢. Der 5-Sterne Campingplatz liegt direkt an der Ostsee. Übrigens kann man hier auch Stugas – kleine Ferienhäuser mieten.

Gränsö Slott

Das Hotel Gränsö Slott⭢ ist ein 4-Sterne-Hotel auf der gleichnamigen Halbinsel Gränsö. Es hat einen tollen Spa-Bereich und einer schwimmenden Sauna.

Adresse: Gränsövägen, 593 92 Västervik

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:CityscapeHasselöKalmar LänKüstenstadtKüstenstadt VästervikMeerliebeOstküste SchwedenOstseeReisetippsSchärenSchären VästervikSchäreninselSchärenstadt VästervikSchwedenSchweden mit KindernSchwedenurlaubSchwedische SchärenSehenswürdigkeitSehenswürdigkeitenSmålandSommerstadtTjust SchärengartenVästervik
Share
Schweden Städtetrip Stockholm

Stockholm mit Kindern | Tipps und Aktivitäten für die schwedische Hauptstadt

Juli 25, 2022

Stockholm – die Hauptstadt Schwedens oder besser bekannt als ‚Venedig des Nordens‘ liegt auf 14 Inseln und ist durch über 50 Brücken miteinander verbunden. Das Wasser ist hier allgegenwärtig und macht diese Stadt so besonders. Durch die Lage im Norden von Schweden, kannst du hier 4 Jahreszeiten erleben. Die Sommer sind lang und wunderbar warm – manchmal sogar heiß. Im Winter weht der Wind eiskalt durch die Gassen und es liegt Schnee. Ich habe Stockholm schon in jeder Jahreszeit bereist und jede Saison hat so seine Vorteile. Meinen Beitrag über ‚Stockholm im Winter‘ findest du hier⭢.

Dieses Mal ging es für uns im Sommer nach Stockholm und gerade wenn du mit Kindern reist ist die warme Jahreszeit die beste Zeit für einen Besuch. 

Stockholm ist eine sehr kinderfreundliche Stadt. Da sie zu 40 % aus Wald und Grünflächen besteht und somit viele grüne Oasen mit tollen Spielplätzen anbietet. Die Großstadt ist trotz ihrer 1,8 Mio. Einwohnern eine sehr saubere Stadt. Außerdem sind viele Attraktionen, Museen und Veranstaltungen für kleine Kinder kostenfrei.

Aktivitäten mit Kindern in Stockholm

#01 Gamla Stan

Auf der kleinen, lebhaften Insel ‚Stadsholmen‘ liegt die schöne Altstadt von Stockholm. Hier geht es durch kleine, mit kopfsteingepflasterten Gassen vorbei an alten, wunderhübschen Giebelhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

An jeder Ecke gibt es hier etwas zu entdecken und kleine, nette Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Außerdem gibt es viele kleine Läden mit Souvenirs, Handwerkskunst und Antiquitäten. In den Sommermonaten und in der Ferienzeit kann die Altstadt sehr schnell überlaufen sein. Da ist ein Durchkommen mit Kindern sehr schwer. Deshalb sind wir hier gerne morgens unterwegs, wenn es noch relativ entspannt ist und man genügend Platz zum Springen hat.

In der Gamla Stan befindet sich auch die Residenz des Königs – das königliche Schloss ‚Kungliga Slottet‘. Mittags findet hier täglich ein kleines Spektakel statt – die königliche Wachablöse. Im Sommer sogar eine kleine Wachparade, bei der die Wache mit Musik durch die Gassen reitet.

#02 Djurgården

Die Insel ‚Djurgården‘ ist eine ruhige und grüne Oase mitten in Stockholm und ist deshalb nicht nur bei Besuchern beliebt. Auch Einheimische verbringen hier gerne ihre Zeit. Djurgården war früher das königliche Jagdrevier. Heute beherbergt es beliebte Museen, kulturelle Attraktionen und einige der beliebtesten, familienfreundlichen Aktivitäten der Stadt. Djurgården ist sehr gut zu Fuß, mit dem Bus, mit der Straßenbahn oder mit der Fähre vom Zentrum aus erreichbar.

Tipp: Nehmt die Fähre 82 'Djurgårdsfärjan' ab Gamla Stan. Bei schönem Wetter habt ihr hier einen wunderbaren Ausblick auf die Altstadt, die Halbinsel Djurgården und die Stockholmer Bucht.

Das Vasa Museum⭢ stand bei unserem Besuch ganz oben. Wir wollten unbedingt das bei seiner Jungfernfahrt 1628 vor Stockholm gesunkene Kriegsschiff ‚Vasa‘ besuchen und mehr über die Entstehung und die Geschichte erfahren. Das fast vollständig erhaltene Holzschiff ist sehr beeindruckend mit seinen wunderschönen Schnitzereien und nicht umsonst das meistbesuchteste Museum Skandinaviens.

Das lebende Freilichtmuseum Skansen⭢ im Westteil der Halbinsel Djurgården und ist eines der ältesten Freilichtmuseen weltweit. Es wurden um die 150 Originalgebäude aus dem ganzen Land rekonstruiert und erwecken Schwedens Geschichte und Traditionen zum Leben. Außerdem warten neben nordischen Tieren wie Elche, Luchse, Bären und Wölfe auch ein kleiner Streichelzoo auf die kleinen Besucher.

Freunde schwedischer Popmusik kommen im ABBA Museum⭢ voll auf ihre Kosten. Der erfolgreichsten schwedischen Band wurde hier ein wundervolles Denkmal errichtet. Im Museum gibt es neben Kostümen, interaktive Ausstellungen der schwedischen Band und einer Showbühne mit Hologrammen der Gruppe.

Neben dem Schloss Rosendal, eines der elf königlichen Schlösser, liegt der gleichnamige botanische Garten Rosendals Trädgård. Neben Gewächshäusern und einem kleinen Laden findest du hier ein beliebtes Café in außergewöhnlichen Ambiente.

Den Vergnügungspark Gröna Lund⭢ sieht und hört man bereits von Weitem. Fahrgeschäfte und Theater und Konzertbühnen bieten hier das komplette Unterhaltungsangebot.


Werbung

Tipp: Buche dein Ticket online im Voraus, da es vor Ort gerade im Sommer und an Wochenende zu langen Wartezeiten kommen kann. Viele Attraktionen und Museen sind auch bei Schweden sehr beliebt.

#03 Östermalm

Der elegante und noble Stadtteil Östermalm ist bekannt für stilvolle Restaurants und Bars. Hier befindet sich auch die größte Markthalle Stockholms – Östermalms Saluhall. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1888 und wurde in seiner ursprünglichen Art erhalten. Mit der Backsteinfassaden, den großen Fenstern und den roten Säulen ist die rund 3000 m2 große Markthalle nicht nur architektonisch sehenswert. Kulinarisch werden hier alle Wünsche erfüllt. Die Marktstände sind gefüllt mit traditionellen und regionalen Produkten wie eingelegter Lachs, Elchwurst und Västerbottenkäse. Zahlreiche Restaurants, Take-aways und Cafés runden das ganze Angebot noch ab.

Gleich nebenan findest du den Humlegården Park. Eine kleine Oase mitten in Stockholm, der die königliche Bibliothek Kungliga biblioteket beherbergt und im Frühling und Sommer gerne als beliebter Picknick-Spot dient. Am Ende des Parks findest du einen tollen Spielplatz für Kinder.

Entlang der Uferpromenade Strandvägen am südlichen Ende von Östermalm dümpeln kleine Segelboote, Yachten und Hausboote vor sich hin.

#04 Södermalm

Die Insel Södermalm ist ein Szene-Viertel mit originellen Geschäften, kreativen Cafés, netten Restaurants und Kunstgalerien. Eines der bedeutendsten Fotografie-Museen in Europa – das Fotografiska⭢ – ist hier in einer alten Industriehalle am Wasser angesiedelt. Das beliebte Viertel SoFo ( Söder om Folkungatan ), wie es von Einheimischen liebevoll genannt wird, erstreckt sich über 4 Straßenzüge. Es ist vor allem bei Künstlern, Musikern und Designern beliebt und beherbergt hippe Modegeschäfte, Künstlerateliers und Vintage Läden. 

Tipp: Nimm die 'Fjällgatan' Richtung Stigberget den sie führt dich zu Stockholm beliebtesten Aussichtspunkt. Die Straße führt an einer Klippe an der Nordseite der Insel Södermalm entlang. Von hier oben hast du einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt.

#05 Norrmalm

Norrmalm ist das zentralste Viertel und ein lebhaftes Geschäftsviertel. Wer Trubel, Konsum und richtiges Großstadtleben sucht, ist hier genau richtig. Entlang der ‚Drottninggatan‘ liegt die wichtigste Einkaufsstraße und Fußgängerzone in Norrmalm. Leider führt an diesem Viertel kaum ein Weg vorbei, da hier sehr viele beliebte Hotels, der Hauptbahnhof und die U-Bahn-Station T-Centralen liegen. Uns war es dann aber doch zu viel ‚Big City Life‘ und wir sind gerne in die etwas stilleren und ruhigeren Ecken Stockholms abgetaucht. Der Kungsträdgård ist hierfür sehr empfehlenswert. Der älteste Park Stockholms verwandelt sich im Frühling in ein rosa Meer aus Kirschblüten. 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aktivitäten StockholmBootstour StockholmCitylifeCityscapeCitytripFamilienaktivitätReisetipp StockholmReisetipps StockholmSchwedenSchweden mit KindernStädtetripStockholmStockholm im SommerStockholm mit KindStockholm mit Kindern
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.

März 22, 2022
Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.
Schweden

Das Kulturreservat Stensjö by, nur etwa 10 Autominuten nördlich von Oskarshamn an der Ostküste Schwedens gelegen, ist ein wahrer Schatz für die Bewahrung der schwedischen Kulturgeschichte. Seit 2020 ist es das erste Kulturreservat in der Provinz Kalmar Län und erfreut sich einer großen Beliebtheit bei Besuchern und Einheimischen. Das Dorf, das aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammt, wurde liebevoll restauriert und bewahrt und gilt als Paradebeispiel für die Erhaltung historischer Siedlungen in Schweden.

Das, was Stensjö by so besonders macht, ist nicht nur die gut erhaltene Architektur der alten Bauernhöfe und Häuser, sondern auch die umliegende Kulturlandschaft, die bis heute gepflegt und bewirtschaftet wird. Hier werden alte Getreide- und Beerensorten angebaut, die seit Generationen weitergegeben wurden. Die Felder bieten auch Weideland für traditionelle Rinderrassen sowie Lebensraum für Schweine, Schafe und Hühner, die Teil des ökologischen Gleichgewichts des Dorfes sind.

Besucher haben die Möglichkeit, in die Geschichte des Dorfes einzutauchen und das ländliche Leben vergangener Zeiten zu erleben. Es werden regelmäßig Führungen angeboten, bei denen man mehr über die Geschichte und die Bewohner von Stensjö by erfährt. Darüber hinaus gibt es verschiedene Workshops und Veranstaltungen, die das traditionelle Handwerk und das Leben auf dem Land näherbringen.

Besonders beliebt sind die Kurse zum Thema „Ursprüngliches Gärtnern & Handwerk“, bei denen Besucher die Gelegenheit haben, traditionelle Techniken des Gärtnerns und Handwerks kennenzulernen. Von der Pflege alter Gemüsesorten bis hin zur Herstellung von handgefertigten Gegenständen aus natürlichen Materialien gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Diese Kurse sind oft schnell ausgebucht, da sie eine einzigartige Möglichkeit bieten, die traditionelle schwedische Lebensweise hautnah zu erleben.

Das Kulturreservat Stensjö by ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiger Ort, der die Geschichte und die Traditionen der schwedischen Landbevölkerung lebendig erhält. Es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Besucher die Schönheit und den Reichtum der ländlichen Kultur Schwedens erleben können. Ein Besuch in Stensjö by ist eine Reise in die Vergangenheit und eine Bereicherung für alle, die Interesse an Geschichte, Kultur und Natur haben.

Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.

Die Geschichte

Stensjö, was übersetzt „Steininsel“ bedeutet, war ursprünglich der Name eines Hofes, der bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Heute kümmert sich die Königliche Akademie darum, den småländischen Waldweiler mit seiner umgebenden Landschaft in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten und zu pflegen. Ziel ist es, den Besuchern zu vermitteln, wie die Menschen im Småland im 19. Jahrhundert gelebt und gearbeitet haben.

In einer der Scheunen des Dorfes befindet sich ein kleines Museum, das die Geschichte der Bewohner von Stensjö erzählt, die hier über lange Zeit gelebt und die Felder bewirtschaftet haben. Im Jahr 1883 zählte das Dorf 176 Menschen, darunter Hausbesitzer, Pächter, Kleinbauern, Diener und Arbeiter. Dieses Museum bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Arbeit der Menschen in dieser ländlichen Gemeinschaft.

Die Bewahrung und Pflege von Stensjö ermöglicht es Besuchern, eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen und die Lebensweise und die Traditionen vergangener Generationen kennenzulernen. Durch Führungen, Veranstaltungen und Workshops können Besucher mehr über die Geschichte und die Kultur des Dorfes erfahren und einen Einblick in das Leben im Småland des 19. Jahrhunderts erhalten. Stensjö ist somit nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Ort des Lernens und der Begegnung, der dazu einlädt, die Vergangenheit zu erleben und zu verstehen.


Werbung

Bei Michel + Co

Ein Spaziergang entlang der falunroten Wohnhäuser, Gehöfte und Scheunen, vorbei an den gepflegten Gärten und den umliegenden Äckern mit den charakteristischen traditionellen Holzzäunen – dem sogenannten Gärdesgård – ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Alles ist so angeordnet, wie es für die småländischen Höfe in vergangenen Zeiten üblich war. Die Szenerie wirkt wie direkt aus den Geschichten von Astrid Lindgren entsprungen, und man könnte fast erwarten, dass Michel und Ida um die nächste Ecke kommen. Tatsächlich wurden einige Szenen aus den Filmen „Die Kinder aus Bullerbü“ und „Michel aus Lönnerberga“ genau hier im Dorf gedreht.

Das idyllische Dorf Stensjö verkörpert das traditionelle ländliche Leben Schwedens auf eindrucksvolle Weise. Die falunroten Häuser mit ihren weißen Fensterrahmen und den strohgedeckten Dächern strahlen Wärme und Geborgenheit aus und geben einen Einblick in die Architektur und den Lebensstil vergangener Zeiten. Die Gehöfte und Scheunen, die sorgfältig restauriert und gepflegt wurden, erzählen Geschichten von harten Arbeitszeiten auf dem Land und von der engen Verbundenheit mit der Natur.

Während man durch das Dorf schlendert, begegnet man zahlreichen frei laufenden Hühnern und Schweinen, die sich im Dreck suhlen und das Bild einer authentischen ländlichen Idylle abrunden. Das lebendige Treiben erweckt den Eindruck, als sei die Zeit hier stehen geblieben, und man kann sich kaum vorstellen, dass wir uns im 21. Jahrhundert befinden.

Insgesamt ist Stensjö ein Ort, der die Vergangenheit lebendig werden lässt und Besucher dazu einlädt, in die Welt von Astrid Lindgren und ihren unvergesslichen Charakteren einzutauchen. Es ist ein Ort der Magie und des Staunens, an dem die Zeit stillzustehen scheint und man sich in eine längst vergangene Ära versetzt fühlt.

Wir sind unglaublich gerne hier und Stensjö by ist für unsere Familie ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit. 


Werbung

Rundwanderwege

Es gibt mehrere Rundwanderwege, auf denen man das ganzjährig geöffnete und weitläufige Gebiet auf Schotterwegen und Pfaden erkunden kann.

Der Rundwanderweg Viråslingan ist ein ca. 1,3 km langer Wanderweg der an dem Bach Virå entlang, über kleine Stege und Brücken, durch den Wald, und über die offenen Felder, vorbei an frei laufenden Schafen und Kühen führt. Die Wanderroute ist eine perfekte Route mit Kindern, da der Weg sehr abwechslungsreich und spannend ist. Wir lieben diesen Wanderweg. Je nach Jahreszeit kann man wilde Blaubeeren pflücken oder am Bach nach kleinen Flusskrebsen Ausschau halten. An mehreren Stellen findest du wunderbare Picknickplätze. Also auf jeden Fall etwas Proviant einpacken ! Den ganzen Beitrag zu dieser Wanderung findest du hier.

Zusätzlich gibt es zwei weitere kürzere Wanderwege. Den Lomgölsslingan und den Ängsslingan mit jeweils ca. 1,4 km Länge. Der Skogsslingan ist mit ca. 3,7 km Länge der längste Rundwanderweg und führt, wie der Name schon sagt, durch den Wald. Darüber hinaus führt der bekannte 160 km lange Ostkustleden durch das Dorf.

Viråslingan – 1,3 km langer Rundwanderweg

Lomgölsslingan – 1,4 km langer Rundwanderweg

Ängsslingan – 1,4 km langer Rundwanderweg

Skogsslingan – 3,7 km langer Rundwanderweg

 

Insidertipp:

Die Schotterwege im Dorf sind barrierefrei. Die Waldpfade können nicht mit einem Kinderwagen oder Outdoorbuggy befahren werden, da es über Stock und Stein geht. Besser ist es, wenn du eine Wanderkraxe➝ oder ein Tragetuch verwendest.

Stensjö by

Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.

Infos zu Stensjö by

Wanderwege: 4 unterschiedlich lange Wanderwege und eine Etappe des Ostkustleden:

Adresse: Stensjöby  3, 572 92 Oskrashamn

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aktivitäten in SmålandAstrid LindgrenBucket ListDraussen unterwegsKulturreservatMichel aus LönneberganaturverbundenReisetippSchweden mit KindSchweden mit KindernSchwedenurlaubSmålandSommer in SchwedenSommerurlaubStensjö BySüdschwedenUnterwegs mit Kindern
Share
Next

Folge mir gerne auf Instagram

ist gleichzeitig das Schwerste. 
Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln.
Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen.
Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken.
Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht.
Wem geht es noch so ?
nordaway
nordaway
•
Follow
ist gleichzeitig das Schwerste. Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln. Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen. Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken. Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht. Wem geht es noch so ?
19 Stunden ago
View on Instagram |
1/5
ist gleichzeitig das Schwerste. 
Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln.
Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen.
Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken.
Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht.
Wem geht es noch so ?
nordaway
nordaway
•
Follow
ist gleichzeitig das Schwerste. Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln. Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen. Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken. Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht. Wem geht es noch so ?
21 Stunden ago
View on Instagram |
2/5
Meine morgendliche Rushhour: endlose Felder, goldene Sonnenstrahlen und frische Luft statt Stau, Hupkonzerte und Betonwüsten. Ein neuer Tag beginnt – ruhig, friedlich.
Und ehrlich? Ich kann mir keinen schöneren Start in den Tag vorstellen. 💛☀️
Erzähl mal. Wie sieht dein Morgen aus?
nordaway
nordaway
•
Follow
Meine morgendliche Rushhour: endlose Felder, goldene Sonnenstrahlen und frische Luft statt Stau, Hupkonzerte und Betonwüsten. Ein neuer Tag beginnt – ruhig, friedlich. Und ehrlich? Ich kann mir keinen schöneren Start in den Tag vorstellen. 💛☀️ Erzähl mal. Wie sieht dein Morgen aus?
22 Stunden ago
View on Instagram |
3/5
Hej hej, ich bin Eva! ❤️ Vor über 10 Jahren haben mein Mann und ich ganz spontan ein altes Haus in Schweden gekauft – eigentlich nur für ein Jahr. Raus aus dem Hamsterrad, rein ins Abenteuer! 
Doch das Leben hatte andere Pläne: Heute sind wir zu viert, unsere Kinder sind zwischen roten Schwedenhäuschen groß geworden und dreisprachig aufgewachsen.
Vor drei Jahren haben wir uns einen weiteren Traum erfüllt: Wir haben unser eigenes Haus gebaut – komplett selbst! Vom Graben der Fundamente bis zum letzten Pinselstrich – ohne besondere Vorkenntnisse. Warum? Weil wir unseren Kindern zeigen wollten, dass ALLES im Leben möglich ist, wenn man es einfach tut! 
Ich freue mich, dass du Teil unseres Abenteuers bist. Schön, dass du da bist.
#auswandern #schweden #familienleben #lebeninschweden #sweden
nordaway
nordaway
•
Follow
Hej hej, ich bin Eva! ❤️ Vor über 10 Jahren haben mein Mann und ich ganz spontan ein altes Haus in Schweden gekauft – eigentlich nur für ein Jahr. Raus aus dem Hamsterrad, rein ins Abenteuer! Doch das Leben hatte andere Pläne: Heute sind wir zu viert, unsere Kinder sind zwischen roten Schwedenhäuschen groß geworden und dreisprachig aufgewachsen. Vor drei Jahren haben wir uns einen weiteren Traum erfüllt: Wir haben unser eigenes Haus gebaut – komplett selbst! Vom Graben der Fundamente bis zum letzten Pinselstrich – ohne besondere Vorkenntnisse. Warum? Weil wir unseren Kindern zeigen wollten, dass ALLES im Leben möglich ist, wenn man es einfach tut! Ich freue mich, dass du Teil unseres Abenteuers bist. Schön, dass du da bist. #auswandern #schweden #familienleben #lebeninschweden #sweden
23 Stunden ago
View on Instagram |
4/5
Plötzlich bist du in deinen 40ern und alles, was du tun möchtest, ist: Zeit mit deinem Mann und deinen Kindern verbringen, um 22 Uhr im Bett sein, mit der Katze kuscheln, nachmittags ein kurzes Nickerchen machen, hart an dem arbeiten, was du liebst, dich über eine gute Tasse Kaffee freuen, während du ein Buch liest und die einfachen Dinge genießen um den inneren Frieden zu bewahren.
Wem geht es noch so ? 😉
nordaway
nordaway
•
Follow
Plötzlich bist du in deinen 40ern und alles, was du tun möchtest, ist: Zeit mit deinem Mann und deinen Kindern verbringen, um 22 Uhr im Bett sein, mit der Katze kuscheln, nachmittags ein kurzes Nickerchen machen, hart an dem arbeiten, was du liebst, dich über eine gute Tasse Kaffee freuen, während du ein Buch liest und die einfachen Dinge genießen um den inneren Frieden zu bewahren. Wem geht es noch so ? 😉
2 Tagen ago
View on Instagram |
5/5
@nordaway
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.