• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Öland

Öland Schweden Slow Travel

Mit der Fähre nach Öland | Eine alternative Anreise auf die Insel

November 15, 2024
Schweden

Die schwedische Insel Öland, ein Paradies für Naturliebhaber und Kulturinteressierte, ist ein außergewöhnliches Reiseziel, das seine Besucher mit einer reichen Vielfalt an Erlebnissen begeistert. Gelegen in der Ostsee, nur durch die beeindruckende Ölandbrücke mit dem schwedischen Festland verbunden, erstreckt sich diese charmante Insel über rund 1.350 Quadratkilometer. Ihre weiten, vom Wind geformten Landschaften, die historischen Stätten und die gemütlichen Dörfer ziehen jedes Jahr tausende Reisende an. Kein Wunder, dass Öland als eines der beliebtesten Reiseziele in Schweden gilt, sowohl für Familien als auch für Individualreisende, die Ruhe, Natur und Kultur schätzen.

Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit der Insel: Während die Westküste mit feinsandigen Stränden und sanften Hügeln lockt, zeigt sich die Ostküste von einer raueren, schrofferen Seite. Dazwischen liegt das Stora Alvar, eine einzigartige Kalksteinlandschaft, die zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Historische Stätten wie das Schloss Borgholm, zahlreiche Runensteine und alte Kirchen erzählen von einer bewegten Vergangenheit, die bis in die Wikingerzeit zurückreicht.

Obwohl die meisten Besucher die Insel über die imposante Ölandbrücke erreichen, bietet die Anreise mit der Fähre eine alternative Möglichkeit, die oft übersehen wird. Diese Form des Reisens macht die Anreise zu einem Teil des Erlebnisses selbst und lädt dazu ein, die Schönheit der Region bereits vor der Ankunft auf Öland zu genießen.

Wenn du mehr über das Inselparadies in der Ostsee erfahren möchtest, empfehle ich dir meinen Beitrag zu unseren Lieblingsplätzen auf Öland ⭢. 

Zudem ist Öland auch ein wunderbares Wanderparadies. Eines unserer liebsten Wanderregionen ist das Naturparadies Ökopark Böda mit seinem sagenumwobenen Zauberwald Trollskogen ⭢.

Warum die Fähre nach Öland eine gute Idee ist?

Die Reise mit der Fähre nach Öland hat etwas Magisches. Sie ist weit mehr als nur eine praktische Möglichkeit, die Insel zu erreichen. Statt in der Hektik einer Autofahrt über die Ölandbrücke zu verschwinden, bietet die Fährüberfahrt Zeit zum Entspannen, Genießen und Entdecken. Der Übergang vom schwedischen Festland zur Insel wird so zu einem Erlebnis, bei dem die Vorfreude auf die Ankunft von Minute zu Minute wächst.

Entschleunigung auf dem Wasser

In unserer schnelllebigen Welt wird Entschleunigung immer wichtiger, und genau das bietet eine Fahrt mit der Fähre. Schon das Betreten des Schiffs sorgt für ein Gefühl der Ruhe. Die Motorengeräusche, das leise Plätschern der Wellen und die salzige Brise schaffen eine Atmosphäre, die sofort in Urlaubsstimmung versetzt.

Während der Überfahrt kann man den Alltag hinter sich lassen. Ob man sich gemütlich in den Sitzbereich zurückzieht, ein Buch liest oder die freie Zeit nutzt, um einfach nichts zu tun – auf der Fähre beginnt die Erholung bereits, bevor man überhaupt Öland erreicht.

Für viele beginnt die Reise auf der Fähre mit einem Kaffee aus der Bordcafeteria oder einem kurzen Spaziergang über das Deck. Besonders in den Sommermonaten wird das Sonnendeck zum Lieblingsplatz. Hier kann man die warmen Sonnenstrahlen genießen und sich dabei auf die Schönheit Ölands einstimmen.

Die Ostsee von ihrer schönsten Seite

Die etwa zweistündige Fährüberfahrt durch die Ostsee ist ein Erlebnis für sich. Während das Festland langsam hinter dem Horizont verschwindet, öffnet sich ein beeindruckendes Panorama: Das Blau des Himmels verschmilzt mit dem Meer, und Möwen begleiten das Schiff.

Besonders eindrucksvoll ist die Sicht auf die kleine Insel Blå Jungfrun, auch bekannt als die „blaue Jungfrau“. Dieses Naturschutzgebiet mit seiner markanten Silhouette ist ein wahres Postkartenmotiv und ein optisches Highlight der Überfahrt. Es ranken sich zahlreiche Mythen um die Insel, die man auch als Hexeninsel bezeichnet. Ihre geheimnisvolle Ausstrahlung ist bei klarem Wetter schon von Weitem sichtbar und sorgt für den ersten Wow-Moment der Reise.

Natur hautnah erleben

Die Reise mit der Fähre bietet die seltene Gelegenheit, die Natur der Ostsee hautnah zu erleben. Wer ein Fernglas mitbringt, hat gute Chancen, Seevögel oder sogar Schweinswale zu beobachten. Gerade für Kinder ist dies ein spannendes Erlebnis, das die Überfahrt, unvergesslich macht.


Werbung

Fährverbindung Oskarshamn – Byxelkrok

Die Fährverbindung von Oskarshamn nach Byxelkrok, ganz im Norden der Insel Öland, wird nur während der Sommermonate angeboten. Die kleine Autofähre verkehrt zweimal am Tag und bietet somit die Möglichkeit das eigene Auto, Wohnmobil oder Wohnwagen mit auf die Reise zunehmen. Viele Touristen reisen auch nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß über die Ostsee um einen Tagesausflug auf die Insel Öland zu unternehmen, denn die Mitnahme des Fahrrads ist kostenlos.

Der Hafen Byxelkrok

Der kleine Ort Byxelkrok liegt direkt an der Küste und ist einer der nördlichsten Orte auf Öland. Der Hafen von Byxelkrok ist das Herzstück des Ortes und ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Bunte Fischerboote schaukeln sanft auf den Wellen, und entlang der Promenade finden sich kleine Geschäfte, Restaurants und Cafés. Hier kann man frisch gefangenen Fisch genießen, handgemachte Souvenirs entdecken oder einfach nur die maritime Atmosphäre auf sich wirken lassen.

Der fangfrische Fisch, der direkt am Hafen geräuchert wird, ist ein kulinarisches Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Im Hafen gibt es einige Restaurants, die frische Fischgerichte anbieten.

Insidertipp:

Die Fähre sollte man unbedingt im Voraus online buchen, da sie an Wochenende meistens früh ausgebucht ist. Denn eine Fährenüberfahrt nach Öland wird auch von vielen Einheimischen geliebt – sei es für einen Tagesausflug mit dem Fahrrad oder einen kleinen Roadtrip.






Werbung

Unser Fazit

Manchmal sind es die kleinen Entscheidungen, die eine Reise besonders machen. Unsere Wahl, mit der Fähre nach Öland zu fahren, erwies sich als ein solcher Moment. Wir hatten uns bewusst gegen die Ölandbrücke entschieden, nicht nur, weil wir 170 Kilometer Anreise sparen konnten, sondern auch, weil wir die Gelegenheit nutzen wollten, die Küstenstraße vom Norden bis zum Süden der Insel zu erkunden. Dieser Plan, kombiniert mit der einzigartigen Erfahrung einer Fährüberfahrt, machte den Beginn unseres Urlaubs zu etwas ganz Besonderem.

Die Fährüberfahrt selbst war ein wunderschönes Erlebnis. Wir entschieden uns, Anfang August zu reisen – ein Zeitpunkt, der sich als ideal erwies. Da die schwedischen Sommerferien bereits vorbei waren, herrschte auf der Fähre eine entspannte Atmosphäre. Keine Hektik, keine langen Schlangen und Sonne pur.

Denn besonders bei gutem Wetter ist die Fahrt ein Genuss. Das klare Blau des Himmels spiegelte sich auf der Wasseroberfläche, während Möwen das Schiff begleiteten. Wir verbrachten die meiste Zeit auf dem Vorderdeck, ließen uns den Wind ins Gesicht wehen und den Blick über die Weite schweifen.

Überwintern in Dubai

Mit der Fähre nach Öland | nordaway.com

Infos Ölandfähre

Fahrzeit: ca. 2 Stunden

Abfahrt: Ab Oskarshamn/Byxelkrok oder umgekehrt, 2 Mal / Tag

Reisezeit: Ab Mitte Juni bis Mitte August

Kontakt: Ölandsfärjan Öland | www.olandsfarjan.se

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. 

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Ölandfärjan entstanden.

TAGS:alternative AnreiseAnreise mit der FähreFähre ÖlandFährenreiseInsel ÖlandInselurlaubKalmar Ölandnach Öland mit der Fährenachhaltig reisenÖlandÖlandfähreÖlandsbronÖlandsbrückeÖlandsfärjanOskarshamnReisetippSchwedenUrlaub auf Öland
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Kalmar Slott | Zu Besuch in einem der schönsten Barockschlösser Nordeuropas

Juni 7, 2024
Schweden

Das Kalmar Slott ( deutsch: Kalmar Schloss ) ist ein bemerkenswertes historisches Bauwerk in der südschwedischen Stadt Kalmar. Es gilt noch heute als eines der schönsten und besterhaltenen Barockschlösser von ganz Nordeuropa. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück und es spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte Schwedens.

Heutzutage zieht das Kalmar Schloss Besucher aus der ganzen Welt an, die die gut erhaltenen Innenräume erkunden und die reiche Geschichte des Schlosses und seiner Umgebung kennenlernen möchten. Die prachtvollen Säle, Kammern und Kapellen des Schlosses sind reich an dekorativen Details und historischen Artefakten, die einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit bieten.

Auch für Einheimische ist das Schloss immer wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Neben den historischen Ausstellungen dient es auch als Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Festivals, die das Erbe und die kulturelle Vielfalt der Region feiern.

Die Geschichte

Die Geschichte des Kalmar Slott ist 800 Jahre alt und verewigt zahllose Schicksale – von Königen, Kriegern und einfachen Knechten. Schon beim Betreten der beeindruckenden Torgewölbe wird dir schnell bewusst, welch bedeutungsvolle Verteidigungsanlage das Schloss einst war. Die dicken Mauern, wuchtigen Türme, die vielen Brücken, die goldenen Zimmer und Schlafgemächer sind Geschichte pur.

Das Schloss wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war ursprünglich eine Festung, die dazu diente, die Stadt und die Region vor Angriffen zu schützen. Im Laufe der Zeit wurde es mehrmals umgebaut und erweitert, wobei die meisten der heute sichtbaren Strukturen aus dem 16. Jahrhundert stammen.

Eine der bekanntesten Episoden in der Geschichte des Kalmar Schlosses ereignete sich im Jahr 1397, als hier die Kalmarer Union gegründet wurde. Diese Union war ein politisches Bündnis zwischen den skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden, das darauf abzielte, die Macht der Hanse zu brechen und die regionale Stabilität zu fördern. Das Schloss diente als Tagungsort für die Verhandlungen und die Unterzeichnung des Unionsvertrags.

Im Laufe der Jahrhunderte war das Schloss auch Schauplatz vieler weiterer historischer Ereignisse, darunter königliche Hochzeiten, politische Versammlungen und sogar Kriege. Es wurde mehrmals belagert und beschädigt, aber jedes Mal wieder aufgebaut und restauriert.


Werbung

Im Schloss

Die Räume des Kalmar Schlosses bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und den Lebensstil vergangener Jahrhunderte.

Der prächtige Festsaal des Schlosses war einst der Veranstaltungsort für königliche Bankette, Empfänge und politische Versammlungen. Mit seiner opulenten Einrichtung, den üppigen Wandteppichen und den kunstvollen Deckenverzierungen vermittelt der Festsaal den Glanz und die Pracht vergangener Zeiten.

Die königlichen Gemächer bieten einen Einblick in das Leben der königlichen Familie und ihrer Bediensteten. Hier kann man die prächtig eingerichteten Schlafzimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer erkunden und sich vorstellen, wie es gewesen sein muss, in königlichen Kreisen zu leben.

Die Schlosskapelle war ein Ort der Andacht und des Gebets für die Bewohner des Schlosses. 

Insidertipp:

Das Schloss ist komplett Bargeldlos. Eine Bezahlung ist nur mit Karte möglich !

Die Wehrmauer

Über einen schmalen Zugang erreicht man die historische Wehrmauer, die einst zum Schutz der Stadt diente. Entlang der Mauer sind zahlreiche Kanonen aufgereiht, die eindrucksvoll an die turbulente Vergangenheit und die Bedeutung der Festungsanlagen erinnern.

Die Kanonen, sorgfältig restauriert und gepflegt, vermitteln ein Gefühl für die militärische Geschichte und die Verteidigungsstrategien vergangener Jahrhunderte. Jede Einzelne hat ihre eigene Geschichte und trägt zur Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes bei.

Von der Wehrmauer aus eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick über den Kalmarsund, die Stadt Kalmar und an sichtigen Tagen die Insel Öland und es bietet einen guten Einblick in die strategische Bedeutung, die dieser Standort einst hatte.

Insidertipp:

Während der Sommersaison ( Ende Juni bis Mitte August ) findet das allseits beliebte Kinderschloss statt. Hier werden viele zusätzliche Aktivitäten für Kinder angeboten, so kannst du u.a. mit dem schwarzen Ritter kämpfen, an einer Schatzsuche teilnehmen oder in der Kinderwerkstatt basteln.

Umgebung

Das Kalmar Slott liegt direkt am wunderschönen Stadtpark, eine beliebte grüne Oase in der Stadt. Der Park, der seit 1880 besteht, ist im Stil eines romantischen englischen Gartens gestaltet. Er zeichnet sich durch seine natürlich wirkenden, sanften Formen, alten Bäume und Sträucher sowie eine vielfältige Auswahl an Grün- und Blühpflanzen aus.

Auf der anderen Seite des Schlosses, einmal rund um die Bucht, liegt der Sylvanderpark. Eine kleine Grünfläche, die eigentlich nichts Besonders ist. Jedoch hat man von hier aus eine wunderbare Aussicht auf das Schloss und kann diese auch in einer der zahlreichen Hängematten genießen.

Buchtipp

Schweden

Familienreiseführer für Südschweden und Stockholm

In diesem Buch findest du die schönsten Touren, die besten Attraktionen und viel Wissenswertes rund ums Reisen mit Kindern.

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Mein Fazit

Ein Besuch im Kalmar Slott ist wirklich sehr sehenswert und das für die ganze Familie. Diese imposante Festung, die auf eine reiche und spannende Geschichte zurückblickt, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen, die Besucher jeden Alters begeistern.

Meine Kinder waren von dem Bild-Bingo begeistert. Die Kinder mussten anhand zwei kleiner Karten die Bildausschnitte im Schloss finden. Nach erfolgreicher Schatzsuche wurden die kleinen Schatzsucher mit einem Münzschatz ( Schokolademünze ) beschenkt. Gerade solche interaktiven Erlebnisse machen Geschichte greifbar und unglaublich spannend.

Kalmar Slott

Kalmar Slott | nordaway.com

Kalmar Slott

Adresse: Schloss Kalmar, Kungsgatan 1, 392 33 Kalmar

Öffnungszeiten: März – November, täglich mit variierenden Zeiten

Eintritt: Preise variieren je nach Saison

Beste Besuchszeit: Ausserhalb der schwedischen Ferien und Feiertage.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. 

TAGS:Ausflugstipp mit KindernBarockschlossBucket List SchwedenKalmarKalmar SlottKalmarsundKinderschlossÖlandReisetippReisetipps SmalandSchloss KalmarSchweden mit KindernSchweden UrlaubSchwedenurlaubSmålandSmåland mit KindernSüdschwedenSüdschweden mit KindernUrlaub in Schweden
Share
Öland Schweden Wandern

Wandern auf der Ostseeinsel Öland | Durch den Trollskogen

Februar 2, 2022
Schweden

An der nordöstlichen Spitze Ölands liegt das beeindruckende Naturreservat Ökopark Böda, in dem sich der sagenumwobene Zauberwald Trollskogen befindet – eines der bekanntesten und meistbesuchten Ausflugsziele der Insel. Trollskogen, was auf Deutsch „Der Trollwald“ bedeutet, zieht Besucher mit seiner mystischen Atmosphäre und seinem unvergleichlichen Charme in seinen Bann. Das Reservat beeindruckt mit einer landschaftlichen Vielfalt, die durch jahrhundertelange natürliche Sandverwehungen und eine lange Kulturgeschichte geprägt ist.

Der Zauberwald wirkt besonders wild und urwüchsig – überall rankt dichter Efeu, der sich um alte Bäume und Felsen schlingt und den Eindruck eines verwunschenen Märchenwaldes verstärkt. Die knorrigen Kiefern und mächtigen Eichen, die teils Jahrhunderte alt sind, verleihen dem Wald eine geheimnisvolle Ausstrahlung. Durch die vielen vom Wind geformten und oft bizarr verdrehten Bäume entsteht der Eindruck, dass die Zeit hier fast stillsteht. Bei einem Spaziergang durch Trollskogen scheint es fast, als könnten hier tatsächlich die Trolle und anderen Fabelwesen aus den nordischen Legenden leben.

Doch nicht nur die Natur des Trollskogen ist faszinierend – auch die historische Bedeutung dieses Ortes ist beeindruckend. In den dichten Wäldern verstecken sich zahlreiche Überreste und Fundstätten aus vergangenen Jahrhunderten. Eines der bekanntesten historischen Relikte ist das Wrack der „Swiks“, eines Schoners, der 1926 an Ölands Küste gestrandet ist und dessen Überreste bis heute an der Küste des Trollskogen liegen. Darüber hinaus findet man hier Reste von alten Steinwällen und Grabhügeln, die einen Einblick in die lange Besiedlungsgeschichte dieser Region bieten.

Um Trollskogen in all seinen Facetten zu entdecken, gibt es drei unterschiedlich lange Wanderwege, die Besucher durch die verschiedenen Bereiche des Waldes und entlang der Küste führen. Die kürzeren Routen sind ideal für einen gemütlichen Spaziergang, während die längeren Strecken auch für passionierte Wanderer viel zu bieten haben. Entlang dieser Wege gibt es Aussichtspunkte und Informationstafeln, die Einblicke in die Geologie, Flora, Fauna und Geschichte der Region geben. Ob man sich für eine kurze Erkundung oder eine längere Wanderung entscheidet – jeder Schritt durch den Trollskogen eröffnet neue Perspektiven und spannende Details.

Der Ökopark Böda mit dem Trollskogen ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern eine Zeitreise in eine uralte und geheimnisvolle Welt. Die unberührte Natur, der historische Reichtum und die märchenhafte Atmosphäre machen diesen Ort zu einem einzigartigen Highlight auf Öland →.

Der Rundwanderweg Trollskogsstigen

Es ist noch früher morgens an einem Spätsommertag als wir uns vom noch leeren Parkplatz Richtung Wanderwege begeben.  Auf einer Informationstafel am Eingang zum Naturum Nationalpark werden drei unterschiedlich lange Wanderwege aufgelistet. Wir entscheiden uns für den längsten Rundwanderweg, den 5 km langen Trollskogsstigen. Da wir bereits morgens spüren, dass wieder ein sehr heißer Tag auf uns wartet, sind wir sehr froh darüber im Schatten der Bäume zu laufen. Auf kleinen, schmalen Trampelpfaden geht es durch den Wald, vorbei an krumm gewachsenen Kiefern und alten, moosbewachsenen Eichen. Nach ca. 10 Minuten erblickt man zum ersten Mal das strahlend blaue Meer – die Ostsee – und den traumhaften, weißen Kiesstrand. Der Strand besteht aus runden Sand- und Granitsteinen, die auch klappernde Steine genannt werden, da sie bei jeder Welle klappernde Geräusche von sich geben.

Die Landschaft ist sehr felsig und karg und im ursprünglichen Zustand. Hier liegt auch das Schiffswrack des Schoners Swiks, welcher 1926 während eines Wintersturms gestrandet ist. Picknickbänke laden zum Verweilen ein und die weißen, rund geformten Steine am Strand zum Kreativ sein. Gerne würden wir hier noch etwas länger bleiben, jedoch brennt die Sonne undankbar auf uns herunter und wir entscheiden uns, wieder in den Schatten der Bäume zu flüchten.

Der Rundwanderweg führt an einer der ältesten Eichen vorbei. Die ca. 900 Jahre alte, knotige und vom Wind gebeugte Trolleken steht hier majestätisch mitten im Wald.

Unser Weg geht weiter Richtung Nordküste. Im Bereich Grankullaviken weiden auf einem riesigen Areal an einer lagunenartigen Meeresbucht wilde Kühe auf offenen Strandwiesen. Da sie hier geradezu paradiesische Zustände vorfinden, müssen das wohl die glücklichsten Kühe der Welt sein. Außerdem findest du auf dem weitläufigen Areal mehrere Grabhügel aus prähistorischen Zeiten.

Buchtipp

Öland

Insel der Sonne und Winde. 

 

Ein Wanderführer der dir um die 40 Touren mit GPS-Tracks  bietet.

 

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Drei unterschiedliche Wanderwege

Im Areal verlaufen drei unterschiedlich lange Wanderwege durch den Trollskogen. Sie sind mit unterschiedlichen Farben markiert, da sie unterschiedlich lang sind.

• Knysselnackestigen – 1km langer Rundwanderweg der blau markiert ist.

• Murgrönestigen – 2,7 km langer Rundwanderweg der gelb markiert ist.

• Trollskogsstigen – 5 km langer Rundwanderweg der rot markiert ist.

Mit Kindern unterwegs

Die Waldpfade können mit einem Dreirad-Outdoorbuggy➝ befahren werden. Besser ist es jedoch, wenn du eine Wanderkraxe oder ein Tragetuch verwendest, da am Strand ein Fahren mit Kinderwagen gar nicht möglich ist und es auch immer mal wieder Stellen gibt, an denen du den Kinderwagen über Wurzeln tragen musst.

Trollskogen

Trollskogen | NORDAWAY.COM

Infos zum Wanderweg

Highlights: Schoner Swiks, Trolleken

Adresse: Trollskogsvägen 20, 387 75 Byxelkrok | naturumtrollskogen.se | @naturumtrollskogen

Der Zugang ist kostenlos !

Für die mit → gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Insel ÖlandInselwandernKüstenwanderwegÖlandReisetippRundwanderwegSchwedenschwedische InselSüdschwedenTrollskogenUnterwegs mit KindernWandernWandern in SchwedenWandern mit KinderWanderwege
Share
Öland Schweden Strand + Meer

Öland | Das Inselparadies in der Ostsee

Oktober 18, 2021
Schweden

Das Inselparadies Öland ist bekannt für sein mediterran anmutendes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern und hat im Verhältnis zum restlichen Schweden die meisten Sonnenstunden. Da die Insel sehr flach ist, keine Berge hat und von der Ostsee umgeben ist, ist es aber auch sehr windig.

Im 19. Jahrhundert gab es eine beachtliche Anzahl an Windmühlen auf der Insel. Für den Bauer war eine Bockwindmühle eine Art Statussymbol und jeder Hof deckte auch seinen Eigenbedarf mit der Kraft des Windes. Von früher fast 2000 Windmühlen findet man heute noch um die 350 Mühlen. Auch wenn diese nicht mehr wie früher landwirtschaftlich genutzt werden, prägen sie den Charakter der Insel und sind ein beliebtes Fotomotiv.

Nordeuropas größte Windmühle Sandviks Kvarn steht in dem kleinen Küstenort Sandvik. Die achtgeschossige Holländerwindmühle ist 26 Meter hoch und hat eine Flügelspannweite von 24 Metern.

Urlaubsparadies Öland

Öland ist sehr vielfältig und ein wahres Paradies für Outdoorfans und Familien mit Kindern. Von Laubwaldgebieten, weißen Sand- und Kieselstränden, Nadelwäldern und Alvargebieten – ob mit dem Fahrrad, im Wasser oder beim Wind- und Kitesurfen – Öland bietet faszinierende Möglichkeiten für jede Altersgruppe.

Zudem bietet Öland schöne Unterkünfte für jeden Geschmack – von Luxus-Campingplätzen bis hin zu einzigartigen Ferienhäusern direkt am Meer.


Werbung

Insidertipp:

Viele Hotels haben wir über Trivago ⭢ gebucht. Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.

Beste Reisezeit

Da Öland auch bei den Schweden sehr beliebt ist und im Sommer hier viele Schweden Urlaub machen und die Insel zum Teil wirklich sehr überlaufen ist, ist die perfekte Reisezeit außerhalb der schwedischen Sommerferien. Ich würde Mai und Mitte August bis September empfehlen, da es auch noch in der Nebensaison schön warm zum Baden im Meer ist.


Werbung

Meine 7 Lieblingsplätze auf Öland

Da ich schon öfter und zu den verschiedensten Jahreszeiten mit meiner Familie auf Öland war, möchte ich euch meine sieben Lieblingsplätze auf der Insel vorstellen. 

#1 Schloss Solliden

Das mediterran inspirierte Schloss Solliden in Nähe des Küstenstädtchens Borgholm und nahe der gleichnamig imposanten Schlossruine Borgholm ist nicht nur die beliebte königliche Sommerresidenz. Die dreigeschossige Villa mit seiner strahlend weißen Fassade ist im Stil eines italienischen Landsitzes erbaut und von einem ca. 80 Hektar großen Parkgelände umgeben. Die Villa kann leider nicht von innen besichtigt werden, jedoch kommt man der Villa sehr nah, wenn man den Schlosspark mit seinen Themengärten besucht. 

Anhand des Fahnenmastes – bei Anwesenheit ist die schwedisch königliche Fahne mit Wappen gehisst – weiß man, ob die königliche Familie gerade auf dem Schloss verweilt. Es ist bekannt, dass die königliche Familie gerne ihren Sommerurlaub auf Schloss Solliden verbringt.

Der Schlosspark ist ein wahres Paradies für Kinder. Neben verschiedensten Pflanzen findet man auch immer wieder speziell gestaltete Bereiche für Kinder.  Anhand einer Schatzkarte kann Jagd auf Buchstaben gemacht werden und das Lösungswort öffnet eine Schatztruhe, im Klangwald können Klanginstrumente ausprobiert werden und überall gibt es Klettermöglichkeiten.

❯ Solliden Slott, 387 92 Borgholm | sollidensslott.se | @sollidensslott

#2 Böda Sand

Auch wenn Skandinavien an sich keine typische Region für einen klassischen Badeurlaub ist, so ist ein Bade- und Strandurlaub in Schweden durchaus möglich. Gerade Öland bietet mit seinem Klima die perfekten Bedingungen hierfür. In der Bucht von Böda Sand muss man sich an wolkenlosen, klaren Sommertagen, an denen das Meer im schönsten Türkis-Blau strahlt, immer wieder daran erinnern, dass man gerade an einem weißen Puderzuckerstrand in Schweden und nicht irgendwo in der Karibik liegt.

Der weiße Sandstrand Böda Sand liegt nördlich auf Öland und ist mit seinen 20 km der längste Strand auf Öland. Den feinkörnigen, weißen Sandstrand erreicht man zu Fuß über mehrere Holzstege, die durch die wilde Natur Ölands führen. Der flach abfallende Sandstrand und die geschützte Bucht bieten gerade für Familien mit Kindern perfekte Bedingungen für einen wunderbaren Badetag.

❯ Lyckesand, 387 73 Byxelkrok

#3 Schloßruine Borgholm

Die beeindruckende Schlossruine Borgholm in der Nähe des Küstenstädtchens Borgholm ist eine der Sehenswürdigkeiten von Öland, die durch eine überwältigende Lage und Größe beeindruckt. Die Schlossruine Borgholms Slott hat nicht nur den Beiname ‚Schönste Ruine im Norden‘, sie gehört auch zu den bedeutsamsten historischen Sehenswürdigkeiten in Schweden und ist ein beliebtes Ausflugsziel auf Öland.

Sobald man das große Eingangsportal in den mächtigen Schlossmauern betritt, fühlt es sich an wie eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert. Über den großen quadratischen Innenhof geht es über breite Treppenhäuser hinauf in die unterschiedlichen Etagen des Schlosses. Von hier oben genießt man einen fantastischen Ausblick über die Steppenlandschaft der Stora Alvaret und den Kalmarsund.

❯ Borgholm Slott, Sollidenvägen 5, 387 94 Borgholm | borgholmsslott.se

#4 Trollskogen

Der Trollskogen ist ein Naturreservat an der nördlichen Spitze Ölands. Es führen mehrere Wanderwege durch den Zauberwald, von denen der längste ca. 5 km lang ist. Der Wanderweg führt rund um die Landzunge und man wandert auf kleinen, schmalen Pfaden vorbei an krumm gewachsenen Kiefern und Stränden. Hier findest du auch eine der ältesten Eichen, die ‚Trolleken‘. Da alles um einen herum mit Efeu bewachsen ist und sich in seinem urwüchsigen Zustand befindet, ist es, als ob man durch einen Zauberwald wandert.

An einem Kiesstrand an der Ostküste liegt das Schiffswrack des Schoners Swiks, welches 1926 während eines Wintersturms gestrandet ist. Außerdem findest du auf dem weitläufigen Areal mehrere Grabhügel aus prähistorischen Zeiten.

Das Naturparadies ist sehr vielfältig. Der Kiesstrand an der Ostküste ist sehr felsig und karg. An der Nordküste im Bereich Grankullaviken weiden auf einem riesigen Areal an einer lagunenartigen Meeresbucht wilde Kühe auf offenen Strandwiesen. Da sie hier geradezu paradiesische Zustände vorfinden, müssen das die wohl glücklichsten Kühe der Welt sein.

Ich habe unsere Wanderung im Trollskogen in einem separaten Beitrag⭢ zusammengefasst.

❯ Trollskogen, Trollskogsvägen 20, 387 75 Byxelkrok | naturumtrollskogen.se | @naturumtrollskogen

#5 Kustvägen Sandvik

Es gibt einige wunderschöne Küstenstraßen auf Öland. Den schönsten Küstenstraßenabschnitt findest du jedoch zwischen den Orten Sandvik und Byrum. Die Küstenstraße führt größtenteils aus einer asphaltierten, befestigten Straße, wird jedoch mit Durchfahrt Schranken eingezäunt. Die Straße kann daher mit großen Wohnwagen oder Wohnmobilen, die sehr breit sind, nicht befahren werden. Zudem sollte das Auto mit einem 4WD ausgestattet sein, wenn man etwas entdecken möchte, da zum Teil unbefestigte Straßen und Schotterpisten von der Hauptstraße wegführen.

Es geht vorbei an kleinen, verträumten Bootshäusern, alten Steinbrüchen und kleinen Küstenorten mit idyllischen kleinen Häfen. Bei Byrum findest du das bekannteste Raukengebiet Byrums Raukar auf Öland . Die seltsamen Steingebilde wurden im Laufe von Jahrmillionen von den ständigen Bewegungen des Meeres über den Kalkstein herausgebildet.

Die Aussicht entlang der Küstenstraße ist wirklich spektakulär. Die Küstenstraße ist auch eine Etappe in der schwedischen Kungsrallyt, die hier jedes Jahr im August stattfindet und an der Schwedens König Carl Gustav mit seiner Frau Königin Silvia traditionell teilnimmt.

❯ Sandviks Bruksgata, 387 70 Sandvik

#6 Kapelluddens Fyr

Kapelluddens Fyr ist ein kleiner roter Leuchtturm an der Ostküste Ölands. Eine 4 km lange Straße führt hinaus auf die Landzunge, über die der Leuchtturm ragt und wacht. Früher war Kapelludden ein kleines Fischerdorf und ein beliebter Handelsplatz. Heute erzählen die kleinen Fischerhütten, die Ruine einer Kapelle, ein Wohnhaus und der Leuchtturm von längst vergangenen Zeiten. Es ist heute ein sehr ruhiger und idyllischer Ort, mit vielen Wildvögeln, die sich hier von dem Überflug übers Meer erholen und Rast machen.

❯ Kapelluddens Fyr, Kläppingevägen 99, 387 95 Köpingsvik

#7 Stora Rör

Der kleine Fischerhafen Stora Rör liegt auf der westlichen Seite von Öland direkt am Kalmarsund. Hier findest du neben einer wundervollen Badestelle direkt an der Mole, einer fantastischen Aussicht auf den Kalmarsund, die Ölandbrücke und das gegenüberliegende Festland auch die leckersten Kardamombullar auf ganz Öland.

Mormors Stenungsbageri & Kaffestuga liegt direkt am Hafen und ist die Adresse, wenn es um frisch gebackenes Sauerteigbrot und Kardamombullar geht. Die Bäckerei ist so beliebt, dass sie an manchen Tagen bereits um 11 Uhr vormittags ausverkauft sind. Übrigens, findet ihr auch mein absolutes Lieblingsrezept für Zimtschnecken ➝  und Kardamombullar auf dem Blog.

❯ Stora Rör, 386 95 Stora Rör



Werbung

Buchtipp

Öland: Insel der Sonne und der Winde

40 Touren mit GPS Tracks

Der Wanderführer »Öland – Insel der Sonne und er Winde« stellt 40 Wanderungen vor – ein Highlight für Fans der Insel Öland!

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Baden im MeerBadeurlaubInsel in SchwedenInsel ÖlandInselglückInselparadiesInseltraumInselurlaubMeerurlaubÖlandOstseeOstseeinselSchweden mit Kindernschwedische InselSonneninselnStrand und MeerStrandurlaubUnterwegs mit Kindern
Share

Folge mir gerne auf Instagram

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.