• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Reisetipps

Schweden Skåne Strand + Meer

Ein Novembertag auf der Halbinsel Skanör-Falsterbro

November 8, 2024
Schweden

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist eine malerische Doppelstadt im Süden Schwedens, auf der Halbinsel Falsterbonäset in der Provinz Skåne in Südschweden gelegen. Die Region, die oft einfach als „Skanör“ bezeichnet wird, zieht durch ihre idyllischen Strände, charmanten bunten Holzhäuser und historischen Bauwerke sowohl Touristen als auch Einheimische an. Die kleine Stadt hat ihren Ursprung im Mittelalter, als sie aufgrund ihres florierenden Heringshandels und der strategischen Lage an der Ostsee eine bedeutende Rolle spielte. Heute ist Skanör-Falsterbo ein beliebter Erholungsort, der für seine Naturschutzgebiete, Vogelbeobachtungsmöglichkeiten und seine einzigartig entspannte Atmosphäre bekannt ist. Besonders im Sommer wird die Gegend lebendig, wenn Besucher die Küstenlandschaft, die historischen Bauwerke wie die mittelalterliche Sankt-Olaikirche und die malerischen Dünenlandschaften genießen.

Ein Novembertag auf der Halbinsel

Für uns ging es im November für ein paar Tage auf die Halbinsel Skanör-Falsterbro und wir haben die Zeit vor Ort wirklich sehr geliebt.

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist im November wie ein Schritt in eine andere Dimension. Während die Halbinsel im Sommer vor Farben und Leben nur so sprüht, verwandelt der November sie in ein stilles, fast geheimnisvolles Paradies. Der Himmel ist schwer und grau, das Meer wild und aufgewühlt. Die Wellen peitschen kühl und kraftvoll gegen den Strand, und wo sonst die Sonne die bunten Umkleidekabinen erleuchtet, bleibt jetzt nur noch ein Hauch von verblasster Farbe.

Eine tiefe, magische Stille liegt über den Dünen, fast als würde die Natur den Atem anhalten. Die leeren Umkleidekabinen, die im Sommer von Leben erfüllt sind, stehen nun verlassen am Strand. Der Wind pfeift durch ihre Ritzen, bringt Erinnerungen an die Sommertage, aber auch eine ganz andere Art von Schönheit – rau und unverfälscht. Man spürt, dass dieser Ort eine Seele hat, dass er lebt und atmet im Rhythmus der Jahreszeiten.

Ein Spaziergang entlang des kargen Strands, die kühle Luft auf der Haut, das Salz in der Nase – das ist die Halbinsel Skanör-Falsterbo im November. Und nach einem langen Spaziergang am Strand geht es ziemlich durchgefroren ins Fiskehuset am Hafen, um die Kälte mit einer warmen Fischsuppe zu vertreiben.

Diese Halbinsel Skanör-Falsterbro zeigt im November ein Gesicht, das ebenso faszinierend wie unerwartet ist. Und obwohl ich glaube, dass es im Sommer hier einfach nur herrlich sein muss, fand ich gerade die menschenleeren Strände im November unglaublich schön und habe die Stille und Ruhe sehr genoßen.


Werbung

Wissenswertes zu Skanör und Falsterbro

Zwei Städte auf einer Halbinsel

Die Städte Skanör und Falsterbo waren im Mittelalter zwei eigenständige, bedeutende Handelsorte und Rivalen, die jeweils ihre eigene Identität und ihren eigenen Hafen pflegten. Dank des florierenden Heringshandels entlang der südschwedischen Küste waren beide Orte wirtschaftlich erfolgreich und zogen Kaufleute und Händler aus ganz Europa an. Die Küste war während der Heringssaison von einer Vielzahl von Fischständen und Marktzelten geprägt, was zu einer lebhaften und geschäftigen Atmosphäre führte. In dieser Zeit entwickelten beide Orte auch ihre religiösen und sozialen Zentren, zu denen die heute noch erhaltenen mittelalterlichen Kirchen gehören: die St. Olaikirche in Skanör und die Falsterbo Kirche.

Die St. Olaikirche in Skanör, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, ist bekannt für ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur und die historischen Fresken, die im Inneren zu sehen sind. Sie zeigt, wie eng der Ort mit dem christlichen Glauben und der Gemeinschaft verbunden war, und erinnert an die Glanzzeit des Ortes als wichtiger Handelsplatz. Die Kirche diente nicht nur der spirituellen Einkehr, sondern auch als Treffpunkt für die Gemeinschaft und Reisende.

Die Falsterbo Kirche, ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert, steht für die Eigenständigkeit und den Stolz der Falsterboer und beeindruckt mit ihrem gut erhaltenen gotischen Stil und den aufwendigen Details im Inneren. Besonders bekannt ist sie für den „Falsterbo-Kelch“, ein wertvoller, kunstvoll verzierter Abendmahlskelch aus dem Mittelalter, der als eine der wichtigsten Kulturgüter der Region gilt.

Beliebte Reisezeit

Die beste Reisezeit für die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist zwischen August und September, wenn das Wetter mild bis warm ist und viele Sonnenstunden locken und es nicht mehr so viel Touristen vor Ort gibt. Da die Region auch bei Einheimischen sehr beliebt ist, ist die Zeit außerhalb der schwedischen Ferien sehr zu empfehlen.

Die Temperaturen liegen in diesen Monaten durchschnittlich zwischen 18 und 25°C, was ideal ist, um die Strände und die Naturschutzgebiete zu genießen. Besonders der Hochsommer im Juli und August ist beliebt und natürlich auch sehr gut besucht, da die Ostsee dann angenehme Badetemperaturen erreicht und die Region in ihrer vollen Blüte steht. In der Zeit ist die Region aber auch ziemlich überlaufen und von Trubel gefüllt.

Das Klima auf der Halbinsel Skanör-Falsterbo ist gemäßigt und typisch für Südschweden. Die Winter sind kühl bis mild, mit Temperaturen meist knapp über dem Gefrierpunkt, und die Sommer sind angenehm warm, aber selten zu heiß. Der Frühling bringt frische, klare Tage, während der Herbst oft wechselhaft ist und die raue Küstenlandschaft eindrucksvoll zur Geltung bringt. Die Region ist auch bei Vogelbeobachtern beliebt, besonders im Herbst und Frühjahr, wenn zahlreiche Zugvögel durch die Naturschutzgebiete ziehen. 

Berühmte Vogelzugroute

Die Halbinsel Falsterbonäset, auf der Skanör und Falsterbo liegen, befindet sich entlang einer der bedeutendsten Vogelzugrouten Nordeuropas. Jedes Jahr nutzen zahlreiche Zugvögel diese Route, um von ihren Sommerquartieren in Skandinavien zu ihren Winterquartieren in Südeuropa und Afrika zu gelangen. Die geografische Lage der Halbinsel, die sich weit in die Ostsee hinein erstreckt, macht sie zu einem natürlichen Orientierungspunkt und einer Raststätte für unzählige Vogelarten.

Besonders im Herbst, von August bis Oktober, ist die Vogelwanderung am beeindruckendsten, da zahlreiche Greifvögel wie Habichte, Milane, Sperber und Seeadler über die Küste von Falsterbonäset ziehen. Die Thermik und die Nähe zum offenen Wasser machen die Halbinsel zu einem idealen Ort für diese majestätischen Vögel, die oft in Schwärmen über die Dünen und Strände gleiten und für die Beobachter spektakuläre Anblicke bieten. Vogelliebhaber aus der ganzen Welt reisen hierher, um dieses besondere Naturschauspiel zu erleben, und es finden regelmäßig Veranstaltungen und Führungen statt, bei denen erfahrene Ornithologen Einblicke in das Verhalten der Vögel und die Besonderheiten ihrer Migration geben.

Wir durften unglaublich viele Vogelschwärme beobachten, wie sie schreiend über uns hinweg gezogen sind und es war jedes Mal sehr spektakulär.

Stadtnähe

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo liegt nur etwa 30 Kilometer südwestlich von Malmö und ist damit von der drittgrößten Stadt Schwedens aus schnell und bequem erreichbar. Die Nähe zu Malmö macht die Doppelstadt zu einem beliebten Ausflugsziel für Städter, die dem Trubel entkommen und einen Tag in der Natur genießen möchten. Ein Städtetrip kombiniert mit einem kleinen Strandausflug lohnt sich auf alle Fälle.

Zudem liegt die Halbinsel Skanör-Falsterbro nur 40 min. von der Universitätsstadt Lund entfernt, die bekannt für ihre historische Altstadt und den jahrhundertealten, romanischen Dom bekannt ist.

Powered by GetYourGuide

Boots- und Kajaktouren

Die Küstengewässer rund um die Halbinsel Skanör-Falsterbo eignen sich hervorragend für Boots- oder Kajaktouren. Es gibt Verleihstationen, die Kajaks für Tagesausflüge anbieten und du während der Sommermonate die Küste und die Tierwelt und versteckte Strände entdecken und die wunderschönen Ausblicke vom Wasser aus genießen kannst.

Kunst und Handwerk

Die Region ist Heimat einiger kleiner Kunstgalerien und Kunsthandwerksläden, in denen lokale Künstler und Kunsthandwerker ihre Werke ausstellen. Besucher können eine Vielzahl an Kunstwerken entdecken, von Malereien und Fotografien über Keramik bis hin zu handgefertigtem Schmuck und Textilkunst. Diese Galerien und Werkstätten bieten eine einzigartige Möglichkeit, authentische, lokale Kreativität hautnah zu erleben und die kulturellen Besonderheiten der Region kennenzulernen. Viele dieser Kunstwerke spiegeln die Landschaft und Natur von Skanör-Falsterbo wider und sind von den Farben und Motiven der Küste und des Meeres inspiriert.

Das Falsterbro Museum

Die Region hat eine lange Geschichte im Fischfang, insbesondere im Heringfang. Im Falsterbo Museum kannst du mehr über die historische Bedeutung des Fischfangs und die Geschichte der Region erfahren. Das Museum stellt Artefakte und historische Informationen bereit und ist ein lehrreicher Ausflug für die ganze Familie.

Der Leuchtturm von Falsterbro

Der Falsterbo Leuchtturm ist ein historischer Punkt der Region und eine Attraktion für sich. Er ist einer der ältesten Leuchttürme in Skandinavien und bietet mit seinen 25 m Höhe einen tollen Aussichtspunkt über die Küstenlandschaft. Der Leuchtturm selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert und war einst ein wichtiges Navigationsmittel für die Schifffahrt. Einige Tage im Jahr ist der Leuchtturm für Besucher geöffnet, sodass man den Blick von oben genießen kann.


Werbung

Insidertipp:

Wir buchen viele Hotels über die Plattform Trivago ⭢ . Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.

Insidertipp:

Wir buchen unsere Ausflüge, Sightseeing-Touren und Eintritte für Museen immer über die weltweit größte Online-Plattform Get your guide⭢. Hier findest du ein große Auswahl und zudem sammelst du mit jedem Kauf Meilen bei Lufthansa Miles & More.

Skanör-Falsterbro

Halbinsel Skanör-Falsterbro | nordaway.com

Infos Skanör-Falsterbro

Lage: Die Halbinsel liegt ganz im Süden von Schweden in der Provinz Skåne und nur 30 Minuten von Malmö und 40 Minuten von Lund entfernt.

Klima: Beste Reisezeit ist zwischen August und September, wenn das Wetter mild ist und die Strände bereits leer sind.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Badeurlaubbunte BadehäuschchenFalsterbroFamilienurlaub SchwedenFotomotivHalbinselReisetippsSand und MeerSandstrandSchwedenSchweden entdeckenSchwedentippsSkåneSkanörStrandurlaubSüdschwedenUrlaub SchwedenUrlaubstipps
Share
Italien Städtetrip

Mailand mit Kindern | Reisetipps und Aktivitäten für die Hauptstadt der Region Lombardei

Juni 30, 2023
Italien

Mailand. Eine der wichtigsten Mode- und Wirtschaftsmetropolen Europas. Die Stadt ist international bekannt für seine Modeindustrie und Heimat bekannter Modehäuser, Designer und renommierter Modeevents wie der Mailänder Modewoche. In den exklusiven Einkaufsstraßen der Stadt wie der Via Montenapoleone und der Galleria Vittorio Emanuele II finden sich zahlreiche Luxusgeschäfte und Boutiquen.

Zudem ist Mailand ein wichtiger Wirtschaftsstandort und das Finanzzentrum Italiens. Die Stadt beherbergt zahlreiche nationale und internationale Unternehmen, Banken und Börsen. Der Börsenplatz Piazza Affari ist der Hauptsitz der italienischen Börse.

Aber auch kulturell hat Mailand einiges zu bieten. Mailand hat eine reiche kulturelle Geschichte und beherbergt eine Vielzahl von Museen, Kunstgalerien und historischen Sehenswürdigkeiten. Das berühmte Opernhaus La Scala ist eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt. Die Stadt beheimatet auch viele beeindruckende Kirchen und Denkmäler, wie den Mailänder Dom und das Castello Sforzesco.

Mailand bietet zusammengefasst eine tolle Kombination von Moderne und Tradition und ein vielfältiges Angebot an Kultur, Shopping, Kulinarik und Sehenswürdigkeiten. Gerade als Familie kann man hier schön ein paar entspannte Tage verbringen und das Dolce Vita genießen.


Werbung

Mailand mit Kindern

Mit Städten ist es ein bisschen so wie mit Menschen. Entweder man mag sich oder eben nicht. Als wir uns im Juni auf einem Italien-Roadtrip kurzfristig für einen Abstecher nach Mailand entschieden haben, wussten wir nicht wirklich, was uns erwartet. Und auch wenn uns die italienischen Temperaturen um die 40 Grad absolut überrascht und schier um den Verstand gebracht haben und ein Entdecken der Stadt mit Kindern somit nur begrenzt möglich war, hat uns Mailand sehr gut gefallen und wir haben uns umgehend sehr wohlgefühlt.

Wie das auf Reisen immer ist, muss man flexibel sein und so wurden alle Aktivitäten aufgrund der Hitze einfach auf den frühen Morgen und Abend gelegt. Mittags hielten wir typisch italienisch Mittags-Siesta. Zudem gab es täglich mehrmals Gelato in den vielen italienischen Gelaterias. Ein paar Highlights und Aktivitäten, die man in Mailand unbedingt erleben muss, waren aber dann doch dabei. In meinem Beitrag stelle ich euch heute einige davon vor:

Werbung

Duomo di Milano

Das Wahrzeichen von Mailand schlechthin und ein architektonisches Meisterwerk, ist der Mailänder Dom. Und auch für uns stand ein Besuch natürlich ganz weit oben auf der Liste. 

Eine der größten gotischen Kathedralen der Welt beeindruckt mit seiner imposanten Fassade und den filigranen Details. Besucher können den Dom von außen bewundern und die beeindruckende Architektur bestaunen. Es lohnt sich auch, den Dom zu erklimmen und die atemberaubende Aussicht über Mailand von den Terrassen zu genießen. Eines soll hier aber erwähnt werden. Man ist hier definitiv nicht allein. Im Gegenteil 😉 Als eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Mailands ist hier immer sehr viel los und man sollte Eintrittskarten ⭢ auf jeden Fall im Voraus buchen.

Insidertipp:

Wir buchen unsere Ausflüge, Sightseeing-Touren und Eintritte für Museen immer über die weltweit größte Online-Plattform Get your guide⭢. Hier findest du ein große Auswahl und zudem sammelst du mit jedem Kauf Meilen bei Lufthansa Miles & More.


Werbung

Navigli District

Mailand hat ein System schiffbarer Kanäle, das über Hunderte von Jahren hinweg entwickelt wurde. Dieses Kanalsystem, das auch von Leonardo da Vinci beeinflusst wurde, spielte eine wichtige Rolle für den Zugang der Binnenstadt von Mailand zur Außenwelt.

Heutzutage sind der Naviglio Grande und der Naviglio Pavese die beiden Hauptkanäle, die noch sichtbar sind. Diese Kanäle haben eine reiche Geschichte und sind zu beliebten touristischen Attraktionen geworden. Entlang der Ufer der Kanäle haben sich im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Bars, Restaurants und Cafés angesiedelt.

Besonders an Wochenenden entsteht an den Ufern des Naviglio Grande und des Naviglio Pavese eine lebhafte Atmosphäre. Die Menschen strömen dorthin, um das pulsierende Treiben zu erleben, in den Restaurants zu speisen, in den Bars etwas zu trinken oder einfach entlang der Kanäle spazieren zu gehen. Die belebten Ufer bieten eine malerische Kulisse und sind ein beliebter Ort für Einheimische und Touristen, um sich zu entspannen und das städtische Ambiente zu genießen. 

Auch für uns waren die Uferpromenaden rund um die Kanäle, eine kleine Flucht aus dem Großstadtdschungel und eine Abwechslung zum sonstigen Trubel der Stadt. Wir haben hier sehr gerne Zeit verbracht, und den Fischer zugesehen oder einfach nur etwas Ruhe genossen.

⭢ Lust auf einen Kurztrip ? Buche bei swoodoo.de die günstigsten Flüge nach Mailand

Mailänder Hinterhöfe

Die Mailänder Hinterhöfe, auch bekannt als „Cortili“ oder „Case di ringhiera“, sind charakteristische Merkmale der Architektur in Mailand. Es handelt sich um Innenhöfe, die von Wohngebäuden umgeben sind und eine einzigartige Atmosphäre bieten. Diese Hinterhöfe waren historisch gesehen Orte des Zusammenlebens und der sozialen Interaktion.

Die Mailänder Hinterhöfe stammen aus dem 19. Jahrhundert und wurden im Zuge des Bevölkerungswachstums und der Urbanisierung errichtet. Sie waren eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in der Stadt. Die Hinterhöfe wurden so konzipiert, dass sie eine maximale Anzahl von Wohnungen auf kleinem Raum bieten konnten. Die Wohnungen waren oft über Balkone oder Galerien, die als „ringhiere“ bezeichnet werden, zugänglich.

Heutzutage sind die Mailänder Hinterhöfe ein wichtiges architektonisches Erbe der Stadt. Viele von ihnen wurden restauriert und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Einige Hinterhöfe sind zu kleinen Oasen der Ruhe und Kreativität geworden, in denen sich Kunstgalerien, Boutiquen, Cafés und Werkstätten ansiedeln.

Shoppingparadies Mailand

Mailand ist ein Paradies für Shopping-Begeisterte und bietet eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, von exklusiven Designerboutiquen bis hin zu trendigen Geschäften und traditionellen Märkten. Hier sind einige der beliebtesten Einkaufsziele in Mailand:

• Via Montenapoleone: Die Via Montenapoleone ist eine der bekanntesten und exklusivsten Einkaufsstraßen in Mailand. Hier finden sich Luxusmarken wie Prada, Gucci, Armani, Versace und viele weitere renommierte Designer.

• Galleria Vittorio Emanuele II: Diese historische Einkaufsgalerie ist ein architektonisches Juwel und ein beliebter Treffpunkt für Mode- und Shoppingliebhaber. 

• Via Torino: Die frühere Handelstraße und älteste Straße Mailands, ist heute eine der meistbesuchtesten Einkaufsstraßen. Hier findest du Mode für den normalen Geldbeutel. Hier reihen sich Geschäfte großer Ketten aneinander, wie H+M, Zara und Mango.

• Via della Spiga: Diese elegante Straße ist ein weiteres beliebtes Ziel für Luxusshopping. Hier reihen sich Designerboutiquen von internationalen Marken wie Bulgari, Dolce & Gabbana und Valentino aneinander.

• Corso Buenos Aires: Wenn du nach bezahlbaren Optionen suchst, ist der Corso Buenos Aires die perfekte Wahl. Diese lange Einkaufsstraße bietet eine große Auswahl an Bekleidungsgeschäften, Schuhläden und Accessoire-Geschäften.

• Brera-Viertel: Das Brera-Viertel ist bekannt für seine charmanten Gassen und bietet eine Mischung aus Designerboutiquen, Kunstgalerien, Vintage-Läden und kleinen Geschäften. 

• Quadrilatero d’Oro: Dieses Viertel, auch als Goldenes Viereck bekannt, umfasst die Straßen Via Montenapoleone, Via della Spiga, Via Manzoni und Via Sant’Andrea. Hier findest du eine beeindruckende Anzahl von Luxusmarken und High-End-Boutiquen.

• Outlet-Stores: In der Nähe von Mailand gibt es auch einige Outlet-Stores, in denen man Designermarken zu reduzierten Preisen finden kann. Beliebte Outlets sind zum Beispiel das Serravalle Designer Outlet und das Fidenza Village Outlet.

Neben diesen zum Teil hochpreisigen und sehr bekannten Einkaufszielen lohnt es sich auch, die lokalen Wochenmärkte zu erkunden, wie den Mercato di Via Papiniano oder den Mercato von Via Fauché. Hier kann man frische Lebensmittel, Kleidung, Schuhe, Accessoires und andere Waren zu erschwinglichen Preisen kaufen.

Am letzten Sonntag des Monats findet an den Ufern des geschichtsträchtigen Naviglio Grande der sogenannte „Mercatone dell’antiquariato“ statt. Hier findest du auf einer Strecke von 2 km Antiquitäten und Sammelstücke aus vergangenen Zeiten. 

Viele Geschäfte in Mailand schließen mittags für einige Stunden und sind auch am Sonntag geschlossen, deshalb sollte man sich immer vorab etwas über die Einkaufszeiten informieren.

Die Luxus- und Designboutiquen von Mailand haben uns nicht wirklich interessiert. Jedoch liebten wir die lokalen Märkte. Hier lohnt sich noch das Feilschen und die Atmosphäre ist eine andere. Hier sind wirklich viele Locals anzutreffen und es gibt eine bunte Auswahl an allem möglichen.


Werbung

Brera Viertel

Das Brera-Viertel in Mailand ist ein charmantes und kulturell reiches Viertel, das für seine historische Bedeutung, seine Kunstszene und sein einzigartiges Ambiente bekannt ist. Das Viertel befindet sich im Zentrum von Mailand, nordöstlich des Mailänder Domas und des historischen Stadtzentrums. Es erstreckt sich um die Via Brera, die Piazza del Carmine und die umliegenden Straßen. Die engen gepflasterten Straßen, die mit historischen Gebäuden, Cafés und Restaurants gesäumt sind, verleihen dem Viertel einen besonderen Charme und ein Schlendern durch dieses schöne Viertel macht unglaublichen Spaß.

Im Brera Viertel findet sich auch die grüne Lunge der Stadt: Der Botanische Garten Brera. Auf 5000 Quadratmeter gibt es hier jede Menge Grün, die einen das stressige Gewusel der Stadt für einen Moment vergessen lässt. Der Orto Bonatico di Brera wurde seit der Gründung im Jahr 1774 durch Kaiserin Maria Theresia von Österreich als Lehrgarten für Pharmazie- und Medizinstudenten genutzt.

Straßenbahn fahren

Straßenbahnfahren in Mailand ist eine beliebte und praktische Art der Fortbewegung in der Stadt. Die Straßenbahnlinien in Mailand sind gut ausgebaut und decken viele Teile der Stadt ab. Die Straßenbahnen fahren sogar durch einige historische Viertel und vorbei an bekannten Sehenswürdigkeiten.

Hier lohnt sich der Kauf einer Milano Card ⭢. Die Milano Card ist eine spezielle Karte, die Touristen Rabatte und Vergünstigungen für verschiedene Attraktionen, öffentliche Verkehrsmittel und Dienstleistungen in Mailand bietet.

Gelato essen

Gelato essen gehört für mich zu Italien wie Pizza und Rotwein und gerade wenn du mit Kindern reist, ist jeder Besuch in einer Eisdiele ein absolutes Muss. 

Gelato wird in Italien seit vielen Jahrhunderten hergestellt und hat eine lange handwerkliche Tradition. Italienische Gelato-Meister verfeinern ihre Techniken und Rezepte, um erstklassiges, cremiges und geschmacksintensives Eis herzustellen. So ist es nicht verwunderlich, dass in Mailand einige der besten Eisdielen Italiens zu finden sind. 

Traditionelles italienisches Gelato wird oft aus hochwertigen Zutaten hergestellt. Es werden frische Früchte, hochwertige Schokolade, beste Nüsse und andere natürliche Aromen verwendet, um ein Gelato von hoher Qualität und Geschmack zu garantieren. So schmeckt ein Pistazieneis in Italien gleich doppelt so intensiv wie anderswo. 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aktivitäten mit KindernCityscapeItalienItalien entdeckenItalien mit KindernItalienreiseItalienurlaubLa Dolce VitaMailandMailand mit FamilieMailand mit KindMailand Must-SeeReisetippsSehenswürdigkeiten MailandStädtetripStädtetrip mit KindernUrlaub Italien
Share
Slow Travel

Reisen mit Kindern | So lernst du fremde Kulturen auf Reisen kennen

Mai 21, 2023

Auf Reisen und in fremden Ländern wollen wir authentische Momente genießen. Wir wollen die fremde Kultur und alles was dazugehört hautnah erleben. Wir möchten in die Kultur des Landes eintauchen und für eine kurze Zeit Teil davon werden. Am liebsten möchten wir das Land aus Sicht der Einheimischen kennenlernen und dabei viele authentische Momente sammeln und erleben.

Aber wie gelingt das als Familie am besten ? Ich gebe dir ein paar Tipps, wie wir als Familie authentische Erlebnisse sammeln und uns mit unseren Kindern unter die Locals mischen und dabei achtsam in die Kultur eintauchen. 

#01 Slow Travel

Was bei uns ein richtiger Gamechanger war, ist der Umstand langsam und bewusst zu reisen. Seit wir mit den Kindern unterwegs sind, hat sich das Tempo auf Reisen nochmals verlangsamt und somit ist Slow Traveling einer meiner größten und wichtigsten Tipps, um eine fremde Kultur hautnah erleben und kennenzulernen. Sich Zeit zu nehmen und das Land und die Kultur bewusst zu erleben, bereichert die Reiseerfahrung ungemein. Durch langsames und achtsames Reisen kann man zudem einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, indem man den CO₂-Ausstoß reduziert und die lokale Wirtschaft unterstützt.

Langsam und achtsam zu reisen erfordert oft eine sorgfältige Planung im Voraus, um sicherzustellen, dass man genügend Zeit hat, um sich auf das Erlebnis zu konzentrieren und nicht unter Zeitdruck zu geraten. Es erfordert oft auch ein höheres Budget, da man mehr Zeit an einem Ort verbringt. Zusätzlich benötigt man auch mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, da man möglicherweise Planänderungen vornehmen muss, um den Bedürfnissen und Interessen jedes Familienmitglieds gerecht zu werden. Jedoch ist das Erlebnis einfach nicht vergleichbar mit einem schnellen Reisestil. Für uns ist das langsame Reisen als Familie wirklich das ultimative Reisevergnügen.


Werbung

#02 Sammle Informationen

Informiere dich vor deiner Reise über das Land und die Leute und mache dich vorab mit der Kultur und den Bräuchen des Landes vertraut. Informationen findest du im Internet, in Reiseführern⭢ oder auch auf Reiseblogs. Es ist ganz wichtig zu wissen, in was für eine Kultur ich eintauchen möchte und welche Umgangsformen und Verhaltensregeln ich dabei befolgen muss, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden und das Reiseerlebnis zu verbessern.

Diese Wissensaneignung über ein Land fördert auch gleichzeitig das Allgemeinwissen. Nicht nur wir als Eltern lernen immer wieder was Neues dazu. Kinder erlernen alles hautnah, wenn man mit ihnen reist. Sie können vor Ort eine breite Palette an Lernerfahrungen sammeln, was ich als Mutter ungemein schätze. 

#03 Nutze öffentliche Verkehrsmittel

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglicht es dir, das tägliche Leben der Einheimischen zu erleben und somit ein besseres Verständnis für die Kultur und die Lebensweise vor Ort zu bekommen. Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln kann auch zu unerwarteten Begegnungen und authentischen Erfahrungen führen, die du auf einer organisierten Tour oder in einem privaten Fahrzeug möglicherweise nicht gemacht hättest. Ich muss ehrlich gestehen, dass es für mich genau diese Begegnungen sind, die das Reisen so unglaublich schön und wertvoll für mich machen.

#04 Iss lokale Kost und Gerichte

Essen und Trinken sind oft ein wichtiger Teil jeder Kultur. Probiere lokale Gerichte und Getränke, um mehr über die Esskultur des Landes zu erfahren. 

Besuche lokale Märkte und Lebensmittelgeschäfte, um die lokalen Zutaten und Spezialitäten kennenzulernen und frische Produkte direkt von den lokalen Produzenten zu kaufen. Ich liebe es, durch die Regale von lokalen Supermärkten zu laufen und Besonderes zu entdecken oder einfach kennenzulernen, was es in dem jeweiligen Land so zu kaufen gibt.

Auch das Essen in typisch lokalen Restaurants statt in Touristenrestaurants kann dazu beitragen, die lokale Kultur zu erleben. Stell dich darauf ein, dass du manchmal nur mit Gesten kommunizieren kannst und du nicht immer genau weißt, was du gerade auf deinem Teller liegen hast. Aber genau solche Erfahrungen machen das Reisen aus und fördern bei Kindern bereits sehr früh eine Offenheit für Neues.

#05 Lerne und sprich die Sprache

Versuche einige grundlegende Phrasen auf der Sprache des Landes zu lernen, um mit Einheimischen zu kommunizieren. Auch wenn du nicht fließend sprechen kannst, zeigt es Respekt und Wertschätzung für die Kultur. Gerade Kinder sind wahre Meister, wenn es um das Erlernen der Sprache vor Ort geht und schnappen sehr schnell Wörter auf.

Durch das Erlernen und Sprechen der Sprache des Urlaubslandes kannst du deine Reiseerfahrung auf ein neues Level heben und ganz automatisch eine tiefere Verbindung zur Kultur und den Menschen des Landes aufbauen.

#06 Geh offen und neugierig auf Einheimische zu

Ein weiterer wichtiger Aspekt, um ein authentisches Gefühl für das Urlaubsland zu bekommen und die Kultur und Lebensweise zu verstehen, ist, dass du offen und neugierig auf Einheimische zu gehst. Sei freundlich, respektvoll und zeige Interesse an der Kultur und den Menschen des Landes. Stell Fragen zu den Sitten, Traditionen und Lebensweisen der Menschen. Die meisten Einheimischen freuen sich, ihre Kultur und ihr Wissen zu teilen.

Indem du dich auf neue Erfahrungen einlässt und mit Menschen aus verschiedenen Kulturen interagierst, wirst du dazu angeregt, deine eigenen Werte, Vorstellungen und Vorurteile zu reflektieren. Dies fördert persönliches Wachstum und kann zu einem offeneren und toleranteren Menschen führen.


Werbung

#07 Verzichte auf Touristenecken

Wenn du das authentische Gefühl eines Landes erleben möchtest, solltest du Touristenecken vermeiden. In diesen Ecken, die voll und ganz auf Touristen ausgelegt sind, bekommt man leider nicht wirklich viel von Land und Leuten mit. Je nach Land und Sicherheit ( Informier dich vorab !)  ist es sehr zu empfehlen etwas mutig zu sein und die ausgetretenen Pfade zu verlassen und die Umgebung abseits der Hauptstraßen und Touristenrouten zu erkunden. Lokale Viertel, Märkte und weniger bekannte Orte bieten sich hier sehr an. Dadurch hast du eine größere Chance, auf Einheimische zu treffen und das alltägliche Leben zu beobachten.

#08 Homestays oder Gästerhäuser

Anstatt in anonymen Hotels abzusteigen, könntest du es in Betracht ziehen, ein Gästehaus oder Homestay ⭢ zu buchen. Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, direkt mit Einheimischen in Kontakt zu treten. Du kannst ihre Lebensweise, Traditionen und Bräuche hautnah erleben und von ihnen lernen. Der kulturelle Austausch kann eine bereichernde Erfahrung sein. Gerade mit Kindern macht so ein Homestay sehr Sinn. Oft sind hier auch noch andere Kinder zum Spielen oder sogar Tiere.

Die familiäre Atmosphäre in Gästehäusern und Homestays ermöglicht es dir, persönliche Beziehungen zu knüpfen. Du kannst dich mit den Gastgebern und anderen Gästen austauschen, Geschichten teilen und neue Freundschaften schließen. Dadurch entstehen oft langanhaltende Erinnerungen und Verbindungen.

Zudem bieten Gästehäuser und Homestays oft eine authentischere Unterkunftserfahrung im Vergleich zu standardisierten Hotels an. Du kannst in traditionellen Häusern wohnen, lokale Architektur und Einrichtung erleben und eine einzigartige Atmosphäre genießen.

Jedoch solltest du beim Buchen von Gästehäusern und Homestays, die Bewertungen und Empfehlungen anderer Reisender berücksichtigen und vorab alle Fragen klären, um sicherzustellen, dass deine Bedürfnisse erfüllt werden und es zu keinen Enttäuschungen vor Ort kommt.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Abenteuerreisen mit Kindernachtsam reisenFamilienreiseFamilienurlaubfremde KulturenFremde Kulturen kennenlernenlangsam reisenReisenReisen mit KindernReisen mit Kindern BlogReisetippsSlow TravelWeltenbummlerWeltreise
Share
Schweden Småland Wandern

Rundwanderweg Viråslingan | Wandern rund um das Kulturreservat Stensjö By

Mai 17, 2023
Schweden

Das Dorf Stensjö by ist ein beliebtes Ausflugsziel und seit 2020 das erste Kulturreservat in Kalmar Län. Ich habe bereits in einem separaten Beitrag ⭢ über das idyllische Dorf und das lebendige Kulturdenkmal Stensjö by berichtet und was es so unglaublich besonders macht. 

In diesem Beitrag möchte ich euch mit auf den Rundwanderweg Viråslingan nehmen, der bei uns sehr beliebt ist und in jeder Jahreszeit gerne besucht wird. 

Der Rundwanderweg

Der Viråslingan ist ein beliebter Rundwanderweg im Kulturreservat Stensjö by. Er ist bei uns tatsächlich so beliebt, dass wir sehr oft Zeit hier verbringen. Dabei ist es die Kombination einer netten, entspannten Wanderung, die unglaublich abwechslungsreich und auch bei kleineren Kindern sehr beliebt ist und natürlich die vielen Tiere, die immer ein großer Magnet für die Kinder darstellen. Meistens werden sie gleich zweimal besucht. Einmal vor der Wanderung und einmal danach, und so kann ein Ausflug auf den Viråslingan schon mal einen kompletten Nachmittag in Anspruch nehmen.

Der Wanderweg ist gut beschildert und einfach zu laufen. Jedoch sollte man nicht auf gutes Schuhwerk verzichten, da es über Stock und Stein geht. Da der Wanderweg auch durch den Wald führt, ist die Wanderung nicht mit Kinderwagen möglich. Hier solltest du auf eine Kraxe ⭢ ausweichen, damit du dich frei bewegen kannst.


Werbung

Durch Wälder und über Wiesen

Ausgangspunkt der Wanderung ist der öffentliche Parkplatz von Stensjö By. Von hier aus geht es nach ein paar Metern rechts auf den Rundwanderweg – immer dem Zeichen mit der Welle hinterher. Der Wanderweg führt ein kleines Stück durch Stensjö by hindurch. Zwischen roten Häusern geht es vorbei an kleinen Ackerflächen, die im Frühling und Sommer mit Gemüse angebaut werden und Schweinen, die im Dreck suhlen. Ein kleiner Weg führt eine kleine Anhöhe hinauf, die an einem Holzgatter endet. Wenn man sich hier kurz umdreht, hat man einen traumhaften Ausblick auf das Kulturreservat. Über eine weitläufige Weide führt der Weg weiter Richtung eines kleinen Flußes – dem Viråslingan. Über Brücken geht es über den kleinen Fluss und im Sommer kann man hier sogar Krebse sehen. Die wilde Natur ist hier allgegenwärtig. Im Sommer kann man hier Smultron ( kleine, wilde Erdbeeren ), Hallon ( Himbeeren ) und im Spätsommer Blåbär ( Blaubeeren ) sammeln und essen. 

Der Wanderweg führt dann weiter durch ein kleines Waldstück. Småländische Wälder versprühen eine ganz besondere Atmosphäre. Moosbewachsen, wild und urig, mit dichten Nadelwäldern. Fast urwaldähnlich, mit zahlreichen Granitblöcken und verstreuten Steinen strahlt der Wald eine unglaubliche Stille aus. 

Sobald man den Wald hinter sich gelassen hat, geht es weiter über Felder und Wiesen, vorbei an weidenden Schafen und dem typischen småländischen Holzzaun. Der traditionell geflochtene Skigård – ein Holzzaun aus Fichtenholz – prägt das Bild Smålands und ist auch hier auf Stensjö by allgegenwärtig.

Der Rundwanderweg endet am letzten Gatter von Stensjö By, wo man meistens bereits von blökenden Schafen begrüßt wird.

Mit den Jahreszeiten

Der Wanderweg ist zu jeder Jahreszeit ein absolutes Highlight. Im Frühling blühen die vielen Obstbäume rund um Stensjö by. Die wilden Blumen auf den grünen Wiesen, leuchten wie bunte Streusel und verströmen einen betörenden Duft. Alles sprießt und explodiert förmlich vor Leben. Der kleine Fluss rauscht, die Vögel zwitschern um die Wette und der Ruf des Kuckucks hallt durch die Wälder. Idyllischer kann es kaum sein und jedes Mal fühle ich mich wie in einer Geschichte von Astrid Lindgren.

Im Sommer kann es manchmal etwas voller sein, da es auch für Einheimische während der schwedischen Sommerferien ein beliebtes Ausflugsziel ist. Zudem können Ferienhäuser auf dem Hof gemietet werden, die natürlich gerade in der Sommerzeit gerne gebucht werden. Es empfiehlt sich ein Ausflug am späteren Nachmittag, wenn es wieder ruhig wird auf dem großen Areal und man die Natur wieder fast für sich alleine hat. An heißen Tagen findet man am Fluss oder im Wald immer genug Abkühlung und mehrere Picknickplätze laden zum Jausen ein.

Herbst auf Stensjö By ist ein wahr gewordener  schwedischer Indian Summer-Traum. Die Blätter verfärben sich bunt und alles leuchtet in den schönsten Herbstfarben. Auch wenn die Vorbereitungen für den Winter bereits in vollem Gange sind, die Gemüsegärten abgeerntet sind und die Natur sich langsam auf die letzte Phase vorbereitet, strahlt ein Spaziergang im Herbst eine unglaubliche Atmosphäre aus. Das sanfte Rascheln unter den Füßen, die kühle, klare Luft und das warme Licht der tief stehenden Sonne zaubern etwas Magisches. Der Herbst ist eine Zeit des Übergangs und der Veränderung, die mit Ruhe, Besinnlichkeit und einer gewissen Melancholie einhergeht und dieses besondere Gefühl kann man auf Stensjö by recht gut spüren.

Selbst im Winter kann ich den Rundwanderweg empfehlen.  Die falunroten Schwedenhäuser bilden einen markanten Kontrast zur weißen Schneedecke und verleihen der Landschaft eine malerische Atmosphäre. 

Insidertipp:

Proviant nicht vergessen !

Viele idyllisch liegende Picknickplätze, die verstreut auf dem 400 Hektar Areal liegen, laden zum Picknicken ein. 


Werbung

Viråslingan

Rundwanderweg Stensjö By | nordaway.co

Infos zum Rundwanderweg

Adresse: Stensjöby 3, 572 92 Oskarshamn

Ausgangspunkt: Parkplatz am Eingang von Stensjö by

Länge: ca. 1,3 km

Dauer: ca. 1 Stunde

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FamilienwanderungReisetippsRundwanderwegRundwanderweg mit KindernSmålandSpaziergang mit KinderStensjö BySüdschwedenWandern in SmålandWandern mit KindernWanderung mit Kindern Südschweden
Share
Leben in Schweden Schweden

Die beste Reisezeit für Schweden | Reisetipps und Infos

Mai 7, 2023
Schweden

Mit einer Fläche von über 450.000 Quadratkilometern ist Schweden das fünftgrößte Land Europas und ist aufgrund der geografischen Ausdehnung von Nord nach Süd in drei Klimazonen einzuteilen: die kontinentale, die maritime und die subpolare Zone.

Die kontinentale Klimazone befindet sich im östlichen Teil Schwedens und zeichnet sich durch kalte und trockene Winter sowie warme und feuchte Sommer aus. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen -5 und -15 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 20 bis 25 Grad Celsius liegen.

Die maritime Klimazone liegt an der Westküste und im Süden des Landes und ist durch milde Winter und kühle Sommer gekennzeichnet. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen 0 und -5 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 15 bis 20 Grad Celsius liegen.

Die subpolare Klimazone befindet sich im Norden Schwedens und ist durch lange, kalte Winter und kurze, kühle Sommer gekennzeichnet. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen -10 und -30 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 10 bis 15 Grad Celsius liegen.

Die verschiedenen Klimazonen sind auch der Grund dafür, dass Schweden eine solch vielfältige Flora und Fauna hat, mit atemberaubender Natur, tausenden von Seen, Wäldern und unberührten Landschaften.

Wann ist Schweden am schönsten ?

Diese Frage lässt sich so gar nicht beantworten, da Schweden zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ist. Die Wahl der besten Reisezeit für Schweden hängt deshalb stark von individuellen und persönlichen Interessen und Vorlieben ab und welche Aktivitäten zu dieser Zeit ausgeübt werden möchten. Deshalb sollte man sich vorab in erster Linie die Frage stellen, was man gerne in Schweden unternehmen möchte und welche Aktivitäten auf dem Plan stehen.


Werbung

Frühling in Schweden

Im Frühling erwacht die Natur hier oben im Norden wieder zum Leben und die Temperaturen werden milder. Der Schnee beginnt zu schmelzen und die Flüsse und Seen füllen sich mit Wasser. Offiziell beginnt der Frühling in Schweden am 01. März und dauert bis zum 31. Mai, jedoch hält sich das Wetter da natürlich nie wirklich daran. Da Schweden ein so großes Land ist, variieren der Frühlingsanfang und die Temperaturen stark zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil. In Südschweden kann man ab Mitte April mit wundervollem Frühlingswetter rechnen, wobei du im Norden noch mit Nordlichtern und Frost und Schnee begrüßt wirst. Der Monat Mai ist hier in Südschweden mein absoluter Lieblingsmonat, den alles blüht und riecht nach Frühling und die langen Tage sind geprägt von viel Sonnenschein. Der Mai kann Ende des Monats bereits so warm sein, dass man zum ersten Mal im See baden kann. 

Beliebte Aktivitäten im Frühling sind Wanderungen, Fahrradtouren oder auch Vogelbeobachtungen, den die Zugvögel finden nun wieder ihren Weg vom Süden Richtung Norden. Über den Frühling in Småland und wie durchwachsen der Frühling zum Teil bei uns so ist, habe ich in einem separaten Beitrag ⭢ zusammengefasst. 


Werbung

Sommer in Schweden

Der Sommer in Schweden ist eine sehr beliebte Reisezeit, da das Wetter angenehm und beständig ist und die Tage sehr lang sind. Die Sommersaison beginnt in der Regel im Juni und dauert bis August. Der Sommer steht ganz im Zeichen von viel Draußenzeit. 

Im südlichen und zentralen Schweden können die Temperaturen im Sommer zwischen 15 und 25 Grad Celsius liegen und manchmal sogar die 30 Grad Marke brechen. Die Tage sind lang, mit bis zu 18 Stunden Tageslicht im Juni, was bedeutet, dass die meiste Zeit draußen verbracht wird. Im Juni und Juli haben auch viele Schweden ihren Jahresurlaub und genießen den Sommer in ihrem Sommerhaus. Deshalb ist gerade in Parks, an Stränden, Seen oder beliebten Urlaubsregionen zu dieser Zeit mehr los als sonst. 

Im nördlichen Schweden kann der Sommer auch sehr angenehm sein, aber die Temperaturen sind tendenziell etwas kühler. Im Juli kann es jedoch auch in Lappland in der Nähe des Polarkreises sehr warm werden, mit Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius. Eine weitere Besonderheit des schwedischen Sommers im hohen Norden ist die sogenannte Mitternachtssonne, bei der die Sonne für mehrere Wochen im Sommer nicht untergeht. Dies bedeutet, dass es zu jeder Tages- und Nachtzeit hell ist, was eine einzigartige Erfahrung für Besucher bietet.

Eine beliebte Reisezeit ist rund um Midsommer. Zu dieser Zeit nehmen auch die meisten Schweden ihren Jahresurlaub. Der längste Tag des Jahres, der um den 21. Juni herumliegt, wird in vielen skandinavischen Ländern groß gefeiert. Traditionell feiern die Schweden Midsommer mit Festen im Freien, bei denen sie um einen mit Blumen geschmückten Maibaum tanzen, Blumenkränze im Haar tragen und traditionelle Speisen wie eingelegten Hering, Kartoffeln und frischen Erdbeeren genießen. 

Wassersport ist die Sommeraktivität schlechthin. Bei Temperaturen um die 20 – 30 Grad – manchmal sogar über 30 Grad bei uns in Südschweden – lässt sich der schwedische Sommer einfach am besten aushalten.

Schwedische Seen sind im Sommer sehr beliebt zum Baden und bieten eine großartige Möglichkeit, die Natur und die Schönheit des Landes zu genießen. Schweden hat Tausende von Seen, darunter einige der größten Seen Europas wie Vänern, Vättern und Mälaren. Viele der Seen haben klare, frische und saubere Gewässer, die sich ideal zum Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln eignen. Es gibt auch viele Strände und Uferbereiche, an denen man entspannen und die Sonne genießen kann. Zudem gibt es einige weiße Sandstrände wie auf Öland, die Karibikfeeling pur versprühen. Viele der Seen bieten Möglichkeiten für verschiedene Wassersportaktivitäten wie Segeln, Kanufahren, Wasserski und Angeln. Wassersport ist auch unsere liebste Sommeraktivität. Tägliches Schwimmen im See und Kajak und Kanu fahren gehört für uns zum Sommer dazu. Das Lebensgefühl hier im Norden ist jedoch ein ganz anderes. Du bist meistens allein. Die Seen oder auch die Strandbereiche sind selten bis gar nicht besucht. Natürlich werden beliebte Badeplätze etwas mehr frequentiert, jedoch ist das kein Vergleich zu einem Sommertag an einem deutschen oder österreichischen Badesee 😉

Herbst in Schweden

Der Herbst in Schweden ist eine wunderschöne Jahreszeit, in der sich das Laub der Bäume in leuchtenden Farben wie Rot, Orange und Gelb verfärbt und das Land in ein warmes, goldenes Licht taucht. Von September bis Oktober können hier in Südschweden tagsüber die Temperaturen immer noch um die 20 Grad liegen und abends kühlt es dann schnell ab. Tagsüber herrscht also immer noch T-Shirt-Wetter, während abends der dicke Strickpullover rausgekramt wird. Es gab auch schon Jahre, in denen wir bis September im See geschwommen sind.

Zu den beliebtesten Aktivitäten im Herbst gehören Wanderungen durch die Wälder, Pilzsammeln, Angeln und Wildtierbeobachtungen. Es ist auch die perfekte Jahreszeit, um in den stimmungsvollen Cafés und Restaurants des Landes traditionelle schwedische Gerichte wie Wild, Pilzsuppen und Beeren-Desserts zu genießen. Ein weiteres Highlight des schwedischen Herbstes ist das Nordlicht, das in den Nächten im Norden des Landes bereits wiederzusehen ist.

Der Herbst ist auch eine gute Zeit, um einen Städtetrip zu buchen. Die Hauptreisezeit ist vorbei und die Touristenmassen haben abgenommen. Stockholm, Göteborg und Malmö bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, darunter Museen, Kunstgalerien und Restaurants. 

Im Herbst gibt es in Schweden auch viele kulinarische Traditionen zu entdecken. Das Krebsfest, auch Kräftskiva genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Kultur und wird in der Regel Ende August oder Anfang September gefeiert. Dabei werden Krebse gegessen, meistens mit Knäckebrot, Käse und einem Glas Schnaps oder Bier.

Eine weitere Tradition im Herbst ist die Surströmming-Saison. Surströmming ist fermentierter Hering und ein sehr polarisierendes Gericht – einige lieben es, andere hassen es. Es wird normalerweise im August und September gegessen und kann in vielen Supermärkten und Lebensmittelgeschäften in ganz Schweden gekauft werden.

Für Hummer- und Trüffelfreunde gibt es auch spezielle Safaris im Herbst. In Bohuslän, an der Westküste Schwedens, gibt es Hummersafaris, bei denen Besucher mit einem erfahrenen Fischer auf eine Tour gehen und lernen können, wie man Hummer fängt. In einigen Teilen Schwedens gibt es auch Trüffelsafaris, bei denen Besucher lernen können, wie man diese seltenen Delikatessen findet und sammelt.

Winter in Schweden

Der Winter in Schweden kann manchmal ziemlich abrupt beginnen. Gerade hier in Südschweden kann von heute auf morgen 1 Meter Neuschnee liegen oder die Temperaturen auf -20 Grad fallen. Ab Oktober muss man mit einfach allem rechnen und gut vorbereitet sein 😉 Nach dem Winter ist schliessliche vor dem Winter.

Doch der Winter in Schweden ist natürlich eine sehr magische Jahreszeit. Die Schönheit der verschneiten Landschaft in Kombination mit falunroten Schwedenhäusern ist oftmals surreal und wie aus einer Astrid Lindgren Geschichte.

Eines der bekanntesten Erlebnisse im schwedischen Winter ist das Nordlicht, das in den klaren, dunklen Nächten des Winters in Nordschweden zu sehen ist. Es gibt auch viele Möglichkeiten zum Skifahren, Snowboarden und Langlaufen in Schweden, mit vielen Skigebieten und Loipen, die sich über das ganze Land verteilen.

Eine weitere beliebte Aktivität im Winter ist das Eisfischen. In vielen Seen und Flüssen in Schweden kann man im Winter auf gefrorenem Wasser angeln und dabei die ruhige, winterliche Landschaft genießen. Eislaufen ist auch eine populäre Winteraktivität in Schweden, und es gibt viele Eislaufbahnen und zugefrorene Seen, auf denen man Schlittschuh laufen kann.

Der schwedische Winter ist auch eine großartige Zeit, um traditionelle schwedische Gerichte zu genießen, wie zum Beispiel Gravlax (eingelegter Lachs), Köttbullar (Fleischbällchen) und Glögg (gewürzter Glühwein). Es gibt auch viele Weihnachtsmärkte und festliche Veranstaltungen im ganzen Land.

Am 13. Dezember wird in Schweden Santa Lucia gefeiert. Die heilige Lucia ist eine frühchristliche Märtyrerin aus Syrakus in Italien, die in Schweden als Schutzpatronin des Lichts verehrt wird.

In Schweden wird Santa Lucia oft von einer jungen Frau dargestellt, die in einem weißen Gewand und einem roten Band um die Taille gekleidet ist und eine Krone aus Kerzen oder elektrischen Lichtern auf dem Kopf trägt. Die Frau wird von einem Chor von Mädchen begleitet, die weiße Gewänder und Kerzen tragen, und sie singen traditionelle schwedische Lieder, darunter das berühmte „Sankta Lucia“ Lied.

Eines meiner persönlichen Highlights im Winter ist natürlich das schwedische Weihnachtsfest. Das schwedische Weihnachtsfest, auch Jul genannt, ist neben Midsommar eine der wichtigsten und beliebtesten Feiern des Jahres in Schweden. Es wird am 24. Dezember gefeiert und ist ein Familienfest, bei dem die meisten Schweden zu Hause bleiben und den Abend mit ihren Lieben und gutem Essen verbringen. Traditionell besteht das Weihnachtsessen aus einer Vielzahl von Gerichten, darunter Köttbullar (Fleischbällchen), Janssons frestelse (eine Art Kartoffelgratin), Julskinka (Weihnachtsschinken) und verschiedene Sorten Fisch.

Der Winter in Schweden ist sehr lang und dunkel, besonders in den nördlichen Teilen des Landes. Während dieser Zeit sind die Tage sehr kurz und es gibt nur wenige Stunden Sonnenlicht. In Südschweden haben wir im Winter um die 6 Stunden Tageslicht, wobei es viele Tage gibt, an denen es nicht richtig hell wird. Es ist auf der einen Seite die gemütlichste Jahreszeit in Schweden, da man sehr viel Zeit drinnen verbringt, vor dem Kamin sitzt und ruhigen und gemütlichen Arbeiten nachgeht. Die Dunkelheit ist jedoch auch jedes Jahr aufs Neue eine richtige Herausforderung. Gerade deshalb wird das Haus so hell und freundlich wie möglich beleuchtet und du siehst normalerweise in fast jedem Fenster eine kleine Lampe stehen.

 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Beste Reisezeit SchwedenBeste Reisezeit SkandinavienFrühling in SchwedenHauptsaison SchwedenHerbst in SchwedenJahreszeiten SchwedenKlimaKlima SchwedenReisetippsReisezeit SchwedenSchwedenSchweden beste JahreszeitSchweden Beste UrlaubszeitSchweden ReisezeitSchwedenurlaubSchwedenurlaub wannSmåland mit KindernSommer in SchwedenSommerferienWann nach SchwedenWetter SchwedenWinter in Schweden
Share
Österreich Vorarlberg Wandern

Auf der Suche nach dem Karrengold | Familienwanderung auf den Karren

April 10, 2023
Österreich

Der Karren in Dornbirn ist ein 976 Meter hoher Berg und ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Der Hausberg von Dornbirn ist entweder zu Fuß oder bequem mit der Karrenseilbahn erreichbar und bietet eine spektakuläre Aussicht auf die umliegenden Berge, das Rheintal und den Bodensee.

Mit der Karrenseilbahn auf den Karren

Die Seilbahn hat eine Länge von 2,8 Kilometern und überwindet einen Höhenunterschied von etwa 860 Metern. Die Fahrzeit beträgt etwa 5 Minuten, während der man eine fantastische Aussicht auf die Umgebung genießen kann.

Oben auf dem Karren gibt es ein Panoramarestaurant, das regionale Spezialitäten und einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Alpen und das Rheintal bietet. Es gibt auch verschiedene Wanderwege, die von der Bergstation der Seilbahn aus starten und die Möglichkeit bieten, die schöne Natur und Landschaft der Region zu erkunden.

Ein absolutes Highlight auf dem Karren ist die sogenannte Karren-Kante. Der 12 Meter lange Steg ragt über die Felskante und bietet einen freien und absolut unvergesslichen Rundumblick. Durch die Glasbalkone und die mit Gitterrosten ausgeführten Laufflächen auf der Karren-Kante hat man das Gefühl über dem Abgrund zu schweben und quasi im Nichts zu stehen. Mit dem Selfie-Point – einer fest installierten Kamera mit Selbstauslöser – kannst du dieses besondere Erlebnis als Erinnerungsfoto entweder digital auf der Website herunterladen oder als Ausdruck mitnehmen.


Werbung

Werbung

Familienwanderweg – Das Karrengold

Der Familienwanderweg Karrengold ist ein Wanderweg, der entweder von der Talstation oder der Bergstation an der Karrenseilbahn aus startet. Es ist ein speziell für Familien mit Kindern konzipierter Wanderweg, der sich durch seine kinderfreundliche Gestaltung und Attraktionen entlang des Weges auszeichnet. Entlang des Wanderwegs führt ein Rätselweg. Hier müssen anhand der Schatzkarte Positionen gefunden und 7 knifflige Rätsel gelöst werden. Am Ende wartet der Schatz – das sagenumwobene Karrengold – auf die kleinen Schatzsucher.

Unsere Wanderung

Für uns ging es zu aller erst mit der Karrenseilbahn hoch hinaus. Wir haben uns für den Ausgangspunkt Bergstation entschieden, da die Wanderung von der Talstation sehr steil ist und wir lieber abwärts laufen wollten. 

Der Familienwanderweg ist wirklich ein sehr schönes Erlebnis – für Groß und Klein. Auf gepflegten Schotterwegen geht es den Karren in ca. 1,5 – 2 Stunden hinunter Richtung Dornbirn. Je nach Alter der Kinder, kann die Dauer der Wanderung natürlich variieren. Zudem sollte man auf gutes Schuhwerk achten, da es zum Teil sehr steil ist. Für Kinder kann ich die Wanderschuhe von Lowa ⭢ sehr empfehlen.

Die Schatzkarte in Papierform, das Suchen der jeweiligen Positionen und das Lösen der unterschiedlichen Rätsel – die manchmal ganz schön kniffelig waren – machen die Wanderung interessant und unglaublich kurzlebig. Am Ende musste noch die Schatzkiste gesucht werden und das allerletzte Rätsel zum Öffnen der Schatzkiste gelöst werden. Hier wartete dann ganz zur Freude meiner Kinder ein tatsächlicher Schatz auf die kleinen Schatzsucher.

Familienwanderung am Karren

Familienwanderung am Karren | nordaway.com

Infos zur Wanderung

Adresse: Gütlestrasse 6, 6850 Dornbirn | karren.at

Ausgangspunkt: Entweder an der Tal- oder Bergstation

Strecke: ca. 4,5 km

Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:AlpenDas KarrengoldFamilienaktivitätFamilienfreundlichFamilienwanderungFrühlingFrühling in den BergenIn den BergenKarrenKarren SeilbahnKarren-KanteÖsterreichÖsterreich mit KindernReisetippsVorarlbergWandernWandern als FamilieWandern im FrühlingWandern in VorarlbergWandern mit KindWandern mit Kindern
Share
Österreich Unterwegs mit Kindern Vorarlberg

Erlebnis Naturschau inatura | Das interaktive Museum für Kinder

April 5, 2023
Österreich

Die Erlebnis Naturschau inatura ist ein Wissenschaftszentrum und Museum in Dornbirn, Österreich. Die Einrichtung bietet eine große Auswahl an interaktiven Exponaten, die sich mit Themen rund um Natur, Technologie und Wissenschaft befassen. Besucher können die verschiedenen Ausstellungen des Museums erkunden, darunter Ausstellungen zu Biodiversität, dem menschlichen Körper, Energie und der Umwelt.

Eines der Highlights der inatura ist das Indoor-Outdoor-Erlebnis „Bergschau“. Diese Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die alpine Landschaft der nahen Berge und ermöglicht es ihnen, die Flora, Fauna und Geologie der Region zu erkunden.

Interaktiv und spannend

Die Erlebnis Naturschau inatura ist ein interaktives Museum, das speziell für Kinder gestaltet wurde. Es bietet viele kinderfreundliche Ausstellungen und Aktivitäten, die darauf abzielen, Kinder für die Natur und die Wissenschaft zu begeistern.

In der inatura können Kinder beispielsweise die Welt der Insekten erforschen, den Aufbau des menschlichen Körpers kennenlernen, mehr über Energiequellen erfahren oder in der „Bergschau“ das Leben in den Bergen erleben. Viele der Ausstellungen sind interaktiv gestaltet, um die Neugier und das Lernverhalten von Kindern zu fördern.

Darüber hinaus bietet die inatura spezielle Workshops und Programme für Kinder an, die sich auf verschiedene Themenbereiche konzentrieren. Diese Veranstaltungen sind darauf ausgerichtet, das Verständnis von Kindern für Natur und Wissenschaft zu vertiefen und ihre Kreativität und Neugier zu fördern.

Insgesamt ist die inatura ein großartiger Ort für Familien mit Kindern, um gemeinsam zu lernen und zu entdecken. Die interaktiven Ausstellungen und Programme sind informativ und unterhaltsam, was die Kinder begeistern und ihre Begeisterung für Wissenschaft und Natur wecken kann.


Werbung

Werbung

Fazit

Wir besuchen das Museum jedes Mal, wenn wir gerade zu Besuch im Ländle sind. Da es immer wieder Sonderausstellungen gibt, wird es eigentlich nie wirklich langweilig und gibt immer wieder Neues zu entdecken. Als wir im Frühling das Museum besuchten, fand gerade eine Sonderausstellung zum Thema ‚Der Bodensee‘ statt, was wirklich unglaublich interessant war. Das Museum hat einen ganz besonderen Charme. Es steht auf dem Gelände einer ehemaligen Gießerei, Maschinen- und Wasserturbinenfabrik und grenzt an den 25.000 m² großen Dornbirner Stadtpark.

Erlebnis Naturschau inatura

Inatura | nordaway.com

Infos zum Museum

Adresse: Jahngasse 9, 6850 Dornbirn | inatura.at

Öffnungszeiten: Täglich 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aktivitäten mit Kinderninaturainterkatives MuseumMuseumNaturmuseumNaturschauÖsterreichÖsterreich mit KindernReisetippsVorarlberg
Share
Österreich Vorarlberg Wandern

Natur-Erlebnis Holdamoos | Wandern im Bregenzerwald

Februar 27, 2023
Österreich

Das Natur-Erlebnis Holdamoos befindet sich zwischen den Ortschaften Au und Schoppernau im hinteren Bregenzerwald und liegt in einer sehr reizvollen Kultur- und Naturlandschaft. Das Herzstück des frei zugänglichen Areals ist eine 430 Jahre alte Vorsäßhütte, die vor Verkauf und Abriß gerettet und hier aufwendig aufgebaut wurde.

Der Wanderweg

Der Wanderweg besticht durch seine sonnige Lage und das fantastische Rundum-Bergpanorama. Ausgangspunkt unserer Wanderung ist die Kuratiekirche in Rehmen. Von hier aus führt der Weg in leichten Serpentinen und auf kleinen Anliegersträßchen den Ort hinaus und den Berg hinauf Richtung Holand. Der Wanderweg führt rechts weiter Richtung Natur-Erlebnis Holdamoos. Die Wanderwege sind gut beschildert und gut für Kinder zu laufen. In Holdamoos findest du einen liebevoll angelegten Naturerlebnispark mit Kräutergarten, Kneippbrunnen und der Vorsäßhütte. Während dem Sommer muss die Blütenpracht des Kräutergartens und der Duft unglaublich und sehr beeindruckend sein. Davon ist im Winter leider nur etwas zu erahnen. Im Sommer werden auch immer wieder Führungen angeboten, in denen du alles über Kräuter lernen kannst und uralte Geschichten über die Vorsäßhütte erfährst. 

Von hier aus führt der Wanderweg weiter Richtung Bergbahnen Diedamskopf. Über die Hauptstraße geht es nun in den Bike-Parcours Au-Schoppernau wo der Wanderweg immer an der Bregenzer Ach weiter geht. Nach dem Campingplatz kann man rechts über die Bregenzer Ach und so wieder zurück bis zum Ausgangspunkt.


Anzeige

Das Bergpanorama

Das Bergpanorama im Bregenzerwald ist wirklich überwältigend und ist auch mit ein Grund, wieso diese Wanderung trotz kurzer Strecke etwas länger dauert. Ganz automatisch bleibst du immer wieder stehen und staunst über die Schönheit rund um dich herum. Die majestätischen Gipfel und die weitläufigen Täler sind ein unvergesslicher Anblick und lassen dich einfach nur staunend zurück.

Rundwanderweg Holdamoos

Natur-Erlebnis Holdamoos | nordaway.com

Infos zum Wanderweg

Anfahrt: Von Dornbirn aus Richtung Bödele über Schwarzenberg und Mellau bis nach Au-Rehmen. 

Ausgangspunkt: Wir parken das Auto auf dem öffentlichen Parkplatz der Kirche in Rehmen.

Länge: ca. 4 km

Dauer: ca. 1,5 Stunden


Werbung
TAGS:Aktivitäten mit KindernBregenzerwaldFamilienwanderungFamilienwanderung BregenzerwaldHoldamoosReisetippsWander als FamilieWandernWandern im BregenzerwaldWandern mit KindernWanderung BregenzerwaldWinterWinter im BregenzerwaldWinterwanderungWinterwunderland
Share
Schweden Småland Städtetrip

Västervik | Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Küstenstadt

August 4, 2022
Schweden

Småland, die Heimat von Astrid Lindgrens berühmten Geschichten, ist bekannt für seine malerischen roten Holzhäuschen, unberührte Wälder und glitzernde Seen. Doch die Region hat auch eine maritime Seite, die oft übersehen wird. Mit einer Küstenlinie entlang der Ostsee bietet Småland seinen Besuchern auch Zugang zu wunderschönen Küstenlandschaften, malerischen Fischerdörfern und einladenden Sandstränden.

Die Küste von Småland ist ein Paradies für Meeresliebhaber und bietet eine Fülle von Aktivitäten wie Segeln, Kajakfahren, Angeln und Entspannen am Strand. Von den malerischen Schäreninseln bis hin zu den lebhaften Hafenstädten gibt es entlang der Küste von Småland viel zu entdecken und zu erleben. So bietet Småland nicht nur die Schönheit der Natur im Landesinneren, sondern auch die Vielfalt und den Reiz des Meeres.

Västervik – Das Tor zu den Schären

Die charmante Kleinstadt Västervik, liegt ca. 2 Autostunden nördlich von Kalmar an der Ostseeküste und ist das Tor zum Schärenparadies ‚Tjust Archipelago‘. Der Schärengarten von Västervik zählt mit seinen ca. 5000 Inseln zu einem der schönsten in ganz Schweden. Schon beim Bummeln durch die Stadt wird einem sofort klar, dass das Meer hier allgegenwärtig ist. Die Meeresbrise weht einem meistens kräftig um die Nase und im Sommer hört man das Geknatter der Schiffsmotoren und das Geschrei der Möwen. Ich liebe es, durch die alten, kopfsteingepflasterten Gassen zu schlendern und in einem der kleinen Cafés zu verweilen. Es geht vorbei an bunten Holzhäusern, die sich wie kleine Schmuckstückchen aneinander reihen. Die Holzhäuser sind mit soviel Liebe hergerichtet, in den Vorgärten blüht es und immer wieder fällt der Blick aufs Meer.

Inselhüpfen auf schwedisch

Der Tjust Schärengarten rund um die Küstenstadt Västervik ist zweifellos ein zauberhaftes Paradies für Outdoor-Liebhaber und bietet eine Fülle von Aktivitäten für Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen.

Das Archipel lädt dazu ein, auf eigene Faust erkundet zu werden, sei es mit einem eigenen Boot, einem Kajak oder einem Kanu. Während der Sommermonate herrscht reger Fährverkehr zu den größten Inseln, darunter Hasselö und Idö. Alternativ dazu bieten Postschiffe und Taxiboote eine bequeme Möglichkeit, die Schären zu erreichen, ohne selbst ein Boot zu besitzen.

Hasselö, die größte und bekannteste Insel im Schärengarten von Västervik, ist ein beliebtes Ziel für Besucher. Mit 35 ganzjährig lebenden Einwohnern zählt sie zu den bevölkerungsreichsten Inseln der Region. Während der Sommermonate zieht die Insel jedoch zahlreiche Feriengäste und Tagesausflügler an, sodass ihre Bevölkerung auf bis zu 400 Menschen anwächst. Eine Besonderheit von Hasselö ist das Fehlen von Autos, was zum einzigartigen Inselcharme beiträgt. Stattdessen erkunden Besucher die Insel am besten mit dem Fahrrad oder dem Flakmoped, einem speziellen Lastenmoped.

Die landschaftliche Schönheit des Tjust Schärengartens ist atemberaubend. Die malerischen Inseln sind von dichten Wäldern, felsigen Küsten und einsamen Stränden geprägt. Beim Erkunden der Schären kann man die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erleben und die Ruhe der Natur genießen.

Für Outdoor-Aktivitäten bietet der Schärengarten eine Fülle von Möglichkeiten. Von Kajaktouren und Bootsausflügen bis hin zu Wanderungen und Angeltouren gibt es für Abenteuerlustige und Naturfreunde viel zu entdecken. Die Gewässer rund um die Inseln sind auch ein Paradies für Wassersportler, die hier segeln, windsurfen oder tauchen können.

Abends können Besucher in gemütlichen Ferienhäusern oder Pensionen auf den Inseln übernachten und die Stille der Schären bei Sonnenuntergang erleben. Lokale Restaurants bieten frische Meeresfrüchte und andere regionale Spezialitäten an, die die kulinarische Seite des Schärengartens vervollständigen.

Insgesamt ist der Tjust Schärengarten ein wahres Juwel an Schwedens Ostküste und ein unvergessliches Reiseziel für alle, die die Schönheit der Natur und die Ruhe der abgelegenen Inseln genießen möchten.


Werbung

Sehenswürdigkeiten

#01 Gamla Stan

Ein Besuch in der Altstadt von Västervik ist ein absolutes Highlight für jeden Besucher, der die charmante Atmosphäre einer historischen schwedischen Stadt erleben möchte. Die kleinen, gepflasterten Gassen und die bunten Holzhäuser verleihen der Altstadt einen malerischen Charme. Besonders sehenswert sind die historischen Bootsmannshäuser, auch bekannt als ‚Båtsmansstugorna‘, in denen im 18. Jahrhundert Fischer mit ihren Familien lebten. Diese typisch falunroten Häuser sind für ihre niedrigen Deckenhöhen bekannt, was den Besuchern ein Gefühl der Vergangenheit vermittelt und Erwachsene mit durchschnittlicher Größe vor Herausforderungen stellen kann. Während der Sommermonate ist das kleine und beliebte Café ‚Båtsmansgränd‘ geöffnet, wo Besucher eine Pause einlegen und die Atmosphäre der Altstadt genießen können.

Entlang der ‚Västra Kyrkogatan‘ befindet sich das älteste Holzhaus Västerviks – das ‚Aspagården‘. Dieses Falunrote Holzhaus aus dem 17. Jahrhundert ist ein beeindruckendes Beispiel traditioneller schwedischer Architektur und beherbergt heute eine Keramikwerkstatt. Hier können Besucher die Werke der talentierten Künstlerin Sv. Åhlin bewundern und einen Einblick in die Kunsthandwerkstraditionen der Region erhalten. Das ‚Aspagården‘ ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur in Västervik, das Besucher jeden Alters begeistert.

Insidertipp:

Das Restaurant Guldkant bietet von Mo. – Fr. Veckans Lunch mit Blick aufs Meer an. Das Essen hier ist wirklich vorzüglich und die Lage sowieso. 


Werbung

#02 Altes Warmbadehaus 

Das alte Badehaus Warmbadhuset in Strömsholmen ist zweifellos eines der charakteristischsten und einzigartigsten Gebäude in Västervik. Seit seiner Errichtung im Jahr 1910 hat es eine reiche Geschichte als Ort der Entspannung und Erholung. Nach einer umfassenden Renovierung im Jahr 2021 ist das Warmbadehaus wieder öffentlich zugänglich und bietet Besuchern eine Vielzahl von Annehmlichkeiten. Neben den Pools können Gäste eine Saunalandschaft mit einer Salzgrotte, einem Hamam und Relaxräumen genießen. Diese modernen Einrichtungen ergänzen das historische Ambiente des Gebäudes und laden Besucher ein, sich zu entspannen und zu erholen. Das Warmbadehaus ist nicht nur ein Ort der körperlichen Regeneration, sondern auch ein kulturelles Wahrzeichen, das die Geschichte und Traditionen von Västervik widerspiegelt. Es ist ein Ort, an dem Besucher die Vergangenheit erleben und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten genießen können.

Adresse: Strömspromenaden 1, 593 30 Västervik

#03 Ruine Stegeholm Slott

Strömsholmen, das an Slottsholmen grenzt, beherbergt die Ruinen des ‚Stegeholm Schlosses‘. Diese historischen Überreste sind ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten und ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Jedes Jahr im Juli wird Slottsholmen zum Schauplatz des Västervik Song Festivals, einer beliebten Musikveranstaltung, die lokale und internationale Künstler zusammenbringt. Während des Festivals füllt sich die Insel mit Musik, Kunst und Kultur und bietet den Besuchern die Möglichkeit, talentierte Musiker live zu erleben und die einzigartige Atmosphäre des Veranstaltungsortes zu genießen. Die Kombination aus historischem Ambiente und moderner Unterhaltung macht das Västervik Song Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis für Musikliebhaber und kulturell Interessierte gleichermaßen.

Adresse: Slottsholmsvägen, 593 30 Västervik

#04 Stiftelsen Västervik Museum

Das Stiftelsen Västervik Museum mag zwar klein sein, aber es bietet den Besuchern äußerst informative Einblicke in die Geschichte der Stadt. Von der Lebensweise vor rund einem Jahrhundert bis hin zur Meereskultur der Schären bietet das Museum eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit von Västervik. Mit interaktiven Ausstellungen und informativen Displays können Besucher die Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung hautnah erleben. Darüber hinaus bietet das Museum einen atemberaubenden Ausblick auf die Stadt Västervik und die Ostsee, was den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Der angrenzende Park lädt dazu ein, nach dem Museumsbesuch zu verweilen und zu picknicken, während man die malerische Umgebung genießt. Insgesamt ist das Stiftelsen Västervik Museum ein Muss für alle, die mehr über die faszinierende Geschichte und Kultur dieser charmanten Küstenstadt erfahren möchten.

Adresse: Kulbacken 1, 593 38 Västervik

#05 Unos Torn

Der Unos Torn, auch bekannt als Unos Turm, ist zweifellos eines der markantesten Wahrzeichen von Västervik. Der turmartige Aussichtsturm erhebt sich hoch über der Stadt und bietet Besuchern die Möglichkeit, Västervik und seine Umgebung aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. Über 98 Stufen erreichbar, belohnt der Turm diejenigen, die den Aufstieg wagen, mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt, die Ostsee und die vorgelagerten Schären. Der Anblick ist besonders beeindruckend bei Sonnenuntergang oder an klaren Tagen, wenn die Aussicht bis zum Horizont reicht und die Schönheit der Küstenlandschaft zur Geltung kommt. Der Unos Torn ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Touristen, sondern auch ein Ort, an dem Einheimische die Ruhe und Schönheit ihrer Heimatstadt bewundern können. Für Besucher von Västervik ist ein Besuch des Unos Turms ein unverzichtbares Erlebnis, um die Stadt und ihre Umgebung in all ihrer Pracht zu erleben.

Adresse: Kulbacken 1, 593 38 Västervik

#06 Naturreservat Gränsö

Unweit der Altstadt von Västervik befindet sich die kleine Halbinsel Gränsö mit dem gleichnamigen Naturreservat Gränsö. Malerische Buchten, alte Eichen und beeindruckende Felsklippen sind bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt. Durch 3,3 Quadratkilometer große Reservat führt nicht nur der 12 km lange ‚Gränsöleden‘ Wanderweg, sondern auch zahlreiche andere Wanderrouten wie der Naturlehrpfad Wanderweg rund um die winzige Insel ‚Ekholmen‘. Gerade mit kleineren Kindern ist dieser Wanderweg wunderbar machbar und bietet wunderschöne Ausblicke.

Buchtipp

Reise Know-How

Astrid Lindgrens Schweden 

 

Der Reiseführer für die ganze Familie und Fans der Geschichten von Astrid Lindgren. Besuche Orte wie Bullerbü, Michels Katthulthof, Lönneberga und viele mehr.

 

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Übernachten in Västervik

Hotel Slottsholmen on Water

Das Hotel Slottsholmen on Water ⭢ ist ein Hotel von Björn Ulvaeus, besser bekannt als ein Viertel von ABBA. Das Hotel und das dazugehörige Restaurant bietet einen einmaligen Blick über die Bucht von Västervik und das Küstenstädtchen. Neben 33 Zimmern im Hauptgebäude gibt es 10 Zimmer in einem schwimmenden Gästekomplex.

Adresse: Slottsholmsvägen 10, 593 38 Västervik | slottsholmen.com | @slottsholmenvastervik


Werbung

Insidertipp:

Falls ihr mit dem Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt unterwegs seid, empfehle ich euch einen Aufenthalt auf dem Campingplatz Västervik Resort | Lysingsbadet ⭢. Der 5-Sterne Campingplatz liegt direkt an der Ostsee. Übrigens kann man hier auch Stugas – kleine Ferienhäuser mieten.

Gränsö Slott

Das Hotel Gränsö Slott⭢ ist ein 4-Sterne-Hotel auf der gleichnamigen Halbinsel Gränsö. Es hat einen tollen Spa-Bereich und einer schwimmenden Sauna.

Adresse: Gränsövägen, 593 92 Västervik

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:CityscapeHasselöKalmar LänKüstenstadtKüstenstadt VästervikMeerliebeOstküste SchwedenOstseeReisetippsSchärenSchären VästervikSchäreninselSchärenstadt VästervikSchwedenSchweden mit KindernSchwedenurlaubSchwedische SchärenSehenswürdigkeitSehenswürdigkeitenSmålandSommerstadtTjust SchärengartenVästervik
Share

Folge mir gerne auf Instagram

ist gleichzeitig das Schwerste. 
Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln.
Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen.
Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken.
Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht.
Wem geht es noch so ?
nordaway
nordaway
•
Follow
ist gleichzeitig das Schwerste. Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln. Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen. Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken. Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht. Wem geht es noch so ?
2 Tagen ago
View on Instagram |
1/5
ist gleichzeitig das Schwerste. 
Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln.
Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen.
Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken.
Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht.
Wem geht es noch so ?
nordaway
nordaway
•
Follow
ist gleichzeitig das Schwerste. Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln. Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen. Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken. Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht. Wem geht es noch so ?
2 Tagen ago
View on Instagram |
2/5
Meine morgendliche Rushhour: endlose Felder, goldene Sonnenstrahlen und frische Luft statt Stau, Hupkonzerte und Betonwüsten. Ein neuer Tag beginnt – ruhig, friedlich.
Und ehrlich? Ich kann mir keinen schöneren Start in den Tag vorstellen. 💛☀️
Erzähl mal. Wie sieht dein Morgen aus?
nordaway
nordaway
•
Follow
Meine morgendliche Rushhour: endlose Felder, goldene Sonnenstrahlen und frische Luft statt Stau, Hupkonzerte und Betonwüsten. Ein neuer Tag beginnt – ruhig, friedlich. Und ehrlich? Ich kann mir keinen schöneren Start in den Tag vorstellen. 💛☀️ Erzähl mal. Wie sieht dein Morgen aus?
2 Tagen ago
View on Instagram |
3/5
Hej hej, ich bin Eva! ❤️ Vor über 10 Jahren haben mein Mann und ich ganz spontan ein altes Haus in Schweden gekauft – eigentlich nur für ein Jahr. Raus aus dem Hamsterrad, rein ins Abenteuer! 
Doch das Leben hatte andere Pläne: Heute sind wir zu viert, unsere Kinder sind zwischen roten Schwedenhäuschen groß geworden und dreisprachig aufgewachsen.
Vor drei Jahren haben wir uns einen weiteren Traum erfüllt: Wir haben unser eigenes Haus gebaut – komplett selbst! Vom Graben der Fundamente bis zum letzten Pinselstrich – ohne besondere Vorkenntnisse. Warum? Weil wir unseren Kindern zeigen wollten, dass ALLES im Leben möglich ist, wenn man es einfach tut! 
Ich freue mich, dass du Teil unseres Abenteuers bist. Schön, dass du da bist.
#auswandern #schweden #familienleben #lebeninschweden #sweden
nordaway
nordaway
•
Follow
Hej hej, ich bin Eva! ❤️ Vor über 10 Jahren haben mein Mann und ich ganz spontan ein altes Haus in Schweden gekauft – eigentlich nur für ein Jahr. Raus aus dem Hamsterrad, rein ins Abenteuer! Doch das Leben hatte andere Pläne: Heute sind wir zu viert, unsere Kinder sind zwischen roten Schwedenhäuschen groß geworden und dreisprachig aufgewachsen. Vor drei Jahren haben wir uns einen weiteren Traum erfüllt: Wir haben unser eigenes Haus gebaut – komplett selbst! Vom Graben der Fundamente bis zum letzten Pinselstrich – ohne besondere Vorkenntnisse. Warum? Weil wir unseren Kindern zeigen wollten, dass ALLES im Leben möglich ist, wenn man es einfach tut! Ich freue mich, dass du Teil unseres Abenteuers bist. Schön, dass du da bist. #auswandern #schweden #familienleben #lebeninschweden #sweden
2 Tagen ago
View on Instagram |
4/5
Plötzlich bist du in deinen 40ern und alles, was du tun möchtest, ist: Zeit mit deinem Mann und deinen Kindern verbringen, um 22 Uhr im Bett sein, mit der Katze kuscheln, nachmittags ein kurzes Nickerchen machen, hart an dem arbeiten, was du liebst, dich über eine gute Tasse Kaffee freuen, während du ein Buch liest und die einfachen Dinge genießen um den inneren Frieden zu bewahren.
Wem geht es noch so ? 😉
nordaway
nordaway
•
Follow
Plötzlich bist du in deinen 40ern und alles, was du tun möchtest, ist: Zeit mit deinem Mann und deinen Kindern verbringen, um 22 Uhr im Bett sein, mit der Katze kuscheln, nachmittags ein kurzes Nickerchen machen, hart an dem arbeiten, was du liebst, dich über eine gute Tasse Kaffee freuen, während du ein Buch liest und die einfachen Dinge genießen um den inneren Frieden zu bewahren. Wem geht es noch so ? 😉
3 Tagen ago
View on Instagram |
5/5
@nordaway
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.