• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Schweden

Schweden Unterkünfte

Schwedischer Charme im Bed and Breakfast Hilma Winblad | Linköping

Januar 25, 2025
Schweden

Im Herzen von Linköping im alten Stadtteil Gamla Linköping liegt ein Ort, der Geschichte, Gastfreundschaft und schwedischen Charme auf eine einzigartige Weise miteinander vereint: das Bed and Breakfast Hilma Winblad. Dieses besondere Juwel, eingebettet in die malerische Kulisse der historischen Altstadt, lädt dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und gleichzeitig in die reiche Geschichte der Region einzutauchen.

Schon beim Betreten des liebevoll restaurierten Gebäudes spürt man die Wärme und Herzlichkeit, die diesen Ort so besonders machen. Das Hilma Winblad B&B erzählt mit seiner historischen Architektur und den charmanten Details Geschichten vergangener Zeiten, ohne dabei auf modernen Komfort zu verzichten. Die Zimmer sind mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet und unglaublich gemütlich.

Im Herzen von Gamla Linköping

Das Bed and Breakfast Hilma Winblad liegt im Herzen von Gamla Linköping, dem charmanten Freilichtmuseum und historischen Stadtteil von Linköping. Umgeben von kopfsteingepflasterten Straßen, malerischen Holzhäusern und einem Hauch vergangener Zeiten lädt dieses einzigartige B&B dazu ein, Geschichte hautnah zu erleben und die schwedische Kultur in ihrer authentischsten Form zu genießen.

Das historische Ambiente von Gamla Linköping schafft eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Hier fühlt es sich an, als wäre die Zeit stehen geblieben. Die traditionellen Gebäude und die liebevoll restaurierten Details erzählen Geschichten von früher und lassen dich in die schwedische Vergangenheit eintauchen. Genau in diesem besonderen Umfeld liegt das Hilma Winblad, dessen Charme perfekt mit der Umgebung harmoniert.

Die zentrale Lage macht es zum idealen Ausgangspunkt für Entdeckungstouren durch Gamla Linköping. Tagsüber kannst du durch die kleinen Geschäfte bummeln, die lokalen Handwerkskünste bewundern oder im nahegelegenen Café traditionelle schwedische Köstlichkeiten genießen. Am Abend bietet das Hilma Winblad mit seinen stilvoll eingerichteten Zimmern einen Rückzugsort voller Ruhe und Komfort.

Mit seiner unverwechselbaren Kombination aus Geschichte, Charme und Gastfreundschaft ist das Hilma Winblad Bed and Breakfast der perfekte Ort für alle, die einen besonderen Aufenthalt im Herzen von Gamla Linköping suchen. Ob du alleine reist, zu zweit oder mit der Familie – hier wirst du die Magie Schwedens spüren. Ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und jeder Moment unvergesslich bleibt.


Werbung

Die Zimmer

Das Bed and Breakfast Hilma Winblad beeindruckt mit seinem historischen Charme. Das Gebäude ist aus dem 18. Jahrhundert und bietet eine Vielfalt an Zimmern, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse seiner Gäste zugeschnitten sind. Jedes Zimmer ist individuell gestaltet und kombiniert gemütliche, traditionelle Einrichtung mit modernen Annehmlichkeiten, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.

Wir hatten das Glück, im Zimmer „Anna“ zu übernachten – einem liebevoll gestaltetes Familienzimmer, das perfekt für Reisende mit Kindern geeignet ist. Das Highlight dieses Zimmers ist die durchdachte Raumaufteilung: Ein großes, komfortables Doppelbett sorgt für erholsamen Schlaf, während das angrenzende Kinderzimmer mit einem charmanten Stockbett ausgestattet ist. Diese Aufteilung bietet ausreichend Platz für die ganze Familie. Im Kinderzimmer findest du Spielzeug und ein paar Bücher. Dieses kleine Detail fand ich unglaublich schön.

Die Einrichtung des Zimmers strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus, mit sanften Farben, hochwertigen Textilien und liebevollen Details, die den schwedischen Landhausstil widerspiegeln. 

Neben dem durchdachten Design punktet das Zimmer „Anna“ auch mit modernen Annehmlichkeiten wie kostenfreiem WLAN, einer Tee- und Kaffeeecke sowie einem eigenen Badezimmer, das mit umweltfreundlichen Pflegeprodukten ausgestattet ist.

Für uns als Familie, die eine Mischung aus Komfort, Charme und Funktionalität liebt, war das Zimmer „Anna“ eine perfekte Wahl. 

Insidertipp:

Viele Hotels haben wir über Trivago ⭢ gebucht. Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.


Werbung

Frühstück inklusive

Das Frühstück ist im Zimmerpreis inklusive und wird im nahegelegenen Café Dahlberg serviert. Das Café ist liebevoll ausgestattet und bietet einen gemütlichen und sehr urigen Start in den Tag.

Das kleine Frühstücksbuffett mit frischen Backwaren, einer Auswahl an Wurst und Käse und Granola bietet alles was das Herz begehrt. 


Werbung

Gamla Linköping

Möchtest du mehr über das historische Viertel Gamla Linköping erfahren ? Dann hüpf doch mal rüber zu meinem Beitrag: „24 Stunden in Linköping“ ⭢.

Über das B+B

Schwedischer Charme im Bed and Breakfast Hilma Winblad | nordaway.com

Hilma Windblad Bed + Breakfast

Adresse: Gamla Linköping | hilmawinblad.se

Zimmer: 12 Zimmer im gustavianischen Stil

Frühstück: Frühstück ist im Zimmerpreis inkludiert und wird im dazugehörigen Café Dahlberg serviert.

Hier buchen ⭢

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aussergewöhnliche UnterkünfteB+B LinköpingBed and Breakfast LinköpingBed and Breakfast mit CharmeFamilienurlaub SchwedenGamla LinköpingHilma Winblad Bed and BreakfastHistorisches B+Bhistorisches Bed and BreakfastLinköpingLinköping UnterkunftÖstergötlandSchwedenschwedisches Bed and BreakfastÜbernachten SchwedenUnterkunft in Linköping
Share
Leben in Schweden Lifestyle

5 schwedische Weihnachtstraditionen | Ein Fest voller Gemütlichkeit und Lichterglanz

Januar 11, 2025
Schweden

Weihnachten in Schweden ist eine magische Zeit voller Wärme, Lichter und besonderer Momente, die selbst die dunkelsten Wintertage erhellt. Es ist die Jahreszeit, in der Gemütlichkeit und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen, und die Traditionen spiegeln das skandinavische Hygge-Gefühl perfekt wider.

Bereits Anfang Dezember tauchen schwedische Städte und Dörfer in ein Meer aus Lichtern und Dekorationen ein. Adventskerzen, Sternenlichter in den Fenstern und der Duft von frisch gebackenen Plätzchen verbreiten eine festliche Atmosphäre. Neben den klassischen Weihnachtsbräuchen, die man auch aus anderen Ländern kennt, hat Schweden eine Vielzahl eigener Traditionen, die das Fest einzigartig machen.

In diesem Beitrag möchte ich dir 5 schwedische Weihnachtstraditionen vorstellen, die wir über die Jahre sehr lieben gelernt haben und inzwischen einen festen Bestandteil unserer Weihnachten ist.

#01 Das Lucia Fest – ein Licht in der Dunkelheit

Am 13. Dezember feiern die Schweden Lucia, eines der schönsten und stimmungsvollsten Feste der Adventszeit. Der Lucia-Tag ist nach der heiligen Lucia von Syrakus benannt, die für ihr Licht und ihre Selbstlosigkeit verehrt wird. Das Fest fällt in eine der dunkelsten Zeiten des Jahres und symbolisiert Hoffnung und Licht, das die Dunkelheit durchbricht.

Der Höhepunkt des Lucia-Fests sind die Lucia-Umzüge, bei denen Mädchen in weißen Gewändern auftreten. Die Lucia selbst trägt dabei einen Kranz aus Kerzen auf dem Kopf – heute meist aus Sicherheitsgründen elektrisch, obwohl echte Kerzen immer noch als besonders traditionell gelten. Hinter der Lucia folgen die sogenannten „Tärnor“ (Begleiterinnen) und „Stjärngossar“ (Sternenjungen), die ebenfalls weiße Kleidung tragen und oft silberne oder goldene Details in ihren Kostümen haben.

Die Umzüge werden von traditionellen Lucia-Liedern begleitet, die von den Kindern und Jugendlichen in sanften Tönen vorgetragen werden. Zu den bekanntesten Liedern zählt das „Sankta Lucia“-Lied, das auf eine alte neapolitanische Melodie zurückgeht.

Nach den Aufführungen versammelt man sich oft mit Familie, Freunden oder der Gemeinde, um Glögg (einen gewürzten Glühwein) zu trinken und Lussekatter, das typische Safran-Hefegebäck, zu genießen. Diese goldgelben, leicht süßen Brötchen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Lucia-Fests und ein wahres Highlight in der Vorweihnachtszeit.

Möchtest du mehr über diesen Tag erfahren ? Dann hüpf doch mal zu meinem Beitrag „Santa Lucia in Schweden | Meine liebste schwedische Weihnachtstradition“ und erfahre mehr über diesen besonderen Brauch.




Anzeige

#02 Julbord – das schwedische Weihnachtsbuffett

Das Julbord ist eine der traditionsreichsten und köstlichsten Facetten des schwedischen Weihnachtsfests. Der Name bedeutet wörtlich „Weihnachtstisch“ und beschreibt ein Buffet, das mit einer Vielzahl von warmen und kalten Speisen bestückt ist. Es ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, Zeit mit Familie, Freunden und Kollegen zu verbringen – oft in einer entspannten und festlichen Atmosphäre, denn jeder bringt irgendwas mit und somit bleibt die ganze Arbeit nicht an einer Person hängen.

Das Julbord wird meist in mehreren Gängen genossen, wobei jeder Gang seine eigenen Spezialitäten hat. Den Anfang machen in der Regel kalte Vorspeisen wie eingelegter Hering, geräucherter Lachs und verschiedene Aufschnittsorten. Dazu werden traditionell knuspriges Knäckebrot, Butter und ein Glas Akvavit (ein gewürzter Schnaps) serviert.

Im warmen Teil des Buffets finden sich Gerichte wie „Janssons Frestelse“, ein cremiger Kartoffelauflauf mit Sardellen, schwedische Fleischbällchen („Köttbullar“), kleine Würstchen („Prinskorv“) und der unverzichtbare Weihnachtsschinken („Julskinka“), der mit einer Senfkruste gebacken wird. Auch Grünkohl und Rotkohl, als Beilage zubereitet, dürfen nicht fehlen.

Ein süßer Abschluss gehört natürlich ebenfalls dazu. Klassiker wie „Risgrynsgröt“ (Reisbrei mit Zimt und Zucker) und Pfefferkuchen („Pepparkakor“).

Besonders typisch für das Julbord ist das Getränk Julmust, ein spezieller Malz-Limonaden-Mix, der in Schweden traditionell zu Weihnachten konsumiert wird. Es ist so beliebt, dass es in der Weihnachtszeit sogar die Verkaufszahlen von Cola übertrifft!

Das Julbord ist mehr als nur ein Essen – es ist ein Ausdruck von schwedischer Geselligkeit, Tradition und Genuss. Viele Restaurants und Hotels bieten in der Weihnachtszeit spezielle Julbord-Buffets an, die eine festliche Atmosphäre mit authentischem Essen kombinieren. 

#03 Der Julbock – der Weihnachtsbock

Der Julbock ist eines der ältesten und faszinierendsten Symbole der schwedischen Weihnachtszeit. Ursprünglich stammt die Tradition aus vorchristlicher Zeit und hat ihre Wurzeln in heidnischen Ritualen, in denen der Ziegenbock mit Fruchtbarkeit und der nordischen Gottheit Thor in Verbindung gebracht wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Julbock jedoch zu einem festen Bestandteil des Weihnachtsfests in Schweden.

Die Strohziegen gibt es in unterschiedlichen Größen, von kleinen handgemachten Figuren, die als Weihnachtsdekoration dienen, bis hin zu riesigen Konstruktionen auf öffentlichen Plätzen. Besonders berühmt ist der Julbock in der Stadt Gävle, wo seit 1966 jedes Jahr ein gigantischer Ziegenbock aus Stroh errichtet wird. Dieser Gävlebock steht als Wahrzeichen für die Weihnachtszeit und zieht Besucher aus aller Welt an.

Trotz seiner Popularität hat der Gävlebock jedoch eine turbulente Geschichte: Er ist immer wieder das Ziel von Brandstiftern geworden. In vielen Jahren wurde der Bock noch vor Weihnachten in Flammen gesetzt, was ihm einen beinahe legendären Status verliehen hat. Um dies zu verhindern, setzt die Stadt inzwischen Überwachungskameras, Sicherheitskräfte und manchmal sogar feuerfeste Materialien ein.

Der Julbock hat auch eine symbolische Bedeutung: Er steht für Glück, Fruchtbarkeit und Schutz. Früher bracht der Julbock die Geschenke bevor er vom Weihnachtsmann (Jultomte) abgelöst wurde.

Heute ist der Julbock vor allem ein dekoratives und nostalgisches Symbol, das in den meisten schwedischen Haushalten zu Weihnachten nicht fehlen darf. Ob als Miniatur auf dem Tisch oder als leuchtende Installation im Vorgarten – der Ziegenbock aus Stroh verkörpert eine Tradition, die tief in der schwedischen Kultur verwurzelt ist und die festliche Stimmung zur Weihnachtszeit perfekt ergänzt.


Anzeige

#04 Weihnachtsgeschenke mit Versen 

Die Tradition, Weihnachtsgeschenke mit kleinen Reimen oder Versen zu überreichen, ist eine der charmantesten Besonderheiten des schwedischen Weihnachtsfests. Diese sogenannten „Rim“ machen das Auspacken der Geschenke zu einem echten Erlebnis, da sie oft humorvoll, kreativ oder sogar rätselhaft gestaltet sind.

Die Idee dahinter ist, den Beschenkten einen Hinweis auf den Inhalt des Geschenks zu geben, ohne dabei zu viel zu verraten. Die Verse reichen von einfachen, liebevollen Reimen bis hin zu cleveren Wortspielen und witzigen Gedichten, die manchmal sogar die Persönlichkeiten oder Vorlieben der Beschenkten aufgreifen.

Das Verfassen der Reime erfordert oft einiges an Kreativität und Fingerspitzengefühl, was die Vorfreude auf das Verschenken erhöht. In vielen Familien ist es sogar Tradition, die Reime gemeinsam zu schreiben oder sich gegenseitig dabei zu helfen.

Die Beschenkten haben dann die Aufgabe, den Hinweis zu entschlüsseln, bevor sie das Geschenk auspacken. Das sorgt nicht nur für Spannung und Spaß, sondern macht den Moment des Schenkens besonders interaktiv.

#05 Kalle Anka und der Weihnachtsabend 

Die Tradition, am 24. Dezember um 15:00 Uhr „Kalle Anka och hans vänner önskar God Jul“ (Donald Duck und seine Freunde wünschen Frohe Weihnachten) im Fernsehen zu schauen, ist für viele Schweden absolut unverzichtbar. Dieses Disney-TV-Special, das bereits seit den 1950er Jahren ausgestrahlt wird, besteht aus einer Sammlung von klassischen Zeichentrickfilmen, darunter Ausschnitte aus „Bambi“, „Cinderella“ und „Schneewittchen“.

Für viele mag es merkwürdig klingen, dass ein Disney-Programm zu einem festen Bestandteil des Weihnachtsfests geworden ist. Doch in Schweden hat diese Tradition eine tiefere Bedeutung. Sie geht auf eine Zeit zurück, in der Fernsehen ein Luxus war und es nur wenige Möglichkeiten gab, Zeichentrickfilme zu sehen. Als 1959 erstmals „From All of Us to All of You“, das amerikanische Original von „Kalle Anka“, im schwedischen Fernsehen lief, wurde es sofort ein riesiger Erfolg. Die Tradition setzte sich fort und wurde in vielen Familien zum jährlichen Ritual.

Auch heute, in einer Zeit von Streaming-Diensten und On-Demand-Fernsehen, bleiben die Einschaltquoten von „Kalle Anka“ beeindruckend hoch. Es ist ein Moment, in dem sich Familien vor dem Fernseher versammeln, unabhängig vom Alter. Für die ältere Generation ist es eine nostalgische Erinnerung, während die jüngeren Familienmitglieder oft mit den Eltern und Großeltern zusammen diesen Klassiker schauen.

Doch nicht jeder kann dieser Tradition etwas abgewinnen. Für manche wirkt es seltsam oder überholt, den Heiligabend durch ein TV-Programm zu unterbrechen. Und auch ich tue mir ehrlichgesagt etwas schwer mit dieser Tradition 😉 Dennoch bleibt „Kalle Anka“ ein kulturelles Phänomen, das tief in der schwedischen Weihnachtskultur verwurzelt ist und den Startschuss für viele andere Feierlichkeiten gibt. 

Schweden hat mit seinen vielfältigen Weihnachtstraditionen eine ganz besondere Art, die Festtage zu feiern. Das schwedische Weihnachten ist geprägt von Wärme, Licht und Gemeinschaft.

Diese Bräuche, die teils jahrhundertealte Wurzeln haben, schaffen eine festliche Atmosphäre, die nicht nur die Dunkelheit des Winters erhellt, sondern auch die Herzen der Menschen berührt. Es ist faszinierend, wie stark Traditionen wie der Julbock, die Geschenk-Reime oder das gemeinschaftliche Schauen von „Kalle Anka“ in den schwedischen Weihnachtsalltag integriert sind und das Fest auf eine charmante, oft humorvolle Weise bereichern.

Für alle, die das Besondere suchen und ein Weihnachten voller Lichter, Genuss und Geschichten erleben möchten, ist Schweden ein wahrer Geheimtipp. Es zeigt, dass Weihnachten nicht nur ein Fest, sondern auch ein Gefühl ist – ein Gefühl von Geborgenheit, Freude und Zusammenhalt, das Menschen jeden Alters verbindet.

Egal, ob du selbst in Schweden Weihnachten feierst oder einfach von den Traditionen inspiriert wirst – eines ist sicher: Der schwedische Weihnachtszauber bleibt unvergessen.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Julboard BuffetJulmust GetränkKalle Anka WeihnachtenLucia Fest in SchwedenLucia Tag TraditionSchwedenschwedische Traditionschwedische WeihnachtstraditionenSchwedischer WeihnachtsbockSkandinavisches WeihnachtenTraditionen in SchwedenWeihnachtenWeihnachten in SchwedenWeihnachten SchwedenWeihnachtsbräuche SchwedenWeihnachtszeit SkandinavienWinterWinter in Schweden
Share
Öland Schweden Slow Travel

Mit der Fähre nach Öland | Eine alternative Anreise auf die Insel

November 15, 2024
Schweden

Die schwedische Insel Öland, ein Paradies für Naturliebhaber und Kulturinteressierte, ist ein außergewöhnliches Reiseziel, das seine Besucher mit einer reichen Vielfalt an Erlebnissen begeistert. Gelegen in der Ostsee, nur durch die beeindruckende Ölandbrücke mit dem schwedischen Festland verbunden, erstreckt sich diese charmante Insel über rund 1.350 Quadratkilometer. Ihre weiten, vom Wind geformten Landschaften, die historischen Stätten und die gemütlichen Dörfer ziehen jedes Jahr tausende Reisende an. Kein Wunder, dass Öland als eines der beliebtesten Reiseziele in Schweden gilt, sowohl für Familien als auch für Individualreisende, die Ruhe, Natur und Kultur schätzen.

Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit der Insel: Während die Westküste mit feinsandigen Stränden und sanften Hügeln lockt, zeigt sich die Ostküste von einer raueren, schrofferen Seite. Dazwischen liegt das Stora Alvar, eine einzigartige Kalksteinlandschaft, die zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Historische Stätten wie das Schloss Borgholm, zahlreiche Runensteine und alte Kirchen erzählen von einer bewegten Vergangenheit, die bis in die Wikingerzeit zurückreicht.

Obwohl die meisten Besucher die Insel über die imposante Ölandbrücke erreichen, bietet die Anreise mit der Fähre eine alternative Möglichkeit, die oft übersehen wird. Diese Form des Reisens macht die Anreise zu einem Teil des Erlebnisses selbst und lädt dazu ein, die Schönheit der Region bereits vor der Ankunft auf Öland zu genießen.

Wenn du mehr über das Inselparadies in der Ostsee erfahren möchtest, empfehle ich dir meinen Beitrag zu unseren Lieblingsplätzen auf Öland ⭢. 

Zudem ist Öland auch ein wunderbares Wanderparadies. Eines unserer liebsten Wanderregionen ist das Naturparadies Ökopark Böda mit seinem sagenumwobenen Zauberwald Trollskogen ⭢.

Warum die Fähre nach Öland eine gute Idee ist?

Die Reise mit der Fähre nach Öland hat etwas Magisches. Sie ist weit mehr als nur eine praktische Möglichkeit, die Insel zu erreichen. Statt in der Hektik einer Autofahrt über die Ölandbrücke zu verschwinden, bietet die Fährüberfahrt Zeit zum Entspannen, Genießen und Entdecken. Der Übergang vom schwedischen Festland zur Insel wird so zu einem Erlebnis, bei dem die Vorfreude auf die Ankunft von Minute zu Minute wächst.

Entschleunigung auf dem Wasser

In unserer schnelllebigen Welt wird Entschleunigung immer wichtiger, und genau das bietet eine Fahrt mit der Fähre. Schon das Betreten des Schiffs sorgt für ein Gefühl der Ruhe. Die Motorengeräusche, das leise Plätschern der Wellen und die salzige Brise schaffen eine Atmosphäre, die sofort in Urlaubsstimmung versetzt.

Während der Überfahrt kann man den Alltag hinter sich lassen. Ob man sich gemütlich in den Sitzbereich zurückzieht, ein Buch liest oder die freie Zeit nutzt, um einfach nichts zu tun – auf der Fähre beginnt die Erholung bereits, bevor man überhaupt Öland erreicht.

Für viele beginnt die Reise auf der Fähre mit einem Kaffee aus der Bordcafeteria oder einem kurzen Spaziergang über das Deck. Besonders in den Sommermonaten wird das Sonnendeck zum Lieblingsplatz. Hier kann man die warmen Sonnenstrahlen genießen und sich dabei auf die Schönheit Ölands einstimmen.

Die Ostsee von ihrer schönsten Seite

Die etwa zweistündige Fährüberfahrt durch die Ostsee ist ein Erlebnis für sich. Während das Festland langsam hinter dem Horizont verschwindet, öffnet sich ein beeindruckendes Panorama: Das Blau des Himmels verschmilzt mit dem Meer, und Möwen begleiten das Schiff.

Besonders eindrucksvoll ist die Sicht auf die kleine Insel Blå Jungfrun, auch bekannt als die „blaue Jungfrau“. Dieses Naturschutzgebiet mit seiner markanten Silhouette ist ein wahres Postkartenmotiv und ein optisches Highlight der Überfahrt. Es ranken sich zahlreiche Mythen um die Insel, die man auch als Hexeninsel bezeichnet. Ihre geheimnisvolle Ausstrahlung ist bei klarem Wetter schon von Weitem sichtbar und sorgt für den ersten Wow-Moment der Reise.

Natur hautnah erleben

Die Reise mit der Fähre bietet die seltene Gelegenheit, die Natur der Ostsee hautnah zu erleben. Wer ein Fernglas mitbringt, hat gute Chancen, Seevögel oder sogar Schweinswale zu beobachten. Gerade für Kinder ist dies ein spannendes Erlebnis, das die Überfahrt, unvergesslich macht.


Werbung

Fährverbindung Oskarshamn – Byxelkrok

Die Fährverbindung von Oskarshamn nach Byxelkrok, ganz im Norden der Insel Öland, wird nur während der Sommermonate angeboten. Die kleine Autofähre verkehrt zweimal am Tag und bietet somit die Möglichkeit das eigene Auto, Wohnmobil oder Wohnwagen mit auf die Reise zunehmen. Viele Touristen reisen auch nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß über die Ostsee um einen Tagesausflug auf die Insel Öland zu unternehmen, denn die Mitnahme des Fahrrads ist kostenlos.

Der Hafen Byxelkrok

Der kleine Ort Byxelkrok liegt direkt an der Küste und ist einer der nördlichsten Orte auf Öland. Der Hafen von Byxelkrok ist das Herzstück des Ortes und ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Bunte Fischerboote schaukeln sanft auf den Wellen, und entlang der Promenade finden sich kleine Geschäfte, Restaurants und Cafés. Hier kann man frisch gefangenen Fisch genießen, handgemachte Souvenirs entdecken oder einfach nur die maritime Atmosphäre auf sich wirken lassen.

Der fangfrische Fisch, der direkt am Hafen geräuchert wird, ist ein kulinarisches Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Im Hafen gibt es einige Restaurants, die frische Fischgerichte anbieten.

Insidertipp:

Die Fähre sollte man unbedingt im Voraus online buchen, da sie an Wochenende meistens früh ausgebucht ist. Denn eine Fährenüberfahrt nach Öland wird auch von vielen Einheimischen geliebt – sei es für einen Tagesausflug mit dem Fahrrad oder einen kleinen Roadtrip.






Werbung

Unser Fazit

Manchmal sind es die kleinen Entscheidungen, die eine Reise besonders machen. Unsere Wahl, mit der Fähre nach Öland zu fahren, erwies sich als ein solcher Moment. Wir hatten uns bewusst gegen die Ölandbrücke entschieden, nicht nur, weil wir 170 Kilometer Anreise sparen konnten, sondern auch, weil wir die Gelegenheit nutzen wollten, die Küstenstraße vom Norden bis zum Süden der Insel zu erkunden. Dieser Plan, kombiniert mit der einzigartigen Erfahrung einer Fährüberfahrt, machte den Beginn unseres Urlaubs zu etwas ganz Besonderem.

Die Fährüberfahrt selbst war ein wunderschönes Erlebnis. Wir entschieden uns, Anfang August zu reisen – ein Zeitpunkt, der sich als ideal erwies. Da die schwedischen Sommerferien bereits vorbei waren, herrschte auf der Fähre eine entspannte Atmosphäre. Keine Hektik, keine langen Schlangen und Sonne pur.

Denn besonders bei gutem Wetter ist die Fahrt ein Genuss. Das klare Blau des Himmels spiegelte sich auf der Wasseroberfläche, während Möwen das Schiff begleiteten. Wir verbrachten die meiste Zeit auf dem Vorderdeck, ließen uns den Wind ins Gesicht wehen und den Blick über die Weite schweifen.

Überwintern in Dubai

Mit der Fähre nach Öland | nordaway.com

Infos Ölandfähre

Fahrzeit: ca. 2 Stunden

Abfahrt: Ab Oskarshamn/Byxelkrok oder umgekehrt, 2 Mal / Tag

Reisezeit: Ab Mitte Juni bis Mitte August

Kontakt: Ölandsfärjan Öland | www.olandsfarjan.se

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. 

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Ölandfärjan entstanden.

TAGS:alternative AnreiseAnreise mit der FähreFähre ÖlandFährenreiseInsel ÖlandInselurlaubKalmar Ölandnach Öland mit der Fährenachhaltig reisenÖlandÖlandfähreÖlandsbronÖlandsbrückeÖlandsfärjanOskarshamnReisetippSchwedenUrlaub auf Öland
Share
Schweden Skåne Strand + Meer

Ein Novembertag auf der Halbinsel Skanör-Falsterbro

November 8, 2024
Schweden

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist eine malerische Doppelstadt im Süden Schwedens, auf der Halbinsel Falsterbonäset in der Provinz Skåne in Südschweden gelegen. Die Region, die oft einfach als „Skanör“ bezeichnet wird, zieht durch ihre idyllischen Strände, charmanten bunten Holzhäuser und historischen Bauwerke sowohl Touristen als auch Einheimische an. Die kleine Stadt hat ihren Ursprung im Mittelalter, als sie aufgrund ihres florierenden Heringshandels und der strategischen Lage an der Ostsee eine bedeutende Rolle spielte. Heute ist Skanör-Falsterbo ein beliebter Erholungsort, der für seine Naturschutzgebiete, Vogelbeobachtungsmöglichkeiten und seine einzigartig entspannte Atmosphäre bekannt ist. Besonders im Sommer wird die Gegend lebendig, wenn Besucher die Küstenlandschaft, die historischen Bauwerke wie die mittelalterliche Sankt-Olaikirche und die malerischen Dünenlandschaften genießen.

Ein Novembertag auf der Halbinsel

Für uns ging es im November für ein paar Tage auf die Halbinsel Skanör-Falsterbro und wir haben die Zeit vor Ort wirklich sehr geliebt.

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist im November wie ein Schritt in eine andere Dimension. Während die Halbinsel im Sommer vor Farben und Leben nur so sprüht, verwandelt der November sie in ein stilles, fast geheimnisvolles Paradies. Der Himmel ist schwer und grau, das Meer wild und aufgewühlt. Die Wellen peitschen kühl und kraftvoll gegen den Strand, und wo sonst die Sonne die bunten Umkleidekabinen erleuchtet, bleibt jetzt nur noch ein Hauch von verblasster Farbe.

Eine tiefe, magische Stille liegt über den Dünen, fast als würde die Natur den Atem anhalten. Die leeren Umkleidekabinen, die im Sommer von Leben erfüllt sind, stehen nun verlassen am Strand. Der Wind pfeift durch ihre Ritzen, bringt Erinnerungen an die Sommertage, aber auch eine ganz andere Art von Schönheit – rau und unverfälscht. Man spürt, dass dieser Ort eine Seele hat, dass er lebt und atmet im Rhythmus der Jahreszeiten.

Ein Spaziergang entlang des kargen Strands, die kühle Luft auf der Haut, das Salz in der Nase – das ist die Halbinsel Skanör-Falsterbo im November. Und nach einem langen Spaziergang am Strand geht es ziemlich durchgefroren ins Fiskehuset am Hafen, um die Kälte mit einer warmen Fischsuppe zu vertreiben.

Diese Halbinsel Skanör-Falsterbro zeigt im November ein Gesicht, das ebenso faszinierend wie unerwartet ist. Und obwohl ich glaube, dass es im Sommer hier einfach nur herrlich sein muss, fand ich gerade die menschenleeren Strände im November unglaublich schön und habe die Stille und Ruhe sehr genoßen.


Werbung

Wissenswertes zu Skanör und Falsterbro

Zwei Städte auf einer Halbinsel

Die Städte Skanör und Falsterbo waren im Mittelalter zwei eigenständige, bedeutende Handelsorte und Rivalen, die jeweils ihre eigene Identität und ihren eigenen Hafen pflegten. Dank des florierenden Heringshandels entlang der südschwedischen Küste waren beide Orte wirtschaftlich erfolgreich und zogen Kaufleute und Händler aus ganz Europa an. Die Küste war während der Heringssaison von einer Vielzahl von Fischständen und Marktzelten geprägt, was zu einer lebhaften und geschäftigen Atmosphäre führte. In dieser Zeit entwickelten beide Orte auch ihre religiösen und sozialen Zentren, zu denen die heute noch erhaltenen mittelalterlichen Kirchen gehören: die St. Olaikirche in Skanör und die Falsterbo Kirche.

Die St. Olaikirche in Skanör, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, ist bekannt für ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur und die historischen Fresken, die im Inneren zu sehen sind. Sie zeigt, wie eng der Ort mit dem christlichen Glauben und der Gemeinschaft verbunden war, und erinnert an die Glanzzeit des Ortes als wichtiger Handelsplatz. Die Kirche diente nicht nur der spirituellen Einkehr, sondern auch als Treffpunkt für die Gemeinschaft und Reisende.

Die Falsterbo Kirche, ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert, steht für die Eigenständigkeit und den Stolz der Falsterboer und beeindruckt mit ihrem gut erhaltenen gotischen Stil und den aufwendigen Details im Inneren. Besonders bekannt ist sie für den „Falsterbo-Kelch“, ein wertvoller, kunstvoll verzierter Abendmahlskelch aus dem Mittelalter, der als eine der wichtigsten Kulturgüter der Region gilt.

Beliebte Reisezeit

Die beste Reisezeit für die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist zwischen August und September, wenn das Wetter mild bis warm ist und viele Sonnenstunden locken und es nicht mehr so viel Touristen vor Ort gibt. Da die Region auch bei Einheimischen sehr beliebt ist, ist die Zeit außerhalb der schwedischen Ferien sehr zu empfehlen.

Die Temperaturen liegen in diesen Monaten durchschnittlich zwischen 18 und 25°C, was ideal ist, um die Strände und die Naturschutzgebiete zu genießen. Besonders der Hochsommer im Juli und August ist beliebt und natürlich auch sehr gut besucht, da die Ostsee dann angenehme Badetemperaturen erreicht und die Region in ihrer vollen Blüte steht. In der Zeit ist die Region aber auch ziemlich überlaufen und von Trubel gefüllt.

Das Klima auf der Halbinsel Skanör-Falsterbo ist gemäßigt und typisch für Südschweden. Die Winter sind kühl bis mild, mit Temperaturen meist knapp über dem Gefrierpunkt, und die Sommer sind angenehm warm, aber selten zu heiß. Der Frühling bringt frische, klare Tage, während der Herbst oft wechselhaft ist und die raue Küstenlandschaft eindrucksvoll zur Geltung bringt. Die Region ist auch bei Vogelbeobachtern beliebt, besonders im Herbst und Frühjahr, wenn zahlreiche Zugvögel durch die Naturschutzgebiete ziehen. 

Berühmte Vogelzugroute

Die Halbinsel Falsterbonäset, auf der Skanör und Falsterbo liegen, befindet sich entlang einer der bedeutendsten Vogelzugrouten Nordeuropas. Jedes Jahr nutzen zahlreiche Zugvögel diese Route, um von ihren Sommerquartieren in Skandinavien zu ihren Winterquartieren in Südeuropa und Afrika zu gelangen. Die geografische Lage der Halbinsel, die sich weit in die Ostsee hinein erstreckt, macht sie zu einem natürlichen Orientierungspunkt und einer Raststätte für unzählige Vogelarten.

Besonders im Herbst, von August bis Oktober, ist die Vogelwanderung am beeindruckendsten, da zahlreiche Greifvögel wie Habichte, Milane, Sperber und Seeadler über die Küste von Falsterbonäset ziehen. Die Thermik und die Nähe zum offenen Wasser machen die Halbinsel zu einem idealen Ort für diese majestätischen Vögel, die oft in Schwärmen über die Dünen und Strände gleiten und für die Beobachter spektakuläre Anblicke bieten. Vogelliebhaber aus der ganzen Welt reisen hierher, um dieses besondere Naturschauspiel zu erleben, und es finden regelmäßig Veranstaltungen und Führungen statt, bei denen erfahrene Ornithologen Einblicke in das Verhalten der Vögel und die Besonderheiten ihrer Migration geben.

Wir durften unglaublich viele Vogelschwärme beobachten, wie sie schreiend über uns hinweg gezogen sind und es war jedes Mal sehr spektakulär.

Stadtnähe

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo liegt nur etwa 30 Kilometer südwestlich von Malmö und ist damit von der drittgrößten Stadt Schwedens aus schnell und bequem erreichbar. Die Nähe zu Malmö macht die Doppelstadt zu einem beliebten Ausflugsziel für Städter, die dem Trubel entkommen und einen Tag in der Natur genießen möchten. Ein Städtetrip kombiniert mit einem kleinen Strandausflug lohnt sich auf alle Fälle.

Zudem liegt die Halbinsel Skanör-Falsterbro nur 40 min. von der Universitätsstadt Lund entfernt, die bekannt für ihre historische Altstadt und den jahrhundertealten, romanischen Dom bekannt ist.

Powered by GetYourGuide

Boots- und Kajaktouren

Die Küstengewässer rund um die Halbinsel Skanör-Falsterbo eignen sich hervorragend für Boots- oder Kajaktouren. Es gibt Verleihstationen, die Kajaks für Tagesausflüge anbieten und du während der Sommermonate die Küste und die Tierwelt und versteckte Strände entdecken und die wunderschönen Ausblicke vom Wasser aus genießen kannst.

Kunst und Handwerk

Die Region ist Heimat einiger kleiner Kunstgalerien und Kunsthandwerksläden, in denen lokale Künstler und Kunsthandwerker ihre Werke ausstellen. Besucher können eine Vielzahl an Kunstwerken entdecken, von Malereien und Fotografien über Keramik bis hin zu handgefertigtem Schmuck und Textilkunst. Diese Galerien und Werkstätten bieten eine einzigartige Möglichkeit, authentische, lokale Kreativität hautnah zu erleben und die kulturellen Besonderheiten der Region kennenzulernen. Viele dieser Kunstwerke spiegeln die Landschaft und Natur von Skanör-Falsterbo wider und sind von den Farben und Motiven der Küste und des Meeres inspiriert.

Das Falsterbro Museum

Die Region hat eine lange Geschichte im Fischfang, insbesondere im Heringfang. Im Falsterbo Museum kannst du mehr über die historische Bedeutung des Fischfangs und die Geschichte der Region erfahren. Das Museum stellt Artefakte und historische Informationen bereit und ist ein lehrreicher Ausflug für die ganze Familie.

Der Leuchtturm von Falsterbro

Der Falsterbo Leuchtturm ist ein historischer Punkt der Region und eine Attraktion für sich. Er ist einer der ältesten Leuchttürme in Skandinavien und bietet mit seinen 25 m Höhe einen tollen Aussichtspunkt über die Küstenlandschaft. Der Leuchtturm selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert und war einst ein wichtiges Navigationsmittel für die Schifffahrt. Einige Tage im Jahr ist der Leuchtturm für Besucher geöffnet, sodass man den Blick von oben genießen kann.


Werbung

Insidertipp:

Wir buchen viele Hotels über die Plattform Trivago ⭢ . Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.

Insidertipp:

Wir buchen unsere Ausflüge, Sightseeing-Touren und Eintritte für Museen immer über die weltweit größte Online-Plattform Get your guide⭢. Hier findest du ein große Auswahl und zudem sammelst du mit jedem Kauf Meilen bei Lufthansa Miles & More.

Skanör-Falsterbro

Halbinsel Skanör-Falsterbro | nordaway.com

Infos Skanör-Falsterbro

Lage: Die Halbinsel liegt ganz im Süden von Schweden in der Provinz Skåne und nur 30 Minuten von Malmö und 40 Minuten von Lund entfernt.

Klima: Beste Reisezeit ist zwischen August und September, wenn das Wetter mild ist und die Strände bereits leer sind.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Badeurlaubbunte BadehäuschchenFalsterbroFamilienurlaub SchwedenFotomotivHalbinselReisetippsSand und MeerSandstrandSchwedenSchweden entdeckenSchwedentippsSkåneSkanörStrandurlaubSüdschwedenUrlaub SchwedenUrlaubstipps
Share
Schweden Småland Wandern

Wandern an Smålands Küste | Rundwanderweg Insel Uvö

Juli 26, 2024
Schweden

Die schwedische Küste Smålands ist ein wahres Paradies für Wanderer, die sich nach unberührter Natur und malerischen Landschaften sehnen. Diese Region, die sich entlang des östlichen Teils von Småland erstreckt, beeindruckt durch eine faszinierende Mischung aus dramatischen Felsformationen, dichten Wäldern und charmanten Küstenstädten. Die Wanderwege führen dich durch abwechslungsreiche Landschaften, von sanften Hügeln und grünen Wiesen, vorbei an roten Schwedenhäuschen bis hin zu steilen Klippen und versteckten Buchten. Entlang der Küste von Småland warten zahlreiche Naturreservate darauf, entdeckt zu werden.

Die Insel Uvö

Die kleine Insel Uvö liegt in der Nähe der Küstenstadt Oskarshamn an der Küste von Småland in Schweden. Diese idyllische Insel ist ein verborgenes Juwel und ein idealer Ort für Naturliebhaber und Wanderer. Mit ihrer unberührten Natur, dichten Wäldern und malerischen Küstenlinien bietet Uvö eine perfekte Kulisse für entspannte Wanderungen und Erkundungen. Die üppige Vegetation und das reiche Vogelleben machen die Insel zu einem Paradies für Naturbeobachter und Fotografen.

Uvö ist leicht von Oskarshamn aus zu erreichen, was es zu einem idealen Ziel für Tagesausflüge macht.

Buchtipp

Wanderführer

Familienreiseführer Südschweden: Ab in die Ferien

Der Familienreiseführer versorgt dich mit 73 kinngerechten und familienfreundlichen Ausflugtipps, Erlebnissen und Wanderungen.

 

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Rundwanderweg Uvö

Ein ca. 2,1 km langer Rundwanderweg führt einmal rund um die malerische und wild romantische Insel Uvö. Der Wanderweg ist familienfreundlich und gut mit Kindern machbar, sodass er sich ideal für einen Familienausflug eignet. Er führt über kleine Brücken und Stege und über riesige Felsen einmal mitten durch den wilden, småländischen Wald. Gerade im Sommer findet man hier unzählige Blaubeersträucher und Kirschbäume, die zum Naschen einladen und die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis machen.

Der Weg bietet immer wieder fantastische Ausblicke auf das Meer, was die Wanderung zusätzlich bereichert. Die malerische Küstenlinie und die idyllischen Buchten sorgen für unvergessliche Momente und Fotomotive. Der Rundwanderweg ist gut markiert und leicht zu begehen, sodass er auch für ungeübte Wanderer und Familien mit kleinen Kindern geeignet ist.

Zwischendurch laden schöne Rastplätze dazu ein, eine Pause einzulegen und die Ruhe der Natur zu genießen. Es findet sich sogar eine kleine Grillstelle mit einer fantastischen Aussicht. 

Uvö ist ein wahrer Geheimtipp für Naturliebhaber, die die unberührte Schönheit der schwedischen Küste in einem Nachmittag erkunden möchten.


Werbung

Tipp:

Gerade im Frühling und Sommer sollte man sich nach jedem Waldbesuch nach Zecken absuchen. Die Biester sind hier in Småland leider weit verbreitet.

Rundwanderweg Uvö

Rundwanderweg Uvö | nordaway.com

Infos zum Rundwanderweg

Start: Parkplatz Rotviksvägen 18, 572 92 Okarshamn

GPS: 57.29359560284314, 16.498604170270465

Länge: ca. 2,1 km

Wandern mit Kindern: Der Wanderweg ist sehr kinderfreundlich, jedoch nicht Barrierefrei.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:InselglückInselwanderungKüstenwanderungOskarshamnOstküste SchwedenReisetipps SmalandRundwanderwegSchärengartenSchwedenSchweden wandernSmålandWandernWandern in SchwedenWandern mit KindernWandern SchärengartenWanderweg Småland
Share
Leben in Schweden Schweden

Die beste Reisezeit für Schweden | Reisetipps und Infos

Mai 7, 2023
Schweden

Mit einer Fläche von über 450.000 Quadratkilometern ist Schweden das fünftgrößte Land Europas und ist aufgrund der geografischen Ausdehnung von Nord nach Süd in drei Klimazonen einzuteilen: die kontinentale, die maritime und die subpolare Zone.

Die kontinentale Klimazone befindet sich im östlichen Teil Schwedens und zeichnet sich durch kalte und trockene Winter sowie warme und feuchte Sommer aus. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen -5 und -15 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 20 bis 25 Grad Celsius liegen.

Die maritime Klimazone liegt an der Westküste und im Süden des Landes und ist durch milde Winter und kühle Sommer gekennzeichnet. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen 0 und -5 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 15 bis 20 Grad Celsius liegen.

Die subpolare Klimazone befindet sich im Norden Schwedens und ist durch lange, kalte Winter und kurze, kühle Sommer gekennzeichnet. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen -10 und -30 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 10 bis 15 Grad Celsius liegen.

Die verschiedenen Klimazonen sind auch der Grund dafür, dass Schweden eine solch vielfältige Flora und Fauna hat, mit atemberaubender Natur, tausenden von Seen, Wäldern und unberührten Landschaften.

Wann ist Schweden am schönsten ?

Diese Frage lässt sich so gar nicht beantworten, da Schweden zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ist. Die Wahl der besten Reisezeit für Schweden hängt deshalb stark von individuellen und persönlichen Interessen und Vorlieben ab und welche Aktivitäten zu dieser Zeit ausgeübt werden möchten. Deshalb sollte man sich vorab in erster Linie die Frage stellen, was man gerne in Schweden unternehmen möchte und welche Aktivitäten auf dem Plan stehen.


Werbung

Frühling in Schweden

Im Frühling erwacht die Natur hier oben im Norden wieder zum Leben und die Temperaturen werden milder. Der Schnee beginnt zu schmelzen und die Flüsse und Seen füllen sich mit Wasser. Offiziell beginnt der Frühling in Schweden am 01. März und dauert bis zum 31. Mai, jedoch hält sich das Wetter da natürlich nie wirklich daran. Da Schweden ein so großes Land ist, variieren der Frühlingsanfang und die Temperaturen stark zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil. In Südschweden kann man ab Mitte April mit wundervollem Frühlingswetter rechnen, wobei du im Norden noch mit Nordlichtern und Frost und Schnee begrüßt wirst. Der Monat Mai ist hier in Südschweden mein absoluter Lieblingsmonat, den alles blüht und riecht nach Frühling und die langen Tage sind geprägt von viel Sonnenschein. Der Mai kann Ende des Monats bereits so warm sein, dass man zum ersten Mal im See baden kann. 

Beliebte Aktivitäten im Frühling sind Wanderungen, Fahrradtouren oder auch Vogelbeobachtungen, den die Zugvögel finden nun wieder ihren Weg vom Süden Richtung Norden. Über den Frühling in Småland und wie durchwachsen der Frühling zum Teil bei uns so ist, habe ich in einem separaten Beitrag ⭢ zusammengefasst. 


Werbung

Sommer in Schweden

Der Sommer in Schweden ist eine sehr beliebte Reisezeit, da das Wetter angenehm und beständig ist und die Tage sehr lang sind. Die Sommersaison beginnt in der Regel im Juni und dauert bis August. Der Sommer steht ganz im Zeichen von viel Draußenzeit. 

Im südlichen und zentralen Schweden können die Temperaturen im Sommer zwischen 15 und 25 Grad Celsius liegen und manchmal sogar die 30 Grad Marke brechen. Die Tage sind lang, mit bis zu 18 Stunden Tageslicht im Juni, was bedeutet, dass die meiste Zeit draußen verbracht wird. Im Juni und Juli haben auch viele Schweden ihren Jahresurlaub und genießen den Sommer in ihrem Sommerhaus. Deshalb ist gerade in Parks, an Stränden, Seen oder beliebten Urlaubsregionen zu dieser Zeit mehr los als sonst. 

Im nördlichen Schweden kann der Sommer auch sehr angenehm sein, aber die Temperaturen sind tendenziell etwas kühler. Im Juli kann es jedoch auch in Lappland in der Nähe des Polarkreises sehr warm werden, mit Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius. Eine weitere Besonderheit des schwedischen Sommers im hohen Norden ist die sogenannte Mitternachtssonne, bei der die Sonne für mehrere Wochen im Sommer nicht untergeht. Dies bedeutet, dass es zu jeder Tages- und Nachtzeit hell ist, was eine einzigartige Erfahrung für Besucher bietet.

Eine beliebte Reisezeit ist rund um Midsommer. Zu dieser Zeit nehmen auch die meisten Schweden ihren Jahresurlaub. Der längste Tag des Jahres, der um den 21. Juni herumliegt, wird in vielen skandinavischen Ländern groß gefeiert. Traditionell feiern die Schweden Midsommer mit Festen im Freien, bei denen sie um einen mit Blumen geschmückten Maibaum tanzen, Blumenkränze im Haar tragen und traditionelle Speisen wie eingelegten Hering, Kartoffeln und frischen Erdbeeren genießen. 

Wassersport ist die Sommeraktivität schlechthin. Bei Temperaturen um die 20 – 30 Grad – manchmal sogar über 30 Grad bei uns in Südschweden – lässt sich der schwedische Sommer einfach am besten aushalten.

Schwedische Seen sind im Sommer sehr beliebt zum Baden und bieten eine großartige Möglichkeit, die Natur und die Schönheit des Landes zu genießen. Schweden hat Tausende von Seen, darunter einige der größten Seen Europas wie Vänern, Vättern und Mälaren. Viele der Seen haben klare, frische und saubere Gewässer, die sich ideal zum Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln eignen. Es gibt auch viele Strände und Uferbereiche, an denen man entspannen und die Sonne genießen kann. Zudem gibt es einige weiße Sandstrände wie auf Öland, die Karibikfeeling pur versprühen. Viele der Seen bieten Möglichkeiten für verschiedene Wassersportaktivitäten wie Segeln, Kanufahren, Wasserski und Angeln. Wassersport ist auch unsere liebste Sommeraktivität. Tägliches Schwimmen im See und Kajak und Kanu fahren gehört für uns zum Sommer dazu. Das Lebensgefühl hier im Norden ist jedoch ein ganz anderes. Du bist meistens allein. Die Seen oder auch die Strandbereiche sind selten bis gar nicht besucht. Natürlich werden beliebte Badeplätze etwas mehr frequentiert, jedoch ist das kein Vergleich zu einem Sommertag an einem deutschen oder österreichischen Badesee 😉

Herbst in Schweden

Der Herbst in Schweden ist eine wunderschöne Jahreszeit, in der sich das Laub der Bäume in leuchtenden Farben wie Rot, Orange und Gelb verfärbt und das Land in ein warmes, goldenes Licht taucht. Von September bis Oktober können hier in Südschweden tagsüber die Temperaturen immer noch um die 20 Grad liegen und abends kühlt es dann schnell ab. Tagsüber herrscht also immer noch T-Shirt-Wetter, während abends der dicke Strickpullover rausgekramt wird. Es gab auch schon Jahre, in denen wir bis September im See geschwommen sind.

Zu den beliebtesten Aktivitäten im Herbst gehören Wanderungen durch die Wälder, Pilzsammeln, Angeln und Wildtierbeobachtungen. Es ist auch die perfekte Jahreszeit, um in den stimmungsvollen Cafés und Restaurants des Landes traditionelle schwedische Gerichte wie Wild, Pilzsuppen und Beeren-Desserts zu genießen. Ein weiteres Highlight des schwedischen Herbstes ist das Nordlicht, das in den Nächten im Norden des Landes bereits wiederzusehen ist.

Der Herbst ist auch eine gute Zeit, um einen Städtetrip zu buchen. Die Hauptreisezeit ist vorbei und die Touristenmassen haben abgenommen. Stockholm, Göteborg und Malmö bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, darunter Museen, Kunstgalerien und Restaurants. 

Im Herbst gibt es in Schweden auch viele kulinarische Traditionen zu entdecken. Das Krebsfest, auch Kräftskiva genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Kultur und wird in der Regel Ende August oder Anfang September gefeiert. Dabei werden Krebse gegessen, meistens mit Knäckebrot, Käse und einem Glas Schnaps oder Bier.

Eine weitere Tradition im Herbst ist die Surströmming-Saison. Surströmming ist fermentierter Hering und ein sehr polarisierendes Gericht – einige lieben es, andere hassen es. Es wird normalerweise im August und September gegessen und kann in vielen Supermärkten und Lebensmittelgeschäften in ganz Schweden gekauft werden.

Für Hummer- und Trüffelfreunde gibt es auch spezielle Safaris im Herbst. In Bohuslän, an der Westküste Schwedens, gibt es Hummersafaris, bei denen Besucher mit einem erfahrenen Fischer auf eine Tour gehen und lernen können, wie man Hummer fängt. In einigen Teilen Schwedens gibt es auch Trüffelsafaris, bei denen Besucher lernen können, wie man diese seltenen Delikatessen findet und sammelt.

Winter in Schweden

Der Winter in Schweden kann manchmal ziemlich abrupt beginnen. Gerade hier in Südschweden kann von heute auf morgen 1 Meter Neuschnee liegen oder die Temperaturen auf -20 Grad fallen. Ab Oktober muss man mit einfach allem rechnen und gut vorbereitet sein 😉 Nach dem Winter ist schliessliche vor dem Winter.

Doch der Winter in Schweden ist natürlich eine sehr magische Jahreszeit. Die Schönheit der verschneiten Landschaft in Kombination mit falunroten Schwedenhäusern ist oftmals surreal und wie aus einer Astrid Lindgren Geschichte.

Eines der bekanntesten Erlebnisse im schwedischen Winter ist das Nordlicht, das in den klaren, dunklen Nächten des Winters in Nordschweden zu sehen ist. Es gibt auch viele Möglichkeiten zum Skifahren, Snowboarden und Langlaufen in Schweden, mit vielen Skigebieten und Loipen, die sich über das ganze Land verteilen.

Eine weitere beliebte Aktivität im Winter ist das Eisfischen. In vielen Seen und Flüssen in Schweden kann man im Winter auf gefrorenem Wasser angeln und dabei die ruhige, winterliche Landschaft genießen. Eislaufen ist auch eine populäre Winteraktivität in Schweden, und es gibt viele Eislaufbahnen und zugefrorene Seen, auf denen man Schlittschuh laufen kann.

Der schwedische Winter ist auch eine großartige Zeit, um traditionelle schwedische Gerichte zu genießen, wie zum Beispiel Gravlax (eingelegter Lachs), Köttbullar (Fleischbällchen) und Glögg (gewürzter Glühwein). Es gibt auch viele Weihnachtsmärkte und festliche Veranstaltungen im ganzen Land.

Am 13. Dezember wird in Schweden Santa Lucia gefeiert. Die heilige Lucia ist eine frühchristliche Märtyrerin aus Syrakus in Italien, die in Schweden als Schutzpatronin des Lichts verehrt wird.

In Schweden wird Santa Lucia oft von einer jungen Frau dargestellt, die in einem weißen Gewand und einem roten Band um die Taille gekleidet ist und eine Krone aus Kerzen oder elektrischen Lichtern auf dem Kopf trägt. Die Frau wird von einem Chor von Mädchen begleitet, die weiße Gewänder und Kerzen tragen, und sie singen traditionelle schwedische Lieder, darunter das berühmte „Sankta Lucia“ Lied.

Eines meiner persönlichen Highlights im Winter ist natürlich das schwedische Weihnachtsfest. Das schwedische Weihnachtsfest, auch Jul genannt, ist neben Midsommar eine der wichtigsten und beliebtesten Feiern des Jahres in Schweden. Es wird am 24. Dezember gefeiert und ist ein Familienfest, bei dem die meisten Schweden zu Hause bleiben und den Abend mit ihren Lieben und gutem Essen verbringen. Traditionell besteht das Weihnachtsessen aus einer Vielzahl von Gerichten, darunter Köttbullar (Fleischbällchen), Janssons frestelse (eine Art Kartoffelgratin), Julskinka (Weihnachtsschinken) und verschiedene Sorten Fisch.

Der Winter in Schweden ist sehr lang und dunkel, besonders in den nördlichen Teilen des Landes. Während dieser Zeit sind die Tage sehr kurz und es gibt nur wenige Stunden Sonnenlicht. In Südschweden haben wir im Winter um die 6 Stunden Tageslicht, wobei es viele Tage gibt, an denen es nicht richtig hell wird. Es ist auf der einen Seite die gemütlichste Jahreszeit in Schweden, da man sehr viel Zeit drinnen verbringt, vor dem Kamin sitzt und ruhigen und gemütlichen Arbeiten nachgeht. Die Dunkelheit ist jedoch auch jedes Jahr aufs Neue eine richtige Herausforderung. Gerade deshalb wird das Haus so hell und freundlich wie möglich beleuchtet und du siehst normalerweise in fast jedem Fenster eine kleine Lampe stehen.

 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Beste Reisezeit SchwedenBeste Reisezeit SkandinavienFrühling in SchwedenHauptsaison SchwedenHerbst in SchwedenJahreszeiten SchwedenKlimaKlima SchwedenReisetippsReisezeit SchwedenSchwedenSchweden beste JahreszeitSchweden Beste UrlaubszeitSchweden ReisezeitSchwedenurlaubSchwedenurlaub wannSmåland mit KindernSommer in SchwedenSommerferienWann nach SchwedenWetter SchwedenWinter in Schweden
Share
Bücherliebe Lifestyle

Bücherliebe | Unterwegs in Småland

Oktober 22, 2022

[Werbung] Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für eine Wanderung in der Natur. Außerdem ist es jetzt nicht mehr so heiß wie im Sommer. Die Temperaturen sind etwas kühler, aber am Tag immer noch richtig angenehm. Die Natur verfärbt sich und leuchtet in den schönsten Farben. Die schwedische Wildnis gibt hier nochmals alles und die satten Grüntöne werden von rot, orange, gelb und braun abgelöst. Der Herbst in Schweden ist einfach nur traumhaft.

Unterwegs in Småland: Wandern in Astrid Lindgrens Heimat

„Unterwegs in Småland: Wandern in Astrid Lindgrens Heimat“ herausgegeben vom Basebo Förlag entführt einen durch typisch småländische Landschaften auf den Spuren der bekanntesten schwedischen Kinderbuchautorin. Alle Wanderungen liegen in einem Radius von einer Stunde Autofahrt rund um Astrid Lindgrens Heimatstadt, Vimmerby. So geht es zum Beispiel nach Bullerbü und Katthult, die allen Astrid Lindgrens Fans natürlich bestens bekannt sind.

Über den Autor

Christian Holzer ist ein deutscher Autor und Fotograf und wohnt im schwedischen Småland – zwischen den Kleinstädten Vimmerby und Hultsfred. Seit 1996 erkundet er Småland zu Fuß, mit dem Fahrrad, Boot, Auto oder Zug und möchte mit seinen Büchern andere dazu inspirieren, die Region und die Natur ebenfalls zu entdecken.

Werbung ➝

Unterwegs in Småland: Wandern in Astrid Lindgrens Heimat

von Christian Holzer

Entdecke die beliebte schwedische Region Småland und die Gegend von Astrid Lindgren und ihren weltbekannten Geschichten.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Basebo Förlag und enthält Werbung. Für die mit → gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FamilienwanderungSchwedenSchweden mit KindSmålandSmåland entdeckenSmåland mit KindernSüdschwedenUnterwegs in SmålandWanderbuchWandernWandern mit KinderWanderwege
Share
Schweden Småland Städtetrip

Västervik | Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Küstenstadt

August 4, 2022
Schweden

Småland, die Heimat von Astrid Lindgrens berühmten Geschichten, ist bekannt für seine malerischen roten Holzhäuschen, unberührte Wälder und glitzernde Seen. Doch die Region hat auch eine maritime Seite, die oft übersehen wird. Mit einer Küstenlinie entlang der Ostsee bietet Småland seinen Besuchern auch Zugang zu wunderschönen Küstenlandschaften, malerischen Fischerdörfern und einladenden Sandstränden.

Die Küste von Småland ist ein Paradies für Meeresliebhaber und bietet eine Fülle von Aktivitäten wie Segeln, Kajakfahren, Angeln und Entspannen am Strand. Von den malerischen Schäreninseln bis hin zu den lebhaften Hafenstädten gibt es entlang der Küste von Småland viel zu entdecken und zu erleben. So bietet Småland nicht nur die Schönheit der Natur im Landesinneren, sondern auch die Vielfalt und den Reiz des Meeres.

Västervik – Das Tor zu den Schären

Die charmante Kleinstadt Västervik, liegt ca. 2 Autostunden nördlich von Kalmar an der Ostseeküste und ist das Tor zum Schärenparadies ‚Tjust Archipelago‘. Der Schärengarten von Västervik zählt mit seinen ca. 5000 Inseln zu einem der schönsten in ganz Schweden. Schon beim Bummeln durch die Stadt wird einem sofort klar, dass das Meer hier allgegenwärtig ist. Die Meeresbrise weht einem meistens kräftig um die Nase und im Sommer hört man das Geknatter der Schiffsmotoren und das Geschrei der Möwen. Ich liebe es, durch die alten, kopfsteingepflasterten Gassen zu schlendern und in einem der kleinen Cafés zu verweilen. Es geht vorbei an bunten Holzhäusern, die sich wie kleine Schmuckstückchen aneinander reihen. Die Holzhäuser sind mit soviel Liebe hergerichtet, in den Vorgärten blüht es und immer wieder fällt der Blick aufs Meer.

Inselhüpfen auf schwedisch

Der Tjust Schärengarten rund um die Küstenstadt Västervik ist zweifellos ein zauberhaftes Paradies für Outdoor-Liebhaber und bietet eine Fülle von Aktivitäten für Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen.

Das Archipel lädt dazu ein, auf eigene Faust erkundet zu werden, sei es mit einem eigenen Boot, einem Kajak oder einem Kanu. Während der Sommermonate herrscht reger Fährverkehr zu den größten Inseln, darunter Hasselö und Idö. Alternativ dazu bieten Postschiffe und Taxiboote eine bequeme Möglichkeit, die Schären zu erreichen, ohne selbst ein Boot zu besitzen.

Hasselö, die größte und bekannteste Insel im Schärengarten von Västervik, ist ein beliebtes Ziel für Besucher. Mit 35 ganzjährig lebenden Einwohnern zählt sie zu den bevölkerungsreichsten Inseln der Region. Während der Sommermonate zieht die Insel jedoch zahlreiche Feriengäste und Tagesausflügler an, sodass ihre Bevölkerung auf bis zu 400 Menschen anwächst. Eine Besonderheit von Hasselö ist das Fehlen von Autos, was zum einzigartigen Inselcharme beiträgt. Stattdessen erkunden Besucher die Insel am besten mit dem Fahrrad oder dem Flakmoped, einem speziellen Lastenmoped.

Die landschaftliche Schönheit des Tjust Schärengartens ist atemberaubend. Die malerischen Inseln sind von dichten Wäldern, felsigen Küsten und einsamen Stränden geprägt. Beim Erkunden der Schären kann man die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erleben und die Ruhe der Natur genießen.

Für Outdoor-Aktivitäten bietet der Schärengarten eine Fülle von Möglichkeiten. Von Kajaktouren und Bootsausflügen bis hin zu Wanderungen und Angeltouren gibt es für Abenteuerlustige und Naturfreunde viel zu entdecken. Die Gewässer rund um die Inseln sind auch ein Paradies für Wassersportler, die hier segeln, windsurfen oder tauchen können.

Abends können Besucher in gemütlichen Ferienhäusern oder Pensionen auf den Inseln übernachten und die Stille der Schären bei Sonnenuntergang erleben. Lokale Restaurants bieten frische Meeresfrüchte und andere regionale Spezialitäten an, die die kulinarische Seite des Schärengartens vervollständigen.

Insgesamt ist der Tjust Schärengarten ein wahres Juwel an Schwedens Ostküste und ein unvergessliches Reiseziel für alle, die die Schönheit der Natur und die Ruhe der abgelegenen Inseln genießen möchten.


Werbung

Sehenswürdigkeiten

#01 Gamla Stan

Ein Besuch in der Altstadt von Västervik ist ein absolutes Highlight für jeden Besucher, der die charmante Atmosphäre einer historischen schwedischen Stadt erleben möchte. Die kleinen, gepflasterten Gassen und die bunten Holzhäuser verleihen der Altstadt einen malerischen Charme. Besonders sehenswert sind die historischen Bootsmannshäuser, auch bekannt als ‚Båtsmansstugorna‘, in denen im 18. Jahrhundert Fischer mit ihren Familien lebten. Diese typisch falunroten Häuser sind für ihre niedrigen Deckenhöhen bekannt, was den Besuchern ein Gefühl der Vergangenheit vermittelt und Erwachsene mit durchschnittlicher Größe vor Herausforderungen stellen kann. Während der Sommermonate ist das kleine und beliebte Café ‚Båtsmansgränd‘ geöffnet, wo Besucher eine Pause einlegen und die Atmosphäre der Altstadt genießen können.

Entlang der ‚Västra Kyrkogatan‘ befindet sich das älteste Holzhaus Västerviks – das ‚Aspagården‘. Dieses Falunrote Holzhaus aus dem 17. Jahrhundert ist ein beeindruckendes Beispiel traditioneller schwedischer Architektur und beherbergt heute eine Keramikwerkstatt. Hier können Besucher die Werke der talentierten Künstlerin Sv. Åhlin bewundern und einen Einblick in die Kunsthandwerkstraditionen der Region erhalten. Das ‚Aspagården‘ ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur in Västervik, das Besucher jeden Alters begeistert.

Insidertipp:

Das Restaurant Guldkant bietet von Mo. – Fr. Veckans Lunch mit Blick aufs Meer an. Das Essen hier ist wirklich vorzüglich und die Lage sowieso. 


Werbung

#02 Altes Warmbadehaus 

Das alte Badehaus Warmbadhuset in Strömsholmen ist zweifellos eines der charakteristischsten und einzigartigsten Gebäude in Västervik. Seit seiner Errichtung im Jahr 1910 hat es eine reiche Geschichte als Ort der Entspannung und Erholung. Nach einer umfassenden Renovierung im Jahr 2021 ist das Warmbadehaus wieder öffentlich zugänglich und bietet Besuchern eine Vielzahl von Annehmlichkeiten. Neben den Pools können Gäste eine Saunalandschaft mit einer Salzgrotte, einem Hamam und Relaxräumen genießen. Diese modernen Einrichtungen ergänzen das historische Ambiente des Gebäudes und laden Besucher ein, sich zu entspannen und zu erholen. Das Warmbadehaus ist nicht nur ein Ort der körperlichen Regeneration, sondern auch ein kulturelles Wahrzeichen, das die Geschichte und Traditionen von Västervik widerspiegelt. Es ist ein Ort, an dem Besucher die Vergangenheit erleben und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten genießen können.

Adresse: Strömspromenaden 1, 593 30 Västervik

#03 Ruine Stegeholm Slott

Strömsholmen, das an Slottsholmen grenzt, beherbergt die Ruinen des ‚Stegeholm Schlosses‘. Diese historischen Überreste sind ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten und ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Jedes Jahr im Juli wird Slottsholmen zum Schauplatz des Västervik Song Festivals, einer beliebten Musikveranstaltung, die lokale und internationale Künstler zusammenbringt. Während des Festivals füllt sich die Insel mit Musik, Kunst und Kultur und bietet den Besuchern die Möglichkeit, talentierte Musiker live zu erleben und die einzigartige Atmosphäre des Veranstaltungsortes zu genießen. Die Kombination aus historischem Ambiente und moderner Unterhaltung macht das Västervik Song Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis für Musikliebhaber und kulturell Interessierte gleichermaßen.

Adresse: Slottsholmsvägen, 593 30 Västervik

#04 Stiftelsen Västervik Museum

Das Stiftelsen Västervik Museum mag zwar klein sein, aber es bietet den Besuchern äußerst informative Einblicke in die Geschichte der Stadt. Von der Lebensweise vor rund einem Jahrhundert bis hin zur Meereskultur der Schären bietet das Museum eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit von Västervik. Mit interaktiven Ausstellungen und informativen Displays können Besucher die Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung hautnah erleben. Darüber hinaus bietet das Museum einen atemberaubenden Ausblick auf die Stadt Västervik und die Ostsee, was den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Der angrenzende Park lädt dazu ein, nach dem Museumsbesuch zu verweilen und zu picknicken, während man die malerische Umgebung genießt. Insgesamt ist das Stiftelsen Västervik Museum ein Muss für alle, die mehr über die faszinierende Geschichte und Kultur dieser charmanten Küstenstadt erfahren möchten.

Adresse: Kulbacken 1, 593 38 Västervik

#05 Unos Torn

Der Unos Torn, auch bekannt als Unos Turm, ist zweifellos eines der markantesten Wahrzeichen von Västervik. Der turmartige Aussichtsturm erhebt sich hoch über der Stadt und bietet Besuchern die Möglichkeit, Västervik und seine Umgebung aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. Über 98 Stufen erreichbar, belohnt der Turm diejenigen, die den Aufstieg wagen, mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt, die Ostsee und die vorgelagerten Schären. Der Anblick ist besonders beeindruckend bei Sonnenuntergang oder an klaren Tagen, wenn die Aussicht bis zum Horizont reicht und die Schönheit der Küstenlandschaft zur Geltung kommt. Der Unos Torn ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Touristen, sondern auch ein Ort, an dem Einheimische die Ruhe und Schönheit ihrer Heimatstadt bewundern können. Für Besucher von Västervik ist ein Besuch des Unos Turms ein unverzichtbares Erlebnis, um die Stadt und ihre Umgebung in all ihrer Pracht zu erleben.

Adresse: Kulbacken 1, 593 38 Västervik

#06 Naturreservat Gränsö

Unweit der Altstadt von Västervik befindet sich die kleine Halbinsel Gränsö mit dem gleichnamigen Naturreservat Gränsö. Malerische Buchten, alte Eichen und beeindruckende Felsklippen sind bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt. Durch 3,3 Quadratkilometer große Reservat führt nicht nur der 12 km lange ‚Gränsöleden‘ Wanderweg, sondern auch zahlreiche andere Wanderrouten wie der Naturlehrpfad Wanderweg rund um die winzige Insel ‚Ekholmen‘. Gerade mit kleineren Kindern ist dieser Wanderweg wunderbar machbar und bietet wunderschöne Ausblicke.

Buchtipp

Reise Know-How

Astrid Lindgrens Schweden 

 

Der Reiseführer für die ganze Familie und Fans der Geschichten von Astrid Lindgren. Besuche Orte wie Bullerbü, Michels Katthulthof, Lönneberga und viele mehr.

 

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Übernachten in Västervik

Hotel Slottsholmen on Water

Das Hotel Slottsholmen on Water ⭢ ist ein Hotel von Björn Ulvaeus, besser bekannt als ein Viertel von ABBA. Das Hotel und das dazugehörige Restaurant bietet einen einmaligen Blick über die Bucht von Västervik und das Küstenstädtchen. Neben 33 Zimmern im Hauptgebäude gibt es 10 Zimmer in einem schwimmenden Gästekomplex.

Adresse: Slottsholmsvägen 10, 593 38 Västervik | slottsholmen.com | @slottsholmenvastervik


Werbung

Insidertipp:

Falls ihr mit dem Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt unterwegs seid, empfehle ich euch einen Aufenthalt auf dem Campingplatz Västervik Resort | Lysingsbadet ⭢. Der 5-Sterne Campingplatz liegt direkt an der Ostsee. Übrigens kann man hier auch Stugas – kleine Ferienhäuser mieten.

Gränsö Slott

Das Hotel Gränsö Slott⭢ ist ein 4-Sterne-Hotel auf der gleichnamigen Halbinsel Gränsö. Es hat einen tollen Spa-Bereich und einer schwimmenden Sauna.

Adresse: Gränsövägen, 593 92 Västervik

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:CityscapeHasselöKalmar LänKüstenstadtKüstenstadt VästervikMeerliebeOstküste SchwedenOstseeReisetippsSchärenSchären VästervikSchäreninselSchärenstadt VästervikSchwedenSchweden mit KindernSchwedenurlaubSchwedische SchärenSehenswürdigkeitSehenswürdigkeitenSmålandSommerstadtTjust SchärengartenVästervik
Share
Schweden Städtetrip Stockholm

Stockholm mit Kindern | Tipps und Aktivitäten für die schwedische Hauptstadt

Juli 25, 2022

Stockholm – die Hauptstadt Schwedens oder besser bekannt als ‚Venedig des Nordens‘ liegt auf 14 Inseln und ist durch über 50 Brücken miteinander verbunden. Das Wasser ist hier allgegenwärtig und macht diese Stadt so besonders. Durch die Lage im Norden von Schweden, kannst du hier 4 Jahreszeiten erleben. Die Sommer sind lang und wunderbar warm – manchmal sogar heiß. Im Winter weht der Wind eiskalt durch die Gassen und es liegt Schnee. Ich habe Stockholm schon in jeder Jahreszeit bereist und jede Saison hat so seine Vorteile. Meinen Beitrag über ‚Stockholm im Winter‘ findest du hier⭢.

Dieses Mal ging es für uns im Sommer nach Stockholm und gerade wenn du mit Kindern reist ist die warme Jahreszeit die beste Zeit für einen Besuch. 

Stockholm ist eine sehr kinderfreundliche Stadt. Da sie zu 40 % aus Wald und Grünflächen besteht und somit viele grüne Oasen mit tollen Spielplätzen anbietet. Die Großstadt ist trotz ihrer 1,8 Mio. Einwohnern eine sehr saubere Stadt. Außerdem sind viele Attraktionen, Museen und Veranstaltungen für kleine Kinder kostenfrei.

Aktivitäten mit Kindern in Stockholm

#01 Gamla Stan

Auf der kleinen, lebhaften Insel ‚Stadsholmen‘ liegt die schöne Altstadt von Stockholm. Hier geht es durch kleine, mit kopfsteingepflasterten Gassen vorbei an alten, wunderhübschen Giebelhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

An jeder Ecke gibt es hier etwas zu entdecken und kleine, nette Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Außerdem gibt es viele kleine Läden mit Souvenirs, Handwerkskunst und Antiquitäten. In den Sommermonaten und in der Ferienzeit kann die Altstadt sehr schnell überlaufen sein. Da ist ein Durchkommen mit Kindern sehr schwer. Deshalb sind wir hier gerne morgens unterwegs, wenn es noch relativ entspannt ist und man genügend Platz zum Springen hat.

In der Gamla Stan befindet sich auch die Residenz des Königs – das königliche Schloss ‚Kungliga Slottet‘. Mittags findet hier täglich ein kleines Spektakel statt – die königliche Wachablöse. Im Sommer sogar eine kleine Wachparade, bei der die Wache mit Musik durch die Gassen reitet.

#02 Djurgården

Die Insel ‚Djurgården‘ ist eine ruhige und grüne Oase mitten in Stockholm und ist deshalb nicht nur bei Besuchern beliebt. Auch Einheimische verbringen hier gerne ihre Zeit. Djurgården war früher das königliche Jagdrevier. Heute beherbergt es beliebte Museen, kulturelle Attraktionen und einige der beliebtesten, familienfreundlichen Aktivitäten der Stadt. Djurgården ist sehr gut zu Fuß, mit dem Bus, mit der Straßenbahn oder mit der Fähre vom Zentrum aus erreichbar.

Tipp: Nehmt die Fähre 82 'Djurgårdsfärjan' ab Gamla Stan. Bei schönem Wetter habt ihr hier einen wunderbaren Ausblick auf die Altstadt, die Halbinsel Djurgården und die Stockholmer Bucht.

Das Vasa Museum⭢ stand bei unserem Besuch ganz oben. Wir wollten unbedingt das bei seiner Jungfernfahrt 1628 vor Stockholm gesunkene Kriegsschiff ‚Vasa‘ besuchen und mehr über die Entstehung und die Geschichte erfahren. Das fast vollständig erhaltene Holzschiff ist sehr beeindruckend mit seinen wunderschönen Schnitzereien und nicht umsonst das meistbesuchteste Museum Skandinaviens.

Das lebende Freilichtmuseum Skansen⭢ im Westteil der Halbinsel Djurgården und ist eines der ältesten Freilichtmuseen weltweit. Es wurden um die 150 Originalgebäude aus dem ganzen Land rekonstruiert und erwecken Schwedens Geschichte und Traditionen zum Leben. Außerdem warten neben nordischen Tieren wie Elche, Luchse, Bären und Wölfe auch ein kleiner Streichelzoo auf die kleinen Besucher.

Freunde schwedischer Popmusik kommen im ABBA Museum⭢ voll auf ihre Kosten. Der erfolgreichsten schwedischen Band wurde hier ein wundervolles Denkmal errichtet. Im Museum gibt es neben Kostümen, interaktive Ausstellungen der schwedischen Band und einer Showbühne mit Hologrammen der Gruppe.

Neben dem Schloss Rosendal, eines der elf königlichen Schlösser, liegt der gleichnamige botanische Garten Rosendals Trädgård. Neben Gewächshäusern und einem kleinen Laden findest du hier ein beliebtes Café in außergewöhnlichen Ambiente.

Den Vergnügungspark Gröna Lund⭢ sieht und hört man bereits von Weitem. Fahrgeschäfte und Theater und Konzertbühnen bieten hier das komplette Unterhaltungsangebot.


Werbung

Tipp: Buche dein Ticket online im Voraus, da es vor Ort gerade im Sommer und an Wochenende zu langen Wartezeiten kommen kann. Viele Attraktionen und Museen sind auch bei Schweden sehr beliebt.

#03 Östermalm

Der elegante und noble Stadtteil Östermalm ist bekannt für stilvolle Restaurants und Bars. Hier befindet sich auch die größte Markthalle Stockholms – Östermalms Saluhall. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1888 und wurde in seiner ursprünglichen Art erhalten. Mit der Backsteinfassaden, den großen Fenstern und den roten Säulen ist die rund 3000 m2 große Markthalle nicht nur architektonisch sehenswert. Kulinarisch werden hier alle Wünsche erfüllt. Die Marktstände sind gefüllt mit traditionellen und regionalen Produkten wie eingelegter Lachs, Elchwurst und Västerbottenkäse. Zahlreiche Restaurants, Take-aways und Cafés runden das ganze Angebot noch ab.

Gleich nebenan findest du den Humlegården Park. Eine kleine Oase mitten in Stockholm, der die königliche Bibliothek Kungliga biblioteket beherbergt und im Frühling und Sommer gerne als beliebter Picknick-Spot dient. Am Ende des Parks findest du einen tollen Spielplatz für Kinder.

Entlang der Uferpromenade Strandvägen am südlichen Ende von Östermalm dümpeln kleine Segelboote, Yachten und Hausboote vor sich hin.

#04 Södermalm

Die Insel Södermalm ist ein Szene-Viertel mit originellen Geschäften, kreativen Cafés, netten Restaurants und Kunstgalerien. Eines der bedeutendsten Fotografie-Museen in Europa – das Fotografiska⭢ – ist hier in einer alten Industriehalle am Wasser angesiedelt. Das beliebte Viertel SoFo ( Söder om Folkungatan ), wie es von Einheimischen liebevoll genannt wird, erstreckt sich über 4 Straßenzüge. Es ist vor allem bei Künstlern, Musikern und Designern beliebt und beherbergt hippe Modegeschäfte, Künstlerateliers und Vintage Läden. 

Tipp: Nimm die 'Fjällgatan' Richtung Stigberget den sie führt dich zu Stockholm beliebtesten Aussichtspunkt. Die Straße führt an einer Klippe an der Nordseite der Insel Södermalm entlang. Von hier oben hast du einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt.

#05 Norrmalm

Norrmalm ist das zentralste Viertel und ein lebhaftes Geschäftsviertel. Wer Trubel, Konsum und richtiges Großstadtleben sucht, ist hier genau richtig. Entlang der ‚Drottninggatan‘ liegt die wichtigste Einkaufsstraße und Fußgängerzone in Norrmalm. Leider führt an diesem Viertel kaum ein Weg vorbei, da hier sehr viele beliebte Hotels, der Hauptbahnhof und die U-Bahn-Station T-Centralen liegen. Uns war es dann aber doch zu viel ‚Big City Life‘ und wir sind gerne in die etwas stilleren und ruhigeren Ecken Stockholms abgetaucht. Der Kungsträdgård ist hierfür sehr empfehlenswert. Der älteste Park Stockholms verwandelt sich im Frühling in ein rosa Meer aus Kirschblüten. 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aktivitäten StockholmBootstour StockholmCitylifeCityscapeCitytripFamilienaktivitätReisetipp StockholmReisetipps StockholmSchwedenSchweden mit KindernStädtetripStockholmStockholm im SommerStockholm mit KindStockholm mit Kindern
Share
Öland Schweden Wandern

Wandern auf der Ostseeinsel Öland | Durch den Trollskogen

Februar 2, 2022
Schweden

An der nordöstlichen Spitze Ölands liegt das beeindruckende Naturreservat Ökopark Böda, in dem sich der sagenumwobene Zauberwald Trollskogen befindet – eines der bekanntesten und meistbesuchten Ausflugsziele der Insel. Trollskogen, was auf Deutsch „Der Trollwald“ bedeutet, zieht Besucher mit seiner mystischen Atmosphäre und seinem unvergleichlichen Charme in seinen Bann. Das Reservat beeindruckt mit einer landschaftlichen Vielfalt, die durch jahrhundertelange natürliche Sandverwehungen und eine lange Kulturgeschichte geprägt ist.

Der Zauberwald wirkt besonders wild und urwüchsig – überall rankt dichter Efeu, der sich um alte Bäume und Felsen schlingt und den Eindruck eines verwunschenen Märchenwaldes verstärkt. Die knorrigen Kiefern und mächtigen Eichen, die teils Jahrhunderte alt sind, verleihen dem Wald eine geheimnisvolle Ausstrahlung. Durch die vielen vom Wind geformten und oft bizarr verdrehten Bäume entsteht der Eindruck, dass die Zeit hier fast stillsteht. Bei einem Spaziergang durch Trollskogen scheint es fast, als könnten hier tatsächlich die Trolle und anderen Fabelwesen aus den nordischen Legenden leben.

Doch nicht nur die Natur des Trollskogen ist faszinierend – auch die historische Bedeutung dieses Ortes ist beeindruckend. In den dichten Wäldern verstecken sich zahlreiche Überreste und Fundstätten aus vergangenen Jahrhunderten. Eines der bekanntesten historischen Relikte ist das Wrack der „Swiks“, eines Schoners, der 1926 an Ölands Küste gestrandet ist und dessen Überreste bis heute an der Küste des Trollskogen liegen. Darüber hinaus findet man hier Reste von alten Steinwällen und Grabhügeln, die einen Einblick in die lange Besiedlungsgeschichte dieser Region bieten.

Um Trollskogen in all seinen Facetten zu entdecken, gibt es drei unterschiedlich lange Wanderwege, die Besucher durch die verschiedenen Bereiche des Waldes und entlang der Küste führen. Die kürzeren Routen sind ideal für einen gemütlichen Spaziergang, während die längeren Strecken auch für passionierte Wanderer viel zu bieten haben. Entlang dieser Wege gibt es Aussichtspunkte und Informationstafeln, die Einblicke in die Geologie, Flora, Fauna und Geschichte der Region geben. Ob man sich für eine kurze Erkundung oder eine längere Wanderung entscheidet – jeder Schritt durch den Trollskogen eröffnet neue Perspektiven und spannende Details.

Der Ökopark Böda mit dem Trollskogen ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern eine Zeitreise in eine uralte und geheimnisvolle Welt. Die unberührte Natur, der historische Reichtum und die märchenhafte Atmosphäre machen diesen Ort zu einem einzigartigen Highlight auf Öland →.

Der Rundwanderweg Trollskogsstigen

Es ist noch früher morgens an einem Spätsommertag als wir uns vom noch leeren Parkplatz Richtung Wanderwege begeben.  Auf einer Informationstafel am Eingang zum Naturum Nationalpark werden drei unterschiedlich lange Wanderwege aufgelistet. Wir entscheiden uns für den längsten Rundwanderweg, den 5 km langen Trollskogsstigen. Da wir bereits morgens spüren, dass wieder ein sehr heißer Tag auf uns wartet, sind wir sehr froh darüber im Schatten der Bäume zu laufen. Auf kleinen, schmalen Trampelpfaden geht es durch den Wald, vorbei an krumm gewachsenen Kiefern und alten, moosbewachsenen Eichen. Nach ca. 10 Minuten erblickt man zum ersten Mal das strahlend blaue Meer – die Ostsee – und den traumhaften, weißen Kiesstrand. Der Strand besteht aus runden Sand- und Granitsteinen, die auch klappernde Steine genannt werden, da sie bei jeder Welle klappernde Geräusche von sich geben.

Die Landschaft ist sehr felsig und karg und im ursprünglichen Zustand. Hier liegt auch das Schiffswrack des Schoners Swiks, welcher 1926 während eines Wintersturms gestrandet ist. Picknickbänke laden zum Verweilen ein und die weißen, rund geformten Steine am Strand zum Kreativ sein. Gerne würden wir hier noch etwas länger bleiben, jedoch brennt die Sonne undankbar auf uns herunter und wir entscheiden uns, wieder in den Schatten der Bäume zu flüchten.

Der Rundwanderweg führt an einer der ältesten Eichen vorbei. Die ca. 900 Jahre alte, knotige und vom Wind gebeugte Trolleken steht hier majestätisch mitten im Wald.

Unser Weg geht weiter Richtung Nordküste. Im Bereich Grankullaviken weiden auf einem riesigen Areal an einer lagunenartigen Meeresbucht wilde Kühe auf offenen Strandwiesen. Da sie hier geradezu paradiesische Zustände vorfinden, müssen das wohl die glücklichsten Kühe der Welt sein. Außerdem findest du auf dem weitläufigen Areal mehrere Grabhügel aus prähistorischen Zeiten.

Buchtipp

Öland

Insel der Sonne und Winde. 

 

Ein Wanderführer der dir um die 40 Touren mit GPS-Tracks  bietet.

 

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Drei unterschiedliche Wanderwege

Im Areal verlaufen drei unterschiedlich lange Wanderwege durch den Trollskogen. Sie sind mit unterschiedlichen Farben markiert, da sie unterschiedlich lang sind.

• Knysselnackestigen – 1km langer Rundwanderweg der blau markiert ist.

• Murgrönestigen – 2,7 km langer Rundwanderweg der gelb markiert ist.

• Trollskogsstigen – 5 km langer Rundwanderweg der rot markiert ist.

Mit Kindern unterwegs

Die Waldpfade können mit einem Dreirad-Outdoorbuggy➝ befahren werden. Besser ist es jedoch, wenn du eine Wanderkraxe oder ein Tragetuch verwendest, da am Strand ein Fahren mit Kinderwagen gar nicht möglich ist und es auch immer mal wieder Stellen gibt, an denen du den Kinderwagen über Wurzeln tragen musst.

Trollskogen

Trollskogen | NORDAWAY.COM

Infos zum Wanderweg

Highlights: Schoner Swiks, Trolleken

Adresse: Trollskogsvägen 20, 387 75 Byxelkrok | naturumtrollskogen.se | @naturumtrollskogen

Der Zugang ist kostenlos !

Für die mit → gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Insel ÖlandInselwandernKüstenwanderwegÖlandReisetippRundwanderwegSchwedenschwedische InselSüdschwedenTrollskogenUnterwegs mit KindernWandernWandern in SchwedenWandern mit KinderWanderwege
Share
Next

Folge mir gerne auf Instagram

ist gleichzeitig das Schwerste. 
Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln.
Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen.
Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken.
Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht.
Wem geht es noch so ?
nordaway
nordaway
•
Follow
ist gleichzeitig das Schwerste. Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln. Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen. Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken. Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht. Wem geht es noch so ?
2 Tagen ago
View on Instagram |
1/5
ist gleichzeitig das Schwerste. 
Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln.
Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen.
Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken.
Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht.
Wem geht es noch so ?
nordaway
nordaway
•
Follow
ist gleichzeitig das Schwerste. Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln. Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen. Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken. Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht. Wem geht es noch so ?
2 Tagen ago
View on Instagram |
2/5
Meine morgendliche Rushhour: endlose Felder, goldene Sonnenstrahlen und frische Luft statt Stau, Hupkonzerte und Betonwüsten. Ein neuer Tag beginnt – ruhig, friedlich.
Und ehrlich? Ich kann mir keinen schöneren Start in den Tag vorstellen. 💛☀️
Erzähl mal. Wie sieht dein Morgen aus?
nordaway
nordaway
•
Follow
Meine morgendliche Rushhour: endlose Felder, goldene Sonnenstrahlen und frische Luft statt Stau, Hupkonzerte und Betonwüsten. Ein neuer Tag beginnt – ruhig, friedlich. Und ehrlich? Ich kann mir keinen schöneren Start in den Tag vorstellen. 💛☀️ Erzähl mal. Wie sieht dein Morgen aus?
2 Tagen ago
View on Instagram |
3/5
Hej hej, ich bin Eva! ❤️ Vor über 10 Jahren haben mein Mann und ich ganz spontan ein altes Haus in Schweden gekauft – eigentlich nur für ein Jahr. Raus aus dem Hamsterrad, rein ins Abenteuer! 
Doch das Leben hatte andere Pläne: Heute sind wir zu viert, unsere Kinder sind zwischen roten Schwedenhäuschen groß geworden und dreisprachig aufgewachsen.
Vor drei Jahren haben wir uns einen weiteren Traum erfüllt: Wir haben unser eigenes Haus gebaut – komplett selbst! Vom Graben der Fundamente bis zum letzten Pinselstrich – ohne besondere Vorkenntnisse. Warum? Weil wir unseren Kindern zeigen wollten, dass ALLES im Leben möglich ist, wenn man es einfach tut! 
Ich freue mich, dass du Teil unseres Abenteuers bist. Schön, dass du da bist.
#auswandern #schweden #familienleben #lebeninschweden #sweden
nordaway
nordaway
•
Follow
Hej hej, ich bin Eva! ❤️ Vor über 10 Jahren haben mein Mann und ich ganz spontan ein altes Haus in Schweden gekauft – eigentlich nur für ein Jahr. Raus aus dem Hamsterrad, rein ins Abenteuer! Doch das Leben hatte andere Pläne: Heute sind wir zu viert, unsere Kinder sind zwischen roten Schwedenhäuschen groß geworden und dreisprachig aufgewachsen. Vor drei Jahren haben wir uns einen weiteren Traum erfüllt: Wir haben unser eigenes Haus gebaut – komplett selbst! Vom Graben der Fundamente bis zum letzten Pinselstrich – ohne besondere Vorkenntnisse. Warum? Weil wir unseren Kindern zeigen wollten, dass ALLES im Leben möglich ist, wenn man es einfach tut! Ich freue mich, dass du Teil unseres Abenteuers bist. Schön, dass du da bist. #auswandern #schweden #familienleben #lebeninschweden #sweden
2 Tagen ago
View on Instagram |
4/5
Plötzlich bist du in deinen 40ern und alles, was du tun möchtest, ist: Zeit mit deinem Mann und deinen Kindern verbringen, um 22 Uhr im Bett sein, mit der Katze kuscheln, nachmittags ein kurzes Nickerchen machen, hart an dem arbeiten, was du liebst, dich über eine gute Tasse Kaffee freuen, während du ein Buch liest und die einfachen Dinge genießen um den inneren Frieden zu bewahren.
Wem geht es noch so ? 😉
nordaway
nordaway
•
Follow
Plötzlich bist du in deinen 40ern und alles, was du tun möchtest, ist: Zeit mit deinem Mann und deinen Kindern verbringen, um 22 Uhr im Bett sein, mit der Katze kuscheln, nachmittags ein kurzes Nickerchen machen, hart an dem arbeiten, was du liebst, dich über eine gute Tasse Kaffee freuen, während du ein Buch liest und die einfachen Dinge genießen um den inneren Frieden zu bewahren. Wem geht es noch so ? 😉
3 Tagen ago
View on Instagram |
5/5
@nordaway
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.