• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Wandern

Schweden Småland Wandern

Wandern an Smålands Küste | Rundwanderweg Insel Uvö

Juli 26, 2024
Schweden

Die schwedische Küste Smålands ist ein wahres Paradies für Wanderer, die sich nach unberührter Natur und malerischen Landschaften sehnen. Diese Region, die sich entlang des östlichen Teils von Småland erstreckt, beeindruckt durch eine faszinierende Mischung aus dramatischen Felsformationen, dichten Wäldern und charmanten Küstenstädten. Die Wanderwege führen dich durch abwechslungsreiche Landschaften, von sanften Hügeln und grünen Wiesen, vorbei an roten Schwedenhäuschen bis hin zu steilen Klippen und versteckten Buchten. Entlang der Küste von Småland warten zahlreiche Naturreservate darauf, entdeckt zu werden.

Die Insel Uvö

Die kleine Insel Uvö liegt in der Nähe der Küstenstadt Oskarshamn an der Küste von Småland in Schweden. Diese idyllische Insel ist ein verborgenes Juwel und ein idealer Ort für Naturliebhaber und Wanderer. Mit ihrer unberührten Natur, dichten Wäldern und malerischen Küstenlinien bietet Uvö eine perfekte Kulisse für entspannte Wanderungen und Erkundungen. Die üppige Vegetation und das reiche Vogelleben machen die Insel zu einem Paradies für Naturbeobachter und Fotografen.

Uvö ist leicht von Oskarshamn aus zu erreichen, was es zu einem idealen Ziel für Tagesausflüge macht.

Buchtipp

Wanderführer

Familienreiseführer Südschweden: Ab in die Ferien

Der Familienreiseführer versorgt dich mit 73 kinngerechten und familienfreundlichen Ausflugtipps, Erlebnissen und Wanderungen.

 

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Rundwanderweg Uvö

Ein ca. 2,1 km langer Rundwanderweg führt einmal rund um die malerische und wild romantische Insel Uvö. Der Wanderweg ist familienfreundlich und gut mit Kindern machbar, sodass er sich ideal für einen Familienausflug eignet. Er führt über kleine Brücken und Stege und über riesige Felsen einmal mitten durch den wilden, småländischen Wald. Gerade im Sommer findet man hier unzählige Blaubeersträucher und Kirschbäume, die zum Naschen einladen und die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis machen.

Der Weg bietet immer wieder fantastische Ausblicke auf das Meer, was die Wanderung zusätzlich bereichert. Die malerische Küstenlinie und die idyllischen Buchten sorgen für unvergessliche Momente und Fotomotive. Der Rundwanderweg ist gut markiert und leicht zu begehen, sodass er auch für ungeübte Wanderer und Familien mit kleinen Kindern geeignet ist.

Zwischendurch laden schöne Rastplätze dazu ein, eine Pause einzulegen und die Ruhe der Natur zu genießen. Es findet sich sogar eine kleine Grillstelle mit einer fantastischen Aussicht. 

Uvö ist ein wahrer Geheimtipp für Naturliebhaber, die die unberührte Schönheit der schwedischen Küste in einem Nachmittag erkunden möchten.


Werbung

Tipp:

Gerade im Frühling und Sommer sollte man sich nach jedem Waldbesuch nach Zecken absuchen. Die Biester sind hier in Småland leider weit verbreitet.

Rundwanderweg Uvö

Rundwanderweg Uvö | nordaway.com

Infos zum Rundwanderweg

Start: Parkplatz Rotviksvägen 18, 572 92 Okarshamn

GPS: 57.29359560284314, 16.498604170270465

Länge: ca. 2,1 km

Wandern mit Kindern: Der Wanderweg ist sehr kinderfreundlich, jedoch nicht Barrierefrei.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:InselglückInselwanderungKüstenwanderungOskarshamnOstküste SchwedenReisetipps SmalandRundwanderwegSchärengartenSchwedenSchweden wandernSmålandWandernWandern in SchwedenWandern mit KindernWandern SchärengartenWanderweg Småland
Share
Schweden Småland Wandern

Wandern in Vånevik | Auf dem Stenhuggarleden Wanderweg

Januar 28, 2024
Schweden

Vånevik ist ein kleiner malerischer Ort südlich von Oskarshamn an der Ostküste Schwedens. Bevor die Steinhauer die Szenerie prägten, war die Natur hier unberührt. Doch Ende des 18. Jahrhunderts wandelte sich alles: Vånevik wurde zum Zentrum der Steinindustrie in der Region. Und damit begann eine Veränderung, die die Landschaft für alle Ewigkeit prägen sollte.

Die Steine aus diesem Gebiet fanden ihren Weg in großartige Gebäude in Schweden sowie in Kriegsmonumente in Deutschland und sogar in Parlamentsgebäude in Venezuela. Doch hinter dieser Erfolgsgeschichte verbirgt sich mehr als nur die Gewinnung von Rohmaterialien.

Auf einer Wanderung durch Vånevik kann man die Spuren dieser bewegenden Vergangenheit hautnah erleben.

Våneviks Stenhuggarmuseum

Ausgangspunkt der Wanderung entlang des Stenhuggarleden ist das Steinmetzmuseum in Vånevik. Das Våneviks Stenhuggarmuseum ist ein Freilichtmuseum und zeigt einen originalgetreu wieder hergerichteten ehemaligen Steinbruch. Der Steinbruch befindet sich Ångkransbrottet, deutsch: Dampfkran-Steinbruch, dem größten der insgesamt rund 30 ehemaligen Steinbrüche in und um Vånevik. Der Steinbruch war von 1870 bis 1926 in Betrieb und wurde so wiederhergestellt, wie er während seiner Blütezeit ausgesehen hat. Hier findest du die alten Schmiede- und Steinmetzhütten, alte Maschinen und die alten Gleise der Feldbahn.

In einem bescheidenen Ausstellungsgebäude werden alte Werkzeuge, Fotografien und Dokumente präsentiert, die von der harten Arbeit und der faszinierenden Geschichte der Steinbrüche um Vånevik erzählen. Hier, wo einst der bekannte rötliche Vånevik-Granit abgebaut wurde, können Besucher einen Einblick in die Vergangenheit erhalten und die Mühen der Steinmetze hautnah erleben.

Geschichte des Våneviks Granits

Der Vånevik-Granit ist von mittelkörniger Struktur und weist eine charakteristische rötliche Farbe auf, durchsetzt mit Einschlüssen von blauem Quarz. Er zeichnet sich zudem durch seine Frostsicherheit und Polierbarkeit aus. Aufgrund seiner Eigenschaften wurde er häufig für Bodenplatten, Treppenstufen, Fensterbänke und Grabsteine verwendet. Dank seiner Fähigkeit, große, rissfreie Platten von bis zu 10 Metern Länge und 2 Metern Breite zu brechen, war er auch ein bevorzugtes Material für monumentale Bauwerke.

Die Steinbrüche in Vånevik wurden teilweise von deutschen Unternehmen betrieben, die große Mengen des Granits nach Deutschland exportierten. Dort erfreute sich der Vånevik-Granit besonders während der Gründerzeit großer Beliebtheit. Der letzte Steinbruch wurde im Jahr 1958 stillgelegt.

Wanderweg Stenhuggarleden

Vom Steinmetzmuseum gehen zwei Wanderwege weg. Einer führt Richtung Süden und einer Richtung Norden.

Der nördliche Wanderweg geht bis zur Spitze einer Landzunge namens Näset, wo sich eine weitere kleine Ausstellung, ein größerer Steinbruch sowie die Reste eines alten Verladekais befinden.

Der südliche Wanderweg führt entlang der Strecke bis nach Sjöhagen in Påskallavik und passiert dabei bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten. Vorbei an der historischen Arbeiterkaserne, die heute als Museum dient und eine Wohnung im Stil der früheren Arbeiterfamilien zeigt, erhalten Besucher einen Einblick in die Lebensumstände vergangener Zeiten. Entlang des Weges bieten sich Einblicke in verschiedene Steinbrüche, alte Hafenanlagen und einen Pulverkeller. Insgesamt umfasst die Route 13 Stationen, an denen informative Hinweistafeln die Bedeutung der Orte erläutern. Darüber hinaus sind QR-Codes auf den Tafeln angebracht, die es den Besuchern ermöglichen, detaillierte Audioinformationen abzurufen und so ein vertieftes Verständnis für die Geschichte der Region zu erhalten.

Stenhuggarleden

Wander in Vanevik | nordaway.com

Infos zum Wanderweg

Adresse: Ritsmejselvägen 18, 572 93 Oskarshamn

Wissenswertes: Der Eintritt ins mMuseum ist das ganze Jahr über kostenlos. Während der Sommermonate sind die Stationen samstags und sonntags mit Personal besetzt, das auch Führungen anbietet. Die Museumswohnung in der historischen Arbeiterkaserne ist ausschließlich während der Sommermonate für Besichtigungen geöffnet.

Länge: ca. 9-10 km

Dauer: ca. 3 Stunden

TAGS:FamilienwanderwegOstküsten WanderwegSchweden mit KindernSmålandSmåland mit KindernWandernWandern am MeerWandern in SmålandWandern mit KindernWandern Schweden
Share
Österreich Vorarlberg Wandern

Auf der Suche nach dem Karrengold | Familienwanderung auf den Karren

April 10, 2023
Österreich

Der Karren in Dornbirn ist ein 976 Meter hoher Berg und ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Der Hausberg von Dornbirn ist entweder zu Fuß oder bequem mit der Karrenseilbahn erreichbar und bietet eine spektakuläre Aussicht auf die umliegenden Berge, das Rheintal und den Bodensee.

Mit der Karrenseilbahn auf den Karren

Die Seilbahn hat eine Länge von 2,8 Kilometern und überwindet einen Höhenunterschied von etwa 860 Metern. Die Fahrzeit beträgt etwa 5 Minuten, während der man eine fantastische Aussicht auf die Umgebung genießen kann.

Oben auf dem Karren gibt es ein Panoramarestaurant, das regionale Spezialitäten und einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Alpen und das Rheintal bietet. Es gibt auch verschiedene Wanderwege, die von der Bergstation der Seilbahn aus starten und die Möglichkeit bieten, die schöne Natur und Landschaft der Region zu erkunden.

Ein absolutes Highlight auf dem Karren ist die sogenannte Karren-Kante. Der 12 Meter lange Steg ragt über die Felskante und bietet einen freien und absolut unvergesslichen Rundumblick. Durch die Glasbalkone und die mit Gitterrosten ausgeführten Laufflächen auf der Karren-Kante hat man das Gefühl über dem Abgrund zu schweben und quasi im Nichts zu stehen. Mit dem Selfie-Point – einer fest installierten Kamera mit Selbstauslöser – kannst du dieses besondere Erlebnis als Erinnerungsfoto entweder digital auf der Website herunterladen oder als Ausdruck mitnehmen.


Werbung

Werbung

Familienwanderweg – Das Karrengold

Der Familienwanderweg Karrengold ist ein Wanderweg, der entweder von der Talstation oder der Bergstation an der Karrenseilbahn aus startet. Es ist ein speziell für Familien mit Kindern konzipierter Wanderweg, der sich durch seine kinderfreundliche Gestaltung und Attraktionen entlang des Weges auszeichnet. Entlang des Wanderwegs führt ein Rätselweg. Hier müssen anhand der Schatzkarte Positionen gefunden und 7 knifflige Rätsel gelöst werden. Am Ende wartet der Schatz – das sagenumwobene Karrengold – auf die kleinen Schatzsucher.

Unsere Wanderung

Für uns ging es zu aller erst mit der Karrenseilbahn hoch hinaus. Wir haben uns für den Ausgangspunkt Bergstation entschieden, da die Wanderung von der Talstation sehr steil ist und wir lieber abwärts laufen wollten. 

Der Familienwanderweg ist wirklich ein sehr schönes Erlebnis – für Groß und Klein. Auf gepflegten Schotterwegen geht es den Karren in ca. 1,5 – 2 Stunden hinunter Richtung Dornbirn. Je nach Alter der Kinder, kann die Dauer der Wanderung natürlich variieren. Zudem sollte man auf gutes Schuhwerk achten, da es zum Teil sehr steil ist. Für Kinder kann ich die Wanderschuhe von Lowa ⭢ sehr empfehlen.

Die Schatzkarte in Papierform, das Suchen der jeweiligen Positionen und das Lösen der unterschiedlichen Rätsel – die manchmal ganz schön kniffelig waren – machen die Wanderung interessant und unglaublich kurzlebig. Am Ende musste noch die Schatzkiste gesucht werden und das allerletzte Rätsel zum Öffnen der Schatzkiste gelöst werden. Hier wartete dann ganz zur Freude meiner Kinder ein tatsächlicher Schatz auf die kleinen Schatzsucher.

Familienwanderung am Karren

Familienwanderung am Karren | nordaway.com

Infos zur Wanderung

Adresse: Gütlestrasse 6, 6850 Dornbirn | karren.at

Ausgangspunkt: Entweder an der Tal- oder Bergstation

Strecke: ca. 4,5 km

Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:AlpenDas KarrengoldFamilienaktivitätFamilienfreundlichFamilienwanderungFrühlingFrühling in den BergenIn den BergenKarrenKarren SeilbahnKarren-KanteÖsterreichÖsterreich mit KindernReisetippsVorarlbergWandernWandern als FamilieWandern im FrühlingWandern in VorarlbergWandern mit KindWandern mit Kindern
Share
Österreich Wandern

Wandern mit Kindern | 5 Tipps zum Frühlingswandern in Österreich

März 22, 2023
Österreich

Wenn der Schnee langsam schmilzt und die Natur wieder zum Leben erwacht, rufen die Berge. Im März ist auf den sonnenseitig gelegenen Wanderwegen in den Alpen eine Wanderung mit Kindern bereits problemlos möglich.  Man trifft im Frühling meistens keine Menschenseele, die Vögel zwitschern um die Wette, alles wird wieder grün, blüht bereits oder sprießt und die Temperaturen sind gerade richtig. 

Trotzdem sollte man einige Dinge vorab beachten. Hier kommen meine 5 Tipps zum Frühlingswandern in den Bergen:

5 Tipps zum Frühlingswandern

#01 Planung und Vorbereitung

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung ist für eine erfolgreiche und sichere Frühlingswanderung mit Kindern unerlässlich. Auch wenn aufgrund des Klimawandels auch in den Höhenlagen viel weniger Schnee liegt, als noch vor einigen Jahren, spielt das Wetter natürlich eine große Rolle. Klärt dies vorab anhand von Wetterberichten oder Webcams ab, damit ihr richtig ausgerüstet seid. Stellt zudem sicher, dass ihr die richtige Route für die Fähigkeiten eurer Kinder wählt und genügend Zeit für Pausen und Verpflegung einplant. 

#02 Kleidung und Ausrüstung

Die richtige Kleidung und Ausrüstung sind entscheidend für einen erfolgreichen Frühlingswandertag mit Kindern. Stelle sicher, dass deine Kinder wettergerechte Kleidung tragen und mit geeigneten Wanderschuhen ausgestattet sind. Gerade in der Übergangszeit ist es sinnvoll Zwiebellook zu tragen, damit man bei Hitze eine Kleidungslage entfernen und bei Kälte wieder eine Kleidungslage anziehen kann. Im Frühling kann das Wetter in den Alpen oft sehr schnell umschlagen und an einem Tag kann von Sonnenschein bis Wind und Regen alles dabei sein. Gerade wer viel in den Bergen unterwegs wird, weiß, dass es sehr schnell ungemütlich werden kann. Eine gute Wind- und Regenjacke ist hier deshalb Pflicht.

Da der Schnee schmilzt und somit die Berghänge sehr rutschig und matschig sein können, ist ein gutes Schuhwerk notwendig. Ihr solltet hier in richtige Wanderschuhe⭢ für eure Kinder investieren. Denn gerade bei Draußenkindern sind feste und bequeme Wanderschuhe sowieso vielseitig einsetzbar.

Packt zudem auch ausreichend Wasser, Snacks und eventuell ein Picknick für die Pause ein.

#03 Spaß und Motivation

Macht die Frühlingswanderung mit euren Kindern zu einem Erlebnis, an das sich eure Kinder gerne erinnern werden. Kinder lieben es, Zeit in der Natur zu verbringen, die Natur zu erleben und zu entdecken. Falls es dann doch nicht so klappt mit der Motivation, muss man als Eltern etwas flexibel sein. Es können Spiele eingebaut, Wanderstöcke gesammelt oder Lieder gesungen werden. Was immer eine gute Idee ist, ist Wasser. Wenn es Bäche, Quellen oder Trinkbrunnen auf der Wanderung gibt, ist das meistens ein Jackpot. Zudem wird bei uns viel geklettert, balanciert und zwischendurch gerannt.


Werbung

#04 Regelmäßige Pausen

Pausen sind ganz wichtig. Tut auch uns Erwachsenen gut, denn eine Pause ermöglicht es den Moment noch viel intensiver zu erleben und die Landschaft um einen herum voll und ganz aufzusagen. Pausen mit kleinen Snacks und Getränken sind auch meistens eine willkommene Abwechslung und füllen die Energiedepots wieder auf. Nach einer Pause geht es gestärkt weiter und die Wanderung ist für die Kinder mit etwas Positiven behaftet. 

Snackpausen können auch gut dafür verwendet werden, um den Kindern etwas über die Landschaft oder das Wandergebiet zu erklären. Da ich als Kind viel gewandert bin, werden oft kleine Wandergeschichten aus der Kindheit erzählt. Meine Kinder lieben diese Geschichten und so entsteht auch immer ein ganz tolles Gespräch.

#05 Die Sonne scheint

Sobald die Sonne im Frühling wieder öfter scheint, zieht es uns unweigerlich raus, um die ersten Sonnenstrahlen nach einem langen und dunklen Winter aufzusaugen. Achtet darauf, dass am Berg die Sonne jedoch nochmals an Kraft zulegt und die UV-Strahlung in höheren Lagen intensiver ist. Deshalb sollte man auch im Frühling nicht auf passenden Sonnenschutz verzichten. Verwendet am besten ein natürliches Sonnenschutzmittel⭢ mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30. Sonnenhut und Mütze schützen den Kopf und eine passende Sonnenbrille mit UV-Schutz schützt die Augen vor zu starker Sonneneinstrahlung.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aktiv in den BergenAlpenAlpenwanderungBergeDer Berg ruftFamilienwanderungFamilienwanderung TippsFrühlingswanderungÖsterreichWandernWandern mit KindernWandertippsWanderungen mit Kinder
Share
Österreich Vorarlberg Wandern

Naturschutzgebiet Schleienlöcher | Rundwanderweg im Harder Rheindelta

März 13, 2023
Österreich

Das Naturschutzgebiet Schleienlöcher liegt im Harder Rheindelta im Bundesland Vorarlberg. Das Naturschutzgebiet ist rund 5 km vom Bodensee entfernt und hat seinen Namen nach der Fischart Schleie, die sich hier einen Lebensraum erobert hat und nun hier heimisch ist. Das Feuchtgebiet im Rheindelta ist ein kleines Paradies für mehr als 300 verschiedenste Vögel. Durch die geschützte Lage bieten die Schleienlöcher beste Bedingungen für Tiere und seltene Pflanzen. 

Der Rundwanderweg

Der Rundwanderweg führt uns entlang des schilfbewachsenen Ufers hinaus auf die Landzunge zum Seeufer des Bodensees bzw. bis zur Rheinmündung. Im Schilf tummeln sich viele Wasservögel, die wir in ihrer natürlichen Umgebung beobachten können. Weiter geht es über kleine Stege und an mit Schwemmholz übersäten Stränden entlang des Bodenseeufers. Von hier aus hat man an schönen Tagen einen wunderbaren Ausblick auf die Insel Lindau. Überall stoßt man auf Spuren des Bibers, der hier ganze Arbeit geleistet hat. Entlang der Dornbirner Ach mit Blick auf die österreichischen und Schweizer Berge geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.


Werbung

Wandern mit Kindern

Der Weg ist gut mit Kindern begehbar, da er sehr abwechslungsreich ist und es überall etwas zu entdecken gibt. Je nach Jahreszeit ist die Wanderung unterschiedlich. Es können Wasservögel beobachtet werden und am Strand kann man gut Schwemmholz sammeln. Der Rundwanderweg kann zudem problemlos mit einem Kinderwagen befahren werden, wobei eine Rückentrage⭢ wahrscheinlich angenehmer und einfacher, weil man zusätzlich noch einen kleinen Proviant und etwas zu Trinken einpacken kann.

Rundwanderweg Schleienlöcher

Naturschutzgebiet Schleienlöcher | nordaway.com

Infos zum Rundwanderweg

Adresse: Rechter Rheindamm 60, 6971 Hard

Ausgangspunkt: Öffentlicher Parkplatz am Fischerheim am Schleienloch

Länge: ca. 3 km

Dauer: ca. 1 Stunde

Für die mit → und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:BodenseeFamilienwanderungNaturschutzgebietNaturschutzgebiet VorarlbergÖsterreichRheindeltaSchleienlöcherVorarlbergWandernWandern in VorarlbergWandern mit KinderWanderung
Share
Österreich Unterwegs mit Kindern Vorarlberg

Erlebniswanderung im Wildpark Feldkirch

März 12, 2023
Österreich

Der Wildpark Feldkirch liegt auf dem Ardetzenberg der mit seinen 631 m über der Stadt Feldkirch, im Vorarlberger Rheintal, thront. Von hier oben hat man eine traumhafte Aussicht auf die darunterliegende Stadt Feldkirch und dem Wahrzeichen, der Schattenburg. Durch den Wildpark führen mehrere kinderwagentaugliche Wald-Wanderwege mit Wald-Lehrpfad. Der Park ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Besucher und gerade an den Wochenenden bei gutem Wetter etwas überlaufen. 

Der Wildpark

Der Wildpark Feldkirch ist Heimat von ca. 160 Tieren, die 23 verschiedenen einheimischen bzw. heimischen gewesenen Arten angehören. Vom Rotwild über Steinwild bis hin zu Wildschweinen, Luchsen, Wölfen, Auerhahn, Schneehasen, Minischweinen und Eseln ist alles vertreten. Der Wildpark ist wunderbar in die Natur integriert. Für das Wohlbefinden der Tiere sorgen neben den großzügigen Gehegen auch die natürliche Umgebung. Dadurch bekommt man einen guten Einblick in die Lebensweise der Wildtiere.

Neben einem kleinen Kiosk mit kühlen Getränken gibt es auch einen Grillplatz und einen tollen Abenteuer-Waldspielplatz.

Buchtipp !

Kinderwagen und Tragetouren in Vorarlberg

Werbung





Werbung

Mein Fazit

Eines meiner liebsten Kindheitsfotos wurde genau hier im Wildpark Feldkirch aufgenommen. Noch heute sehe ich es gerne an, wenn ich alte Fotoalben durchblättere. Ich habe keinerlei Erinnerung an dieses Erlebnis, trotzdem wollte ich über 40 Jahre später wieder hierher und zusammen mit meinen Kindern den Wildpark erleben und gemeinsame Erinnerungen schaffen.

Der Wildpark bietet sich schön für einen Halbtagesausflug an. Die Lage ist wirklich wunderbar und es gibt für Kinder viel zu entdecken. Wir waren im Februar. Das Wetter war nicht so wirklich so gut und auch die Natur ist zu dieser Zeit einfach noch im Winterschlaf. Ich würde ein Besuch im Frühling, Sommer oder Herbst empfehlen, da die Wälder und die Pflanzen dann entweder alle grün sind oder sich wunderbar verfärben und ein Spaziergang gerade im Herbstlaub sicherlich ein tolles Erlebnis ist. Zudem hat man bei einem Besuch im Frühling gute Chancen auf die Sichtung von Nachwuchs. Durch die erhöhte Lage des Ardetzenberg bietet sich ein Besuch im Wildpark in Kombination mit einer kleinen Familienwanderung an. Rund um den Wildpark findet man acht Wanderwege, die ganzjährig zum Wandern einladen.

Wildpark Feldkirch

Wildpark Feldkirch | nordaway.com

Infos zum Wildpark Feldkirch

Adresse: Ardretzenweg 20, 6800 Feldkirch

Öffnungszeiten: Der Wildpark ist ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet. 

Eintritt: Der Eintritt ist frei.

Für die mit → und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FamilienausflugFamilienwanderungFeldkirchNatur erlebenNaturparkÖsterreichReisetippTierparkUnterwegs mit KindernWandernWildparkWildpark FeldkirchZoo
Share
Österreich Vorarlberg Wandern

Natur-Erlebnis Holdamoos | Wandern im Bregenzerwald

Februar 27, 2023
Österreich

Das Natur-Erlebnis Holdamoos befindet sich zwischen den Ortschaften Au und Schoppernau im hinteren Bregenzerwald und liegt in einer sehr reizvollen Kultur- und Naturlandschaft. Das Herzstück des frei zugänglichen Areals ist eine 430 Jahre alte Vorsäßhütte, die vor Verkauf und Abriß gerettet und hier aufwendig aufgebaut wurde.

Der Wanderweg

Der Wanderweg besticht durch seine sonnige Lage und das fantastische Rundum-Bergpanorama. Ausgangspunkt unserer Wanderung ist die Kuratiekirche in Rehmen. Von hier aus führt der Weg in leichten Serpentinen und auf kleinen Anliegersträßchen den Ort hinaus und den Berg hinauf Richtung Holand. Der Wanderweg führt rechts weiter Richtung Natur-Erlebnis Holdamoos. Die Wanderwege sind gut beschildert und gut für Kinder zu laufen. In Holdamoos findest du einen liebevoll angelegten Naturerlebnispark mit Kräutergarten, Kneippbrunnen und der Vorsäßhütte. Während dem Sommer muss die Blütenpracht des Kräutergartens und der Duft unglaublich und sehr beeindruckend sein. Davon ist im Winter leider nur etwas zu erahnen. Im Sommer werden auch immer wieder Führungen angeboten, in denen du alles über Kräuter lernen kannst und uralte Geschichten über die Vorsäßhütte erfährst. 

Von hier aus führt der Wanderweg weiter Richtung Bergbahnen Diedamskopf. Über die Hauptstraße geht es nun in den Bike-Parcours Au-Schoppernau wo der Wanderweg immer an der Bregenzer Ach weiter geht. Nach dem Campingplatz kann man rechts über die Bregenzer Ach und so wieder zurück bis zum Ausgangspunkt.


Anzeige

Das Bergpanorama

Das Bergpanorama im Bregenzerwald ist wirklich überwältigend und ist auch mit ein Grund, wieso diese Wanderung trotz kurzer Strecke etwas länger dauert. Ganz automatisch bleibst du immer wieder stehen und staunst über die Schönheit rund um dich herum. Die majestätischen Gipfel und die weitläufigen Täler sind ein unvergesslicher Anblick und lassen dich einfach nur staunend zurück.

Rundwanderweg Holdamoos

Natur-Erlebnis Holdamoos | nordaway.com

Infos zum Wanderweg

Anfahrt: Von Dornbirn aus Richtung Bödele über Schwarzenberg und Mellau bis nach Au-Rehmen. 

Ausgangspunkt: Wir parken das Auto auf dem öffentlichen Parkplatz der Kirche in Rehmen.

Länge: ca. 4 km

Dauer: ca. 1,5 Stunden


Werbung
TAGS:Aktivitäten mit KindernBregenzerwaldFamilienwanderungFamilienwanderung BregenzerwaldHoldamoosReisetippsWander als FamilieWandernWandern im BregenzerwaldWandern mit KindernWanderung BregenzerwaldWinterWinter im BregenzerwaldWinterwanderungWinterwunderland
Share
Österreich Vorarlberg Wandern

Durch die Rappenlochschlucht | Wandern in Dornbirn

November 13, 2022
Österreich

Es ist so unglaublich schön, nach vielen Jahren endlich mal wieder Heimatboden unter den Füßen zu haben. Auch wenn es nur für einige Tage im Ländle gereicht hat, wurden wir vom spätherbstlichen Wetter geradezu verwöhnt.

Natürlich durfte auf unserem Trip ein kurzer Abstecher in die Rappenlochschlucht – das Naturdenkmal in Dornbirn – nicht fehlen. Viele schöne Erinnerungen von Familienwanderungen habe ich an diesen Ort. Deshalb war es umso schöner, dass ich den Weg endlich mit meinen Kindern gehen durfte und diese fantastische Schlucht zusammen mit ihnen erleben durfte. 

Die Rappenlochschlucht

Die Rappenloch- und die Alplochschlucht zählen mit ihren 500 m Länge zu den größten Schluchten Mitteleuropas. Die Wanderroute führt auf abenteuerlichen Stegen vorbei an außergewöhnlichen Felsformationen und immer der Dornbirner Ache entlang. Faltungen und Versteinerungen erinnern an frühere Zeiten und zeigen die Gewalt der Gebirgsbildung in den österreichischen Alpen.

Ausgangspunkt Gütle

Ausgangspunkt für eine Wanderung in die Rappenlochschlucht ist das Gütle, ein Ortsteil in der Stadt Dornbirn, der ebenfalls bekannt für das Rolls-Royce Museum und das Krippenmuseum ist. Nach einem kurzen 10-minütigen Spaziergang vom Parkplatz besteigt man die Rappenlochschlucht. Der Einstieg ist gut beschildert. Am Rande der Schlucht geht es auf kleinen Wegen, Stegen und Brücken und 187 Stufen in die Höhe und endet in einem spektakulären Steig, der an der Felswand angebracht wurde. Immer wieder hat man spektakuläre Ausblicke in die Schlucht. Gerade im Herbst sind die Farben wunderschön und das Wasser schimmert türkis. Bei schlechtem Wetter verwandeln sich die zahlreichen Wasserfälle in tosende Spektakel und es tropft überall von den Wänden.

Wanderroute Rappenlochschlucht – Alplochschlucht

Unter der Rappenlochbrücke würde die Wanderung nahtlos in die Alplochschlucht führen. Leider war die komplette Wanderung durch die Rappenlochschlucht und die dazugehörige Alplochschlucht bei unserem Besuch nicht möglich. Man konnte lediglich über eine Umgehung weiter wandern. Nach einem großen Felssturz war der direkte Weg leider gesperrt. Hier wird eine neue Brücke ins Bergdorf Ebnit gebaut und der Bau wird voraussichtlich erst im Frühling/Sommer 2023 vollständig beendet werden. Der weitere Wanderweg führte auf die Bergstraße, die zum Staufensee und dann weiter zum Alploch geht. Hier fand jedoch gerade Werktags ein reger Verkehr statt u.a. mit großen Baufahrzeugen, d.h. wir wollten nicht unbedingt weiterlaufen. Mit kleinen Kindern ist so ein Weg dann doch eher stressig als spaßig. Inzwischen scheint es wieder möglich zu sein, weiterzuwandern und somit einen Blick auf den Bau der Rappenlochbrücke zu werfen.

Der Staufensee

Wenn man sich für die weitere Wanderung Richtung Alplochschlucht entscheidet, geht es erst an den Stausee Staufensee. Der Stausee liegt zwischen der Rappenlochschlucht und dem Alploch. Der Wanderweg führt hier leider an der Straße entlang, die im Moment durch die Bauarbeiten natürlich sehr befahren ist. Sie ist zudem sehr klein und eng und an manchen Stellen muss man wirklich gut aufpassen, dass man nicht von einem Auto angefahren wird. Von idyllisch ist man hier leider im Moment sehr weit entfernt.

Am südlichen Ende befindet sich das Wasserkraftwerk Ebensand. Hier gibt es eine kleine Jausenstation. Von hier aus führt der Wanderweg weiter ins Alploch. 

Die Alplochschlucht

Die Alplochschlucht oder kurz Alploch ist eine enge, wildromantische Klamm, die vom fließenden Wasser der Ache über die Jahre in den Kalkstein gefräst wurde. Hier geht es auf engen Holzstegen und Holzwegen an der Schluchtwand entlang. Manche Durchgänge sind sehr eng und tief, was das ganze noch spektakulärer wirken lässt.

Gut zu wissen

• Ausgangspunkt: Parkplatz Gütle

• Dauer: ca. 1,5 Stunde durch die Rappenlochschlucht. Wenn du weiter an den Staufensee wandern möchtest und dann in die Alplochschlucht sind es als Familie mit Kindern ca. 2,5 Stunden.

• Für eine Tageswanderung kannst du beide Schluchten mit einer Wanderung auf den Hausberg Karren verbinden. Von hier oben ( 976 m ) hast du bei guter Sicht eine außergewöhnliche Aussicht auf die Stadt Dornbirn, das Rheintal, den Bodensee und die Schweizer Berge.

• Ich persönlich finde die Wanderung bei Regenwetter am schönsten. Alles wirkt nochmals spektakulärer und es ist ein Riesenspaß für die ganze Familie, wenn das Wasser überall tropft, vom Felsen läuft und man die Wasserfälle unter einem tosen hört und sieht.

• Die Wanderwege sind frei zugänglich. Es gibt keinen Eintritt und keine Öffnungszeiten

Rappenlochschlucht

Rappenlochschlucht | NORDAWAY.COM

Infos zur Wanderung

Adresse: Wander-Parkplatz Gütle – Dornbirn | Auf Karte anzeigen ➝

Ausgangspunkt: öffentlicher Parkplatz Gütle

Länge: ca. 7 km

Dauer: ca. 2 Stunden

TAGS:Aktivität mit KindernAusflugstippsAusflugstipps VorarlbergDurch die RappenlochschluchtFamilienwanderungFamilienwanderwegeHerbstwanderungÖsterreichRappenlochschluchtVorarlbergWander mit KindernWandernWandern in VorarlbergWandertippWanderweg
Share
Bücherliebe Lifestyle

Bücherliebe | Unterwegs in Småland

Oktober 22, 2022

[Werbung] Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für eine Wanderung in der Natur. Außerdem ist es jetzt nicht mehr so heiß wie im Sommer. Die Temperaturen sind etwas kühler, aber am Tag immer noch richtig angenehm. Die Natur verfärbt sich und leuchtet in den schönsten Farben. Die schwedische Wildnis gibt hier nochmals alles und die satten Grüntöne werden von rot, orange, gelb und braun abgelöst. Der Herbst in Schweden ist einfach nur traumhaft.

Unterwegs in Småland: Wandern in Astrid Lindgrens Heimat

„Unterwegs in Småland: Wandern in Astrid Lindgrens Heimat“ herausgegeben vom Basebo Förlag entführt einen durch typisch småländische Landschaften auf den Spuren der bekanntesten schwedischen Kinderbuchautorin. Alle Wanderungen liegen in einem Radius von einer Stunde Autofahrt rund um Astrid Lindgrens Heimatstadt, Vimmerby. So geht es zum Beispiel nach Bullerbü und Katthult, die allen Astrid Lindgrens Fans natürlich bestens bekannt sind.

Über den Autor

Christian Holzer ist ein deutscher Autor und Fotograf und wohnt im schwedischen Småland – zwischen den Kleinstädten Vimmerby und Hultsfred. Seit 1996 erkundet er Småland zu Fuß, mit dem Fahrrad, Boot, Auto oder Zug und möchte mit seinen Büchern andere dazu inspirieren, die Region und die Natur ebenfalls zu entdecken.

Werbung ➝

Unterwegs in Småland: Wandern in Astrid Lindgrens Heimat

von Christian Holzer

Entdecke die beliebte schwedische Region Småland und die Gegend von Astrid Lindgren und ihren weltbekannten Geschichten.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Basebo Förlag und enthält Werbung. Für die mit → gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FamilienwanderungSchwedenSchweden mit KindSmålandSmåland entdeckenSmåland mit KindernSüdschwedenUnterwegs in SmålandWanderbuchWandernWandern mit KinderWanderwege
Share
Öland Schweden Wandern

Wandern auf der Ostseeinsel Öland | Durch den Trollskogen

Februar 2, 2022
Schweden

An der nordöstlichen Spitze Ölands liegt das beeindruckende Naturreservat Ökopark Böda, in dem sich der sagenumwobene Zauberwald Trollskogen befindet – eines der bekanntesten und meistbesuchten Ausflugsziele der Insel. Trollskogen, was auf Deutsch „Der Trollwald“ bedeutet, zieht Besucher mit seiner mystischen Atmosphäre und seinem unvergleichlichen Charme in seinen Bann. Das Reservat beeindruckt mit einer landschaftlichen Vielfalt, die durch jahrhundertelange natürliche Sandverwehungen und eine lange Kulturgeschichte geprägt ist.

Der Zauberwald wirkt besonders wild und urwüchsig – überall rankt dichter Efeu, der sich um alte Bäume und Felsen schlingt und den Eindruck eines verwunschenen Märchenwaldes verstärkt. Die knorrigen Kiefern und mächtigen Eichen, die teils Jahrhunderte alt sind, verleihen dem Wald eine geheimnisvolle Ausstrahlung. Durch die vielen vom Wind geformten und oft bizarr verdrehten Bäume entsteht der Eindruck, dass die Zeit hier fast stillsteht. Bei einem Spaziergang durch Trollskogen scheint es fast, als könnten hier tatsächlich die Trolle und anderen Fabelwesen aus den nordischen Legenden leben.

Doch nicht nur die Natur des Trollskogen ist faszinierend – auch die historische Bedeutung dieses Ortes ist beeindruckend. In den dichten Wäldern verstecken sich zahlreiche Überreste und Fundstätten aus vergangenen Jahrhunderten. Eines der bekanntesten historischen Relikte ist das Wrack der „Swiks“, eines Schoners, der 1926 an Ölands Küste gestrandet ist und dessen Überreste bis heute an der Küste des Trollskogen liegen. Darüber hinaus findet man hier Reste von alten Steinwällen und Grabhügeln, die einen Einblick in die lange Besiedlungsgeschichte dieser Region bieten.

Um Trollskogen in all seinen Facetten zu entdecken, gibt es drei unterschiedlich lange Wanderwege, die Besucher durch die verschiedenen Bereiche des Waldes und entlang der Küste führen. Die kürzeren Routen sind ideal für einen gemütlichen Spaziergang, während die längeren Strecken auch für passionierte Wanderer viel zu bieten haben. Entlang dieser Wege gibt es Aussichtspunkte und Informationstafeln, die Einblicke in die Geologie, Flora, Fauna und Geschichte der Region geben. Ob man sich für eine kurze Erkundung oder eine längere Wanderung entscheidet – jeder Schritt durch den Trollskogen eröffnet neue Perspektiven und spannende Details.

Der Ökopark Böda mit dem Trollskogen ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern eine Zeitreise in eine uralte und geheimnisvolle Welt. Die unberührte Natur, der historische Reichtum und die märchenhafte Atmosphäre machen diesen Ort zu einem einzigartigen Highlight auf Öland →.

Der Rundwanderweg Trollskogsstigen

Es ist noch früher morgens an einem Spätsommertag als wir uns vom noch leeren Parkplatz Richtung Wanderwege begeben.  Auf einer Informationstafel am Eingang zum Naturum Nationalpark werden drei unterschiedlich lange Wanderwege aufgelistet. Wir entscheiden uns für den längsten Rundwanderweg, den 5 km langen Trollskogsstigen. Da wir bereits morgens spüren, dass wieder ein sehr heißer Tag auf uns wartet, sind wir sehr froh darüber im Schatten der Bäume zu laufen. Auf kleinen, schmalen Trampelpfaden geht es durch den Wald, vorbei an krumm gewachsenen Kiefern und alten, moosbewachsenen Eichen. Nach ca. 10 Minuten erblickt man zum ersten Mal das strahlend blaue Meer – die Ostsee – und den traumhaften, weißen Kiesstrand. Der Strand besteht aus runden Sand- und Granitsteinen, die auch klappernde Steine genannt werden, da sie bei jeder Welle klappernde Geräusche von sich geben.

Die Landschaft ist sehr felsig und karg und im ursprünglichen Zustand. Hier liegt auch das Schiffswrack des Schoners Swiks, welcher 1926 während eines Wintersturms gestrandet ist. Picknickbänke laden zum Verweilen ein und die weißen, rund geformten Steine am Strand zum Kreativ sein. Gerne würden wir hier noch etwas länger bleiben, jedoch brennt die Sonne undankbar auf uns herunter und wir entscheiden uns, wieder in den Schatten der Bäume zu flüchten.

Der Rundwanderweg führt an einer der ältesten Eichen vorbei. Die ca. 900 Jahre alte, knotige und vom Wind gebeugte Trolleken steht hier majestätisch mitten im Wald.

Unser Weg geht weiter Richtung Nordküste. Im Bereich Grankullaviken weiden auf einem riesigen Areal an einer lagunenartigen Meeresbucht wilde Kühe auf offenen Strandwiesen. Da sie hier geradezu paradiesische Zustände vorfinden, müssen das wohl die glücklichsten Kühe der Welt sein. Außerdem findest du auf dem weitläufigen Areal mehrere Grabhügel aus prähistorischen Zeiten.

Buchtipp

Öland

Insel der Sonne und Winde. 

 

Ein Wanderführer der dir um die 40 Touren mit GPS-Tracks  bietet.

 

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Drei unterschiedliche Wanderwege

Im Areal verlaufen drei unterschiedlich lange Wanderwege durch den Trollskogen. Sie sind mit unterschiedlichen Farben markiert, da sie unterschiedlich lang sind.

• Knysselnackestigen – 1km langer Rundwanderweg der blau markiert ist.

• Murgrönestigen – 2,7 km langer Rundwanderweg der gelb markiert ist.

• Trollskogsstigen – 5 km langer Rundwanderweg der rot markiert ist.

Mit Kindern unterwegs

Die Waldpfade können mit einem Dreirad-Outdoorbuggy➝ befahren werden. Besser ist es jedoch, wenn du eine Wanderkraxe oder ein Tragetuch verwendest, da am Strand ein Fahren mit Kinderwagen gar nicht möglich ist und es auch immer mal wieder Stellen gibt, an denen du den Kinderwagen über Wurzeln tragen musst.

Trollskogen

Trollskogen | NORDAWAY.COM

Infos zum Wanderweg

Highlights: Schoner Swiks, Trolleken

Adresse: Trollskogsvägen 20, 387 75 Byxelkrok | naturumtrollskogen.se | @naturumtrollskogen

Der Zugang ist kostenlos !

Für die mit → gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Insel ÖlandInselwandernKüstenwanderwegÖlandReisetippRundwanderwegSchwedenschwedische InselSüdschwedenTrollskogenUnterwegs mit KindernWandernWandern in SchwedenWandern mit KinderWanderwege
Share
Next

Folge mir gerne auf Instagram

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.