• Home
  • Reiseziele
    • Asien
    • Europa
      • Dänemark
      • Deutschland
      • Italien
      • Österreich
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
        • Kalifornien
    • Ozeanien
  • Reisethemen
    • Camping
    • Gut gerüstet
    • Städtetrip
    • Slow travel
    • Strand + Meer
    • Unterwegs mit Kindern
    • Unterkünfte
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Homeschooling
    • Nachhaltig leben
    • Leben in Schweden
    • Fotografie
    • Rezepte
    • Slow Living
  • Blog
  • Work with me
    • Leistungen
  • Auswandern nach Schweden
    • JETZT BUCHEN: 1:1 Begleitung

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Category

Schweden

Schweden Småland Unterkünfte

Architektur harmonisiert mit Natur | Übernachten im Traktforest Hotel

August 1, 2023
Schweden

Ein besonderes Erlebnis erwartet Reisende im Herzen der südschwedischen Wälder, wo der renommierte schwedische Architekt Gert Wingårdh ein einzigartiges Hotel geschaffen hat: Das Traktforest Hotel. Die traumhaften Waldsuiten auf kleinen Stelzen sind ein Paradebeispiel für schwedische Architektur. Sie fügen sich harmonisch in die umgebende Natur ein und bieten gleichzeitig einen luxuriösen Komfort.

Die Waldsuiten

Die fünf Waldsuiten des Traktforest Hotels sind eigentlich 5 eigenständige Häuser, die förmlich über dem Waldboden zu schweben scheinen, ruhend auf eleganten Pfeilern, die dafür sorgen, dass die natürliche Umgebung so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Dieser innovative Ansatz verdeutlicht die Hingabe des Architekten, die Schönheit der Natur zu bewahren und den Gästen ein authentisches Naturerlebnis zu ermöglichen.

Das Design der Häuser ist eine Hommage an die schwedische Kultur und Geschichte. Inspiriert von traditionellen Jagdtürmen, die einst zur Elchjagd genutzt wurden, verströmen die Häuser eine Atmosphäre, die von rustikaler Eleganz und zurückhaltender Wildnis geprägt ist. Die klaren Linien und natürlichen Materialien spiegeln die skandinavische Einfachheit wider und vermitteln zugleich ein Gefühl von Geborgenheit und Behaglichkeit.

Das Besondere an den Häusern sind die überdimensionierten Fenster, die einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Natur bieten. Egal zu welcher Jahreszeit man hier nächtigt, die Schönheit der Natur steht immer im Mittelpunkt. Im Frühling erwachen die Wälder in leuchtenden Grünschattierungen, im Sommer breitet sich ein Meer aus üppigem Grün und bunten Blüten vor den Fenstern aus, während der Herbst mit einem Feuerwerk aus warmen Rottönen und goldenen Nuancen verzaubert. Selbst im Winter, wenn die Wälder in einen frostigen Zauber gehüllt sind, kann man hier die Stille und Schönheit der Natur aus nächster Nähe erleben.

Das Innere der Waldhäuser überrascht mit einer gelungenen Verbindung von skandinavischer Einfachheit und luxuriösem Komfort. Die Häuser sind stilvoll und minimalistisch eingerichtet und mit allem ausgestattet, was man für einen erholsamen Aufenthalt braucht. Die Betten sind gemütlich und laden zum Träumen ein, während die modernen Annehmlichkeiten das Wohlbefinden der Gäste sicherstellen. Jedes Detail wurde mit Sorgfalt ausgewählt, um den Gästen ein rundum angenehmes und unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Darüber hinaus lädt die Umgebung des Traktforest Hotels zu einer Vielzahl von Aktivitäten ein. Spaziergänge durch die Wälder, Wanderungen auf malerischen Pfaden und Tierbeobachtungen sind nur einige der Möglichkeiten, die die Natur hier bietet. Diejenigen, die sich nach noch mehr Entspannung sehnen, können in den nahegelegenen Seen baden oder die traditionelle Sauna nutzen, um sich zu erholen und die Seele baumeln zu lassen.

Das Traktforest Hotel ist zweifellos ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint, und Gäste können sich von der Hektik des Alltags entkoppeln. Hier wird man eins mit der Natur und findet eine einzigartige Verbindung zur schwedischen Wildnis. Die Waldhäuser sind nicht nur eine architektonische Meisterleistung, sondern auch eine Oase der Ruhe und Inspiration für all jene, die das Besondere suchen und eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspüren.

Ob alleine, als Paar oder mit der Familie – das Traktforest Hotel ist der ideale Ort, um sich von der Schönheit der Natur verzaubern zu lassen und die gelungene Verschmelzung von skandinavischer Architektur und idyllischer Wildnis zu genießen. Eine Reise hierhin verspricht eine unvergessliche Erfahrung, die noch lange in den Erinnerungen der Besucher verweilen wird.


Werbung

Die Traktküche

Im Haupthaus des Traktforest Hotels befindet sich die Traktküche. Bei jeder Buchung einer Waldsuite ist ein 3-Gänge Menü und Frühstück in die Suite inkludiert. 

Das kulinarische Konzept des Traktköket, das den Wald als inspirierende Quelle nutzt und auf lokale Zutaten setzt, verbindet traditionelle Rezepte vergangener Generationen mit modernen, handwerklichen Zubereitungsmethoden. Das Ergebnis ist eine authentische und einzigartige Erfahrung für die Gäste, bei der die Aromen der Region im Mittelpunkt stehen.

Die Verwendung von lokalen Zutaten, wie dem Hereford-Fleisch vom Bauernhof, unterstützt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern gewährleistet auch eine hohe Qualität und Frische der Speisen. Die Zubereitung von Sauerteigbrot, das Räuchern von Fleisch und das Kochen von Marmelade zeugen von einer sorgfältigen Handwerkskunst und Liebe zum Detail, die jedem Gericht eine besondere Note verleihen.


Werbung

Unser Erlebnis

Wo soll ich überhaupt anfangen….Ich habe schon in wirklich vielen Hotels, Boutique-Hotels, Design-Hotels und Mehr-Sterne Hotels übernachtet, aber das Traktforest Hotel ist wirklich einzigartig. Unser Aufenthalt war in jeder Weise einfach nur außergewöhnlich und wir werden uns noch sehr lange daran erinnern. Die Waldhäuser, das minimalistische und geschmackvolle Design, die Ausstattung, wie sie da majestätisch auf ihren Stelzen im Wald stehen –  alles in allem ist einfach fantastisch und ein ganz besonderes Erlebnis. Man verliert bei einem Aufenthalt komplett das Gefühl für Zeit und Raum und ist bereits nach kurzer Zeit tiefenentspannt. Das große Panoramafenster in der Waldsuite ist wie ein kunstvolles Gemälde, dass sich je nach Lichteinfall in den Farben und Formen verändert. Abends schläfst du mit dem Blick auf die Bäume und dem leichten Schaukeln der Baumwipfel ein.

Etwas abseits der Waldhäuser befindet sich ein Whirlpool, der von den Gästen kostenlos benützt werden kann. Leider waren im Mai unglaublich viele Mücken, die ein baden unerträglich gemacht haben. Deshalb konnten wir den Whirlpool nur ganz kurz nutzen.

Ein weiteres Highlight unseres Aufenthalts war die Traktküche. Das 3-Gänge Menü, welches im Übernachtungspreis inkludiert ist, war ein ganz unglaubliches Erlebnis. Die regionalen Gerichte und das Ambiente ist so speziell, dass es dieses ganze Erlebnis einfach komplett abrundet. Selbst an die Kinder wird gedacht und es gibt eine eigene Elchpasta, die von unseren Kindern natürlich heiß geliebt wurde. 

Und auch das Frühstück sollte auf jeden Fall erwähnt werden. Es wird morgens bis an die Haustür geliefert. Die Auswahl und das Angebot ist einfach fantastisch und übertrifft jedes Frühstücksbuffett in einem Mehr-Sterne Hotel. Die Zutaten sind auch hier hauptsächlich regional und vieles ist sogar selbstgemacht wie das Brot, die Marmeladen und das Granola.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Traktforest Hotel, widerspiegelt jedoch meine eigene Meinung.

TAGS:ArchitektenhotelAussergewöhnlich übernachtenAussergewöhnlich übernachten SchwedenAussergewöhnliche Unterkünftefamilienfreundliche Hotelsfamilienfreundlicher Aufenthaltim Wald übernachtenNaturnah lebenNaturnah wohnenSkandinavienSkandinavisches DesignSmålandSüdschwedenTraktforest Hotelunique staysWaldWaldsuiten
0 Comments
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Astrid Lindgrens Südschweden | Orte ihrer Geschichten

Juli 2, 2023
Schweden

Astrid Lindgrens Geschichten sind zeitlose Klassiker, die Generationen von Kindern verzaubert haben und immer noch verzaubern und in den Bann ziehen. Die Geschichten der wohl bekanntesten schwedischen Kinderbuchautorin entführen uns in fantasievolle Welten voller Abenteuer, Freundschaft und Mut. Obwohl sie in einem anderen Zeitalter geschrieben wurden, sind sie immer noch genauso relevant und ansprechend wie damals. Vielleicht sogar noch ein bisschen mehr wie früher, da eine Geschichte von Astrid Lindgren wie eine kleine Flucht in eine heile Welt bietet, die so vielleicht nicht mehr unbedingt existiert.

Wenn ich an Astrid Lindgren denke, erinnere ich mich an die Freude und das Glück, das ihre Bücher mir als Kind gebracht haben. Die Charaktere wie Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Michel aus Lönneberga und die Kinder aus der “Bullerbü”-Reihe fühlten sich an wie gute Freunde. Mit ihnen konnte ich lachen, weinen, träumen und die Welt entdecken.

Astrid Lindgrens Geschichten waren voller Lebensweisheit und hatten wichtige Botschaften, die auch heute noch relevant sind. Sie lehrten mich, an mich selbst zu glauben, für mich einzustehen, was richtig ist, und die Welt mit offenen Augen und einem warmen Herzen zu betrachten.

Ihre Bücher waren wie ein Rückzugsort, ein Ort, an dem ich mich sicher und geborgen fühlte. Sie waren voller Fantasie und haben meine Vorstellungskraft beflügelt. Ich konnte mich in die Abenteuer hineinversetzen, die die Charaktere erlebten, und gleichzeitig wichtige Lektionen über das Leben lernen.

Astrid Lindgrens Geschichten haben mich gelehrt, dass die Welt voller Möglichkeiten steckt und dass wir die Kraft haben, Veränderungen herbeizuführen. Sie haben mich ermutigt, meine eigene Stimme zu finden und mich für das einzusetzen, was mir wichtig ist.

Auch heute noch, als Erwachsener, erinnere ich mich gerne an die Geschichten von Astrid Lindgren und betrachte sie als einen kostbaren Teil meiner Kindheit. Sie werden immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben und mich daran erinnern, wie wichtig es ist, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen und die Magie des Geschichtenerzählens zu schätzen.

Inzwischen lesen, hören und sehen meine Kinder die Geschichten von Astrid Lindgren und lieben sie genauso wie ich damals. Zudem leben wir schon seit fast zehn Jahren genau in der Region, in der die vielen Geschichten von Astrid Lindgren stattfanden. Nur zu gerne entdecke ich nun zusammen mit meinen Kindern genau diese Orte, die wir aus den Geschichten schon so gut kennen. 

Ich stelle dir heute sechs besondere Astrid Lindgren Orte in Südschweden vor.

Astrid Lindgrens Småland

In der Provinz Småland im südlichen Schweden liegen einige Schauplätze dieser wunderbaren Geschichten. Idyllischer könnte die Kulisse kaum sein. Genau hier zwischen roten Schwedenhäusern, grünen Wiesen, dunklen Wäldern und glitzernden Seen, werden Kindheitserinnerungen wieder wach. Die Atmosphäre dieser Region ist unglaublich berührend und lässt uns in die Welt der Bücher von Astrid Lindgren eintauchen.

In der Region finden sich zahlreiche Museen und Attraktionen, die Astrid Lindgrens Leben und Werk ehren. Sogar Drehorte aus den Filmen können heute zum Teil erkundet werden.

#01 Astrid Lindgrens Näs –  Geburtsort von Astrid Lindgren

Der alte rote Pfarrhof Näs in Vimmerby, spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Astrid Lindgren. Es ist der Ort, an dem sie geboren wurde und ihre frühe Kindheit verbracht hat. Astrid Lindgrens Vater hat den Pfarrhof einst von der Kirche gepachtet. Als die Familie mit der Zeit gewachsen ist und mehr Platz benötigte, sind sie in das größere, gelbe Wohnhaus nebenan einzogen.

Der Hof blieb lange Zeit im Besitz der Familie Lindgren, wobei Astrid Lindgrens Bruder Gunnar sich um die Bewirtschaftung kümmerte. Schließlich erwarb er das gesamte Areal von der Kirche. Wobei das gelbe Wohnhaus bis heute von den Nachkommen der Familie genutzt wird, und nicht zugänglich ist.

Näs dient heute als eine Art Gedenkstätte für Astrid Lindgren und ihre Werke. Es gibt ein Museum, das ihr Leben und ihre Karriere als Schriftstellerin würdigt. Besucher können mehr über ihr Leben, ihre inspirierenden Geschichten und die Entstehung ihrer berühmtesten Charaktere erfahren.

Das Museum auf dem Anwesen bietet eine einzigartige Möglichkeit, in die Welt von Astrid Lindgren einzutauchen. Es präsentiert persönliche Gegenstände, Manuskripte, Fotos und andere Erinnerungsstücke, die einen Einblick in ihr Leben und ihre Kreativität geben.

Darüber hinaus gibt es in Näs auch einen Shop, in dem man Bücher, Souvenirs und andere Artikel im Zusammenhang mit Astrid Lindgren erwerben kann. Es ist ein Ort, an dem Fans und Besucher die Gelegenheit haben, sich mit ihrem Werk zu verbinden und ihre Erinnerungen an Astrid Lindgren aufleben zu lassen.

Das Highlight gerade für Familien mit Kindern ist jedoch der weitläufige Park rund um die Häuser. Der Park bietet viel Platz zum Spielen, Erkunden und Entdecken.

Die Schaukel, der Hühnerstall, die hohle Ulme – das Vorbild für Pippi Langstrumpfs Limonadenbaum und etliche Verstecke und Plätze inspiriert von den Geschichten von Astrid Lindgren laden zum Verweilen ein.

In einem separaten Beitrag ⭢ zu Astrid Lindgrens Näs berichte ich über unsere Erfahrung und darüber, wie schön ein Aufenthalt in Näs ist.

❯ Astrid Lindgrens Näs, Prästgårdsgatan 24, 598 36 Vimmerby

#02 Astrid Lindgrens Welt – Themenpark rund um die Geschichten von Astrid Lindgren

Den wohl größte Astrid Lindgren Themenpark für alle Fans von Michel, Pippi und Co. findest du in Vimmerby. Der Park trägt den Namen “Astrid Lindgrens Värld” und ist eine wunderbare Attraktion für alle Fans von Astrid Lindgrens berühmten Kinderbüchern wie Michel aus Lönneberga, Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter und vielen anderen beliebten Charakteren.

In der Astrid Lindgrens Värld können Besucher in die Welt der Bücher eintauchen. Hier kann man in die Geschichten eintauchen und die Charaktere werden dabei lebendig. Es gibt speziell gestaltete Bereiche und Schauplätze, die den Büchern von Astrid Lindgren entsprechen, wie zum Beispiel Lönneberga, die Villa Kunterbunt und die Mattisburg. Die Kulissen kann erkundet werden und man kann an Theateraufführungen teilnehmen.

Der Park bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene, wie beispielsweise Karussells, Spielplätze, Puppentheater, Workshops und vieles mehr. Die Eintrittspreise sind gesalzen und man sollte unbedingt einen ganzen Tag dafür einplanen.

Ich habe bereits in einem separaten Beitrag ⭢  über unsere Erfahrung und unser Erlebnis im Park berichtet. 

❯ Astrid Lindgrens Värld, 598 85 Vimmerby

#03 Das original Bullerbü – Wir Kinder aus Bullerbü

Der Mittelhof von Sevedstorp, einer kleinen Ortschaft in der Nähe von Vimmerby, hatte eine besondere Bedeutung für Astrid Lindgren und ihre Familie. Es war der Geburtsort und das Zuhause ihres Vaters, Samuel August Ericsson. In ihren Büchern beschrieb Astrid Lindgren oft das Leben auf dem Lande und die ländliche Idylle, die sie in ihrer Kindheit erlebt hatte.

Aufgrund der engen familiären Verbindung zu Sevedstorp und der authentischen Atmosphäre entschied sich Astrid Lindgren, die Verfilmungen von “Die Kinder von Bullerbü” genau dort zu drehen. Die Bücher erzählen die Geschichten von Lisa, Lasse, Bosse, Britta, Inga und Ole und ihren Abenteuern im schwedischen Dorf Bullerbü. Sie leben auf den drei Höfen Nordhof, Mittelhof und Südhof und erleben gemeinsam die tollsten Abenteuer. 

❯ Bullerbyn, Sevedstorp 125, 598 97 Mariannelund

Buchtipp !

Wir Kinder aus Bullerbü

Werbung →

#04 Vimmerby – die Kleine, kleine Stadt

Vimmerby ist eine charmante Kleinstadt, die für ihren historischen Charme und ihre malerische Umgebung bekannt ist. Die Stadt ist Astrid Lindgrens Geburtsort.

Der Marktplatz von Vimmerby existiert seit 1604, als die Stadt ihre Stadtrechte zurückerhielt. Hier fanden Handel und Geschäfte statt, und er war ein zentraler Treffpunkt für die Einwohner. Heute ist der Marktplatz immer noch ein lebendiger Ort, an dem verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden.

Die Straßen Storgatan und Båtsmansbacken sind von Kopfsteinpflaster geprägt und vermitteln den Charme vergangener Zeiten. Hier befinden sich historische Gebäude, Geschäfte, Cafés und Restaurants, die das kulturelle und kommerzielle Zentrum von Vimmerby darstellen. Beim Spaziergang durch diese Gassen kann man die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte spüren.

❯ Vimmerby, 598 36 Vimmerby

Werbung

#05 Filmbyn Småland – Hinter den Kulissen in Mariannelund

Im Filmbyn Småland Museum kannst du hinter die Kulissen der Astrid-Lindgren-Filme blicken und mehr über die Entstehung und Produktion der beliebten Verfilmungen wie Michel aus Lönnerberga, Ferien auf Saltkrokan und Pippi Langstrumpf erfahren. In der Ausstellung finden sich Original-Requisiten, Kostüme, Set-Designs und andere Filmrequisiten.

Zu den nachgebauten Kulissen zählen beispielsweise das Innere der Mattisburg aus dem Film “Ronja Räubertochter”, wo Besucher die imposante Burg von innen erkunden können. Ebenso gibt es den Kaufmannsladen von Saltkrokan, der in den Filmen “Ferien auf Saltkrokan” zu sehen ist. 

Darüber hinaus können die Besucher auch die Küche von Pippi Langstrumpf erkunden, die für ihre unkonventionelle und abenteuerliche Lebensweise bekannt ist. Es gibt auch das Innere von Michels Tischlerschuppen zu entdecken, der in den Geschichten von Michel aus Lönneberga eine wichtige Rolle spielt.

Das Museum bietet interaktive Aktivitäten und Vorführungen, bei denen Besucher selbst in die Welt der Astrid-Lindgren-Filme eintauchen können. Es gibt beispielsweise Workshops, in denen man lernen kann, wie man Filmtricks anwendet oder Schauspieltechniken ausprobiert. Für Kinder und Familien ist das Museum ein Ort des Spaßes und des Lernens.

❯ Filmbyn Småland, Spilhammarvägen 4, 598 97 Mariannelund


Werbung

#06 Katthult – Der Hof aus Michel aus Lönneberga

Katthult ist ein fiktiver Bauernhof und der zentrale Handlungsort der beliebten Kinderbuchreihe “Michel aus Lönneberga” von Astrid Lindgren. Die Bücher erzählen die Geschichten des kleinen Lausejungen Michel, der auf dem Hof Katthult lebt und allerlei Streiche und Abenteuer erlebt.

Der Hof wird von Michels Familie bewirtschaftet. Die Hauptfiguren auf dem Hof sind Michels Eltern Anton und Alma Svensson sowie seine kleine Schwester Ida. Katthult ist ein traditionell småländischer Hof aus dem 19. Jahrhundert. Neben dem falunroten Haupthaus stehen mehreren Nebengebäuden.

Ich habe bereits in einem separaten Beitrag ⭢  über unser Erlebnis auf dem Katthult-Hof berichtet. 

❯ Gibberyds Gård, 598 92 Katthult

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Astrid LindgrenAstrid Lindgren GeschichtenAstrid Lindgrens HeimatortBullerbüEmil i LönnebergaKatthultMariannelundMichel aus LönnebergaPippi LangstrumpfReisetipps SchwedenSchweden mit KindernSmålandSüdschwedenSüdschweden mit KindernSüdschweden ReisetippsVimmerbyWir Kinder aus Bullerbü
0 Comments
Share
Bräuche + Traditionen Leben in Schweden Schweden

Mittsommer in Schweden | Das Fest von Sommer und Licht

Juni 24, 2023
Schweden

Mittsommer ist eines der wichtigsten Feste in Schweden und wird jedes Jahr am Wochenende um den 24. Juni herum gefeiert. Es ist ein traditionelles Fest, das den Beginn des Sommers und die längste Tageszeit des Jahres, die sogenannte Sommersonnenwende, markiert.

Während des Mittsommerfestes kommen die Menschen in ganz Schweden zusammen, um die helle Nacht, die sogenannten “Weißen Nächte” zu feiern. Die “Weißen Nächte” sind ein charakteristisches Merkmal des Mittsommerfestes in Schweden. Aufgrund der geografischen Lage Schwedens nahe dem Polarkreis gibt es in den Sommermonaten lange Stunden des Tageslichts, und die Sonne geht oft gar nicht oder nur für kurze Zeit unter. Dies schafft eine einzigartige Atmosphäre, in der die Menschen das helle Licht und die magische Stimmung der Nacht genießen können.

Das Mittsommerfest ist eine besondere Zeit, um die Natur und den schwedischen Sommer in all seiner Pracht zu feiern. Es ist eine Gelegenheit, die positive Energie des Sommers zu erleben, das Leben zu genießen und wertvolle Momente mit Familie und Freunden zu teilen.


Werbung

Mittsommer-Traditionen – Blumenkränze, Midsommarstång und Schnaps

Ein zentrales Element des Mittsommerfestes in Schweden ist die sogenannte “Midsommarstång” (die Mittsommer-Stange) genannt. Es handelt sich um einen mit Blumen und Birkenzweigen geschmückten Mast, wie eine Art Maibaum, um den die Menschen tanzen und singen. Sobald die Midsommarstång aufgestellt ist, versammeln sich die Menschen um sie herum, halten sich an den Händen und tanzen fröhlich im Kreis um den Mast. Traditionelle Tänze und Lieder werden gesungen, während sich die Gruppe im Rhythmus der Musik um den Mast bewegt. 

Da viele Schweden im engsten Familien- und Freundeskreis feiern, stellen sie sich auch eine kleine Miniatur Midsommarstång in den Garten, um die getanzt und gesungen wird.

An Mittsommer tragen viele Schweden einen selbstgemachten Blumenkranz im Haar. Die Blumenkränze symbolisieren den Sommer und die Fülle der schwedischen Natur.  Typische Mittsommer-Blumen sind Margeriten, Kleeblüten, Kornblumen und alles, was man eben so am Wegesrand finden kann. Die Auswahl der Blumen kann je nach persönlichem Geschmack und regionalen Traditionen variieren.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Mittsommerfestes ist das Essen. Die Schweden genießen traditionelle Gerichte wie eingelegten Hering, frischen Lachs, neue Kartoffeln, Sauerrahm und frische Erdbeeren.

Zudem darf bei keinem Essensgang das volle Schnapsglas fehlen. Ein beliebter Schnaps, ist der sogenannte “Aquavit”. Aquavit ist ein hochprozentiger Schnaps, der aus Kartoffeln oder Getreide hergestellt und mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen aromatisiert wird. Er wird normalerweise in kleinen Gläsern serviert und wird pur und in Begleitung des stimmungsvollen Trinklieds “Helan gå” zu den festlichen Speisen heruntergekippt.


Werbung

Mystische und magische Mittsommernacht

Die Mittsommernacht ist seit jeher voller Magie und Mysterien. In der schwedischen Folklore wurde angenommen, dass in der hellsten Nacht des Jahres die Grenze zwischen der menschlichen Welt und dem übernatürlichen verschwimmt. Deshalb war in der Mittsommernacht die Natur voller geheimnisvoller Kräfte und übernatürlicher Wesen. Ein bis heute sehr schön erhaltener schwedischer Brauch besagt, wenn junge, unverheiratete Frauen sieben ( an manchen Orten neun ) unterschiedliche Wildblumen unter das Kopfkissen legen, träumen sie in der Mittsommernacht von ihrem zukünftigen Liebsten.

Die Blumen mussten von den jungen Frauen schweigend gepflückt werden, damit die Magie nicht unterbrochen wurde.

 

Wir feiern Den Sommer, das Licht, die Wärme und das Leben

Ich liebe diese schwedischen Traditionen und Bräuche sehr. Auch wenn mir von meiner Kindheit Sonnenwendfeuer sehr bekannt sind, liebe ich den Einbezug der Natur hier in Schweden. Gerade durch den Einbezug der Natur in die Traditionen ermöglicht es einem, eine engere Verbindung zur Umwelt herzustellen und die Schönheit der Natur zu würdigen. 

Und auch wenn bei uns die Wildblumen nicht unters Kopfkissen kommen, finden sie trotzdem einen kleinen Ehrenplatz auf dem Esstisch und werden als Blumenkränze fürs Haar gebunden. 

Denn an Mittsommer feiern wir hier in Schweden den Sommer, das Licht, die Wärme und das Leben.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Fest der SommersonnenwendeLeben in SchwedenMidsommarMidsommar BrauchMidsommar i SverigeMittsommerMittsommer feiernMittsommer Schwedenschwedische Traditionschwedischer BrauchSommer in SchwedenSommersonnenwende
0 Comments
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Der Katthult-Hof | Zu Besuch bei Michel aus Lönneberga

Juni 20, 2023
Schweden

Michel aus Lönneberga, oder Emil i Lönnerberga, wie er bei uns in Schweden heißt, ist eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren von Astrid Lindgren und hat Generationen von Kindern begleitet. Mich und meine Kinder eingeschlossen. Ich bin mit den Geschichten groß geworden und habe als Kind jeden einzelnen Film geliebt. Inzwischen lache ich zusammen mit meinen Kindern über die Streiche von Michel und freue mich, dass sie die Geschichten vom strohblonden Lausejungen Michel genauso lieben wie ich. Dieser freche, liebenswerte Junge, der meistens irgendwelche Flausen im Kopf und zusammen mit seinen Eltern Alma und Anton, seiner kleinen Schwester Ida, dem Knecht Alfred, der Magd Lina und vielen Tieren in einem kleinen Dorf in Schweden auf dem Hof Katthult lebt. Es sind Geschichten voller Abenteuer, Humor und Wärme. Astrid Lindgren hat mit ihrer einfühlsamen Erzählweise und dem charmanten Charakter des kleinen Michel eine zeitlose Figur geschaffen, die Generationen immer wieder aufs Neue begeistert.


Werbung

Der Hof Katthult

Der Hof Katthult aus den Geschichten und Verfilmungen von Astrid Lindgren heißt eigentlich Gibberyds Gård und liegt in der Nähe der småländischen Ortschaft Rumskulla, einem kleinen Dorf 25 km von Vimmerby und 12 km von Mariannelund entfernt. Er ist keineswegs eine künstliche Filmkulisse, sondern ein traditioneller småländischer Bauernhof aus dem 19. Jahrhundert. 

Hier steht das traditionelle, falunrote Haupthaus der Familie Svensson, mit dem Fahnenmast im Vorgarten, an dem Michel Klein-Ida an der Fahnenstange hochgezogen hat. Der Tischlerschuppen, in dem Michel seine Männchen schnitzt, wenn er wieder etwas angestellt hat. Der Hühnerstall. Die Vorratskammer. Das Klohäuschen, in dem Michel aus Versehen seinen Vater Anton einsperrte. Das Gesindehaus, in dem Knecht Alfred wohnt. Obstbäume. Fliedersträuche. Wiesen und Weiden – alles ist fast genauso wie man es aus den Astrid Lindgrens Geschichten und Filmen kennt.

Fast alle Gebäude können betreten werden. Lediglich das Haupthaus wird privat genutzt. Während der Sommermonate leben auch einige Tiere auf dem Hof. Es gibt Pferde, Schweine, Schafe, Kaninchen und Hühner, die sogar gestreichelt werden können. Da wir im Mai waren, war alles noch geschlossen und noch keine Tiere auf dem Hof. Jedoch hatten wir den Hof auch für uns alleine. Während der Sommerferien kann es hier schon mal etwas voller werden.

Werbung

Bücher, Filme und Hörspiele

Die Bücher über “Michel aus Lönneberga” wurden weltweit in 53 Sprachen übersetzt und bis zu 30 Millionen mal verkauft – 4,3 Millionen Bücher allein in Deutschland. Michel war Astrid Lindgrens Lieblingsfigur und erinnerte die Autorin an das Leben ihres Vaters in der südschwedischen Provinz. Neben den Büchern wurden auch drei Spielfilme und eine 13-teilige TV-Serie produziert. Gerade während längerer Autofahrten werden bei uns die Hörspiele von Michel heiß geliebt und machen jede Autofahrt zu einem Vergnügen.

Buchtipp !

Michel aus Lönneberga

Werbung →

Astrid Lindgrens Småland

Viele von Astrid Lindgrens Geschichten spielen in den fiktiven Dörfern und Landschaften Smålands und sind von der natürlichen Schönheit und dem traditionellen Landleben der Region inspiriert. Småland ist gerade auch deshalb ein beliebtes Reiseziel für alle Fans von Michel & Co. Weitere Beiträge von Astrid Lindgrens Geburtsort Näs bis hin zur Astrid Lindgrens Welt findest du in der Kategorie Småland ⭢.

Küstenwanderweg

Der Katthult-Hof | nordaway.com

Infos zum Katthult-Hof

Adresse: Gibberyds Gård, 598 92 Katthult

Öffnungszeiten: Keine speziellen Öffnungszeiten, wenn man auf das Areal möchte. Die verschiedenen Ställe und Schuppen sind täglich von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Astrid LindgrenEmil i LönnebergaKatthultKatthult HofKatthult Lönneberga SmalandKatthult SchwedenKatthult-Hof in SmalandMichelMichel aus LönnebergaMichel Katthult SmalandMichel und IdaSchweden mit KindernSchweden ReisetippsSmåland mit KindernSmåland ReisetippsSmaland Schweden KatthultSmåland UrlaubUrlaub in SmalandUrlaub in Smaland mit Kindern
0 Comments
Share
Schweden Småland Wandern

Rundwanderweg Viråslingan | Wandern rund um das Kulturreservat Stensjö By

Mai 17, 2023
Schweden

Das Dorf Stensjö by ist ein beliebtes Ausflugsziel und seit 2020 das erste Kulturreservat in Kalmar Län. Ich habe bereits in einem separaten Beitrag über das idyllische Dorf und das lebendige Kulturdenkmal Stensjö by berichtet und was es so unglaublich besonders macht. 

In diesem Beitrag möchte ich euch mit auf den Rundwanderweg Viråslingan nehmen, der bei uns sehr beliebt ist und in jeder Jahreszeit gerne besucht wird. 

Der Rundwanderweg

Der Viråslingan ist ein beliebter Rundwanderweg im Kulturreservat Stensjö by. Er ist bei uns tatsächlich so beliebt, dass wir sehr oft Zeit hier verbringen. Dabei ist es die Kombination einer netten, entspannten Wanderung, die unglaublich abwechslungsreich und auch bei kleineren Kindern sehr beliebt ist und natürlich die vielen Tiere, die immer ein großer Magnet für die Kinder darstellen. Meistens werden sie gleich zweimal besucht. Einmal vor der Wanderung und einmal danach, und so kann ein Ausflug auf den Viråslingan schon mal einen kompletten Nachmittag in Anspruch nehmen.

Der Wanderweg ist gut beschildert und einfach zu laufen. Jedoch sollte man nicht auf gutes Schuhwerk verzichten, da es über Stock und Stein geht. Da der Wanderweg auch durch den Wald führt, ist die Wanderung nicht mit Kinderwagen möglich. Hier solltest du auf eine Kraxe ⭢ ausweichen, damit du dich frei bewegen kannst.


Werbung

Durch Wälder und über Wiesen

Ausgangspunkt der Wanderung ist der öffentliche Parkplatz von Stensjö By. Von hier aus geht es nach ein paar Metern rechts auf den Rundwanderweg – immer dem Zeichen mit der Welle hinterher. Der Wanderweg führt ein kleines Stück durch Stensjö by hindurch. Zwischen roten Häusern geht es vorbei an kleinen Ackerflächen, die im Frühling und Sommer mit Gemüse angebaut werden und Schweinen, die im Dreck suhlen. Ein kleiner Weg führt eine kleine Anhöhe hinauf, die an einem Holzgatter endet. Wenn man sich hier kurz umdreht, hat man einen traumhaften Ausblick auf das Kulturreservat. Über eine weitläufige Weide führt der Weg weiter Richtung eines kleinen Flußes – dem Viråslingan. Über Brücken geht es über den kleinen Fluss und im Sommer kann man hier sogar Krebse sehen. Die wilde Natur ist hier allgegenwärtig. Im Sommer kann man hier Smultron ( kleine, wilde Erdbeeren ), Hallon ( Himbeeren ) und im Spätsommer Blåbär ( Blaubeeren ) sammeln und essen. 

Der Wanderweg führt dann weiter durch ein kleines Waldstück. Småländische Wälder versprühen eine ganz besondere Atmosphäre. Moosbewachsen, wild und urig, mit dichten Nadelwäldern. Fast urwaldähnlich, mit zahlreichen Granitblöcken und verstreuten Steinen strahlt der Wald eine unglaubliche Stille aus. 

Sobald man den Wald hinter sich gelassen hat, geht es weiter über Felder und Wiesen, vorbei an weidenden Schafen und dem typischen småländischen Holzzaun. Der traditionell geflochtene Skigård – ein Holzzaun aus Fichtenholz – prägt das Bild Smålands und ist auch hier auf Stensjö by allgegenwärtig.

Der Rundwanderweg endet am letzten Gatter von Stensjö By, wo man meistens bereits von blökenden Schafen begrüßt wird.

Mit den Jahreszeiten

Der Wanderweg ist zu jeder Jahreszeit ein absolutes Highlight. Im Frühling blühen die vielen Obstbäume rund um Stensjö by. Die wilden Blumen auf den grünen Wiesen, leuchten wie bunte Streusel und verströmen einen betörenden Duft. Alles sprießt und explodiert förmlich vor Leben. Der kleine Fluss rauscht, die Vögel zwitschern um die Wette und der Ruf des Kuckucks hallt durch die Wälder. Idyllischer kann es kaum sein und jedes Mal fühle ich mich wie in einer Geschichte von Astrid Lindgren.

Im Sommer kann es manchmal etwas voller sein, da es auch für Einheimische während der schwedischen Sommerferien ein beliebtes Ausflugsziel ist. Zudem können Ferienhäuser auf dem Hof gemietet werden, die natürlich gerade in der Sommerzeit gerne gebucht werden. Es empfiehlt sich ein Ausflug am späteren Nachmittag, wenn es wieder ruhig wird auf dem großen Areal und man die Natur wieder fast für sich alleine hat. An heißen Tagen findet man am Fluss oder im Wald immer genug Abkühlung und mehrere Picknickplätze laden zum Jausen ein.

Herbst auf Stensjö By ist ein wahr gewordener  schwedischer Indian Summer-Traum. Die Blätter verfärben sich bunt und alles leuchtet in den schönsten Herbstfarben. Auch wenn die Vorbereitungen für den Winter bereits in vollem Gange sind, die Gemüsegärten abgeerntet sind und die Natur sich langsam auf die letzte Phase vorbereitet, strahlt ein Spaziergang im Herbst eine unglaubliche Atmosphäre aus. Das sanfte Rascheln unter den Füßen, die kühle, klare Luft und das warme Licht der tief stehenden Sonne zaubern etwas Magisches. Der Herbst ist eine Zeit des Übergangs und der Veränderung, die mit Ruhe, Besinnlichkeit und einer gewissen Melancholie einhergeht und dieses besondere Gefühl kann man auf Stensjö by recht gut spüren.

Selbst im Winter kann ich den Rundwanderweg empfehlen.  Die falunroten Schwedenhäuser bilden einen markanten Kontrast zur weißen Schneedecke und verleihen der Landschaft eine malerische Atmosphäre. 


Werbung

Mein Tipp !

Proviant nicht vergessen !

Viele idyllisch liegende Picknickplätze, die verstreut auf dem 400 Hektar Areal liegen, laden zum Picknicken ein. 

Viråslingan

Rundwanderweg Stensjö By | nordaway.co

Infos zum Rundwanderweg

Adresse: Stensjöby 3, 572 92 Oskarshamn

Ausgangspunkt: Parkplatz am Eingang von Stensjö by

Länge: ca. 1,3 km

Dauer: ca. 1 Stunde

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FamilienwanderungReisetippsRundwanderwegRundwanderweg mit KindernSmålandSpaziergang mit KinderStensjö BySüdschwedenWandern in SmålandWandern mit KindernWanderung mit Kindern Südschweden
0 Comments
Share
Leben in Schweden Schweden

Die beste Reisezeit für Schweden | Reisetipps und Infos

Mai 7, 2023
Schweden

Mit einer Fläche von über 450.000 Quadratkilometern ist Schweden das fünftgrößte Land Europas und ist aufgrund der geografischen Ausdehnung von Nord nach Süd in drei Klimazonen einzuteilen: die kontinentale, die maritime und die subpolare Zone.

Die kontinentale Klimazone befindet sich im östlichen Teil Schwedens und zeichnet sich durch kalte und trockene Winter sowie warme und feuchte Sommer aus. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen -5 und -15 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 20 bis 25 Grad Celsius liegen.

Die maritime Klimazone liegt an der Westküste und im Süden des Landes und ist durch milde Winter und kühle Sommer gekennzeichnet. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen 0 und -5 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 15 bis 20 Grad Celsius liegen.

Die subpolare Klimazone befindet sich im Norden Schwedens und ist durch lange, kalte Winter und kurze, kühle Sommer gekennzeichnet. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen -10 und -30 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 10 bis 15 Grad Celsius liegen.

Die verschiedenen Klimazonen sind auch der Grund dafür, dass Schweden eine solch vielfältige Flora und Fauna hat, mit atemberaubender Natur, tausenden von Seen, Wäldern und unberührten Landschaften.

Wann ist Schweden am schönsten ?

Diese Frage lässt sich so gar nicht beantworten, da Schweden zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ist. Die Wahl der besten Reisezeit für Schweden hängt deshalb stark von individuellen und persönlichen Interessen und Vorlieben ab und welche Aktivitäten zu dieser Zeit ausgeübt werden möchten. Deshalb sollte man sich vorab in erster Linie die Frage stellen, was man gerne in Schweden unternehmen möchte und welche Aktivitäten auf dem Plan stehen.


Werbung

Frühling in Schweden

Im Frühling erwacht die Natur hier oben im Norden wieder zum Leben und die Temperaturen werden milder. Der Schnee beginnt zu schmelzen und die Flüsse und Seen füllen sich mit Wasser. Offiziell beginnt der Frühling in Schweden am 01. März und dauert bis zum 31. Mai, jedoch hält sich das Wetter da natürlich nie wirklich daran. Da Schweden ein so großes Land ist, variieren der Frühlingsanfang und die Temperaturen stark zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil. In Südschweden kann man ab Mitte April mit wundervollem Frühlingswetter rechnen, wobei du im Norden noch mit Nordlichtern und Frost und Schnee begrüßt wirst. Der Monat Mai ist hier in Südschweden mein absoluter Lieblingsmonat, den alles blüht und riecht nach Frühling und die langen Tage sind geprägt von viel Sonnenschein. Der Mai kann Ende des Monats bereits so warm sein, dass man zum ersten Mal im See baden kann. 

Beliebte Aktivitäten im Frühling sind Wanderungen, Fahrradtouren oder auch Vogelbeobachtungen, den die Zugvögel finden nun wieder ihren Weg vom Süden Richtung Norden. Über den Frühling in Småland und wie durchwachsen der Frühling zum Teil bei uns so ist, habe ich in einem separaten Beitrag ⭢ zusammengefasst. 


Werbung

Sommer in Schweden

Der Sommer in Schweden ist eine sehr beliebte Reisezeit, da das Wetter angenehm und beständig ist und die Tage sehr lang sind. Die Sommersaison beginnt in der Regel im Juni und dauert bis August. Der Sommer steht ganz im Zeichen von viel Draußenzeit. 

Im südlichen und zentralen Schweden können die Temperaturen im Sommer zwischen 15 und 25 Grad Celsius liegen und manchmal sogar die 30 Grad Marke brechen. Die Tage sind lang, mit bis zu 18 Stunden Tageslicht im Juni, was bedeutet, dass die meiste Zeit draußen verbracht wird. Im Juni und Juli haben auch viele Schweden ihren Jahresurlaub und genießen den Sommer in ihrem Sommerhaus. Deshalb ist gerade in Parks, an Stränden, Seen oder beliebten Urlaubsregionen zu dieser Zeit mehr los als sonst. 

Im nördlichen Schweden kann der Sommer auch sehr angenehm sein, aber die Temperaturen sind tendenziell etwas kühler. Im Juli kann es jedoch auch in Lappland in der Nähe des Polarkreises sehr warm werden, mit Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius. Eine weitere Besonderheit des schwedischen Sommers im hohen Norden ist die sogenannte Mitternachtssonne, bei der die Sonne für mehrere Wochen im Sommer nicht untergeht. Dies bedeutet, dass es zu jeder Tages- und Nachtzeit hell ist, was eine einzigartige Erfahrung für Besucher bietet.

Eine beliebte Reisezeit ist rund um Midsommer. Zu dieser Zeit nehmen auch die meisten Schweden ihren Jahresurlaub. Der längste Tag des Jahres, der um den 21. Juni herumliegt, wird in vielen skandinavischen Ländern groß gefeiert. Traditionell feiern die Schweden Midsommer mit Festen im Freien, bei denen sie um einen mit Blumen geschmückten Maibaum tanzen, Blumenkränze im Haar tragen und traditionelle Speisen wie eingelegten Hering, Kartoffeln und frischen Erdbeeren genießen. 

Wassersport ist die Sommeraktivität schlechthin. Bei Temperaturen um die 20 – 30 Grad – manchmal sogar über 30 Grad bei uns in Südschweden – lässt sich der schwedische Sommer einfach am besten aushalten.

Schwedische Seen sind im Sommer sehr beliebt zum Baden und bieten eine großartige Möglichkeit, die Natur und die Schönheit des Landes zu genießen. Schweden hat Tausende von Seen, darunter einige der größten Seen Europas wie Vänern, Vättern und Mälaren. Viele der Seen haben klare, frische und saubere Gewässer, die sich ideal zum Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln eignen. Es gibt auch viele Strände und Uferbereiche, an denen man entspannen und die Sonne genießen kann. Zudem gibt es einige weiße Sandstrände wie auf Öland, die Karibikfeeling pur versprühen. Viele der Seen bieten Möglichkeiten für verschiedene Wassersportaktivitäten wie Segeln, Kanufahren, Wasserski und Angeln. Wassersport ist auch unsere liebste Sommeraktivität. Tägliches Schwimmen im See und Kajak und Kanu fahren gehört für uns zum Sommer dazu. Das Lebensgefühl hier im Norden ist jedoch ein ganz anderes. Du bist meistens allein. Die Seen oder auch die Strandbereiche sind selten bis gar nicht besucht. Natürlich werden beliebte Badeplätze etwas mehr frequentiert, jedoch ist das kein Vergleich zu einem Sommertag an einem deutschen oder österreichischen Badesee 😉

Herbst in Schweden

Der Herbst in Schweden ist eine wunderschöne Jahreszeit, in der sich das Laub der Bäume in leuchtenden Farben wie Rot, Orange und Gelb verfärbt und das Land in ein warmes, goldenes Licht taucht. Von September bis Oktober können hier in Südschweden tagsüber die Temperaturen immer noch um die 20 Grad liegen und abends kühlt es dann schnell ab. Tagsüber herrscht also immer noch T-Shirt-Wetter, während abends der dicke Strickpullover rausgekramt wird. Es gab auch schon Jahre, in denen wir bis September im See geschwommen sind.

Zu den beliebtesten Aktivitäten im Herbst gehören Wanderungen durch die Wälder, Pilzsammeln, Angeln und Wildtierbeobachtungen. Es ist auch die perfekte Jahreszeit, um in den stimmungsvollen Cafés und Restaurants des Landes traditionelle schwedische Gerichte wie Wild, Pilzsuppen und Beeren-Desserts zu genießen. Ein weiteres Highlight des schwedischen Herbstes ist das Nordlicht, das in den Nächten im Norden des Landes bereits wiederzusehen ist.

Der Herbst ist auch eine gute Zeit, um einen Städtetrip zu buchen. Die Hauptreisezeit ist vorbei und die Touristenmassen haben abgenommen. Stockholm, Göteborg und Malmö bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, darunter Museen, Kunstgalerien und Restaurants. 

Im Herbst gibt es in Schweden auch viele kulinarische Traditionen zu entdecken. Das Krebsfest, auch Kräftskiva genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Kultur und wird in der Regel Ende August oder Anfang September gefeiert. Dabei werden Krebse gegessen, meistens mit Knäckebrot, Käse und einem Glas Schnaps oder Bier.

Eine weitere Tradition im Herbst ist die Surströmming-Saison. Surströmming ist fermentierter Hering und ein sehr polarisierendes Gericht – einige lieben es, andere hassen es. Es wird normalerweise im August und September gegessen und kann in vielen Supermärkten und Lebensmittelgeschäften in ganz Schweden gekauft werden.

Für Hummer- und Trüffelfreunde gibt es auch spezielle Safaris im Herbst. In Bohuslän, an der Westküste Schwedens, gibt es Hummersafaris, bei denen Besucher mit einem erfahrenen Fischer auf eine Tour gehen und lernen können, wie man Hummer fängt. In einigen Teilen Schwedens gibt es auch Trüffelsafaris, bei denen Besucher lernen können, wie man diese seltenen Delikatessen findet und sammelt.

Winter in Schweden

Der Winter in Schweden kann manchmal ziemlich abrupt beginnen. Gerade hier in Südschweden kann von heute auf morgen 1 Meter Neuschnee liegen oder die Temperaturen auf -20 Grad fallen. Ab Oktober muss man mit einfach allem rechnen und gut vorbereitet sein 😉 Nach dem Winter ist schliessliche vor dem Winter.

Doch der Winter in Schweden ist natürlich eine sehr magische Jahreszeit. Die Schönheit der verschneiten Landschaft in Kombination mit falunroten Schwedenhäusern ist oftmals surreal und wie aus einer Astrid Lindgren Geschichte.

Eines der bekanntesten Erlebnisse im schwedischen Winter ist das Nordlicht, das in den klaren, dunklen Nächten des Winters in Nordschweden zu sehen ist. Es gibt auch viele Möglichkeiten zum Skifahren, Snowboarden und Langlaufen in Schweden, mit vielen Skigebieten und Loipen, die sich über das ganze Land verteilen.

Eine weitere beliebte Aktivität im Winter ist das Eisfischen. In vielen Seen und Flüssen in Schweden kann man im Winter auf gefrorenem Wasser angeln und dabei die ruhige, winterliche Landschaft genießen. Eislaufen ist auch eine populäre Winteraktivität in Schweden, und es gibt viele Eislaufbahnen und zugefrorene Seen, auf denen man Schlittschuh laufen kann.

Der schwedische Winter ist auch eine großartige Zeit, um traditionelle schwedische Gerichte zu genießen, wie zum Beispiel Gravlax (eingelegter Lachs), Köttbullar (Fleischbällchen) und Glögg (gewürzter Glühwein). Es gibt auch viele Weihnachtsmärkte und festliche Veranstaltungen im ganzen Land.

Am 13. Dezember wird in Schweden Santa Lucia gefeiert. Die heilige Lucia ist eine frühchristliche Märtyrerin aus Syrakus in Italien, die in Schweden als Schutzpatronin des Lichts verehrt wird.

In Schweden wird Santa Lucia oft von einer jungen Frau dargestellt, die in einem weißen Gewand und einem roten Band um die Taille gekleidet ist und eine Krone aus Kerzen oder elektrischen Lichtern auf dem Kopf trägt. Die Frau wird von einem Chor von Mädchen begleitet, die weiße Gewänder und Kerzen tragen, und sie singen traditionelle schwedische Lieder, darunter das berühmte “Sankta Lucia” Lied.

Eines meiner persönlichen Highlights im Winter ist natürlich das schwedische Weihnachtsfest. Das schwedische Weihnachtsfest, auch Jul genannt, ist neben Midsommar eine der wichtigsten und beliebtesten Feiern des Jahres in Schweden. Es wird am 24. Dezember gefeiert und ist ein Familienfest, bei dem die meisten Schweden zu Hause bleiben und den Abend mit ihren Lieben und gutem Essen verbringen. Traditionell besteht das Weihnachtsessen aus einer Vielzahl von Gerichten, darunter Köttbullar (Fleischbällchen), Janssons frestelse (eine Art Kartoffelgratin), Julskinka (Weihnachtsschinken) und verschiedene Sorten Fisch.

Der Winter in Schweden ist sehr lang und dunkel, besonders in den nördlichen Teilen des Landes. Während dieser Zeit sind die Tage sehr kurz und es gibt nur wenige Stunden Sonnenlicht. In Südschweden haben wir im Winter um die 6 Stunden Tageslicht, wobei es viele Tage gibt, an denen es nicht richtig hell wird. Es ist auf der einen Seite die gemütlichste Jahreszeit in Schweden, da man sehr viel Zeit drinnen verbringt, vor dem Kamin sitzt und ruhigen und gemütlichen Arbeiten nachgeht. Die Dunkelheit ist jedoch auch jedes Jahr aufs Neue eine richtige Herausforderung. Gerade deshalb wird das Haus so hell und freundlich wie möglich beleuchtet und du siehst normalerweise in fast jedem Fenster eine kleine Lampe stehen.

 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Beste Reisezeit SchwedenBeste Reisezeit SkandinavienFrühling in SchwedenHauptsaison SchwedenHerbst in SchwedenJahreszeiten SchwedenKlimaKlima SchwedenReisetippsReisezeit SchwedenSchwedenSchweden beste JahreszeitSchweden Beste UrlaubszeitSchweden ReisezeitSchwedenurlaubSchwedenurlaub wannSmåland mit KindernSommer in SchwedenSommerferienWann nach SchwedenWetter SchwedenWinter in Schweden
0 Comments
Share
Schweden Småland Städtetrip

Västervik | Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Küstenstadt

August 4, 2022
Schweden

Wer an Småland denkt, denkt automatisch an die Geschichten von Astrid Lindgren, an idyllisch liegende rote Holzhäuschen, an wilde Wälder und glitzernde Seen. Småland bietet jedoch noch sehr viel Meer 😉

Västervik – Das Tor zu den Schären

Die charmante Kleinstadt Västervik, liegt ca. 2 Autostunden nördlich von Kalmar an der Ostseeküste und ist das Tor zum Schärenparadies ‘Tjust Archipelago’. Der Schärengarten von Västervik zählt mit seinen ca. 5000 Inseln zu einem der schönsten in ganz Schweden. Schon beim Bummeln durch die Stadt wird einem sofort klar, dass das Meer hier allgegenwärtig ist. Die Meeresbrise weht einem meistens kräftig um die Nase und im Sommer hört man das Geknatter der Schiffsmotoren und das Geschrei der Möwen. Ich liebe es durch die alten, kopfsteingepflasterten Gassen zu schlendern und in einem der kleinen Cafés zu verweilen. Es geht vorbei an bunten Holzhäusern, die sich wie kleine Schmuckstückchen aneinander reihen. Die Holzhäuser sind mit soviel Liebe hergerichtet, in den Vorgärten blüht es und immer wieder fällt der Blick aufs Meer.

Inselhüpfen auf schwedisch

Der ‘Tjust Schärengarten’ rund um die Küstenstadt Västervik ist ein zauberhaftes Paradies und bietet Outdoor Liebhabern alles was das Herz begehrt.

Das Archipel kann entweder mit einem eigenen Boot, Kajak, oder Kanu entdeckt werden. Während der Sommermonate findet ein reger Fährverkehr auf die größten Inseln ‘Hasselö’ und ‘Idö’ statt. Wenn man nicht mit der Fähre übersetzen möchte, hat man die Möglichkeit, mit einem der Postschiffe oder einem Taxiboot zu reisen. Die Schäreninsel ‘Hasselö’ ist die größte und bekannteste Insel im Schärengarten von Västervik und zählt mit ihren 35 ganzjährig lebenden Einwohnern zu den bevölkerungsreichsten Inseln im Schärengarten. Während der Sommermonate ist ‘Hasselö’ gut besucht und kommt auf 400 Ferienhausbewohner und zahlreiche Tagesgäste. Autos sucht man hier vergebens. Was jedoch gerade den besonderen Inselcharme ausmacht. Am besten lässt sich die kleine Insel mit dem Fahrrad oder mit dem Lastenmoped – dem sogenannten Flakmoped – erkunden.

Sehenswürdigkeiten

#01 Gamla Stan

Die Altstadt von Västervik mit ihren kleinen gepflasterten Gassen und bunten Holzhäusern ist ein Must-see. Sehenswert sind die historischen und typisch falunroten Bootsmannshäuser ‘Båtsmansstugorna’ in denen im 18. Jahrhundert Fischer mit ihren Familien lebten. Sie sind sehr niedrig gebaut, sodass Erwachsene mit einer Durchschnittsgröße so ihre Probleme haben. Während der Sommermonate ist das kleine und sehr beliebte Café ‘Båtsmansgränd’ geöffnet.

In der ‘Västra Kyrkogatan’ befindet sich das älteste Holzhaus Västerviks – das ‘Aspagården’. Das Falunrote Holzhaus aus dem 17. Jahrhundert beherbergt heute eine Keramikwerkstatt mit Arbeiten der Künstlerin Sv. Åhlin.


Werbung

#02 Altes Warmbadehaus 

Eines der charakteristischsten und einzigartigsten Häuser Västerviks ist das alte Badehaus ‘Warmbadhuset’ aus dem Jahr 1910 in Strömsholmen. Seit 2021 ist das Warmbadehaus wieder öffentlich zugänglich und bietet neben Pools eine Saunalandschaft mit Salzgrotte, Hamam und Relaxräumen an. 

Adresse: Strömspromenaden 1, 593 30 Västervik

#03 Ruine Stegeholm Slott

Strömsholmen grenzt an ‘Slottsholmen’, wo sich die Ruinen vom ‘Stegeholm Schloss befinden’. Hier findet jedes Jahr im Juli Västervik’s Song Festival statt.

Adresse: Slottsholmsvägen, 593 30 Västervik

#04 Stiftelsen Västervik Museum

Klein aber sehr informativ bietet das Stiftelsen Västervik Museum Einblicke in die Stadtgeschichte, der Lebensweise vor rund einem Jahrhundert und gibt Informationen zur Meereskultur der Schären. Von hier oben hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt Västervik und die Ostsee. Im Park lässt es sich wunderbar picknicken.

Adresse: Kulbacken 1, 593 38 Västervik

#05 Unos Torn

Der ‘Unos Torn’ gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt. Hoch über der Stadt ragt der Leuchtturm-ähnliche Aussichtsturm, der über 98 Stufen erreichbar ist und bietet einen unglaublichen Blick auf die Stadt, die Ostsee und die vorgelagerten Schären.

Adresse: Kulbacken 1, 593 38 Västervik

#06 Naturreservat Gränsö

Unweit der Altstadt von Västervik befindet sich die kleine Halbinsel ‘Gränsö’ mit dem gleichnamigen ‘Naturreservat Gränsö’. Malerische Buchten, alte Eichen und beeindruckende Felsklippen sind bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt. Durch 3,3 Quadratkilometer große Reservat führt nicht nur der 12 km lange ‘Gränsöleden’ Wanderweg, sondern auch zahlreiche andere Wanderrouten wie der Naturlehrpfad Wanderweg rund um die winzige Insel ‘Ekholmen’. Gerade mit kleineren Kindern ist dieser Wanderweg wunderbar machbar und bietet wunderschöne Ausblicke.

Übernachten in Västervik

Hotel Slottsholmen on Water

Das Hotel Slottsholmen on Water⭢ ist ein Hotel von Björn Ulvaeus, besser bekannt als ein Viertel von ABBA. Das Hotel und das dazugehörige Restaurant bietet einen einmaligen Blick über die Bucht von Västervik und das Küstenstädtchen. Neben 33 Zimmern im Hauptgebäude gibt es 10 Zimmer in einem schwimmenden Gästekomplex.

Adresse: Slottsholmsvägen 10, 593 38 Västervik | slottsholmen.com | @slottsholmenvastervik


Werbung

Gränsö Slott

Das Hotel Gränsö Slott⭢ ist ein 4-Sterne-Hotel auf der gleichnamigen Halbinsel Gränsö. Es hat einen tollen Spa-Bereich und einer schwimmenden Sauna.

Adresse: Gränsövägen, 593 92 Västervik

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:CityscapeHasselöKalmar LänKüstenstadtReisetippsSchärenSchäreninselSchärenstadt VästervikSchwedische SchärenSehenswürdigkeitSehenswürdigkeitenSmålandTjust SchärengartenVästervik
0 Comments
Share
Schweden Städtetrip Stockholm

Stockholm mit Kindern | Tipps und Aktivitäten für die schwedische Hauptstadt

Juli 25, 2022

Stockholm – die Hauptstadt Schwedens oder besser bekannt als ‘Venedig des Nordens’ liegt auf 14 Inseln und ist durch über 50 Brücken miteinander verbunden. Das Wasser ist hier allgegenwärtig und macht diese Stadt so besonders. Durch die Lage im Norden von Schweden, kannst du hier 4 Jahreszeiten erleben. Die Sommer sind lang und wunderbar warm – manchmal sogar heiß. Im Winter weht der Wind eiskalt durch die Gassen und es liegt Schnee. Ich habe Stockholm schon in jeder Jahreszeit bereist und jede Saison hat so seine Vorteile. Meinen Beitrag über ‘Stockholm im Winter’ findest du hier⭢.

Dieses Mal ging es für uns im Sommer nach Stockholm und gerade wenn du mit Kindern reist ist die warme Jahreszeit die beste Zeit für einen Besuch. 

Stockholm ist eine sehr kinderfreundliche Stadt. Da sie zu 40 % aus Wald und Grünflächen besteht und somit viele grüne Oasen mit tollen Spielplätzen anbietet. Die Großstadt ist trotz ihrer 1,8 Mio. Einwohnern eine sehr saubere Stadt. Außerdem sind viele Attraktionen, Museen und Veranstaltungen für kleine Kinder kostenfrei.

Aktivitäten mit Kindern in Stockholm

#01 Gamla Stan

Auf der kleinen, lebhaften Insel ‘Stadsholmen’ liegt die schöne Altstadt von Stockholm. Hier geht es durch kleine, mit kopfsteingepflasterten Gassen vorbei an alten, wunderhübschen Giebelhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

An jeder Ecke gibt es hier etwas zu entdecken und kleine, nette Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Außerdem gibt es viele kleine Läden mit Souvenirs, Handwerkskunst und Antiquitäten. In den Sommermonaten und in der Ferienzeit kann die Altstadt sehr schnell überlaufen sein. Da ist ein Durchkommen mit Kindern sehr schwer. Deshalb sind wir hier gerne morgens unterwegs, wenn es noch relativ entspannt ist und man genügend Platz zum Springen hat.

In der Gamla Stan befindet sich auch die Residenz des Königs – das königliche Schloss ‘Kungliga Slottet’. Mittags findet hier täglich ein kleines Spektakel statt – die königliche Wachablöse. Im Sommer sogar eine kleine Wachparade, bei der die Wache mit Musik durch die Gassen reitet.

#02 Djurgården

Die Insel ‘Djurgården’ ist eine ruhige und grüne Oase mitten in Stockholm und ist deshalb nicht nur bei Besuchern beliebt. Auch Einheimische verbringen hier gerne ihre Zeit. Djurgården war früher das königliche Jagdrevier. Heute beherbergt es beliebte Museen, kulturelle Attraktionen und einige der beliebtesten, familienfreundlichen Aktivitäten der Stadt. Djurgården ist sehr gut zu Fuß, mit dem Bus, mit der Straßenbahn oder mit der Fähre vom Zentrum aus erreichbar.

Tipp: Nehmt die Fähre 82 'Djurgårdsfärjan' ab Gamla Stan. Bei schönem Wetter habt ihr hier einen wunderbaren Ausblick auf die Altstadt, die Halbinsel Djurgården und die Stockholmer Bucht.

Das Vasa Museum⭢ stand bei unserem Besuch ganz oben. Wir wollten unbedingt das bei seiner Jungfernfahrt 1628 vor Stockholm gesunkene Kriegsschiff ‘Vasa’ besuchen und mehr über die Entstehung und die Geschichte erfahren. Das fast vollständig erhaltene Holzschiff ist sehr beeindruckend mit seinen wunderschönen Schnitzereien und nicht umsonst das meistbesuchteste Museum Skandinaviens.

Das lebende Freilichtmuseum Skansen⭢ im Westteil der Halbinsel Djurgården und ist eines der ältesten Freilichtmuseen weltweit. Es wurden um die 150 Originalgebäude aus dem ganzen Land rekonstruiert und erwecken Schwedens Geschichte und Traditionen zum Leben. Außerdem warten neben nordischen Tieren wie Elche, Luchse, Bären und Wölfe auch ein kleiner Streichelzoo auf die kleinen Besucher.

Freunde schwedischer Popmusik kommen im ABBA Museum⭢ voll auf ihre Kosten. Der erfolgreichsten schwedischen Band wurde hier ein wundervolles Denkmal errichtet. Im Museum gibt es neben Kostümen, interaktive Ausstellungen der schwedischen Band und einer Showbühne mit Hologrammen der Gruppe.

Neben dem Schloss Rosendal, eines der elf königlichen Schlösser, liegt der gleichnamige botanische Garten Rosendals Trädgård. Neben Gewächshäusern und einem kleinen Laden findest du hier ein beliebtes Café in außergewöhnlichen Ambiente.

Den Vergnügungspark Gröna Lund⭢ sieht und hört man bereits von Weitem. Fahrgeschäfte und Theater und Konzertbühnen bieten hier das komplette Unterhaltungsangebot.


Werbung

Tipp: Buche dein Ticket online im Voraus, da es vor Ort gerade im Sommer und an Wochenende zu langen Wartezeiten kommen kann. Viele Attraktionen und Museen sind auch bei Schweden sehr beliebt.

#03 Östermalm

Der elegante und noble Stadtteil Östermalm ist bekannt für stilvolle Restaurants und Bars. Hier befindet sich auch die größte Markthalle Stockholms – Östermalms Saluhall. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1888 und wurde in seiner ursprünglichen Art erhalten. Mit der Backsteinfassaden, den großen Fenstern und den roten Säulen ist die rund 3000 m2 große Markthalle nicht nur architektonisch sehenswert. Kulinarisch werden hier alle Wünsche erfüllt. Die Marktstände sind gefüllt mit traditionellen und regionalen Produkten wie eingelegter Lachs, Elchwurst und Västerbottenkäse. Zahlreiche Restaurants, Take-aways und Cafés runden das ganze Angebot noch ab.

Gleich nebenan findest du den Humlegården Park. Eine kleine Oase mitten in Stockholm, der die königliche Bibliothek Kungliga biblioteket beherbergt und im Frühling und Sommer gerne als beliebter Picknick-Spot dient. Am Ende des Parks findest du einen tollen Spielplatz für Kinder.

Entlang der Uferpromenade Strandvägen am südlichen Ende von Östermalm dümpeln kleine Segelboote, Yachten und Hausboote vor sich hin.

#04 Södermalm

Die Insel Södermalm ist ein Szene-Viertel mit originellen Geschäften, kreativen Cafés, netten Restaurants und Kunstgalerien. Eines der bedeutendsten Fotografie-Museen in Europa – das Fotografiska⭢ – ist hier in einer alten Industriehalle am Wasser angesiedelt. Das beliebte Viertel SoFo ( Söder om Folkungatan ), wie es von Einheimischen liebevoll genannt wird, erstreckt sich über 4 Straßenzüge. Es ist vor allem bei Künstlern, Musikern und Designern beliebt und beherbergt hippe Modegeschäfte, Künstlerateliers und Vintage Läden. 

Tipp: Nimm die 'Fjällgatan' Richtung Stigberget den sie führt dich zu Stockholm beliebtesten Aussichtspunkt. Die Straße führt an einer Klippe an der Nordseite der Insel Södermalm entlang. Von hier oben hast du einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt.

#05 Norrmalm

Norrmalm ist das zentralste Viertel und ein lebhaftes Geschäftsviertel. Wer Trubel, Konsum und richtiges Großstadtleben sucht, ist hier genau richtig. Entlang der ‘Drottninggatan’ liegt die wichtigste Einkaufsstraße und Fußgängerzone in Norrmalm. Leider führt an diesem Viertel kaum ein Weg vorbei, da hier sehr viele beliebte Hotels, der Hauptbahnhof und die U-Bahn-Station T-Centralen liegen. Uns war es dann aber doch zu viel ‘Big City Life’ und wir sind gerne in die etwas stilleren und ruhigeren Ecken Stockholms abgetaucht. Der Kungsträdgård ist hierfür sehr empfehlenswert. Der älteste Park Stockholms verwandelt sich im Frühling in ein rosa Meer aus Kirschblüten. 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aktivitäten StockholmBootstour StockholmCitylifeCityscapeCitytripFamilienaktivitätReisetipp StockholmReisetipps StockholmSchwedenSchweden mit KindernStädtetripStockholmStockholm im SommerStockholm mit KindStockholm mit Kindern
0 Comments
Share
Schweden Strand + Meer

Kanufahren mit Kindern | 5 Tipps, Paddelregionen und was du beachten solltest

Juli 11, 2022
Schweden

Schweden ist dank seiner 95.000 Seen, unzähligen Flüssen und 2400 km langen Küsten ein Paradies für jeden Wassersportler. Dank des Jedermannsrecht darf man sich nicht nur frei in der Natur, sondern auch frei auf dem Wasser bewegen. Von Südschweden bis Nordschweden gibt es eine große Auswahl an schönen Kanu- und Kajakrouten, die auch für Anfänger geeignet sind. Sogar die Städte Stockholm, Göteborg und Malmö lassen sich auf dem Wasser erkunden.

Kanufahren für Anfänger

Unter Kanufahren versteht man im Deutschen das Paddeln mit einem Kanadier-Boot. Dabei ist das Wort Kanu eigentlich nur ein Oberbegriff für Paddelboote und kein Bootstyp an sich. Beim Kanufahren wird also zwischen dem typischen Kanadier und dem Kajak unterschieden. Gerade mit kleinen Kindern und für Anfänger empfehle ich das Paddeln in einem Kanadier Kanu, da dies kippstabiler und komfortabler ist. Du hast genügend Platz für dein Gepäck und je nach Größe des Bootes haben mehrere Personen bzw. die ganze Familie Platz. Der Kanadier wird hauptsächlich auf Seen und Flüssen gefahren, da er auf dem Meer oder anderen offenen Gewässer zu windanfällig ist.

Bei etwas älteren Kindern, die schon schwimmen können, macht auch ein Kajak sehr viel Spaß. Kajaks sind etwas schneller und wendiger. Die Kajaks können entweder allein oder zu zweit gefahren werden.

Was benötige ich zum Kanufahren ?

Ein Kanu ist eine etwas kostspielige Angelegenheit, sodass für die ersten Touren lieber eins gemietet werden sollte. Ein eigener Kanadier macht erst Sinn, wenn du die Liebe dafür entdeckt hast. Ein Kanadier kann mit jedem Alter gefahren werden und bei guter Pflege halten sie mehrere Jahrzehnte.

Je nach Länge deiner Kanutour benötigst du unterschiedliches Gepäck. Da wir Kanutouren gerne nur für einen Tag machen, um Abends wieder im eigenen Bett zu schlafen, findest du eine kleine Packliste für ‘Tages-Kanufahrten mit Kindern’.

• Schwimm- und Rettungswesten⭢ für jeden einzelnen an Board – vom Baby übers Kind bis zum Erwachsenen

• Handy in einer wasserdichten Hülle. Auch in Schweden gilt die Notrufnummer 112.

• dem Wetter entsprechende Kleidung und Ersatzkleidung in wasserdichten Tüten gepackt

• leichte Regenbekleidung

• feste Schuhe

• ausreichend Getränke und Essen

• Erste Hilfe Set⭢

• Insektenspray

• Sonnenschutz

• Kinderentertainment für die Fahrt wie Kescher⭢ oder Kinderangeln⭢

Paddelregionen in Schweden

An der schwedischen Ostküste lockt der Stockholmer Schärengarten mit seinen 30.000 Inseln. Auf vielen Inseln kannst du Kanus und Kajaks ausleihen und hier sogar übernachten. Eine tolle Idee ist auch, die Hauptstadt Stockholm vom Wasser aus zu entdecken. Du kannst entweder an einer geführten Kajaktour teilnehmen oder dir einfach ein eigenes Kajak für ein oder zwei Stunden mieten und die Kanäle selbst erkunden.

Die Region Östergötland mit den Schären Gryt und Sankt Anna sind ebenfalls sehr beliebte Gebiete zum Kajak- und Kanufahren.

In Westschweden ist die Region Dalsland mit seinem 250 km langen System aus Flüssen, Kanälen und Seen und die Region Värmland sehr beliebt. Wer lieber gerne auf dem Meer fährt, der sollte auf jeden Fall die Küstenregion Bohuslän besuchen. Mit 8000 Inseln aus rosa schimmernden Granit, die oft nah beieinander liegen und so gut vor Wind schützen, den flachen Gewässern und den malerischen Fischerdörfern ist es für Paddler ein Paradies.

Südschweden ist sehr flach und ist mit vielen Gewässern und einer langen Küste gesegnet. Sehr beliebt ist Skånes drittgrößter See mit seinen vielen hundert Inseln. Der See Immeln bietet das perfekte Umfeld für Kanutouren mit Übernachtungen im Zelt.

Wer es lieber etwas wilder mag, geübter Kanufahrer ist und bereits größere Kinder hat, ist in Nordschweden in der Region Lappland gut aufgehoben. Hier fließen die wildesten Flüsse des Landes.


Werbung

Meine Tipps fürs Kanufahren mit Kindern

#01 Schwimmweste – Rettungsweste

Die wichtigste Sicherheitsregel für alle Paddler oder Nichtpaddler ist, jederzeit eine Schwimmweste zu tragen. Egal welche Strecke du fährst – ob kurz oder lang, leicht oder schwer. Egal ob du Anfänger oder Profi bist. Zu jeder Grundausstattung gehört eine richtig angezogene Schwimm- bzw. Rettungsweste. Jedoch sollte diese nicht nur von den Kindern getragen werden. Gerade Eltern haben hier eine Vorbildfunktion und es kann einfach immer etwas passieren. Was bei der Auswahl der richtigen Schwimm- bzw. Rettungsweste zu beachten ist, könnt ihr gerne in einem separaten Beitrag⭢ nachlesen. 

#02 Sonnenschutz 

Wer viel am oder auf dem Wasser ist, weiß, wie schnell man sich einen Sonnenbrand holt. Denkt also an ausreichenden Sonnenschutz, denn auch in Schweden ist es in den Sommermonaten sehr heiß und die Sonne brennt.

#03 Wetter

Bei jeder Kanutour – ob kurz oder lang empfiehlt es sich vorab das Wetter zu klären und das Wetter auch unterwegs immer im Blick zu halten. In Schweden kann es zu plötzlichen Wetterumschwüngen kommen und gerade bei einem Gewitter muss das Wasser sofort verlassen werden. Generell gilt sowieso, dass es bei schlechtem Wetter ( Wind und Regen ) wenig Spaß macht und Sicherheit immer vorgeht.


Werbung

#04 Die Strecke

Die Länge des Ausflugs hängt sehr stark vom Alter des Kindes ab. Als unsere Kinder noch klein waren, haben sie die meiste Zeit im Kanu geschlafen. Da können Kanu-Ausflüge schon mal etwas länger sein. Gerade wenn die Kinder älter werden, benötigen sie längere Pausen und etwas Action. Hier empfiehlt es sich an besonderen Stellen kleine Abenteuer zu erleben, wie z.B. an einer kleinen Insel anzulegen und die Umgebung zu erkunden oder unterwegs ein kleines Picknick machen.

#05 See oder Fluß

Ob ihr euch für einen See oder einen Fluss entscheidet, hängt immer etwas von eurer Erfahrung und eurem Geschmack ab. Ich würde Anfängern eher einen See empfehlen, damit man das Kanu und die Familiendynamik im Kanu erst einmal kennenlernt. Gerade kleinere Seen sind gut vom Wind geschützt und somit einfach zu befahren. Ich würde aber trotzdem immer in der Nähe des Ufers bleiben. Eine Seeüberquerung ist etwas für Fortgeschrittene und der Wind kann hier sehr schnell große Wellen erzeugen. Ein Vorankommen ist dann extrem anstrengend und gerade mit Kindern riskant. 

Es gibt in Schweden zahlreiche ruhige Flüsse, die gut mit dem Kanu entdeckt werden können. Hier empfiehlt es sich vorab im Tourismusbüro Informationen einzuholen. Wenn ihr euch für eine Kanutour auf einem Fluss entscheidet, ist es immer etwas mühsamer. Da ihr natürlich an Punkt A abfährt und an Punkt B ankommt und sich dann immer die Frage stellt, wie man mit Kindern und dem ganzen Gepäck wieder an Punkt A kommt. Hier bietet sich ein Anbieter von Kanutouren an, der einen dann meistens mit dem Auto abholt und an den Ausgangspunkt zurückfährt.

Falls du dich bereits im Vorfeld eurer Reise etwas in das Thema ‘Kanufahren’ einarbeiten möchtest, empfehle ich folgende Bücher:

Buchtipp !

Reise Know-How Kanu Handbuch

Werbung

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Am SeeAuf dem WasserBootstour mit KindFamilientourKajakKanadierKanuKanufahrenKanufahren mit KindernKanutourOutdoorPaddeln mit BabyPaddeln mit KindernUnterwegs mit Kindern
0 Comments
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Blühendes Småland | Outdoor Aktivitäten im schwedischen Frühling

April 14, 2022
Schweden

Der Frühling hat nun endlich auch in Småland Einzug gehalten. Nach einem kalten und nicht enden wollenden Winter hier in Schweden, ist das genau der Moment, auf den ich die letzten Monate so sehnlich gewartet habe.

Es ist Ende April und alles um mich herum explodiert seit einigen Tagen förmlich. Die Obstbäume blühen und wehen in der Frühlingsbrise, die Wiesen sind mit unzähligen wilden Wiesenblumen bedeckt, der Flieder verzaubert mich mit seinem betörenden Duft und der markante Kuckuck-Ruf schallt aus der Ferne. Die Frühlingssaison ist ein Vorgeschmack auf die kommenden sonnigen und warmen Tage hier in Schweden. Für mich die schönste Zeit des Jahres hier im hohen Norden, sodass ich sogar einen eigenen Beitrag → darüber geschrieben habe.

Unzählige Outdoor-Aktivitäten und Orte zum Entdecken laden dich ein, Småland im Frühling zu erleben. Einige meiner pesönlichen Highlights möchte ich euch hier vorstellen:

Was ist im Frühjahr für eine Reise nach Småland zu packen ?

Der Frühling in Småland lässt auch wettertechnisch vieles zu. An einem einzigen Tag kann man die komplette Bandbreite an småländischem Wetter abbekommen – von schönstem Sonnenschein über Hagel bis Regen. 4 Jahreszeiten an einem Tag ist im Frühling ganz normal. Das Wetter kann oft sehr unbeständig sein und sich abrupt ändern. Jedoch gibt es auch genügend Tage, die von Morgens bis Spätabends mit Sonnenschein und wundervollen Temperaturen gesegnet sind. Das Wetter in Småland, besonders im Frühjahr, hält Besucher und auch Einheimische ständig auf Trab. Ich empfehle dir, dich in Schichten zu kleiden. Hier eine kleine Empfehlungsliste, die praktisch bei jedem Ausflug einzupacken sind, wenn du Småland in dieser Jahreszeit besuchst.

• Regenjacke ➝, die leicht und klein verpackt ist
• leichte Winterjacke ➝
• Wollpullover ➝
• Outdoorhose ➝ 
• Allwetterschuhe ➝ 

An einem einzigen Tag wirst du oft feststellen, dass du den ganzen Tag über nichts anderes tust, als Schichten von Kleidung abzulegen und wieder anzuziehen.

Frühjahrsaktivitäten im Freien

Wenn du ein Outdoor-Enthusiast bist, der es liebt, seine Zeit in der Natur zu verbringen, habe ich einige Ideen, wie du einen Frühlingstag im Freien verbringen kannst (auch wenn es regnet). Egal, ob du die Städte Kalmar, Växjö, Eksjö oder Västervik erkunden möchtest, oder lieber in die Natur gehst und durch blühende Landschaften wanderst – ich habe ein paar Tipps für deinen Frühlingstag im Freien.

Wo und wie kann man Zeit in den Städten verbringen ?

Stadsparken in Kalmar: Der Stadtpark in Kalmar ist eine beliebte grüne Oase in der Stadt und bietet einen wunderbaren Ausblick auf das Schloss Kalmar. Gerade im Frühling verwandelt sich der Stadtpark in ein blühendes Paradies. Der Park im romantischen englischen Stil besteht seit dem 18. Jahrhundert und ist mit alten Bäumen, Sträuchern und Blühpflanzen gestaltet.

Adresse: Slottsvägen, 392 33 Kalmar

Gamla Stan in Kalmar: Die Altstadt von Kalmar ist der ehemalige mittelalterliche Stadtkern von Kalmar und liegt in der Nähe vom Schloss Kalmar. Hier findest du hübsche, kleine Holzhäuser mit wunderschönen Gärten, die im 18. Jahrhundert als Sommerhäuser der betuchten Bürger von Kalmar gedient haben. 

Adresse: Västerlånggatan, 392 33 Kalmar

Museum Unos Tower in Västervik: Das Areal rund um den Unos Tower – ein weißer, kleiner Leuchtturm – beherbergt neben einem kleinen Museum auch einen kleinen, idyllischen Park mit typischen roten Schwedenhäusern. Gerade im Frühling blüht hier alles wunderschön und man hat eine traumhafte Aussicht auf die darunterliegende Küstenstadt Västervik. Wenn du schwindelfrei bist und dir ein anstrengender Aufstieg nichts ausmacht, kannst du noch höher hinaus und den Unos Torn besteigen.

Adresse: Kulbacken, 593 38 Västervik

Gamla Stan in Eksjö: Die Holzstadt Eksjö mit ihren prächtigen Jahrhunderten alten Häusern und Höfen ist nicht nur im Frühling eine Reise wert. Aber gerade im Frühling, verwandelt sich alles in ein blühendes Blütenmeer und wirkt damit einfach nochmals so bezaubernd. Besonders der Hof Aschanska Gården ist besonders sehenswert und lädt zum Verweilen ein.

Adresse: 575 80 Eksjö

Wo und wie kann man Zeit in der Natur verbringen ?

Skälby in Kalmar: Skälby in Kalmar ist eine Parkanlage mit dem größten Spielplatz in Kalmar und einem 4 Hektar großen Bauernhof.

Adresse: Slottsvägen, 392 33 Kalmar

Stensjö by in Oskarshamn: Das Kulturreservat Stensjö by →  in der Nähe der Hafenstadt Oskarshamn ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Im Frühling blühen die vielen Obstbäume und die Wanderwege führen entlang Wildblumenfeldern in allen erdenklichen Farbtönen.

Adresse: Stensjöby, 572 92 Stensjö

Gränsö in Västervik: Das Naturreservat Gränsö liegt ca. 5 km vom Stadtzentrum von Västervik entfernt und liegt auf einer Halbinsel. Hier findest du unterschiedlich lange Wanderrouten, die durchs Naturreservat führen. Gerade im Frühling wanderst du durch weiße Blütenteppiche. Die weißen Buschwindröschen ( schwedisch: Vitsippa ) sind hier weit verbreitetet und verwandeln ganze Landstriche in blühende Oasen. Der Ausblick auf die vorgelagerten Schären, dem bekannten Tjust Schärengarten, ist dann nur noch eine fantastische Draufgabe.

Adresse: Gränsövägen 120, 593 92 Västervik

Åsens by: Das Kulturreservat Åsens by in der Nähe der Stadt Jönköping ist gerade im Frühling einen Besuch wert, wenn die vielen Obstbäume blühen.

Adresse: Åsen 1, 578 92 Aneby

Visingsö: Visingsö ist eine 25 m² große Insel mitten im zweitgrößten schwedischen See Vättern und somit nur mit einer Fähre erreichbar. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und Burgruinen aus dem 12. und 17. Jahrhundert erzählen eine lange Geschichte. Die Insel lässt sich am besten mit dem Fahrrad oder mit den typischen Remmalag-Kutschen – lange, offene Kutschen, bei denen man Rücken-an-Rücken auf einer langen Bank sitzt – erkunden. Im Frühling sollte man auf jeden Fall den Garten von Wisingsborg ‘Wisingsborg Trädgård’ besuchen, der ebenfalls ein kleines Café und einen kleinen Bauernhof-Laden beherbergt.

Adresse: 560 34 Visingsö

Långsjön in Ankarsrum: Der Långsjön ist ein 7,5 Quadratkilometer großer See in der Kommune Västervik. Gerade im Frühling ist eine Kanutour auf dem See ein wunderbares Erlebnis. Man gleitet durch weiße und gelbe Seerosenteppiche und kann Wildvögel in ihren Nestern aus der Ferne beobachten.

Adresse: 593 71 Ankarsrum

Für die mit → gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:blühende BäumeBlumenBullerbüEksjöFerien in SmålandFrühling in SchwedenFrühlingsgefühleJahreszeitenKalmarKüstenstadtOutdoor AktivitätenSchwedischer FrühlingSmålandVästervikVäxjö
0 Comments
Share
Next

Folge mir

POV: Du lebst in Schweden und hast endlich wieder Freude an der Adventszeit und an Weihnachten. 
Seit ich in Schweden leben, habe ich die Freude an der Adventszeit und an Weihnachten wieder entdeckt. Werte wie Zeit, Gemütlichkeit und Traditionen stehen endlich wieder im Fokus, während der Konsum komplett in den Hintergrund tritt. Weihnachten wird bei uns nicht durch endlose Einkaufslisten und überladene Einkaufszentren definiert, sondern durch eine gemütliche Entschleunigung, die ich hier ganz bewusst wahrnehme. 
Die Adventszeit ist geprägt von einer schönen Atmosphäre, Ruhe und Besinnlichkeit, täglichen Ritualen, Traditionen, der Natur vor der Haustür und die täglichen einfachen Freuden, die ganz im Zeichen von Lagom stehen - nicht zu viel und nicht zu wenig. Das mag sich für den einen oder anderen unglaublich langweilig und unspektakulär anhören, für uns macht das jedoch eine schöne Adventszeit und ein magisches Weihnachtsfest aus.
Wie sieht eure perfekte Adventszeit und euer Weihnachtsfest aus?
#schweden #schwedenliebe #skandinavien#schwedenreise#auswandern#schwedentipps#lebeninschweden #hygge#sweden #swedishlifestyle#november #bullerbü#thisissweden #homesweethome#nordliebe #upnorth#scandiliving #minimalismus#minimalistischleben#swedenlife #schwedenmitkind#reiseblog #lagom Musik @lesfreemusic
nordaway
nordaway
•
Follow
POV: Du lebst in Schweden und hast endlich wieder Freude an der Adventszeit und an Weihnachten. Seit ich in Schweden leben, habe ich die Freude an der Adventszeit und an Weihnachten wieder entdeckt. Werte wie Zeit, Gemütlichkeit und Traditionen stehen endlich wieder im Fokus, während der Konsum komplett in den Hintergrund tritt. Weihnachten wird bei uns nicht durch endlose Einkaufslisten und überladene Einkaufszentren definiert, sondern durch eine gemütliche Entschleunigung, die ich hier ganz bewusst wahrnehme. Die Adventszeit ist geprägt von einer schönen Atmosphäre, Ruhe und Besinnlichkeit, täglichen Ritualen, Traditionen, der Natur vor der Haustür und die täglichen einfachen Freuden, die ganz im Zeichen von Lagom stehen - nicht zu viel und nicht zu wenig. Das mag sich für den einen oder anderen unglaublich langweilig und unspektakulär anhören, für uns macht das jedoch eine schöne Adventszeit und ein magisches Weihnachtsfest aus. Wie sieht eure perfekte Adventszeit und euer Weihnachtsfest aus? #schweden #schwedenliebe #skandinavien#schwedenreise#auswandern#schwedentipps#lebeninschweden #hygge#sweden #swedishlifestyle#november #bullerbü#thisissweden #homesweethome#nordliebe #upnorth#scandiliving #minimalismus#minimalistischleben#swedenlife #schwedenmitkind#reiseblog #lagom Musik @lesfreemusic
1 Tag ago
View on Instagram |
1/5
The best memories are the ones we make together.✨
Eine meiner schönsten Kindheitserinnerungen ist, wie ich im Alter von acht Jahren zusammen mit meiner Familie im tief verschneiten Winterwald Tannenzweige für Weihnachten sammelte. Die Erinnerung ist noch so lebendig, dass ich genau weiß, wie der Schnee unter meinen Stiefeln knirschte und wie glücklich ich in diesem Moment war.
Bei unserem kleinen Sammel-Ausflug in den Wald mussten wir leider auf den Schnee verzichten. Jedoch war das Licht umso magischer und verlieh dem Ganzen eine zauberhafte Atmosphäre. Ich hoffe sehr, dass auch meine Kinder dieses Gefühl von Magie und Gemeinsamkeit in ihrem persönlichen Marmeladenglas der Erinnerungen gut aufbewahren werden.
Was sind eure schönsten Kindheitserinnerungen ?
#nordliebe #skandinavien #sweden #schweden#schwedenurlaub #exploresweden #urlaubinschweden#visitsweden #visitswedende #urlaubinschweden#thisissweden #schwedenmitkindern #herbst #herbstliebe#draussenzuhause #outdoor #draussenliebe #outdoor#lebeninschweden #oktoberinschweden#hyggezeit#naturkinder #wanderlust #wanderfolk #bullerbü#lebeninbullerbü Musik @lesfreemusic
nordaway
nordaway
•
Follow
The best memories are the ones we make together.✨ Eine meiner schönsten Kindheitserinnerungen ist, wie ich im Alter von acht Jahren zusammen mit meiner Familie im tief verschneiten Winterwald Tannenzweige für Weihnachten sammelte. Die Erinnerung ist noch so lebendig, dass ich genau weiß, wie der Schnee unter meinen Stiefeln knirschte und wie glücklich ich in diesem Moment war. Bei unserem kleinen Sammel-Ausflug in den Wald mussten wir leider auf den Schnee verzichten. Jedoch war das Licht umso magischer und verlieh dem Ganzen eine zauberhafte Atmosphäre. Ich hoffe sehr, dass auch meine Kinder dieses Gefühl von Magie und Gemeinsamkeit in ihrem persönlichen Marmeladenglas der Erinnerungen gut aufbewahren werden. Was sind eure schönsten Kindheitserinnerungen ? #nordliebe #skandinavien #sweden #schweden#schwedenurlaub #exploresweden #urlaubinschweden#visitsweden #visitswedende #urlaubinschweden#thisissweden #schwedenmitkindern #herbst #herbstliebe#draussenzuhause #outdoor #draussenliebe #outdoor#lebeninschweden #oktoberinschweden#hyggezeit#naturkinder #wanderlust #wanderfolk #bullerbü#lebeninbullerbü Musik @lesfreemusic
2 Tagen ago
View on Instagram |
2/5
Was mich die dunkle Jahreszeit in Schweden lehrt ?
#1 Täglich raus in die Natur - egal bei welcher Witterung und egal wie schwer es auch fällt. Und der inneren Schweinehund ist tatsächlich eine harte Nuss.
#2 Licht in jeglicher Form ist elementar und ein zuviel davon gibt es nicht. Der Kamin flackert und Kerzen und Lichter leuchten in jedem Fenster. 
#3 Routinen und Rituale machen glücklich. Gerade wenn es früh dunkel wird, liebe ich die täglichen Rituale. Die gemeinsame Zeit als Familie, Malen, Basteln oder Backen und nebenher Weihnachtslieder, die im Moment in Dauerschleife laufen.
#4 Der Duft von Zimt wirkt wahre Wunder. Ob in Form von Zimtschnecken, Zimtkeksen, Zimtwaffeln, Zimtkuchen oder als Duftkerzen. Erlaubt ist was gut tut .
#5 Slow Living. Kaum vorstellbar, aber gerade in der dunklen Jahreszeit wird das Leben einfach nochmals langsamer und entschleunigter und das ganz ohne schlechtes Gewissen.
Hättest du auch mal Lust auf die dunkle Jahreszeit hier #upnorth ?
#nordliebe #skandinavien #sweden #schweden #schwedenurlaub #exploresweden #urlaubinschweden #visitsweden #visitswedende #urlaubinschweden #thisissweden #schwedenmitkindern #herbst #herbstliebe #draussenzuhause #outdoor #draussenliebe #outdoor #lebeninschweden #oktoberinschweden #hyggezeit#naturkinder #wanderlust #wanderfolk #bullerbü #lebeninbullerbü Musik @lesfreemusic
nordaway
nordaway
•
Follow
Was mich die dunkle Jahreszeit in Schweden lehrt ? #1 Täglich raus in die Natur - egal bei welcher Witterung und egal wie schwer es auch fällt. Und der inneren Schweinehund ist tatsächlich eine harte Nuss. #2 Licht in jeglicher Form ist elementar und ein zuviel davon gibt es nicht. Der Kamin flackert und Kerzen und Lichter leuchten in jedem Fenster. #3 Routinen und Rituale machen glücklich. Gerade wenn es früh dunkel wird, liebe ich die täglichen Rituale. Die gemeinsame Zeit als Familie, Malen, Basteln oder Backen und nebenher Weihnachtslieder, die im Moment in Dauerschleife laufen. #4 Der Duft von Zimt wirkt wahre Wunder. Ob in Form von Zimtschnecken, Zimtkeksen, Zimtwaffeln, Zimtkuchen oder als Duftkerzen. Erlaubt ist was gut tut . #5 Slow Living. Kaum vorstellbar, aber gerade in der dunklen Jahreszeit wird das Leben einfach nochmals langsamer und entschleunigter und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Hättest du auch mal Lust auf die dunkle Jahreszeit hier #upnorth ? #nordliebe #skandinavien #sweden #schweden #schwedenurlaub #exploresweden #urlaubinschweden #visitsweden #visitswedende #urlaubinschweden #thisissweden #schwedenmitkindern #herbst #herbstliebe #draussenzuhause #outdoor #draussenliebe #outdoor #lebeninschweden #oktoberinschweden #hyggezeit#naturkinder #wanderlust #wanderfolk #bullerbü #lebeninbullerbü Musik @lesfreemusic
3 Tagen ago
View on Instagram |
3/5
November. Und das große Warten auf den Schnee hat begonnen. Letztes Jahr um die selbe Zeit hatten wir bereits -20 Grad und einen Meter Neuschnee. Dieses Jahr bleibt es also sehr spannend….
#nordliebe #skandinavien #sweden #schweden#schwedenurlaub #exploresweden #urlaubinschweden#visitsweden #visitswedende #urlaubinschweden#thisissweden #schwedenmitkindern #herbst #herbstliebe#draussenzuhause #outdoor #draussenliebe #outdoor#lebeninschweden #oktoberinschweden #hyggezeit#naturkinder #wanderlust #wanderfolk #bullerbü#lebeninbullerbü Musik @lesfreemusic
nordaway
nordaway
•
Follow
November. Und das große Warten auf den Schnee hat begonnen. Letztes Jahr um die selbe Zeit hatten wir bereits -20 Grad und einen Meter Neuschnee. Dieses Jahr bleibt es also sehr spannend…. #nordliebe #skandinavien #sweden #schweden#schwedenurlaub #exploresweden #urlaubinschweden#visitsweden #visitswedende #urlaubinschweden#thisissweden #schwedenmitkindern #herbst #herbstliebe#draussenzuhause #outdoor #draussenliebe #outdoor#lebeninschweden #oktoberinschweden #hyggezeit#naturkinder #wanderlust #wanderfolk #bullerbü#lebeninbullerbü Musik @lesfreemusic
4 Tagen ago
View on Instagram |
4/5
I love this little life of mine ✨
Denn ich bin unglaublich dankbar für alles was war, für alles was ist und für alles was noch kommt in meinem Leben. Denn jeder Schritt, jedes Erlebnis, jedes Hoch und jedes Tief haben mich genau zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin. All die wertvollen Lektionen ( oh, und davon gab es viele 🫣), die kostbaren Augenblicke und die Möglichkeit mich selbst dabei kennenzulernen sind das grösste Geschenk.
Erzählt mal. Wofür seid ihr heute dankbar ?
#nordliebe #skandinavien #sweden #schweden#schwedenurlaub #exploresweden #urlaubinschweden#visitsweden #visitswedende #urlaubinschweden#thisissweden #schwedenmitkindern #herbst #herbstliebe#draussenzuhause #outdoor #draussenliebe #outdoor#lebeninschweden #oktoberinschweden #hyggezeit#naturkinder #wanderlust #wanderfolk #bullerbü#lebeninbullerbü Musik @lesfreemusic
nordaway
nordaway
•
Follow
I love this little life of mine ✨ Denn ich bin unglaublich dankbar für alles was war, für alles was ist und für alles was noch kommt in meinem Leben. Denn jeder Schritt, jedes Erlebnis, jedes Hoch und jedes Tief haben mich genau zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin. All die wertvollen Lektionen ( oh, und davon gab es viele 🫣), die kostbaren Augenblicke und die Möglichkeit mich selbst dabei kennenzulernen sind das grösste Geschenk. Erzählt mal. Wofür seid ihr heute dankbar ? #nordliebe #skandinavien #sweden #schweden#schwedenurlaub #exploresweden #urlaubinschweden#visitsweden #visitswedende #urlaubinschweden#thisissweden #schwedenmitkindern #herbst #herbstliebe#draussenzuhause #outdoor #draussenliebe #outdoor#lebeninschweden #oktoberinschweden #hyggezeit#naturkinder #wanderlust #wanderfolk #bullerbü#lebeninbullerbü Musik @lesfreemusic
6 Tagen ago
View on Instagram |
5/5
@nordaway
  • Über nordaway
  • Neu hier ?
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.