• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Category

Strand + Meer

Schweden Skåne Strand + Meer

Ein Novembertag auf der Halbinsel Skanör-Falsterbro

November 8, 2024
Schweden

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist eine malerische Doppelstadt im Süden Schwedens, auf der Halbinsel Falsterbonäset in der Provinz Skåne in Südschweden gelegen. Die Region, die oft einfach als „Skanör“ bezeichnet wird, zieht durch ihre idyllischen Strände, charmanten bunten Holzhäuser und historischen Bauwerke sowohl Touristen als auch Einheimische an. Die kleine Stadt hat ihren Ursprung im Mittelalter, als sie aufgrund ihres florierenden Heringshandels und der strategischen Lage an der Ostsee eine bedeutende Rolle spielte. Heute ist Skanör-Falsterbo ein beliebter Erholungsort, der für seine Naturschutzgebiete, Vogelbeobachtungsmöglichkeiten und seine einzigartig entspannte Atmosphäre bekannt ist. Besonders im Sommer wird die Gegend lebendig, wenn Besucher die Küstenlandschaft, die historischen Bauwerke wie die mittelalterliche Sankt-Olaikirche und die malerischen Dünenlandschaften genießen.

Ein Novembertag auf der Halbinsel

Für uns ging es im November für ein paar Tage auf die Halbinsel Skanör-Falsterbro und wir haben die Zeit vor Ort wirklich sehr geliebt.

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist im November wie ein Schritt in eine andere Dimension. Während die Halbinsel im Sommer vor Farben und Leben nur so sprüht, verwandelt der November sie in ein stilles, fast geheimnisvolles Paradies. Der Himmel ist schwer und grau, das Meer wild und aufgewühlt. Die Wellen peitschen kühl und kraftvoll gegen den Strand, und wo sonst die Sonne die bunten Umkleidekabinen erleuchtet, bleibt jetzt nur noch ein Hauch von verblasster Farbe.

Eine tiefe, magische Stille liegt über den Dünen, fast als würde die Natur den Atem anhalten. Die leeren Umkleidekabinen, die im Sommer von Leben erfüllt sind, stehen nun verlassen am Strand. Der Wind pfeift durch ihre Ritzen, bringt Erinnerungen an die Sommertage, aber auch eine ganz andere Art von Schönheit – rau und unverfälscht. Man spürt, dass dieser Ort eine Seele hat, dass er lebt und atmet im Rhythmus der Jahreszeiten.

Ein Spaziergang entlang des kargen Strands, die kühle Luft auf der Haut, das Salz in der Nase – das ist die Halbinsel Skanör-Falsterbo im November. Und nach einem langen Spaziergang am Strand geht es ziemlich durchgefroren ins Fiskehuset am Hafen, um die Kälte mit einer warmen Fischsuppe zu vertreiben.

Diese Halbinsel Skanör-Falsterbro zeigt im November ein Gesicht, das ebenso faszinierend wie unerwartet ist. Und obwohl ich glaube, dass es im Sommer hier einfach nur herrlich sein muss, fand ich gerade die menschenleeren Strände im November unglaublich schön und habe die Stille und Ruhe sehr genoßen.


Werbung

Wissenswertes zu Skanör und Falsterbro

Zwei Städte auf einer Halbinsel

Die Städte Skanör und Falsterbo waren im Mittelalter zwei eigenständige, bedeutende Handelsorte und Rivalen, die jeweils ihre eigene Identität und ihren eigenen Hafen pflegten. Dank des florierenden Heringshandels entlang der südschwedischen Küste waren beide Orte wirtschaftlich erfolgreich und zogen Kaufleute und Händler aus ganz Europa an. Die Küste war während der Heringssaison von einer Vielzahl von Fischständen und Marktzelten geprägt, was zu einer lebhaften und geschäftigen Atmosphäre führte. In dieser Zeit entwickelten beide Orte auch ihre religiösen und sozialen Zentren, zu denen die heute noch erhaltenen mittelalterlichen Kirchen gehören: die St. Olaikirche in Skanör und die Falsterbo Kirche.

Die St. Olaikirche in Skanör, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, ist bekannt für ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur und die historischen Fresken, die im Inneren zu sehen sind. Sie zeigt, wie eng der Ort mit dem christlichen Glauben und der Gemeinschaft verbunden war, und erinnert an die Glanzzeit des Ortes als wichtiger Handelsplatz. Die Kirche diente nicht nur der spirituellen Einkehr, sondern auch als Treffpunkt für die Gemeinschaft und Reisende.

Die Falsterbo Kirche, ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert, steht für die Eigenständigkeit und den Stolz der Falsterboer und beeindruckt mit ihrem gut erhaltenen gotischen Stil und den aufwendigen Details im Inneren. Besonders bekannt ist sie für den „Falsterbo-Kelch“, ein wertvoller, kunstvoll verzierter Abendmahlskelch aus dem Mittelalter, der als eine der wichtigsten Kulturgüter der Region gilt.

Beliebte Reisezeit

Die beste Reisezeit für die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist zwischen August und September, wenn das Wetter mild bis warm ist und viele Sonnenstunden locken und es nicht mehr so viel Touristen vor Ort gibt. Da die Region auch bei Einheimischen sehr beliebt ist, ist die Zeit außerhalb der schwedischen Ferien sehr zu empfehlen.

Die Temperaturen liegen in diesen Monaten durchschnittlich zwischen 18 und 25°C, was ideal ist, um die Strände und die Naturschutzgebiete zu genießen. Besonders der Hochsommer im Juli und August ist beliebt und natürlich auch sehr gut besucht, da die Ostsee dann angenehme Badetemperaturen erreicht und die Region in ihrer vollen Blüte steht. In der Zeit ist die Region aber auch ziemlich überlaufen und von Trubel gefüllt.

Das Klima auf der Halbinsel Skanör-Falsterbo ist gemäßigt und typisch für Südschweden. Die Winter sind kühl bis mild, mit Temperaturen meist knapp über dem Gefrierpunkt, und die Sommer sind angenehm warm, aber selten zu heiß. Der Frühling bringt frische, klare Tage, während der Herbst oft wechselhaft ist und die raue Küstenlandschaft eindrucksvoll zur Geltung bringt. Die Region ist auch bei Vogelbeobachtern beliebt, besonders im Herbst und Frühjahr, wenn zahlreiche Zugvögel durch die Naturschutzgebiete ziehen. 

Berühmte Vogelzugroute

Die Halbinsel Falsterbonäset, auf der Skanör und Falsterbo liegen, befindet sich entlang einer der bedeutendsten Vogelzugrouten Nordeuropas. Jedes Jahr nutzen zahlreiche Zugvögel diese Route, um von ihren Sommerquartieren in Skandinavien zu ihren Winterquartieren in Südeuropa und Afrika zu gelangen. Die geografische Lage der Halbinsel, die sich weit in die Ostsee hinein erstreckt, macht sie zu einem natürlichen Orientierungspunkt und einer Raststätte für unzählige Vogelarten.

Besonders im Herbst, von August bis Oktober, ist die Vogelwanderung am beeindruckendsten, da zahlreiche Greifvögel wie Habichte, Milane, Sperber und Seeadler über die Küste von Falsterbonäset ziehen. Die Thermik und die Nähe zum offenen Wasser machen die Halbinsel zu einem idealen Ort für diese majestätischen Vögel, die oft in Schwärmen über die Dünen und Strände gleiten und für die Beobachter spektakuläre Anblicke bieten. Vogelliebhaber aus der ganzen Welt reisen hierher, um dieses besondere Naturschauspiel zu erleben, und es finden regelmäßig Veranstaltungen und Führungen statt, bei denen erfahrene Ornithologen Einblicke in das Verhalten der Vögel und die Besonderheiten ihrer Migration geben.

Wir durften unglaublich viele Vogelschwärme beobachten, wie sie schreiend über uns hinweg gezogen sind und es war jedes Mal sehr spektakulär.

Stadtnähe

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo liegt nur etwa 30 Kilometer südwestlich von Malmö und ist damit von der drittgrößten Stadt Schwedens aus schnell und bequem erreichbar. Die Nähe zu Malmö macht die Doppelstadt zu einem beliebten Ausflugsziel für Städter, die dem Trubel entkommen und einen Tag in der Natur genießen möchten. Ein Städtetrip kombiniert mit einem kleinen Strandausflug lohnt sich auf alle Fälle.

Zudem liegt die Halbinsel Skanör-Falsterbro nur 40 min. von der Universitätsstadt Lund entfernt, die bekannt für ihre historische Altstadt und den jahrhundertealten, romanischen Dom bekannt ist.

Powered by GetYourGuide

Boots- und Kajaktouren

Die Küstengewässer rund um die Halbinsel Skanör-Falsterbo eignen sich hervorragend für Boots- oder Kajaktouren. Es gibt Verleihstationen, die Kajaks für Tagesausflüge anbieten und du während der Sommermonate die Küste und die Tierwelt und versteckte Strände entdecken und die wunderschönen Ausblicke vom Wasser aus genießen kannst.

Kunst und Handwerk

Die Region ist Heimat einiger kleiner Kunstgalerien und Kunsthandwerksläden, in denen lokale Künstler und Kunsthandwerker ihre Werke ausstellen. Besucher können eine Vielzahl an Kunstwerken entdecken, von Malereien und Fotografien über Keramik bis hin zu handgefertigtem Schmuck und Textilkunst. Diese Galerien und Werkstätten bieten eine einzigartige Möglichkeit, authentische, lokale Kreativität hautnah zu erleben und die kulturellen Besonderheiten der Region kennenzulernen. Viele dieser Kunstwerke spiegeln die Landschaft und Natur von Skanör-Falsterbo wider und sind von den Farben und Motiven der Küste und des Meeres inspiriert.

Das Falsterbro Museum

Die Region hat eine lange Geschichte im Fischfang, insbesondere im Heringfang. Im Falsterbo Museum kannst du mehr über die historische Bedeutung des Fischfangs und die Geschichte der Region erfahren. Das Museum stellt Artefakte und historische Informationen bereit und ist ein lehrreicher Ausflug für die ganze Familie.

Der Leuchtturm von Falsterbro

Der Falsterbo Leuchtturm ist ein historischer Punkt der Region und eine Attraktion für sich. Er ist einer der ältesten Leuchttürme in Skandinavien und bietet mit seinen 25 m Höhe einen tollen Aussichtspunkt über die Küstenlandschaft. Der Leuchtturm selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert und war einst ein wichtiges Navigationsmittel für die Schifffahrt. Einige Tage im Jahr ist der Leuchtturm für Besucher geöffnet, sodass man den Blick von oben genießen kann.


Werbung

Insidertipp:

Wir buchen viele Hotels über die Plattform Trivago ⭢ . Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.

Insidertipp:

Wir buchen unsere Ausflüge, Sightseeing-Touren und Eintritte für Museen immer über die weltweit größte Online-Plattform Get your guide⭢. Hier findest du ein große Auswahl und zudem sammelst du mit jedem Kauf Meilen bei Lufthansa Miles & More.

Skanör-Falsterbro

Halbinsel Skanör-Falsterbro | nordaway.com

Infos Skanör-Falsterbro

Lage: Die Halbinsel liegt ganz im Süden von Schweden in der Provinz Skåne und nur 30 Minuten von Malmö und 40 Minuten von Lund entfernt.

Klima: Beste Reisezeit ist zwischen August und September, wenn das Wetter mild ist und die Strände bereits leer sind.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Badeurlaubbunte BadehäuschchenFalsterbroFamilienurlaub SchwedenFotomotivHalbinselReisetippsSand und MeerSandstrandSchwedenSchweden entdeckenSchwedentippsSkåneSkanörStrandurlaubSüdschwedenUrlaub SchwedenUrlaubstipps
Share
Irland Strand + Meer

Irlands Wild Atlantic Way | 10 Must-Sees

September 14, 2024
Irland

Irland – das Land der atemberaubenden Küsten, der unberührten Natur und der herzlichen Gastfreundschaft. Der Wild Atlantic Way, eine der längsten ausgewiesenen Küstenstraßen der Welt, erstreckt sich über 2.500 Kilometer entlang der wilden Westküste. Von den schroffen Klippen bis hin zu sanften Buchten bietet diese Route eine unvergleichliche Vielfalt an Naturschönheiten und kulturellen Höhepunkten.

Seit ich denken kann steht ein Roadtrip entlang des Wild Atlantic Ways auf meiner persönlichen Bucket-Liste. Anfang September war es nun endlich soweit und ich habe die Westküste zusammen mit meiner Familie besucht.

Hier sind unsere 10 absoluten Must-Sees entlang des Wild Atlantic Way:

#01 Connemara Nationalpark

Der Connemara Nationalpark besticht durch seine wilde, raue Landschaft, die sich durch unberührte Natur, offene Weite und eine fast mystische Atmosphäre auszeichnet. Hier kann man Moore, Berge und endlose Heidelandschaften erkunden, die in einem faszinierenden Zusammenspiel von Farben und Texturen erscheinen – von sattem Grün bis hin zu erdigen Brauntönen, die im Sonnenlicht schimmern. Es ist ein Ort, der das echte, unverfälschte Irland repräsentiert, weit abseits der großen Städte und des hektischen Alltags.

Besonders beeindruckend ist der Diamond Hill, der das Herzstück des Nationalparks bildet. Der Wanderweg hinauf auf diesen Berg führt durch eine wechselnde Landschaft, von weichen Moorflächen über felsige Pfade bis hin zu steilen Anstiegen. Für Wanderer wird der Aufstieg mit einem atemberaubenden Panoramablick belohnt. Von der Spitze aus bietet sich ein grandioser Ausblick über die zerklüftete Küstenlinie, die Twelve Bens (eine markante Bergkette), weite Moorlandschaften und die benachbarten Inseln. An klaren Tagen reicht der Blick bis zum Atlantik, dessen Wellen gegen die schroffen Felsen der Küste prallen.

Ein weiteres Highlight des Parks sind die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, die hier heimisch sind. Besucher können mit etwas Glück Wildtiere wie Rothirsche, Hasen und verschiedene Vogelarten beobachten. Besonders im Frühling und Herbst verwandelt sich die Heidelandschaft in ein blühendes Meer aus lila und rosa Farbtönen, wenn der Heidekraut in voller Blüte steht.

Der Connemara Nationalpark ist nicht nur ein Paradies für Naturfreunde, sondern auch ein Ort der Ruhe und Einkehr. Die Weite und Stille der Landschaft schaffen eine friedliche Atmosphäre, die zum Entschleunigen und Verweilen einlädt. Egal ob man auf den gut markierten Wanderwegen unterwegs ist oder einfach nur die frische Luft und die spektakulären Aussichten genießt – Connemara hinterlässt bei jedem Besucher einen bleibenden Eindruck von der rauen, ungezähmten Schönheit Irlands.


Werbung

#02 Galway

Galway, oft als „Herz des Westens“ bezeichnet, ist eine der charmantesten und lebendigsten Städte Irlands. Sie liegt an der Westküste und ist nicht nur ein Tor zur atemberaubenden Landschaft des Connemara Nationalparks, sondern auch eine Stadt, die Kultur, Geschichte und eine unglaublich lebendige Atmosphäre miteinander verbindet. Mit ihren bunten Häusern, den kopfsteingepflasterten Straßen und der Nähe zum Atlantik strahlt Galway eine besondere Energie aus, die Besucher sofort in ihren Bann zieht.

Galway ist bekannt für seine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, sowie seine starke keltische Identität. Die Stadt war einst ein bedeutender Handelsplatz, was sich noch heute in den vielen historischen Gebäuden widerspiegelt, wie der Spanish Arch und der Lynch’s Castle. Doch nicht nur die Vergangenheit, auch die Gegenwart spielt eine große Rolle: Galway wurde 2020 zur Europäischen Kulturhauptstadt ernannt, was die Stadt einmal mehr ins Rampenlicht rückte.

Einer der größten Reize Galways ist seine lebendige und kreative Atmosphäre. Straßenkünstler, Musiker und kleine Märkte prägen das Stadtbild, insbesondere im Stadtzentrum rund um die Shop Street und den Eyre Square. In den verwinkelten Gassen reihen sich Pubs, Cafés und kleine Läden aneinander. Besonders an sonnigen Tagen erwacht die Stadt förmlich zum Leben, und es ist nicht ungewöhnlich, dass sich spontane Musiksessions auf den Straßen bilden. Galway ist auch bekannt für seine vielen Festivals, darunter das berühmte Galway International Arts Festival und das Galway Oyster Festival.

#03 Cliffs of Moher

Die Cliffs of Moher gehören zweifellos zu den beeindruckendsten Naturwundern Irlands und sind eines der beliebtesten Reiseziele auf der Grünen Insel. An der Westküste im County Clare gelegen, erstrecken sich diese majestätischen Klippen über etwa 8 Kilometer entlang des wilden Atlantiks und ragen bis zu 214 Meter in die Höhe. Ihre dramatische Schönheit zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern in ihren Bann – und das nicht ohne Grund.

Uns haben die Eintrittspreise ( 12. -Euro / Person ) und die Menschenmassen selbst im September noch, dann doch etwas abgeschreckt und wir haben uns die Klippen nur aus der Ferne angesehen.

#04 The Burren

The Burren ist eine der faszinierendsten und ungewöhnlichsten Landschaften Irlands. Diese karge, fast mondähnliche Region im County Clare erstreckt sich über etwa 250 Quadratkilometer und ist bekannt für ihre außergewöhnliche Kalksteinlandschaft, die durch Jahrtausende der geologischen und klimatischen Einflüsse geformt wurde. Der Name „Burren“ stammt vom irischen Wort „Boíreann“, was so viel wie „felsiges Land“ bedeutet – und treffender könnte eine Beschreibung kaum sein.

Ein großer Teil des Burren ist heute als Burren Nationalpark geschützt und bietet zahlreiche Wanderwege, auf denen Besucher die außergewöhnliche Landschaft erkunden können. Die Routen führen durch steinige Hochflächen, entlang von grasbewachsenen Tälern und vorbei an alten Steinmauern und Ruinen. Besonders der Caherconree Hill bietet atemberaubende Ausblicke über die steinige Weite des Burren und die nahegelegene Küste.

#05 Clew Bay

Clew Bay, eine malerische Bucht an der Westküste Irlands im County Mayo, ist ein wahres Juwel der irischen Küstenlandschaft. Diese Bucht liegt zwischen den charmanten Orten Westport und Louisburgh und besticht durch ihre unzähligen kleinen Inseln, dramatischen Landschaften und eine lange Geschichte, die bis in die Zeit der Piraten und Klans zurückreicht. Clew Bay ist ein Paradies für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und all jene, die die Ruhe und Schönheit der irischen Küste in ihrer ursprünglichsten Form erleben möchten.

Insidertipp:

Viele Hotels und Bed & Breakfast haben wir über Trivago ⭢ gebucht. Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.

#06 Killary Harbour

Killary Harbour, Irlands einziger Fjord, ist ein wahres Naturwunder und ein verstecktes Juwel an der Westküste. Dieser beeindruckende Fjord liegt an der Grenze zwischen den Countys Galway und Mayo und erstreckt sich über 16 Kilometer vom Atlantischen Ozean ins Landesinnere. Umrahmt von steilen Bergen, bietet Killary Harbour eine spektakuläre Kulisse, die sowohl Naturliebhaber als auch Abenteuerlustige in ihren Bann zieht.

Killary Harbour wird auf beiden Seiten von majestätischen Bergen flankiert, was dem Fjord sein dramatisches Erscheinungsbild verleiht. Auf der südlichen Seite ragt der 814 Meter hohe Mweelrea empor, der höchste Berg in Connacht, während die Hügel der Maumturk Mountains und der Twelve Bens die nördliche Seite dominieren. Diese Kulisse, gepaart mit dem tiefen, schmalen Wasserlauf des Fjords, macht Killary Harbour zu einem der schönsten Orte Irlands.

Eine der besten Möglichkeiten, Killary Harbour zu erleben, ist eine Bootstour auf dem Fjord. Von Leenane, einem kleinen Dorf am Ende des Fjords, aus starten regelmäßig Ausflugsboote, die Besuchern die Möglichkeit bieten, die atemberaubende Umgebung vom Wasser aus zu erkunden. Während der Tour gleiten die Boote gemächlich durch die tiefen Gewässer des Fjords, vorbei an steilen Klippen, grünen Hügeln und mit etwas Glück kann man sogar Delfine und Robben in den Gewässern entdecken.

#07 Clifden

Clifden, das charmante Herz der Region Connemara im County Galway, ist eine kleine, lebendige Stadt, die von der atemberaubenden Landschaft der irischen Westküste umgeben ist. Bekannt als das „Tor zu Connemara“, ist Clifden der perfekte Ausgangspunkt, um diese unberührte Region mit ihren Bergen, Seen und Küsten zu erkunden. Mit seiner lebendigen Atmosphäre, den bunten Häusern und der Nähe zu einigen der spektakulärsten Naturschönheiten Irlands ist Clifden ein Muss für jeden, der die Wildheit und Schönheit der Grünen Insel erleben möchte.

Clifden liegt direkt an der Atlantikküste, was der Stadt einen einzigartigen Charakter verleiht. Umgeben von Bergen wie den Twelve Bens und den sanften Hügeln der Region, bietet die Stadt atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die Landschaft. Die Küste rund um Clifden ist von zahlreichen Buchten und Stränden geprägt, die sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern beliebt sind. Besonders die Sky Road, eine berühmte Panoramastraße, bietet einen unvergleichlichen Blick über die Küste und die zahlreichen vorgelagerten Inseln. Bei Sonnenuntergang verwandelt sich der Himmel über dem Atlantik in ein Schauspiel aus Farben, das Clifden zu einem magischen Ort macht.

#08 Ennistymon

Ennistymon, ein malerisches Städtchen im County Clare an der Westküste Irlands, ist ein Ort voller Charakter und Charme. Eingebettet in die wunderschöne Landschaft von North Clare, bietet Ennistymon eine perfekte Mischung aus traditionellem irischen Flair, historischer Bedeutung und natürlicher Schönheit. Von den lebhaften Straßen bis zu den beeindruckenden Wasserfällen in der Nähe, Ennistymon ist ein wahres Kleinod, das es zu entdecken gilt.

Ennistymon ist bekannt für seine charmante Architektur und seine freundliche Atmosphäre. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die sich in den vielen historischen Gebäuden widerspiegelt. Die bunten Fassaden der Häuser und die lebhaften Pubs tragen zur gemütlichen und einladenden Stimmung bei. Die Hauptstraße ist gesäumt von kleinen Geschäften, Cafés und traditionellen Pubs, die einen idealen Ort bieten, um in die lokale Kultur einzutauchen.

#09 Killarney Nationalpark

Der Killarney Nationalpark im County Kerry gehört zu den atemberaubendsten Naturreservaten Irlands und bietet eine Fülle von Naturwundern, historischen Stätten und Freizeitmöglichkeiten. Dieser Nationalpark, der 1932 gegründet wurde und auf etwa 102.000 Hektar expandiert, umfasst einige der spektakulärsten Landschaften des Landes, darunter sanfte Hügel, glitzernde Seen und majestätische Wälder. Der Park zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die seine vielfältigen Angebote für Outdoor-Aktivitäten, seine reiche Tierwelt und seine historische Bedeutung genießen möchten.

Der Killarney Nationalpark ist besonders bekannt für seine drei malerischen Seen: Lough Leane, Muckross Lake und Upper Lake. Diese Seen sind nicht nur ein visuelles Highlight, sondern bieten auch zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportarten wie Bootfahren, Angeln und Kajakfahren. Besonders Lough Leane, der größte der drei Seen, ist für seine atemberaubenden Ausblicke und seine reichhaltige Flora und Fauna bekannt.

#10 Ring of Kerry

Der Ring of Kerry ist eine der bekanntesten und spektakulärsten Rundstrecken in Irland und zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die die natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt der Region entdecken möchten. Diese 179 Kilometer lange Strecke führt durch die atemberaubenden Landschaften des County Kerry im Südwesten Irlands und bietet eine unvergleichliche Mischung aus malerischen Küsten, sanften Hügeln, dramatischen Bergen und charmanten Dörfern. Hier sind einige der Highlights und Highlights der Ring of Kerry:

Die Ring of Kerry beginnt und endet in Killarney und führt im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn durch eine Reihe von beeindruckenden Landschaften. Die Rundstrecke kann in einem Tag oder in mehreren Tagen erkundet werden, je nach Tempo und Interessen der Reisenden. Die Straße ist gut ausgeschildert und bietet zahlreiche Aussichtspunkte und Stopps entlang der Strecke.

Irland Wild Atlantic Way

Irlands Wild Atlantic Way | nordaway.com

Infos Irland

Flugzeit: Von Nord- und Mitteleuropa ca. 2 Stunden

Klima: Beste Reisezeit ist im Frühling und Herbst. Der Sommer kann sehr voll sein.

Zeitunterschied: Der Zeitunterschied zur Mitteleuropäischen Zeit +1 Stunde.

Sprache: Die offizielle Landessprache ist Englisch, aber Ortsschilder und Infotafel sind auch in irisch.

 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Die grüne InselIrelandirische WestküsteIrlandIrland mit KindernIrlands WestküsteMeerliebeReisetipps IrlandReisetipps Wild Atlantic WayRoadtripRoadtrip IrlandWestküste IrlandsWild Atlantic Way
Share
Dänemark Strand + Meer

Hvide Sande | Reisetipps und Aktivitäten an Dänemarks Nordseeküste

Februar 26, 2024
Dänemark

Hvide Sande, eine kleine Hafenstadt in Westjütland, Dänemark, strahlt einen unwiderstehlichen Charme aus, der jedes Jahr eine Vielzahl von Reisenden anzieht, die sich nach Ruhe, Entspannung und einem idyllischen Strand sehnen. Und auch wir sind normalerweise jedes Jahr einmal in Hvide Sande und lieben die Region sehr. Für uns ist es eine der schönsten Regionen Dänemarks und für uns als Familie die schönste Art Urlaub am Meer zu verbringen. 

 

Wann ist die beste Reisezeit ?

Wir waren schon zu jeder Jahreszeit in Hvide Sande und jede Jahreszeit hat auch seine Vorzüge und Besonderheiten. Wenn du an einem reinen Strandurlaub interessiert bist, ist der Sommer natürlich deine Reisezeit. Hier muss jedoch erwähnt sein, dass so noch sehr viele andere denken und die Region sehr voll ist. Ein Ferienhaus muss sehr früh im Jahr gebucht werden, da zur Hauptreisezeit meistens alles ausgebucht ist. 

Ich muss ehrlich gestehen, das ich gerne in der Nebensaison nach Hvide Sande reise. Den Herbst finde ich persönlich besonders schön. Die Region ist dann sehr ruhig und man ist fast alleine unterwegs. Das Wetter ist nicht zu kalt und in der richtigen Kleidung kann man trotzdem den Strand genießen.

Frühling ist auch eine Zeit, die ich in Hvide Sande sehr schätze ( nur nicht über Ostern ). Die Temperaturen sind schon sehr warm, das Wetter gut und es sind kaum Touristen vor Ort.

Küstenstadt Hvide Sande

Der Küstenort Hvide Sande liegt eingebettet zwischen der rauen Nordsee und dem malerischen Ringkøbing Fjord und bietet damit eine einzigartige Kulisse für Naturliebhaber. Von endlosen Sandstränden über sanfte Dünen bis hin zu windgepeitschten Klippen – die Küstenlandschaft hier ist schlichtweg atemberaubend. 

Die Stadt selbst besticht durch ihren malerischen Hafen, der das Herzstück des lokalen Lebens bildet. Hier tummeln sich Fischerboote und Segelschiffe neben gemütlichen Cafés und Restaurants, die köstliche Fischgerichte und regionale Spezialitäten servieren. Der Hafen von Hvide Sande ist nicht nur ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Besucher, sondern auch ein beliebter Ausgangspunkt für Bootsausflüge, Angeltouren und Wassersportaktivitäten aller Art.

Abseits der Strände bietet Hvide Sande auch eine charmante Innenstadt, die mit gemütlichen Cafés, Restaurants und Geschäften lockt. Hier kann man die dänische Gastfreundschaft hautnah erleben und lokale Spezialitäten wie frischen Fisch und Meeresfrüchte probieren. Ein Besuch des örtlichen Fischmarktes ist ein absolutes Muss, um die Vielfalt der dänischen Küche zu entdecken und frische Produkte direkt vom Meer zu genießen.

Insidertipp:

Wer Fisch & Chips liebt, sollte unbedingt bei Nordsø Fisk vorbeischauen. Hier gibt es die besten und auch sonst eine große Auswahl an Fischbrötchen und geräuchertem Fisch.


Werbung

Lyngvig Fyr

Der Leuchtturm Lyngvig Fyr, steht majestätisch an der Küste nahe der Stadt Hvide Sande und gilt als eines der markantesten und historisch bedeutsamsten Wahrzeichen der Region. Mit seiner imposanten Erscheinung und seiner reichen Geschichte lockt der Leuchtturm jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

Lyngvig Fyr wurde im Jahr 1906 erbaut und diente als Navigationshilfe für die Schifffahrt entlang der gefährlichen Küste von Westjütland. Zu dieser Zeit war die Nordsee berüchtigt für ihre gefährlichen Untiefen und Strömungen, die oft zu Schiffswracks führten. Der Leuchtturm spielte daher eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der Seefahrer und trug dazu bei, Unfälle zu vermeiden.

Der Leuchtturm von Lyngvig zeichnet sich durch sein markantes rotes Ziegelsteindesign aus, das ihn zu einem unverkennbaren Wahrzeichen macht. Mit einer Höhe von 38 Metern bietet der Turm einen beeindruckenden Ausblick über die umliegende Landschaft und das Meer. Seine robuste Konstruktion hat ihn im Laufe der Jahre vor den stürmischen Elementen der Nordsee geschützt und ihm geholfen, seinen historischen Charme zu bewahren.

Heute ist Lyngvig Fyr nicht nur ein funktionales Navigationsinstrument, sondern auch eine beliebte Touristenattraktion. Besucher können den Leuchtturm erklimmen und die atemberaubende Aussicht von der Spitze genießen, die sich über die endlosen Weiten der Nordsee und die malerische Küstenlandschaft erstreckt. Das angrenzende Besucherzentrum bietet zudem Informationen zur Geschichte des Leuchtturms und zur maritimen Vergangenheit der Region.

Wissenswertes

hvidesande2

Lyngvig Fyr

Adresse: Holmsland Klitvej 109, 6960 Hvide Sande, Dänemark

Öffnungszeiten: Nov. – März: 11 bis 16 Uhr; April – Juni und Sept. – Okt.: 10 bis 17 Uhr; Juli – August: 10 bis 18 Uhr; Mittwochs immer länger geöffnet

Preise: 75 DKK ( ca. 10.- € ), Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind kostenfrei

Learn More

Insidertipp:

Direkt beim Besucherzentrum findet ihr einen ganz tollen Kinderspielplatz mit Klettermöglichkeiten, Rutschbahn und Seilbahn. Unsere Kinder lieben es hier und wir müssen bei jedem Besuch am Leuchtturm vorbeischauen.

Lyngvig Havn

Lyngvig Havn ist ein bezaubernder kleiner Fischer- und Sportboot Hafen in der Nähe des Leuchtturms Lyngvig Fyr.

Der Hafen wurde im Jahr 1908 im Rahmen des Leuchtturmbaus angelegt, um Baumaterial über den Fjord von Ringkøbing zu bringen.

Wir spazieren unglaublich gerne über den Hafen und bestaunen die typisch dänischen Fischerboote und die kleinen Fischerhütten.

Strände

Die Strände von Hvide Sande gehören zweifellos zu den schönsten und beeindruckendsten an der Westküste Dänemarks. Mit ihrer endlosen Weite, feinem Sand und dem klaren Wasser der Nordsee, sind sie wirklich perfekt für einen wunderbaren Strandurlaub. Hier sind einige unserer Lieblingsstrände in und rund um Hvide Sande:

  1. Hvide Sande Strand: Der Hauptstrand von Hvide Sande erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Küste und bietet feinen, weißen Sand sowie sanft abfallende Ufer, die ideal zum Sonnenbaden und Schwimmen sind. Der Strand ist sowohl bei Familien als auch bei Wassersportlern beliebt und bietet optimale Bedingungen zum Windsurfen, Kitesurfen und Strandsegeln.

  2. Lyngvig Fyr Strand: Der Strand rund um den Leuchtturm Lyngvig Fyr zählt zu unserem absoluten Lieblingsstrand. Und er ist nicht nur bei uns sehr beliebt. Der Strand ist laut dem Tourismusbüro Visit Vesterhavet zu einem der besten Badestrände Dänemarks ernannt worden.
  3. Nymindegab Strand: Nur eine kurze Autofahrt von Hvide Sande entfernt liegt der Nymindegab Strand, ein weiterer herrlicher Küstenabschnitt, der sich durch seine unberührte Natur und seine ruhige Atmosphäre auszeichnet. Hier kann man lange Spaziergänge entlang der Küste unternehmen, Muscheln sammeln oder einfach nur die frische Meeresbrise genießen.

  4. Bjerregard Strand: Südlich von Hvide Sande liegt der Bjerregard Strand, der für seine hohen Dünen und wilden Landschaften bekannt ist. Dieser Strand ist ein Paradies für Naturliebhaber und bietet unendliche Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Vogelbeobachten. Auch hier findet man unberührte Natur und einzigartige Küstenlandschaften, die zum Entdecken einladen.

  5. Haurvig Strand: Auf der anderen Seite des Ringkøbing Fjords liegt der Haurvig Strand, der mit seinen ruhigen Gewässern und malerischen Dünen ein beliebtes Ziel für Familien mit kleinen Kindern ist. Hier können Kinder sicher im flachen Wasser spielen und Sandburgen bauen, während die Eltern die Sonne und die entspannte Atmosphäre genießen.

Wandern und Radfahren

Die malerische Küstenlandschaft von Hvide Sande ist perfekt für ausgedehnte Wanderungen geeignet. Entlang der Küste erstrecken sich endlose Sandstrände und sanfte Dünen, die zu erholsamen Spaziergängen einladen. Die Wege führen vorbei an idyllischen Aussichtspunkten und bieten atemberaubende Blicke auf das Meer und die umliegende Landschaft. Besonders beliebt ist der Küstenwanderweg, der entlang der gesamten Westküste Dänemarks verläuft und ein unvergleichliches Naturerlebnis bietet.

Für Radfahrer gibt es in Hvide Sande zahlreiche gut ausgebaute Radwege, die durch die malerische Landschaft der Region führen. Besonders beliebt ist der Fjord-Radweg, der entlang des Ufers des Ringkøbing Fjords verläuft und spektakuläre Ausblicke auf das Wasser und die umliegende Natur bietet.

Insidertipp:

Dänemark ist bekannt für seine oft kräftigen Winde, besonders an der Küste, was das Fahrradfahren zu einer echten Herausforderung macht. Ich empfehle daher die Nutzung von E-Bikes.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:AusflugszieleDänemarkDänemark mit KindernFamilienaktivitätenFjordHvide SandeLyngvig FyrNordseeNordseeküsteRingkobing FjordSandstrandSommer in DänemarkSommerurlaub in DänemarkStrand und MeerStrandurlaubStrandurlaub mit Kindern
Share
Dubai Strand + Meer Vereinigte Arabische Emirate

Überwintern in Dubai – Gründe, warum wir uns für Dubai entschieden haben

Januar 28, 2024
Dubai

Die langen, kalten und dunklen Winter in Schweden haben uns immer wieder dazu inspiriert, nach Wegen zu suchen, wie wir diese Jahreszeit auf eine angenehme Weise verkürzen können. Der Wunsch nach einem vorübergehenden Ausbruch aus der Kälte und Dunkelheit wurde Anfang des Jahres Realität.

Als Familie haben wir zwei Monate lang in Dubai überwintert, und es war eine wahrhaft wunderbare Erfahrung, die wir zu 100 % empfehlen können.

Die Entscheidung, den schwedischen Winter in Dubai zu verbringen, erwies sich als goldrichtig. Die sonnenverwöhnten Tage, die angenehmen Temperaturen und die lebendige Atmosphäre Dubais bildeten einen faszinierenden Kontrast zur winterlichen Stimmung in Schweden. Es war nicht nur eine Flucht vor der Kälte, sondern auch eine Reise in eine aufregende und vielfältige Kultur.

In meinem Beitrag teile ich nun all die wichtigen Informationen für diejenigen, die ebenfalls eine Überwinterung in Dubai in Betracht ziehen und auch etwas Hintergrund-Info, warum wir uns gerade für Dubai entschieden haben.

#01 Klima

Dubai ist in der Regel ein Ort mit Wärmegarantie, was es zu einem beliebten Reiseziel für Sonnenanbeter macht. Die Wärmegarantie im Winter war auch für uns der ausschlaggebende Grund, wieso wir gerade in Dubai überwintern wollten.

Wenn auch du vorhast, den Winter zu überbrücken oder dem kalten Wetter zu entfliehen, bieten die Wintermonate die beste Gelegenheit, das angenehme Klima und die vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erleben. Mit durchschnittlichen Tagestemperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius und täglichem Sonnenschein ist sogar Baden im Meer möglich. 

Wir hatten lediglich einen oder zwei Tage mal schlechteres Wetter mit etwas kühleren Temperaturen, bei denen es in den normalerweise ungeheizten Pools einfach zu kalt zum Baden war. Was jedoch nicht weiter schlimm war, da es in Dubai auch sonst jede Menge Aktivitäten für Familien gibt und diese Tage einfach anderweitig verbracht wurden.


Werbung

#02 Visum- und Einreisebestimmungen

Die Einreise und der Aufenthalt als EU Bürger ist relativ einfach. EU-Bürger, die Staatsangehörige einer der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind, benötigen für einen touristischen Aufenthalt in Dubai kein Visum, wenn man weniger als 90 Tage bleiben möchte. 

Dieser Punkt war uns auch relativ wichtig, da wir uns doch recht kurzfristig für eine Überwinterung in Dubai entschieden haben.

Obwohl ein Aufenthalt von bis zu 90 Tagen ohne Probleme möglich ist, gibt es auch Optionen zur Verlängerung, falls man länger bleiben möchte. Dies macht Dubai zu einer hervorragenden Wahl für eine unkomplizierte und flexible Überwinterung.

#03 Distanz

Ein weiterer entscheidender Faktor, der unsere Wahl für eine Überwinterung in Dubai beeinflusst hat, war die geringe Distanz. Von Europa aus ist Dubai in nur etwa 6 Stunden Flugzeit erreichbar, was besonders für Familien mit Kindern ein großer Vorteil ist. Lange Flugstunden und anstrengende Reisen entfallen, was das Reisen für Eltern und Kinder gleichermaßen angenehm gestaltet. Die Nähe macht Dubai auch zu einer großartigen Option für spontane Trips oder kürzere Aufenthalte.

Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die minimale Zeitverschiebung zwischen Europa und Dubai, die meist nur wenige Stunden beträgt. Dadurch entfällt der oft lästige Jetlag fast vollständig. Man kann nach der Ankunft direkt in den Tag starten und muss keine langen Anpassungsphasen einplanen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man Kinder dabei hat, die sich schnell an einen neuen Tagesrhythmus gewöhnen müssen.

#04 Sicherheit + Komfort

Ein weiterer Punkt, warum wir uns für eine Überwinterung in Dubai entschieden haben, ist die Sicherheit. Die Vereinigten Arabischen Emirate zählen zu den sichersten Staaten der Welt und kommen auf Platz zwei auf dem internationalen Ranking des Weltwirtschaftsforums. Dubai hat eine sehr niedrige Kriminalitätsrate, Gewaltverbrechen oder Raub sind überaus selten und werden hart bestraft und auch als Frau kann ich hier problemlos alleine reisen. Zudem ist eigentlich fast jeder Ort videoüberwacht und man muss sich selbst nachts keinerlei Sorgen machen und kann problemlos auch als Familie unterwegs sein. 

#05 Gesundheitsversorgung

Dubai bietet ein hervorragendes Gesundheitssystem, das sowohl für Einheimische als auch für Expatriates von großer Bedeutung ist. Mit modernen Krankenhäusern und Kliniken, die hochqualifizierte Fachärzte und modernste medizinische Technologien bereitstellen, haben wir uns hier immer sicher gefühlt. Die Gesundheitsversorgung in Dubai ist bekannt für ihre Qualität und Effizienz, was uns ein gutes Gefühl gab, besonders da wir in der Vergangenheit festgestellt haben, dass wir während unserer Urlaube oft mit gesundheitlichen Problemen konfrontiert waren und normalerweise bei jedem Auslandsaufenthalt mindestens einmal ein Krankenhaus von innen sehen 😉

In Dubai hatten wir jederzeit die Gewissheit, dass wir im Bedarfsfall sofortige und kompetente medizinische Hilfe erhalten können. Die kurze Wartezeit und die Freundlichkeit des Personals haben uns zusätzlich beruhigt. Zudem bieten viele Einrichtungen internationale Standards und sprechen verschiedene Sprachen.

#06 Unterkünfte + Wohnmöglichkeiten

Die Auswahl an Unterkünften ist in Dubai riesig. Vom Luxushotel über Resorts bis hin zu Ferienwohnungen ist hier alles vertreten. Viele Hotels bieten extra Raten für Langzeitmieter an. Hier lohnt es sich nachzufragen, da dies normalerweise nicht online ersichtlich ist. Zudem findet man viele Apartmentkomplexe und Wohngebiete, die langfristige Mietverträge zu günstigen Konditionen anbieten.

Wir haben uns ganz bewusst für längere Aufenthalte in Hotels und Resorts in guter Lage entschieden, da die Mietwohnungen meistens außerhalb lagen und man hierzu ein Mietauto benötigt hätte. Zudem hätte uns die Verpflegung natürlich auch zusätzlich gekostet. In den Hotels und Resorts hatten wir immer ein Frühstücksbuffet inklusive, da wir morgens sehr gerne frühstücken und uns das einfach zu stressig gewesen wäre, erst mal nach Frühstück zu suchen. 

Eines unserer absoluten Lieblingsresorts für einen entspannten Familienurlaub ist das Centara Mirage Beach Resort in Dubai ⭢. Das All-inclusive Resort bietet die perfekte Kombination von entschleunigtem Urlaub, Bade- und Strandurlaub und Aktivitätsmöglichkeiten für Familien. In einem separaten Blogbeitrag schreibe ich über unseren Aufenthalt im Centara Mirage.

Insidertipp:

Viele Hotels haben wir über Trivago ⭢ gebucht. Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.

#07 Aktivitäten

Dubai ist eine pulsierende Metropole, die Familien eine beeindruckende Vielfalt an Aktivitäten und Erlebnissen bietet. Von aufregenden Themenparks bis hin zu kinderfreundlichen Museen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders beliebt sind Attraktionen wie der Dubai Aquarium & Underwater Zoo, der die Unterwasserwelt hautnah erlebbar macht, oder der IMG Worlds of Adventure, der größte Indoor-Freizeitpark der Welt.

Ein besonderes Highlight für Familien ist die Wüstensafari, bei der Groß und Klein das Abenteuer der endlosen Sanddünen genießen können. Auch ein Besuch im Dubai Miracle Garden, dem größten Blumengarten der Welt, ist ein unvergessliches Erlebnis. Wer hingegen die kulturelle Seite der Stadt entdecken möchte, findet im historischen Viertel Al Fahidi und bei einer traditionellen Abra-Fahrt auf dem Dubai Creek faszinierende Einblicke in die Geschichte des Emirats.

Doch Dubai ist nicht nur ein Ort voller Abenteuer, sondern auch ideal für Erholung. Mit seinen endlosen Sandstränden und luxuriösen Resorts bietet die Stadt die perfekte Möglichkeit, sich zu entspannen. Familien können hier die Sonne genießen, während die Kinder in sicheren und gut ausgestatteten Bereichen spielen. Diese einzigartige Kombination aus Badeurlaub, Kultur und Sightseeing macht Dubai zu einem Traumziel für Familien, die das Beste aus beiden Welten erleben möchten.

Dubai ist nicht gerade billig und die meisten Attraktionen dann doch etwas teurer. Jedoch gibt es auch eine Menge kostenloser Attraktionen. Darüber habe ich bereits in einem separaten Beitrag geschrieben. Zum Beitrag ⭢ 10 tolle Aktivitäten, die man in Dubai kostenlos machen kann

#08 Fortbewegungsmittel

Wir haben uns, während unserer Zeit in Dubai, gegen ein eigenes Mietauto entschieden, da uns das Fahren doch etwas zu stressig gewesen wäre. Zudem ist das Angebot an anderen Fortbewegungsmittel sehr groß und zum Teil sehr kostengünstig.

Taxis: Taxis sind in Dubai weit verbreitet und relativ günstig. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen, besonders wenn du schnell von einem Ort zum anderen gelangen möchtest. Die Taxis sind klimatisiert und bieten einen hohen Komfort. Die Tarife sind transparent und es gibt keine versteckten Gebühren. Du kannst Taxis entweder an einer Taxistelle finden oder einfach eines auf der Straße anhalten.

Ridesharing-Dienste: Dienste wie Uber und Careem sind in Dubai verfügbar und bieten eine komfortable und oft kostengünstigere Alternative zu traditionellen Taxis. Die App ermöglicht es dir, dein Fahrzeug bequem zu bestellen, die Fahrtkosten im Voraus zu sehen und sogar die Art des Fahrzeugs auszuwählen, das du bevorzugst.

Öffentliche Verkehrsmittel: Die Dubai Metro ist eine effiziente und preiswerte Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Sie deckt viele wichtige Sehenswürdigkeiten ab und ist eine gute Wahl auch mit Kindern. Die Metro ist zudem preiswert und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt, besonders während der Fahrten über Brücken.

Werbung

Insidertipp:

Wir buchen unsere Ausflüge, Sightseeing-Touren und Eintritte für Museen immer über die weltweit größte Online-Plattform Get your guide⭢. Hier findest du ein große Auswahl und zudem sammelst du mit jedem Kauf Meilen bei Lufthansa Miles & More.

#09 KultuRvielfalt

Dubai ist eine multikulturelle Metropole, die Menschen aus der ganzen Welt anzieht. Hier finden Sie eine lebendige internationale Community und eine vielfältige kulturelle Szene, die von traditionellen Souks und Märkten bis hin zu modernen Kunstgalerien und Veranstaltungen reicht. Zudem ist das Angebot an Kulinarik genauso vielfältig. Genau dieser Schmelztiegel an Nationalitäten ist auch ausschlaggebend wieso wir uns in Dubai so wohl fühlen.

 

Überwintern in Dubai

Überwintern Dubai | nordaway.com

Infos Dubai

Flugzeit: Von Nord- und Mitteleuropa ca. 6 Stunden

Klima: Beste Reisezeit ist zwischen Oktober und April. Im europäischen Winter ist das Wetter in Dubai wunderbar  warm ( Badewetter ).

Zeitunterschied: Im Winter ist der Zeitunterschied zur Mitteleuropäischen Zeit +3 Stunden.

Sprache: Die offizielle Landessprache ist arabisch, aber fast jeder spricht sehr gutes Englisch.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:DubaiDubai im WinterDubai LangzeiturlaubDubai mit KindernDubai ReiseDubai Tipps KinderDubai Tipps mit FamilienFamilienfreundliches DubaiFamilienreise DubaiFamilienurlaub in DubaiFebruar in DubaiHotel DubaiHotel LangzeitmieteJanuar in DubaiKlima DubaiLangzeitaufenthalt HotelLangzeiturlaub DubaiLangzeiturlaub JanuarLangzeiturlaub WinterSicherheit DubaiÜberwinternÜberwintern Dubai buchenÜberwintern Dubai ErfahrungenÜberwintern Dubai ErfahrungsberichteÜberwintern in Dubai als TouristÜberwintern in Dubai ErfahrungenÜberwintern in Dubai HotelUnited Arab EmiratesUrlaub in der WärmeVAEVereinigte Arabische EmirateWinter in DubaiWinterurlaub Dubai
Share
Dänemark Nordjütland Strand + Meer

Nordjütland | Reisetipps für den Norden von Dänemark

Juli 1, 2023
Dänemark

Nordjütland, die nördlichste Region Dänemarks, bietet eine ganz wunderbare Landschaft und das Aufeinandertreffen von Nord- und Ostsee an Dänemarks nördlichstem Punkt „Grenen“. In Nordjütland ist auch die größte Wanderdüne Europas, die Rubjerg Knude ⭢, beheimatet.

Nordjütland bietet mit seinen Landschaften, Dünen, Stränden und dem faszinierenden Aufeinandertreffen der Meere eine reiche Naturvielfalt. Es ist ein lohnenswertes Reiseziel für Naturliebhaber und Menschen, die die beeindruckende Küste Dänemarks erkunden möchten.

In diesem Beitrag möchte ich dir meine Lieblingsorte in Nordjütland vorstellen:


Werbung

Rubjerg Knude – der außergewöhnliche Leuchtturm

Der Rubjerg Knude Leuchtturm ist ein bekanntes Wahrzeichen in Nordjütland. Er befindet sich auf der Wanderdüne Rubjerg Knude, die sich entlang der Küste erstreckt. Der Leuchtturm wurde im Jahr 1900 erbaut und war ursprünglich dazu gedacht, Schiffe vor den gefährlichen Klippen zu warnen. Im Laufe der Jahre wurde die Düne jedoch von Sand umgeben und sie bewegt sich langsam landeinwärts.

Heute ist der Rubjerg Knude Leuchtturm eine beliebte Touristenattraktion. Besucher können den Leuchtturm besteigen und von der Plattform einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft genießen. Der Leuchtturm ist teilweise von Sand bedeckt, was ihm eine mystische und beeindruckende Atmosphäre verleiht. Es ist ein faszinierender Anblick, den man nicht verpassen sollte, wenn man in Nordjütland ist.

Wir fanden bereits die Anfahrt mit dem kleinen Traktorzug als großen Spaß. Die Kinder haben es sehr geliebt. Um den Leuchtturm ist es gerade mit kleinen Kindern etwas gefährlich, da die Klippen zum Teil steil runtergehen. Zudem liegen im Sand immer mal Ziegelsteine und Trümmerteile vom Leuchtturm. Hier sollte man als Eltern besonders wachsam sein.

Mehr zum Rubjerg Knude Leuchtturm ⭢ findet ihr in einem separaten Beitrag.  

❯ Rubjerg Knude Fyr, Fyrvejen 110, 9480 Løkken, Dänemark

Råbjerg Mile – die Wanderdüne

Råbjerg Mile ist die größte Wanderdüne Europas und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2 km².

Was die Råbjerg Mile so besonders macht, ist ihre Fähigkeit, sich im Laufe der Zeit zu bewegen und ihre Form zu verändern. Die Düne wandert jedes Jahr etwa 15 Meter in Richtung Osten und kann eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen. Durch die ständige Bewegung und Veränderung bietet sie ein faszinierendes Naturschauspiel.

Die Wanderdüne besteht hauptsächlich aus Sand und wird von der Küstenbrise geformt. Sie ist von einer kargen, sandigen Landschaft umgeben, die an eine Wüstenlandschaft erinnert. Das macht den Besuch der Råbjerg Mile zu einem einzigartigen Erlebnis, das dich in eine andere Welt entführt.

❯ Råbjerg Mile, Råbjerg Mile Vej, 9990 Skagen, Dänemark


Werbung

Grenen – der nördlichste Punkt Dänemarks

Grenen ist der nördlichste Punkt Dänemarks. Es ist der Ort, an dem die Nordsee und die Ostsee aufeinandertreffen. Das Gebiet ist bekannt für seine besondere geografische Lage und das beeindruckende Naturphänomen.

An Grenen kannst du buchstäblich mit einem Fuß in der Nordsee und mit dem anderen Fuß in der Ostsee stehen. Die beiden Meere treffen hier mit unterschiedlicher Strömung und Farbe aufeinander, was zu einem eindrucksvollen Anblick führt. 

Ich war bei unserer Ankunft ziemlich sprachlos. Das leider im negativen Sinn. Die Parkplätze sind übervoll und es wimmelt nur so von Menschen, die alle hintereinander am Strand entlang zum nördlichsten Punkt laufen. Ich fand es hier, ehrlich gesagt, ziemlich unangenehm und wollte so schnell wie möglich weiter. Am Strand ist es dreckig und es liegt überall Müll. Die Menschenmassen sind einfach furchtbar, vorallem wenn man vorher Kilometerweit durch Dänemark gefahren ist und kaum jemanden gesehen hat. Der Ort wird meiner Meinung vollkommen überbewertet. Außer ein paar Wellen, die gegeneinander schlagen, sieht man hier nicht wirklich viel.

Trotzdem verdient Grenen einen Platz in meiner Lieblingsorte-Liste, da es für Geografie-Fans definitiv ein Must-See ist. Es ist durch das Phänomen der Meeresströmungen ein besonderer Ort und bietet einem die Möglichkeit, die geografische Grenze zwischen zwei Meeren symbolisch zu spüren, was Besonderes ist.

❯ Grenen, 9990 Skagen, Dänemark

Skagen – der idyllische Ferienort

Skagen ist ein idyllischer Ferienort und ein beliebtes Reiseziel für Touristen. Der Ort liegt an der Spitze der Halbinsel Skagens Odde, wo sich die Nordsee und die Ostsee treffen. Skagen ist bekannt für seine malerischen Landschaften, wunderschönen Sandstrände und charmante Architektur.

Skagen hat eine lange Geschichte als Künstlerkolonie, die im 19. Jahrhundert begann. Viele Künstler wurden von der einzigartigen natürlichen Schönheit und dem besonderen Licht des Ortes angezogen. Heute kannst du in Skagen das Skagens Museum besuchen, das Werke von Künstlern wie Peder Severin Krøyer und Anna Ancher ausstellt, die eng mit der Künstlerkolonie verbunden sind.

Die Architektur in Skagen ist geprägt von charmanten gelben Häusern mit roten Ziegeldächern, die dem Ort eine besondere Atmosphäre verleihen. Du kannst durch die malerischen Straßen und Gassen schlendern, lokale Geschäfte besuchen und die gemütliche Atmosphäre des Ortes genießen.

Wir sind sehr gerne durch die Altstadt von Skagen geschlendert, vorbei an den wunderhübschen Häusern, den vielen Restaurants und kleinen Geschäften. 

❯ 9990 Skagen, Dänemark

Skagen Grå Fyr – der graue Leuchtturm von Skagen

Der 46 m hohe Skagen Grå Fyr, auch bekannt als der graue Leuchtturm von Skagen, ist ein weiteres bemerkenswertes Wahrzeichen in Skagen. Der Leuchtturm wurde 1858 erbaut und ist ein markanter Punkt entlang der Küste.

Der Name „grå fyr“ bedeutet „grauer Leuchtturm“, und er erhielt diesen Namen aufgrund seiner charakteristischen grauen Farbe, die ihm ein einzigartiges Aussehen verleiht. Der Leuchtturm wurde ursprünglich errichtet, um Schiffe vor den gefährlichen Riffen und Sandbänken an der Spitze von Jütland zu warnen.

Du kannst den Leuchtturm besichtigen und die Wendeltreppe hinaufsteigen, um die Plattform zu erreichen. Von dort aus kannst du einen spektakulären Panoramablick über das Meer und die umliegende Landschaft genießen. Heute dient er nicht mehr als aktiver Leuchtturm. Er wurde durch moderne Navigationshilfen ersetzt. Jedoch ist ein Symbol für die reiche maritime Geschichte von Skagen.

❯ Skagen Grå Fyr, Fyrvej 36, 9990 Skagen, Dänemark

Nationalpark Thy

Der Nationalpark Thy ist ein beeindruckendes Naturschutzgebiet an der Westküste Jütlands und Dänemarks erster Nationalpark. Mit einer Fläche von insgesamt 244 km² bietet der Nationalpark eine vielfältige und unberührte Naturlandschaft, die von Dünen, Heiden, Wäldern, Seen und Küsten geprägt ist.

Der Nationalpark Thy ist für seine atemberaubende Schönheit und unberührte Natur bekannt. Es ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, Wanderer, Vogelbeobachter und Surfer. Die Dünenlandschaften sind beeindruckend und bieten eine einzigartige Kulisse für Aktivitäten im Freien. Die Wanderwege ermöglichen es Besuchern, die vielfältige Flora und Fauna des Parks zu erkunden und die Ruhe und Abgeschiedenheit der Natur zu genießen.

Der Nationalpark Thy beherbergt auch eine reiche Tierwelt, darunter verschiedene Vogelarten, Wildtiere wie Hirsche und Füchse sowie eine Vielzahl von Pflanzenarten. Die Küstenlinie bietet zudem Möglichkeiten zum Surfen und Wassersport.

❯ Nationalpark Thy, Vesterhavsgade 168, 7700 Thisted, Dänemark

Cold Hawaii – das Surfmekka in Dänemark

„Cold Hawaii“ wird ein Küstenabschnitt in Thy genannt, der für seine hervorragenden Surfbedingungen bekannt ist. Klitmøller und die umliegenden Küstengebiete bieten ideale Bedingungen für Surfer, da sie von starken Winden und hohen Wellen geprägt sind und sind deshalb eine beliebte Destination für Surfer aus aller Welt.

Der Küstenabschnitt zwischen Agger und Hanstholm bietet eine Vielzahl von Surfspots, die aufgrund der natürlichen Gegebenheiten und der Wind- und Wellenbedingungen ideale Bedingungen für das Surfen bieten. Egal, ob du ein erfahrener Surfer bist oder gerade erst anfängst, es gibt eine große Auswahl an Surfspots für alle Niveaus und Vorlieben.

Surfen ist in der Region Cold Hawaii nicht nur aufgrund der Wellen beliebt, sondern auch aufgrund der landschaftlichen Schönheit und des entspannten Lebensstils in der Umgebung. Die unberührte Natur, die Dünenlandschaften und die beeindruckende Küstenlandschaft machen die Region zu einem einzigartigen Ort für Surfer und Naturliebhaber.

❯ Cold Hawaii, Ørhagevej 140, 7700 Thisted, Dänemark

Nørre Vorupør – das kleine Fischerdorf

Nørre Vorupør ist ein charmantes kleines Fischerdorf an der Nordwestküste von Jütland. Das Dorf ist bekannt für seine malerische Lage zwischen der Nordsee und den Dünen.

Nørre Vorupør hat eine lange Tradition als Fischerdorf und bietet Besuchern einen Einblick in das traditionelle Leben an der Küste. Hier kann man immer noch die Fischerboote beobachten, die täglich zum Fischfang auslaufen, und die frischen Fangergebnisse auf dem Fischmarkt entdecken.

❯ Nørre Vorupør, 7700 Thisted, Dänemark

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Altstadt SkagenAusflugsziele NordjütlandDänemark mit KindernDänemarks Nordendänischer LeuchtturmFamilienurlaubGrenenGrenen bei SkagenGrenen SkagenLeuchtturmMeerliebeNordjütlandNordjütland AusflugszieleNordyllandReisetipps DänemarkReisetipps NorddänemarkRubjerg KnudeSkagenSkandinavienWanderdüneWanderdüne Dänemark
Share
Deutschland Strand + Meer

Urlaub in Schleswig-Holstein | Meine Lieblingsorte in der Schlei-Region

April 23, 2023
Deutschland

Die Schlei-Region in Schleswig-Holstein ist eine wunderschöne Gegend entlang der Schlei, ein Meeresarm der Ostsee, der sich über vierzig Kilometer ins Landesinnere erstreckt.

Die Landschaft ist von unberührter Natur und einer reichen Vogelwelt geprägt. Es ist ein Ort der Ruhe und Weite, wo man den Wind durch die Binsen rauschen hört und den Segelbooten beim Dümpel zusehen kann.

Die Schlei ist ein Paradies für Segler und Angler, die die unberührten Gewässer erkunden möchten. Es gibt viele kleine Dörfer entlang der Schlei, die ihren ursprünglichen Charme bewahrt haben. Gemütliche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.

Besonders sehenswert ist die Wikingersiedlung Haithabu, die seit neunhundert Jahren verlassen ist und seit Kurzem Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Hier kann man die Überreste der ehemaligen Siedlung besichtigen und mehr über das Leben der Wikinger erfahren.

Insgesamt ist der Ostseefjord Schlei ein Ort von außergewöhnlicher Schönheit und diesem ganz besonderen maritimen Charme Norddeutschlands. 

In diesem Beitrag möchte ich euch meine absoluten Lieblingsorte in der Schlei-Region vorstellen.

Kappeln – ein Städtchen mit maritimen Flair

Kappeln ist eine charmante Hafenstadt an der Schlei. Die Stadt hat eine lange Geschichte als Handelsstadt und wurde im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Kriegen und Konflikten heimgesucht. 

Die Altstadt von Kappeln ist geprägt von alten Fachwerkhäusern und engen Gassen, die zum Bummeln und Entdecken einladen. Im Hafen von Kappeln liegen viele Segelboote und Yachten, und es gibt zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen man die Aussicht auf die Schlei genießen kann.

Die Mühle Amanda ist ein Wahrzeichen von Kappeln und wurde im Jahr 1908 erbaut. Heute ist die Mühle ein Museum, das die Geschichte des Müllergewerbes und des Getreideanbaus in Schleswig-Holstein zeigt. Besucher können die Mühle besichtigen und den Blick von der Aussichtsplattform auf die Stadt und die Schlei genießen.

Die Schleibrücke in Kappeln ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und ein beliebtes Fotomotiv. Die Brücke ist eine zweiflügelige Klappbrücke und hat eine Spannweite von 42 Metern. Die Klappbrücke öffnet sich mehrmals täglich, um den Schiffsverkehr durchzulassen. Sie ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsweg, sondern auch ein Symbol für die Geschichte und die Bedeutung der Schlei in Schleswig-Holstein. Die Schlei war über Jahrhunderte hinweg ein wichtiger Handelsweg und Verkehrsweg, der die Städte und Dörfer an der Schlei miteinander verband. 

Insidertipp:

Zum Frühstücken gehts in die ‚Bäckerei Günther‘ direkt am Hafen von Kappeln. Nach einem Spaziergang durch die Altstadt gibts mittags frische Fischbrötchen mit Hafenaussicht in der ‚Aal und Fischräucherei Friedrich Föh‘


Werbung

Ostseebad Eckernförde

Das Ostseebad Eckernförde liegt an der Eckernförder Bucht und ist vor allem für den Sandstrand und die malerische Altstadt bekannt.

Der Strand von Eckernförde erstreckt sich über mehrere Kilometer und bietet feinen Sand, klares Wasser und viele Freizeitmöglichkeiten. Hier kann man im Sommer schwimmen, sonnenbaden, Beachvolleyball spielen oder einfach die Aussicht auf das Meer genießen. An der Strandpromenade gibt es zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte.

Die Altstadt von Eckernförde ist ebenfalls sehr sehenswert. Hier findet man gut erhaltene Fachwerkhäuser, enge Gassen und viele gemütliche Plätze. Besonders schön ist der Hafen, wo man frischen Fisch kaufen oder eine Bootstour auf der Ostsee machen kann.

Arnis – die kleinste Stadt Deutschlands

Arnis ist mit einer Größe von 0,45 m2. und einer Einwohnerzahl von 300 die kleinste Stadt Deutschland. Die Stadt wurde im 17. Jahrhundert von niederländischen Siedlern gegründet und war lange Zeit ein wichtiger Handelsplatz für Schiffe, die auf der Schlei unterwegs waren. Heute ist Arnis vor allem ein malerisches Reiseziel für Touristen, die die Ruhe und Beschaulichkeit des Ortes genießen möchten.

Die Mittelachse der Stadt, die lange Straße, ist der wohl prachtvollste Ort der Stadt, umgeben von gekappten Linden und ursprünglichen Fischerhäusern aus dem 18. Jahrhundert. Die Häuser sind liebevoll restauriert und wunderschön anzuschauen.


Werbung

Maasholm – ein traditionelles Fischerdorf

Maasholm ist ein malerisches Fischerdorf an der Ostsee, das seinen traditionellen Charme bewahrt hat. Die idyllische Lage am Ausgang der Schlei zur Ostsee und die ursprüngliche Atmosphäre machen Maasholm zu einem beliebten Reiseziel.

Im Hafen von Maasholm legen noch heute Fischerboote an, die frischen Fisch und andere Meeresfrüchte anbieten. Die Restaurants im Ort servieren Spezialitäten aus der Region, die auf traditionelle Weise zubereitet werden.

Neben dem Fischereihafen gibt es in Maasholm auch einen kleinen Yachthafen, der von Seglern und Wassersportlern frequentiert wird. Die Strände in der Umgebung von Maasholm laden zum Baden und Sonnen ein, während die Natur rund um das Dorf zu Spaziergängen und Radtouren einlädt.

Ein besonderes Highlight in Maasholm ist das Naturerlebniszentrum Maasholm-Bad, wo man mehr über die Tier- und Pflanzenwelt der Region erfahren kann. Hier kann man die Natur hautnah erleben und sich von der Schönheit der Umgebung begeistern lassen.

Schleimünde – wo die Schlei zur Ostsee wird

Als Schleimünde wird die heutige Lotseninsel bezeichnet, welche die Schlei von der Ostsee trennt. An der Mündung treffen das Süßwasser der Schlei und das Salzwasser der Ostsee aufeinander, was zu einer einzigartigen Landschaft führt.

Der kleine Hafen in Schleimünde bietet Platz für Sportboote und ist ein beliebter Anlaufpunkt für Segler und Wassersportler. Für Kanuten gibt es auch einen Wasserwanderplatz in Schleimünde. Hier können Kanus und Kajaks zu Wasser gelassen werden und man kann auf der Schlei paddeln. Die Strecken sind dabei unterschiedlich lang und führen durch die malerische Landschaft der Region.

Der Leuchtturm der Schleimünde ist ebenfalls ein Wahrzeichen der Gegend. Er wurde im Jahr 1871 erbaut und hat seitdem unzählige Schiffe sicher durch die Schlei geleitet. Seit 2014 ist er grün-weiß-gestreift, was ihn noch markanter und unverwechselbarer macht. Der Leuchtturm kann auch besichtigt werden und bietet einen tollen Blick auf die Umgebung.

Während der Sommermonate bewirtet die kleine Gaststätte mit dem ungewöhnlichen Namen Giftbude seine Gäste. 

Insidertipp:

Mit dem Ausflugsboot der Schlei-Schifffahrten ab dem Hafen in Kappeln kann die Schleimünde im Rahmen einer Tour besucht werden. Die Bootstour ist mit Kindern ein wunderbares Abenteuer. Die Tour dauert ungefähr 2 Stunden und bietet viel zu sehen. 

Haithabu – die Wikingersiedlung

Haithabu war eine bedeutende Wikingersiedlung im heutigen Schleswig-Holstein, nahe der Stadt Schleswig. Die Siedlung wurde im 8. Jahrhundert gegründet und bestand bis zum 11. Jahrhundert. In dieser Zeit war Haithabu ein wichtiger Handelsplatz und ein Knotenpunkt im Netzwerk der Wikingerhandelswege. Es wurde Handel mit Waren aus dem gesamten Nord- und Ostseeraum betrieben und die Siedlung war auch ein Zentrum für Handwerker und Künstler. Haithabu wurde im Jahr 2018 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:DeutschlandDeutschland mit KindFamilienreiseFamilienurlaubNorddeutschlandOstseeOstseeküsteReisen mit KindernSchleiUrlaub an der Schlei
Share
Schweden Strand + Meer

Kanufahren mit Kindern | 5 Tipps, Paddelregionen und was du beachten solltest

Juli 11, 2022
Schweden

Schweden ist dank seiner 95.000 Seen, unzähligen Flüssen und 2400 km langen Küsten ein Paradies für jeden Wassersportler. Dank des Jedermannsrecht darf man sich nicht nur frei in der Natur, sondern auch frei auf dem Wasser bewegen. Von Südschweden bis Nordschweden gibt es eine große Auswahl an schönen Kanu- und Kajakrouten, die auch für Anfänger geeignet sind. Sogar die Städte Stockholm, Göteborg und Malmö lassen sich auf dem Wasser erkunden.

Kanufahren für Anfänger

Unter Kanufahren versteht man im Deutschen das Paddeln mit einem Kanadier-Boot. Dabei ist das Wort Kanu eigentlich nur ein Oberbegriff für Paddelboote und kein Bootstyp an sich. Beim Kanufahren wird also zwischen dem typischen Kanadier und dem Kajak unterschieden. Gerade mit kleinen Kindern und für Anfänger empfehle ich das Paddeln in einem Kanadier Kanu, da dies kippstabiler und komfortabler ist. Du hast genügend Platz für dein Gepäck und je nach Größe des Bootes haben mehrere Personen bzw. die ganze Familie Platz. Der Kanadier wird hauptsächlich auf Seen und Flüssen gefahren, da er auf dem Meer oder anderen offenen Gewässer zu windanfällig ist.

Bei etwas älteren Kindern, die schon schwimmen können, macht auch ein Kajak sehr viel Spaß. Kajaks sind etwas schneller und wendiger. Die Kajaks können entweder allein oder zu zweit gefahren werden.

Was benötige ich zum Kanufahren ?

Ein Kanu ist eine etwas kostspielige Angelegenheit, sodass für die ersten Touren lieber eins gemietet werden sollte. Ein eigener Kanadier macht erst Sinn, wenn du die Liebe dafür entdeckt hast. Ein Kanadier kann mit jedem Alter gefahren werden und bei guter Pflege halten sie mehrere Jahrzehnte.

Je nach Länge deiner Kanutour benötigst du unterschiedliches Gepäck. Da wir Kanutouren gerne nur für einen Tag machen, um Abends wieder im eigenen Bett zu schlafen, findest du eine kleine Packliste für ‚Tages-Kanufahrten mit Kindern‘.

• Schwimm- und Rettungswesten⭢ für jeden einzelnen an Board – vom Baby übers Kind bis zum Erwachsenen

• Handy in einer wasserdichten Hülle. Auch in Schweden gilt die Notrufnummer 112.

• dem Wetter entsprechende Kleidung und Ersatzkleidung in wasserdichten Tüten gepackt

• leichte Regenbekleidung

• feste Schuhe

• ausreichend Getränke und Essen

• Erste Hilfe Set⭢

• Insektenspray

• Sonnenschutz

• Kinderentertainment für die Fahrt wie Kescher⭢ oder Kinderangeln⭢

Paddelregionen in Schweden

An der schwedischen Ostküste lockt der Stockholmer Schärengarten mit seinen 30.000 Inseln. Auf vielen Inseln kannst du Kanus und Kajaks ausleihen und hier sogar übernachten. Eine tolle Idee ist auch, die Hauptstadt Stockholm vom Wasser aus zu entdecken. Du kannst entweder an einer geführten Kajaktour teilnehmen oder dir einfach ein eigenes Kajak für ein oder zwei Stunden mieten und die Kanäle selbst erkunden.

Die Region Östergötland mit den Schären Gryt und Sankt Anna sind ebenfalls sehr beliebte Gebiete zum Kajak- und Kanufahren.

In Westschweden ist die Region Dalsland mit seinem 250 km langen System aus Flüssen, Kanälen und Seen und die Region Värmland sehr beliebt. Wer lieber gerne auf dem Meer fährt, der sollte auf jeden Fall die Küstenregion Bohuslän besuchen. Mit 8000 Inseln aus rosa schimmernden Granit, die oft nah beieinander liegen und so gut vor Wind schützen, den flachen Gewässern und den malerischen Fischerdörfern ist es für Paddler ein Paradies.

Südschweden ist sehr flach und ist mit vielen Gewässern und einer langen Küste gesegnet. Sehr beliebt ist Skånes drittgrößter See mit seinen vielen hundert Inseln. Der See Immeln bietet das perfekte Umfeld für Kanutouren mit Übernachtungen im Zelt.

Wer es lieber etwas wilder mag, geübter Kanufahrer ist und bereits größere Kinder hat, ist in Nordschweden in der Region Lappland gut aufgehoben. Hier fließen die wildesten Flüsse des Landes.


Werbung

Meine Tipps fürs Kanufahren mit Kindern

#01 Schwimmweste – Rettungsweste

Die wichtigste Sicherheitsregel für alle Paddler oder Nichtpaddler ist, jederzeit eine Schwimmweste zu tragen. Egal welche Strecke du fährst – ob kurz oder lang, leicht oder schwer. Egal ob du Anfänger oder Profi bist. Zu jeder Grundausstattung gehört eine richtig angezogene Schwimm- bzw. Rettungsweste. Jedoch sollte diese nicht nur von den Kindern getragen werden. Gerade Eltern haben hier eine Vorbildfunktion und es kann einfach immer etwas passieren. Was bei der Auswahl der richtigen Schwimm- bzw. Rettungsweste zu beachten ist, könnt ihr gerne in einem separaten Beitrag⭢ nachlesen. 

#02 Sonnenschutz 

Wer viel am oder auf dem Wasser ist, weiß, wie schnell man sich einen Sonnenbrand holt. Denkt also an ausreichenden Sonnenschutz, denn auch in Schweden ist es in den Sommermonaten sehr heiß und die Sonne brennt.

#03 Wetter

Bei jeder Kanutour – ob kurz oder lang empfiehlt es sich vorab das Wetter zu klären und das Wetter auch unterwegs immer im Blick zu halten. In Schweden kann es zu plötzlichen Wetterumschwüngen kommen und gerade bei einem Gewitter muss das Wasser sofort verlassen werden. Generell gilt sowieso, dass es bei schlechtem Wetter ( Wind und Regen ) wenig Spaß macht und Sicherheit immer vorgeht.


Werbung

#04 Die Strecke

Die Länge des Ausflugs hängt sehr stark vom Alter des Kindes ab. Als unsere Kinder noch klein waren, haben sie die meiste Zeit im Kanu geschlafen. Da können Kanu-Ausflüge schon mal etwas länger sein. Gerade wenn die Kinder älter werden, benötigen sie längere Pausen und etwas Action. Hier empfiehlt es sich an besonderen Stellen kleine Abenteuer zu erleben, wie z.B. an einer kleinen Insel anzulegen und die Umgebung zu erkunden oder unterwegs ein kleines Picknick machen.

#05 See oder Fluß

Ob ihr euch für einen See oder einen Fluss entscheidet, hängt immer etwas von eurer Erfahrung und eurem Geschmack ab. Ich würde Anfängern eher einen See empfehlen, damit man das Kanu und die Familiendynamik im Kanu erst einmal kennenlernt. Gerade kleinere Seen sind gut vom Wind geschützt und somit einfach zu befahren. Ich würde aber trotzdem immer in der Nähe des Ufers bleiben. Eine Seeüberquerung ist etwas für Fortgeschrittene und der Wind kann hier sehr schnell große Wellen erzeugen. Ein Vorankommen ist dann extrem anstrengend und gerade mit Kindern riskant. 

Es gibt in Schweden zahlreiche ruhige Flüsse, die gut mit dem Kanu entdeckt werden können. Hier empfiehlt es sich vorab im Tourismusbüro Informationen einzuholen. Wenn ihr euch für eine Kanutour auf einem Fluss entscheidet, ist es immer etwas mühsamer. Da ihr natürlich an Punkt A abfährt und an Punkt B ankommt und sich dann immer die Frage stellt, wie man mit Kindern und dem ganzen Gepäck wieder an Punkt A kommt. Hier bietet sich ein Anbieter von Kanutouren an, der einen dann meistens mit dem Auto abholt und an den Ausgangspunkt zurückfährt.

Falls du dich bereits im Vorfeld eurer Reise etwas in das Thema ‚Kanufahren‘ einarbeiten möchtest, empfehle ich folgende Bücher:

Buchtipp !

Reise Know-How Kanu Handbuch

Werbung

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Am SeeAuf dem WasserBootstour mit KindFamilientourKajakKanadierKanuKanufahrenKanufahren mit KindernKanutourOutdoorPaddeln mit BabyPaddeln mit KindernUnterwegs mit Kindern
Share
Schweden Småland Strand + Meer

Das kleine Städtchen Pataholm | Ein Spaziergang im Küstenidyll

Januar 6, 2022
Schweden

Das Küstenstädtchen Pataholm liegt auf einer abgelegenen Halbinsel direkt am Kalmarsund, der Meerenge zwischen der schwedischen Insel Öland und der Provinz Småland. Umgeben von Feldern, Wiesen, Wäldern und der Ostsee lockt dieses idyllische Nest gerade im Sommer Touristen an. Heute wohnen noch eine Handvoll Menschen in dem kleinen Nest an der Ostsee und pflegen ihr kleines Idyll mit sehr viel Liebe und Hingabe.  Ein Spaziergang durch den kleinen Ort ist deshalb wie ein kurzer Ausflug in eine andere Zeit.

Geschichte Pataholms

Die Schifffahrt, Fischerei und der Bootsbau haben über Generationen hinweg die Existenz dieser und benachbarter Siedlungen entlang der Ostseeküste gesichert. Insbesondere im 16. Jahrhundert florierte Pataholm als geschäftiger Handels- und Zwischenhafen für Segelschiffe. Die günstige Lage am Kalmarsund ermöglichte es, Waren aus der gesamten Region zu importieren und zu exportieren, was zu einem regen Handelsbetrieb und wirtschaftlichem Aufschwung führte.

Im 19. Jahrhundert erlebte Pataholm eine weitere Blütezeit, diesmal dank der Einführung von Werften. Mit dem Aufkommen der industriellen Revolution und der steigenden Nachfrage nach Schiffen florierte die Schiffbauindustrie in der Region. Pataholm wurde zu einem Zentrum für den Bootsbau, und die Werften brachten nicht nur Wohlstand in die Gemeinde, sondern auch Arbeitsplätze für die ansässige Bevölkerung.

Die Tradition des Bootsbaus und der Schiffswerften prägte das Leben in Pataholm und den umliegenden Gemeinden nachhaltig. Generationen von Handwerkern und Seeleuten fanden hier Beschäftigung und ein Auskommen für ihre Familien. Die geschickten Handwerker fertigten Schiffe von hoher Qualität, die weit über die Grenzen Schwedens hinaus bekannt waren.

Obwohl sich die Zeiten geändert haben und die Bedeutung der Schifffahrt und des Bootsbaus in Pataholm im Laufe der Jahre abgenommen hat, bleibt die Erinnerung an diese glorreiche Vergangenheit lebendig. Die alten Werften mögen längst geschlossen sein, aber ihre Spuren sind noch immer in den engen Gassen und auf den Kaien des Küstenstädtchens zu finden. Die Geschichte von Pataholm ist eng mit der Geschichte der Schifffahrt und des Bootsbaus verbunden, und die Bewohner sind stolz darauf, dieses Erbe zu bewahren und weiterzugeben, auch wenn sich ihre Lebensweise im Laufe der Zeit gewandelt hat.


Werbung

Ein Spaziergang durch Pataholm

Über kleine, gepflasterte Gassen geht es für uns vorbei an den stolzen Herrenhäusern der Kaufleute. Vom kleinen Hafen aus kann man bei sichtigem Wetter in der Ferne die Burgruine Borgholm auf der Insel Öland erblicken. Der Hafen lädt auch sonst zum Verweilen ein. Es gibt Picknickplätze und gerade für Kinder wird es hier nicht langweilig. Viele Enten, Gänse und Möwen haben hier ihren Rastplatz und verbringen in der Bucht den Tag. Rund um den Hauptplatz mit seinem Brunnen und den bunten Briefkästen herrscht eine verschlafene Küstenatmosphäre. Hie und da sieht man eine Katze die Straße hinunterhuschen und Möwen schreien um die Wette. Die Vorgärten werden gehegt und gepflegt und sind gerade während der Sommermonate ein echter Hingucker.

Die Einwohner Pataholms sind sehr stolz auf ihre Häuser und haben zwei davon in Heimatmuseen umgewandelt, die auch während einer geführten Tour besucht werden können: den Hullgrensgården und den Harbergska Gård. Im Harbergska Gård gibt es ein kleines Geschäft, welches Leinenkleider, Hüte und Schmuck in eigenem Design anbietet. Auch in den anderen Höfen findet man immer mal wieder kleine Kunsthandwerker, die Schmuck und Keramik verkaufen. 


Werbung

Fika im Café Förlig Wind

Das kleine Café Förlig Wind befindet sich in einem der alten Kaufmannshäuser in Pataholm und wird von drei Schwestern geführt, die in Pataholm aufgewachsen sind. Benannt ist das Café nach dem letzten Handelsschiff Schwedens aus den 1950er Jahren – dem Frachtsegler Förlig Wind – der hier im Heimathafen Pataholm lag. Das Café ist während der Sommersaison geöffnet und hat einen wunderbaren Gastgarten, in dem leckere selbstgebackene Kuchen, Waffeln und kleine Sandwiches serviert werden. 

Adresse: Pataholm 406, 384 92 Ålem | Auf Karte anzeigen

TAGS:GeheimtippKüstenidyllKüstenstadtMeerliebeMeerwehPataholmReisetippReisetipps FamilienurlaubSchweden mit KindernschwedischSmålandSmåland mit KindernStädtetripSüdschweden ReisetippsUnterwegs mit Kindern
Share
Dänemark Strand + Meer

Herbsturlaub in Dänemark | 5 Gründe die dafür sprechen

Dezember 14, 2021
Mädchen am Strand
Dänemark

Der Herbst ist die hyggeligste Jahreszeit in Dänemark, aber vom Wetter her auch die unbeständigste – von stürmisch bis hin zu schönstem Herbstwetter ist hier alles dabei. Aber gerade bei guter Kleidung ist der Herbst in Dänemark ein intensives Erlebnis. Alles um einen herum verwandelt die gesamte Natur in ein goldenes Farbenspiel, die Farben des Meeres sind noch intensiver als sonst und auch der Wind peitscht einem um die Ohren wie sonst in keiner Jahreszeit. Die Sonne ist, wenn sie sich zeigt, gerade kurz vor dem Sonnenuntergang zauberhaft und hüllt alles in ein atemberaubendes Licht. Die kälteren Monate sind die offizielle Nebensaison in Dänemark. Und das spürt man auch an jeder Ecke. Es ist sehr still und ruhig und selbst die Küstenregionen, in denen es in der Sommersaison von Touristen nur so wimmelt, wirken in dieser Zeit verschlafen.

Es gibt viele Gründe die für einen Herbsturlaub in Dänemark sprechen. Ich habe fünf davon für dich gesammelt. 

5 Gründe für einen Herbsturlaub an der dänischen Küste

#1 Stürmische Strandspaziergänge

Ich muss gestehen, dass ich zu den Menschen gehöre, die das stürmische Wetter lieben. Und ganz besonders liebe ich stürmisches Wetter am Meer und würde dies sogar jedem Sonnenschein vorziehen.

Dick eingemummelt in unsere Winterjacken und die Mützen tief bis ins Gesicht gezogen geht es für uns bereits morgens nach dem Sonnenaufgang los, wenn die Brandungswellen am höchsten sind und tosend auf den Strand rauschen. Ich liebe dieses Spektakel, schließe meine Augen und würde diesen Moment am liebsten für später konservieren. Und auch die Kinder haben ihren Spaß. Sie springen vergnügt in den Schaumkronen am Strand und grinsen breit über das Gesicht. 

Mädchen am Strand

#2 Günstige Ferienhäuser

Wenn wir Urlaub in Dänemark machen, ist uns – neben der Ausstattung des Ferienhauses – auch die Lage immens wichtig. Ich liebe Ferienhäuser⭢, die direkt an den Dünen liegen und nur wenige Gehminuten vom Meer entfernt sind. Im besten Fall ist das Ferienhaus auch noch etwas versteckt und ohne direkte Nachbarn. Während der Hochsaison sind diese Ferienhäuser natürlich sehr beliebt und die Chance eines zu ergattern entweder nur zu einem sehr hohen Wochenpreis oder aber ein Jahr im Voraus möglich.

Das Angebot von Ferienhäusern ist während der kälteren Monate natürlich viel größer und die Preise viel günstiger. Im Herbst ist die Möglichkeit ein schnuckeliges Traumferienhaus, dass genau deinen Vorstellungen entspricht deshalb sehr gut. Sogar Last Minute ist in der dänischen Nachsaison viel Angebot auf dem Markt. Da man während der kalten Jahreszeit natürlich sehr viel Zeit drinnen verbringt und in Dänemark die Kosten für Wasser- und Stromverbrauch normalerweise separat bezahlt werden, sollte man das natürlich immer irgendwie einplanen.

 

Werbung 

#3 Wandern durch die Dünenlandschaft

Da wir in Schweden auch bei jeder Witterung draußen unterwegs sind, lieben wir es natürlich auch bei schlechtem Wetter durch die beeindruckende Dünenlandschaft zu wandern. Auf kleinen Tretpfaden geht es vorbei an alten Fichten, Kiefern und Heidekraut. Während man durch die Landschaft wandert, hat man mit etwas Glück gute Chancen Hasen oder Rehe zu beobachten. 

#4 Hyggelige Abende

In welchem Land könnte man das Gefühl von Hygge besser genießen als in Dänemark. Wir leben für Momente, die wir gemeinsam als Familie teilen können. Gemeinsames kochen, das Feuer im Kamin anzünden, überall Kerzenlicht, es sich auf dem Sofa gemütlich machen und sich bewusst Zeit füreinander nehmen. Das alles ist gerade in der kalten Jahreszeit und bei schlechtem Wetter doppelt so schön.

#5 Vintage Shopping

‚Loppemarked‘, wie sie in Dänisch so schön heißen, stehen bei einem Urlaub in Dänemark immer ganz oben auf der Liste. Gerade im Herbst hat man die Zeit und Muße zu stöbern, zu wühlen und zu staunen und wird, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, meistens fündig 😉 Es gibt zwar keine größeren Flohmärkte in der Nebensaison, jedoch haben sehr viel kleine und auch mal größere Flohmarkt-Geschäfte geöffnet und durch die wenigen Touristen ist man fast alleine beim Stöbern.

Mein Fazit

Ich liebe Dänemark und war schon unzählige Male in jeder Jahreszeit zu Besuch. Jede Jahreszeit hat seinen ganz bestimmten Reiz. Wenn auch du auf der Suche nach einem relaxten und entspannten Urlaubsziel für die ganze Familie bist und es dir in erster Linie um eine erholsame und kuschelige Familienzeit geht, ist Dänemark im Herbst genau richtig. Eines sollte man bei der Tagesplanung berücksichtigen. Es wird im Herbst auch in Dänemark erst sehr spät hell und schon sehr früh dunkel. Viele Geschäfte und Sehenswürdigkeiten schließen deshalb auch etwas früher. 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Am StrandDänemarkDänemark mit KindernDänische Küstedänische WestküsteFamilienurlaubHerbsturlaubHyggeland DänemarkMeerMeerliebeMeerurlaubNaturNordseeStrand und MeerUrlaub in DänemarkWandernWestküste
Share
Öland Schweden Strand + Meer

Öland | Das Inselparadies in der Ostsee

Oktober 18, 2021
Schweden

Das Inselparadies Öland ist bekannt für sein mediterran anmutendes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern und hat im Verhältnis zum restlichen Schweden die meisten Sonnenstunden. Da die Insel sehr flach ist, keine Berge hat und von der Ostsee umgeben ist, ist es aber auch sehr windig.

Im 19. Jahrhundert gab es eine beachtliche Anzahl an Windmühlen auf der Insel. Für den Bauer war eine Bockwindmühle eine Art Statussymbol und jeder Hof deckte auch seinen Eigenbedarf mit der Kraft des Windes. Von früher fast 2000 Windmühlen findet man heute noch um die 350 Mühlen. Auch wenn diese nicht mehr wie früher landwirtschaftlich genutzt werden, prägen sie den Charakter der Insel und sind ein beliebtes Fotomotiv.

Nordeuropas größte Windmühle Sandviks Kvarn steht in dem kleinen Küstenort Sandvik. Die achtgeschossige Holländerwindmühle ist 26 Meter hoch und hat eine Flügelspannweite von 24 Metern.

Urlaubsparadies Öland

Öland ist sehr vielfältig und ein wahres Paradies für Outdoorfans und Familien mit Kindern. Von Laubwaldgebieten, weißen Sand- und Kieselstränden, Nadelwäldern und Alvargebieten – ob mit dem Fahrrad, im Wasser oder beim Wind- und Kitesurfen – Öland bietet faszinierende Möglichkeiten für jede Altersgruppe.

Zudem bietet Öland schöne Unterkünfte für jeden Geschmack – von Luxus-Campingplätzen bis hin zu einzigartigen Ferienhäusern direkt am Meer.


Werbung

Insidertipp:

Viele Hotels haben wir über Trivago ⭢ gebucht. Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.

Beste Reisezeit

Da Öland auch bei den Schweden sehr beliebt ist und im Sommer hier viele Schweden Urlaub machen und die Insel zum Teil wirklich sehr überlaufen ist, ist die perfekte Reisezeit außerhalb der schwedischen Sommerferien. Ich würde Mai und Mitte August bis September empfehlen, da es auch noch in der Nebensaison schön warm zum Baden im Meer ist.


Werbung

Meine 7 Lieblingsplätze auf Öland

Da ich schon öfter und zu den verschiedensten Jahreszeiten mit meiner Familie auf Öland war, möchte ich euch meine sieben Lieblingsplätze auf der Insel vorstellen. 

#1 Schloss Solliden

Das mediterran inspirierte Schloss Solliden in Nähe des Küstenstädtchens Borgholm und nahe der gleichnamig imposanten Schlossruine Borgholm ist nicht nur die beliebte königliche Sommerresidenz. Die dreigeschossige Villa mit seiner strahlend weißen Fassade ist im Stil eines italienischen Landsitzes erbaut und von einem ca. 80 Hektar großen Parkgelände umgeben. Die Villa kann leider nicht von innen besichtigt werden, jedoch kommt man der Villa sehr nah, wenn man den Schlosspark mit seinen Themengärten besucht. 

Anhand des Fahnenmastes – bei Anwesenheit ist die schwedisch königliche Fahne mit Wappen gehisst – weiß man, ob die königliche Familie gerade auf dem Schloss verweilt. Es ist bekannt, dass die königliche Familie gerne ihren Sommerurlaub auf Schloss Solliden verbringt.

Der Schlosspark ist ein wahres Paradies für Kinder. Neben verschiedensten Pflanzen findet man auch immer wieder speziell gestaltete Bereiche für Kinder.  Anhand einer Schatzkarte kann Jagd auf Buchstaben gemacht werden und das Lösungswort öffnet eine Schatztruhe, im Klangwald können Klanginstrumente ausprobiert werden und überall gibt es Klettermöglichkeiten.

❯ Solliden Slott, 387 92 Borgholm | sollidensslott.se | @sollidensslott

#2 Böda Sand

Auch wenn Skandinavien an sich keine typische Region für einen klassischen Badeurlaub ist, so ist ein Bade- und Strandurlaub in Schweden durchaus möglich. Gerade Öland bietet mit seinem Klima die perfekten Bedingungen hierfür. In der Bucht von Böda Sand muss man sich an wolkenlosen, klaren Sommertagen, an denen das Meer im schönsten Türkis-Blau strahlt, immer wieder daran erinnern, dass man gerade an einem weißen Puderzuckerstrand in Schweden und nicht irgendwo in der Karibik liegt.

Der weiße Sandstrand Böda Sand liegt nördlich auf Öland und ist mit seinen 20 km der längste Strand auf Öland. Den feinkörnigen, weißen Sandstrand erreicht man zu Fuß über mehrere Holzstege, die durch die wilde Natur Ölands führen. Der flach abfallende Sandstrand und die geschützte Bucht bieten gerade für Familien mit Kindern perfekte Bedingungen für einen wunderbaren Badetag.

❯ Lyckesand, 387 73 Byxelkrok

#3 Schloßruine Borgholm

Die beeindruckende Schlossruine Borgholm in der Nähe des Küstenstädtchens Borgholm ist eine der Sehenswürdigkeiten von Öland, die durch eine überwältigende Lage und Größe beeindruckt. Die Schlossruine Borgholms Slott hat nicht nur den Beiname ‚Schönste Ruine im Norden‘, sie gehört auch zu den bedeutsamsten historischen Sehenswürdigkeiten in Schweden und ist ein beliebtes Ausflugsziel auf Öland.

Sobald man das große Eingangsportal in den mächtigen Schlossmauern betritt, fühlt es sich an wie eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert. Über den großen quadratischen Innenhof geht es über breite Treppenhäuser hinauf in die unterschiedlichen Etagen des Schlosses. Von hier oben genießt man einen fantastischen Ausblick über die Steppenlandschaft der Stora Alvaret und den Kalmarsund.

❯ Borgholm Slott, Sollidenvägen 5, 387 94 Borgholm | borgholmsslott.se

#4 Trollskogen

Der Trollskogen ist ein Naturreservat an der nördlichen Spitze Ölands. Es führen mehrere Wanderwege durch den Zauberwald, von denen der längste ca. 5 km lang ist. Der Wanderweg führt rund um die Landzunge und man wandert auf kleinen, schmalen Pfaden vorbei an krumm gewachsenen Kiefern und Stränden. Hier findest du auch eine der ältesten Eichen, die ‚Trolleken‘. Da alles um einen herum mit Efeu bewachsen ist und sich in seinem urwüchsigen Zustand befindet, ist es, als ob man durch einen Zauberwald wandert.

An einem Kiesstrand an der Ostküste liegt das Schiffswrack des Schoners Swiks, welches 1926 während eines Wintersturms gestrandet ist. Außerdem findest du auf dem weitläufigen Areal mehrere Grabhügel aus prähistorischen Zeiten.

Das Naturparadies ist sehr vielfältig. Der Kiesstrand an der Ostküste ist sehr felsig und karg. An der Nordküste im Bereich Grankullaviken weiden auf einem riesigen Areal an einer lagunenartigen Meeresbucht wilde Kühe auf offenen Strandwiesen. Da sie hier geradezu paradiesische Zustände vorfinden, müssen das die wohl glücklichsten Kühe der Welt sein.

Ich habe unsere Wanderung im Trollskogen in einem separaten Beitrag⭢ zusammengefasst.

❯ Trollskogen, Trollskogsvägen 20, 387 75 Byxelkrok | naturumtrollskogen.se | @naturumtrollskogen

#5 Kustvägen Sandvik

Es gibt einige wunderschöne Küstenstraßen auf Öland. Den schönsten Küstenstraßenabschnitt findest du jedoch zwischen den Orten Sandvik und Byrum. Die Küstenstraße führt größtenteils aus einer asphaltierten, befestigten Straße, wird jedoch mit Durchfahrt Schranken eingezäunt. Die Straße kann daher mit großen Wohnwagen oder Wohnmobilen, die sehr breit sind, nicht befahren werden. Zudem sollte das Auto mit einem 4WD ausgestattet sein, wenn man etwas entdecken möchte, da zum Teil unbefestigte Straßen und Schotterpisten von der Hauptstraße wegführen.

Es geht vorbei an kleinen, verträumten Bootshäusern, alten Steinbrüchen und kleinen Küstenorten mit idyllischen kleinen Häfen. Bei Byrum findest du das bekannteste Raukengebiet Byrums Raukar auf Öland . Die seltsamen Steingebilde wurden im Laufe von Jahrmillionen von den ständigen Bewegungen des Meeres über den Kalkstein herausgebildet.

Die Aussicht entlang der Küstenstraße ist wirklich spektakulär. Die Küstenstraße ist auch eine Etappe in der schwedischen Kungsrallyt, die hier jedes Jahr im August stattfindet und an der Schwedens König Carl Gustav mit seiner Frau Königin Silvia traditionell teilnimmt.

❯ Sandviks Bruksgata, 387 70 Sandvik

#6 Kapelluddens Fyr

Kapelluddens Fyr ist ein kleiner roter Leuchtturm an der Ostküste Ölands. Eine 4 km lange Straße führt hinaus auf die Landzunge, über die der Leuchtturm ragt und wacht. Früher war Kapelludden ein kleines Fischerdorf und ein beliebter Handelsplatz. Heute erzählen die kleinen Fischerhütten, die Ruine einer Kapelle, ein Wohnhaus und der Leuchtturm von längst vergangenen Zeiten. Es ist heute ein sehr ruhiger und idyllischer Ort, mit vielen Wildvögeln, die sich hier von dem Überflug übers Meer erholen und Rast machen.

❯ Kapelluddens Fyr, Kläppingevägen 99, 387 95 Köpingsvik

#7 Stora Rör

Der kleine Fischerhafen Stora Rör liegt auf der westlichen Seite von Öland direkt am Kalmarsund. Hier findest du neben einer wundervollen Badestelle direkt an der Mole, einer fantastischen Aussicht auf den Kalmarsund, die Ölandbrücke und das gegenüberliegende Festland auch die leckersten Kardamombullar auf ganz Öland.

Mormors Stenungsbageri & Kaffestuga liegt direkt am Hafen und ist die Adresse, wenn es um frisch gebackenes Sauerteigbrot und Kardamombullar geht. Die Bäckerei ist so beliebt, dass sie an manchen Tagen bereits um 11 Uhr vormittags ausverkauft sind. Übrigens, findet ihr auch mein absolutes Lieblingsrezept für Zimtschnecken ➝  und Kardamombullar auf dem Blog.

❯ Stora Rör, 386 95 Stora Rör



Werbung

Buchtipp

Öland: Insel der Sonne und der Winde

40 Touren mit GPS Tracks

Der Wanderführer »Öland – Insel der Sonne und er Winde« stellt 40 Wanderungen vor – ein Highlight für Fans der Insel Öland!

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Baden im MeerBadeurlaubInsel in SchwedenInsel ÖlandInselglückInselparadiesInseltraumInselurlaubMeerurlaubÖlandOstseeOstseeinselSchweden mit Kindernschwedische InselSonneninselnStrand und MeerStrandurlaubUnterwegs mit Kindern
Share
Next
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.