• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Meerweh

Gotland Schweden Unterkünfte

Sudersand Resort Fårö | Familienfreundliches Resort auf Gotland

Januar 22, 2022
Schweden

Das familienfreundliche Resort Sudersand Resort⭢ auf der kleinen gotländischen Insel Fårö überzeugt mit seiner Strandlage an einem der schönsten Sandstrände Schwedens. Die achtgrößte schwedische Insel Fårö ( deutsch: Insel der Schafe ) mit ihren gerade mal 18 km Länge und 7,5 km Breite liegt in der Ostsee und ist mit einer kostenlosen Fähre von der Insel Gotland aus in 8 Minuten erreichbar.

Die Natur und das Meer sind hier allgegenwärtig. Durch seine geringe Besiedelung ist die Natur noch immer unberührt, sehr karg und wild. Die Vegetation und die Landschaft sind durch die jahrhundertelange Beweidung mit Schafen geprägt und auch heute sind Schafe auf der Insel Fårö allgegenwärtig und ein beliebtes Fotomotiv.

Wohnen im Resort

Das Sudersand Resort⭢ bietet in seiner weitläufigen Anlage die verschiedenste Unterkunftsmöglichkeiten. Von top modernen Strandhäusern, zweistöckigen Tiny-Häusern, einem kleinen Hotel mit 9 Zimmern und dem wohl schönsten Dünen-Campingplatz auf Gotland ist hier alles dabei. 

Während unseres Aufenthaltes übernachteten wir in einem modernen Tiny-Doppelhaus, den sogenannten Parstugor. Das Haus ist 41 m² groß, lichtdurchflutet und verteilt sich auf zwei Ebenen. Es ist sehr familienfreundlich eingerichtet und verfügt über zwei Schlafebenen. Jedes Tiny-Haus hat eine eigene Terrasse, die nach Südwesten ausgerichtet ist.

Rund um die Anlage

Das Resort befindet sich auf einem weitläufigen Grundstück und bietet neben viel Natur auch eine große Anzahl an Familienaktivitäten wie ein 12-Loch Minigolf Abenteuerplatz, mehrere Pools, zwei Tennisplätze, ein 100 m² großes Fitnessstudio und einen kleinen Wellnessbereich mit einer marokkanischen Sauna und holzbefeuerten Badetonnen. Zudem befindet sich direkt am Strand eine weitere Sauna und eine kleine Grillhütte, die gerade, wenn man als größere Familie reist und hier seinen Urlaub verbringt, sehr viel Spaß macht. 

Sudersand Strand

Durch die Lage direkt am feinen weißen Sandstrand von Sudersand Strand bietet sich das Resort natürlich in erster Linie für einen Badeurlaub auf Gotland an. Der Strand ist einer der längsten und schönsten Sandstrände auf Gotland und laut einer Umfrage der schwedischen Tourismusmarketingagentur VisitSweden unter den Top 12 schönsten Sandstränden in ganz Schweden.  Der Strand und seine Dünen werden gerne und viel besucht und sind sogar mit dem Kinderwagen gut zugänglich.

Der bis zu 25 m breite Sandstrand hat sehr feinen, puderzuckerweichen Sand und das Ufer der Bucht fällt sehr flach ab, weshalb der Strand gerade bei Familien mit kleinen Kindern sehr beliebt ist. Die gesamte Strandlinie liegt nach Süden und beschert so den ganzen Tag über Sonne pur. Gerade im Sonnenlicht scheint die Bucht von Sudersand türkisblau und bietet die perfekten Bedingungen für einen wunderbaren Tag am Strand. 

Da es manchmal sehr windig sein kann und je nach Saison auch sehr voll, bietet es sich an, sich in einer der zahlreichen Vertiefungen zwischen den angrenzenden Dünen bequem zu machen.

Rund um das Resort

Vom Sudersand Resort⭢ kannst du die kleine Insel Fårö wunderbar erkunden. Besuch zum Beispiel die beliebten und bekannten Rauken von Langhammar, das idyllische Fischerdorf Helgumannen, den Leuchtturm Fårö Fyr oder wandere entlang der Digerhuvud-Küste. 

Adresse: Sudersand Resort, Fårö Südersand 5650, 624 67 Fårö | sudersand.se | @sudersandresort

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Sudersand Resort. 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:BadeurlaubCampingFamilienfreundliches ResortFerienhausFerienhäuserGotlandInselurlaubMeerliebeMeerwehStrandurlaub
Share
Schweden Småland Strand + Meer

Das kleine Städtchen Pataholm | Ein Spaziergang im Küstenidyll

Januar 6, 2022
Schweden

Das Küstenstädtchen Pataholm liegt auf einer abgelegenen Halbinsel direkt am Kalmarsund, der Meerenge zwischen der schwedischen Insel Öland und der Provinz Småland. Umgeben von Feldern, Wiesen, Wäldern und der Ostsee lockt dieses idyllische Nest gerade im Sommer Touristen an. Heute wohnen noch eine Handvoll Menschen in dem kleinen Nest an der Ostsee und pflegen ihr kleines Idyll mit sehr viel Liebe und Hingabe.  Ein Spaziergang durch den kleinen Ort ist deshalb wie ein kurzer Ausflug in eine andere Zeit.

Geschichte Pataholms

Die Schifffahrt, Fischerei und der Bootsbau haben über Generationen hinweg die Existenz dieser und benachbarter Siedlungen entlang der Ostseeküste gesichert. Insbesondere im 16. Jahrhundert florierte Pataholm als geschäftiger Handels- und Zwischenhafen für Segelschiffe. Die günstige Lage am Kalmarsund ermöglichte es, Waren aus der gesamten Region zu importieren und zu exportieren, was zu einem regen Handelsbetrieb und wirtschaftlichem Aufschwung führte.

Im 19. Jahrhundert erlebte Pataholm eine weitere Blütezeit, diesmal dank der Einführung von Werften. Mit dem Aufkommen der industriellen Revolution und der steigenden Nachfrage nach Schiffen florierte die Schiffbauindustrie in der Region. Pataholm wurde zu einem Zentrum für den Bootsbau, und die Werften brachten nicht nur Wohlstand in die Gemeinde, sondern auch Arbeitsplätze für die ansässige Bevölkerung.

Die Tradition des Bootsbaus und der Schiffswerften prägte das Leben in Pataholm und den umliegenden Gemeinden nachhaltig. Generationen von Handwerkern und Seeleuten fanden hier Beschäftigung und ein Auskommen für ihre Familien. Die geschickten Handwerker fertigten Schiffe von hoher Qualität, die weit über die Grenzen Schwedens hinaus bekannt waren.

Obwohl sich die Zeiten geändert haben und die Bedeutung der Schifffahrt und des Bootsbaus in Pataholm im Laufe der Jahre abgenommen hat, bleibt die Erinnerung an diese glorreiche Vergangenheit lebendig. Die alten Werften mögen längst geschlossen sein, aber ihre Spuren sind noch immer in den engen Gassen und auf den Kaien des Küstenstädtchens zu finden. Die Geschichte von Pataholm ist eng mit der Geschichte der Schifffahrt und des Bootsbaus verbunden, und die Bewohner sind stolz darauf, dieses Erbe zu bewahren und weiterzugeben, auch wenn sich ihre Lebensweise im Laufe der Zeit gewandelt hat.


Werbung

Ein Spaziergang durch Pataholm

Über kleine, gepflasterte Gassen geht es für uns vorbei an den stolzen Herrenhäusern der Kaufleute. Vom kleinen Hafen aus kann man bei sichtigem Wetter in der Ferne die Burgruine Borgholm auf der Insel Öland erblicken. Der Hafen lädt auch sonst zum Verweilen ein. Es gibt Picknickplätze und gerade für Kinder wird es hier nicht langweilig. Viele Enten, Gänse und Möwen haben hier ihren Rastplatz und verbringen in der Bucht den Tag. Rund um den Hauptplatz mit seinem Brunnen und den bunten Briefkästen herrscht eine verschlafene Küstenatmosphäre. Hie und da sieht man eine Katze die Straße hinunterhuschen und Möwen schreien um die Wette. Die Vorgärten werden gehegt und gepflegt und sind gerade während der Sommermonate ein echter Hingucker.

Die Einwohner Pataholms sind sehr stolz auf ihre Häuser und haben zwei davon in Heimatmuseen umgewandelt, die auch während einer geführten Tour besucht werden können: den Hullgrensgården und den Harbergska Gård. Im Harbergska Gård gibt es ein kleines Geschäft, welches Leinenkleider, Hüte und Schmuck in eigenem Design anbietet. Auch in den anderen Höfen findet man immer mal wieder kleine Kunsthandwerker, die Schmuck und Keramik verkaufen. 


Werbung

Fika im Café Förlig Wind

Das kleine Café Förlig Wind befindet sich in einem der alten Kaufmannshäuser in Pataholm und wird von drei Schwestern geführt, die in Pataholm aufgewachsen sind. Benannt ist das Café nach dem letzten Handelsschiff Schwedens aus den 1950er Jahren – dem Frachtsegler Förlig Wind – der hier im Heimathafen Pataholm lag. Das Café ist während der Sommersaison geöffnet und hat einen wunderbaren Gastgarten, in dem leckere selbstgebackene Kuchen, Waffeln und kleine Sandwiches serviert werden. 

Adresse: Pataholm 406, 384 92 Ålem | Auf Karte anzeigen

TAGS:GeheimtippKüstenidyllKüstenstadtMeerliebeMeerwehPataholmReisetippReisetipps FamilienurlaubSchweden mit KindernschwedischSmålandSmåland mit KindernStädtetripSüdschweden ReisetippsUnterwegs mit Kindern
Share
Dänemark Slow Travel

Zeit für Hygge | Warum Urlaub in Dänemark so unglaublich gut tut

Oktober 17, 2021
Dänemark

Hygge, das dänische Rezept für Glück und ein fester Bestandteil der dänischen Traditionen und Art zu Leben. Ganze Bücher wurden über das Wörtchen Hygge geschrieben, wobei es eigentlich gar nicht so einfach zu beschreiben ist. Das dänische Wort Hygge wird meist mit Gemütlichkeit und Heimeligkeit definiert, jedoch ist es eigentlich viel mehr als das. Hygge ist ein dänisches Lebensgefühl, das Lebensfreude, Geborgenheit, Glück, Wärme und Zufriedenheit ausstrahlt. Es findet Verwendung in allen Lebensweisen und es ist gerade deshalb so naheliegend, seinen Urlaub im hyggeligsten Land schlechthin zu verbringen. Wenn ich an Hygge denke, denke ich an lange Strandspaziergänge, bei denen ich Muscheln sammle, an die mit Reet gedeckten Häuser, die sich hinter grünem Dünengras verstecken, und an gemütliche Abende vor dem Kaminfeuer. 

Dänemark als Urlaubsziel

Dänemark, dieses winzige, flache Land im Norden Europas kann mit wunderschönen, kilometerlangen Sandstränden, hohen Dünen, hunderten Inseln, stürmischen Meeren und stillen Fjorden aufwarten. Alles, was so ein wildes Nordherz benötigt. Die Schönheit der rauen Natur des Nordens lässt einen oft sprachlos und tiefenentspannt zurück. Die Uhren ticken in Dänemark sehr langsam und gemütlich. So stellt sich unweigerlich und sofort bei der Ankunft der Urlaubsmodus an und ist gerade deshalb ein immer wiederkehrendes, beliebtes Urlaubsziel.

Die beliebten Urlaubsregionen Dänemarks

Auch wenn Dänemark sehr klein ist, unterscheiden sich die Regionen klimatisch, landschaftlich und kulturell doch sehr. Jede Urlaubsregion hat ihren ganz besonderen Reiz.

> Nordwestjütland mit Skagen und Klitmøller

> Jütlands Westküste ⭢ mit Hvide Sande und dem Rinkøbing Fjord

> Das Land am Limfjord

> Ostseeinsel Bornholm

> Nordostjütland

> Djursland und Mols

> Südostjütland

> Fünen 

> Lolland, Falster und Mön

> Seeland mit Kopenhagen

Meine liebsten Urlaubsregionen sind Nordjütland und Jütlands Westküste, wobei die Insel Bornholm schon lange auf meiner Bucket List steht und ich hoffentlich ganz bald mal besuchen kann. Ich liebe die Westküste Jütland mit seinen traumhaften Stränden, den windgepeitschten Dünen, den Leuchttürmen und der rauen Nordsee. Wir haben schon sehr oft in der Region um Hvide Sande Urlaub gemacht und es war jedes Mal einfach nur wunderschön. Gerade mit Kindern kann ich diese Urlaubsregion sehr empfehlen. Die Region Nordjütland mit Skagen – dem nördlichsten Punkt Dänemarks, an dem sich die Nord- und Ostsee treffen – durften wir bei einem Roadtrip durch Dänemark kennenlernen und haben uns sofort verliebt. Diese wilde und raue Natur mit versandten Leuchttürmen und Wanderdünen fanden wir sehr reizvoll.

 

To-Do List für Dänemark

#1 Strandspaziergänge

Das ist wohl das Erste und Wichtigste, was sofort nach unserer Ankunft in Dänemark sein muss. Das Auto ist noch nicht richtig kalt und ausgepackt, schon geht es für uns meistens direkt an den Strand für den ersten Strandspaziergang. Mit dem Wind in der Nase lassen sich am Strand soviel spannende Dinge finden und entdecken. Von hübschen Muscheln und Steinen, über Quallen und Krabben bis hin zu lebenden Robben und aller möglichsten Vögeln. Bei einem Strandspaziergang ist sofort der ganze Anreisestress vergessen und der Urlaubsmodus an. 

#2 Drachensteigen

Bei einer Urlaubsreise nach Dänemark ist bei uns immer ein Drache mit im Gepäck. Aber auch wenn du nicht daran denkst einen einzupacken, gibt es in jedem noch so kleinen Küstenort die Möglichkeit einen Drachen zu kaufen. Und die Auswahl an tollen und farbenfrohen Drachen ist in Dänemark wirklich riesig. Schließlich ist das eine der liebsten Outdoor-Aktivitäten, und Wind gibt es in Dänemark ja bekanntlich genug.

#3 Leuchttürme

Ich gehöre zu den Menschen, die Leuchttürme lieben. Für mich haben sie immer etwas Sehnsuchtsvolles und magisches, wie sie das so über den Klippen emporragen und über das Meer wachen, in dem sie Licht spenden. Leuchttürme sind für mich das Symbol für Urlaub am Meer schlechthin. Wem es ebenso geht, ist in Dänemark gut aufgehoben. Mit über 7000 Kilometer Küstenlinie gehören Leuchttürme zur dänischen Küste wie Sand und Meer. Sehr beeindruckt hat uns der Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr⭢ im Norden von Dänemark. Der versandte Leuchtturm befindet sich mitten auf einer großen Wanderdüne mit einem spektakulären Ausblick auf die wilde Steilküste Lønstrup Klint. In einer großen Aktion wurde der Leuchtturm im Jahr 2019 umgezogen und damit vor dem Sturz ins Meer gerettet. 

#4 Fish & Chips

In Dänemark ist fangfrischer Fisch sehr preiswert und eigentlich fast überall erhältlich. Somit gehört für mich Fisch & Chips zu jedem Besuch in Dänemark dazu. Ein einfaches Essen aus der Hand, sehr frisch und absolut schmackhaft und das in Kombination mit Möwengeschrei und dem Blick aufs Meer ist für mich Hygge pur.

#5 Hygge im Ferienhaus

Bei einem Urlaub in Dänemark legen wir auch immer großen Wert auf ein schönes Ferienhaus⭢ in guter Lage. Schließlich sollte man sich gerade im Urlaub in seiner Umgebung wohlfühlen. Bei der Ausstattung entscheiden wir uns immer für Ferienhäuser mit einem Holzkamin, da es einfach nichts Schöneres und Gemütlicheres gibt, als nach einem langen Strandspaziergang am stürmischen Meer es sich vor dem knisternden Feuer gemütlich zu machen. 

Werbung ➝

Die passende Literatur für deinen Urlaub in Dänemark

Ich liebe gute Reiseliteratur und lese gerne Reisebücher über die geplante Destination im Voraus. So wächst die Vorfreude, der Urlaub fängt bereits im Kopf an und ich finde, es gibt nichts Schöneres, als nach der Reise nochmals gedanklich dorthin zu reisen. Zusätzlich finden sich immer wieder geheime Reisetipps, die so online vielleicht nicht gerade auffindbar wären. Meine liebste Reiseliteratur zum hyggeligen Dänemark habe ich für euch zusammengeschrieben:

> Hygge, ein Lebensgefühl das einfach glücklich macht⭢

> DuMont Reise -Taschenbuch Dänemark⭢

> Fettnäpfchenführer Dänemark: Hygge im Herzen⭢

> Hygg Hygg Hurra ! Glücklich wie die Dänen⭢

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Dänemarkdänischdänische GemütlichkeitDänische KüsteHyggeHygge in DänemarkHygge LebensgefühlHyggefeelingHyggelifeLangsam lebenMeerwehnordisch lebennordischer LebensstilNordjütlandSkandinavienSlow livingUrlaub am MeerWestjütland
Share
Dänemark Strand + Meer

Rubjerg Knude Fyr | Der Leuchtturm auf der Wanderdüne

Februar 19, 2021
Dänemark

Ich gebe es zu. Ich liebe Leuchttürme. Es gibt für mich nichts Schöneres als ein Besuch in einem Leuchtturm. Ich finde, so ein Leuchtturm hat eine unglaubliche Geschichte zu erzählen, wie er da so majestätisch über die Küste wacht. Er erzählt von den vielen Schiffen, die er sicher durch Sturm und Nacht geleitet hat, von den vielen traurigen Seelen, die auf der See ihr Leben verloren haben und von der mühsamen Arbeit, die so ein Leuchtturmwärter früher auszuführen hatte.

Die Geschichte des Leuchtturms Rubjerg Knude hat mich aufgrund seiner besonderen und magischen Lage ganz besonders bewegt. Rubjerg Knude ist nicht umsonst eines der Top-Ziele im Nordwesten Jütlands und weit über die Grenzen hinaus berühmt und sehr beliebt.

Der Leuchtturm ( dän. fyr ) aus dem 1900 ist schon von weitem gut sichtbar. Er liegt imposant auf der 50 m hohen Steilküste zwischen Lønstrup und Løkken und blickt majestätisch und spektakulär über die Westküste und die Nordsee. Damals wurde der Leuchtturm zusammen mit vier Nebengebäuden errichtet und lag 200 m im Landesinnere. Über die Jahrzehnte hat sich auf einer Länge von knapp zwei Kilometer eine bis zu 25 Meter hohe Düne gebildet, die kontinuierlich in Bewegung ist und zu den größten Wanderdünen Europas zählt. Somit rückte das Meer immer näher an den Leuchtturm heran und der Dünensand türmte sich immer höher rund um den Leuchtturm und die Gebäude auf. Über die Jahre wurden viele Versuche unternommen, den Sand vom Turm fernzuhalten. Jedoch schlug alles fehl und die Düne wuchs bis zum Jahr 1968 auf eine Höhe von 50 Meter. Dadurch war der Leuchtturm vom Meer aus nicht mehr zu erkennen und der Betrieb wurde eingestellt. 2019 wurde der Leuchtturm dann in einer riesengroßen Aktion um ca. 80 Meter ins Landesinnere verschoben.

Mit dem Traktorzug

Wir kamen erst gegen Mittag am großen Parkplatz an und zu dieser Zeit ist es gerade in den Sommermonaten gerammelt voll. Es wimmelt nur so von Menschen, da der Leuchtturm und das Naturschutzgebiet auch bei den Dänen natürlich sehr beliebt ist. Vom Parkplatz aus geht es ca. 1 km durch die wilde Natur Dänemarks Richtung Leuchtturm. Da es an diesem Sommertag jedoch sehr heiß war, haben wir uns für den praktischen Shuttle-Zug entschieden. Gerade mit kleinen Kindern bietet es sich an, mit dem Traktorzug zu fahren. Die Fahrt kostet 40 DKK für Erwachsene und 20 DKK für Kinder und startet vom großen Parkplatz aus und endet an der Düne. Dies ist sehr praktisch und natürlich spannender für die Kinder als der lange und anstrengende Fußmarsch durch die Sanddünen.

Der Leuchtturm-Aufstieg

Neben der wilden Natur rund um den Leuchtturm ist der Aufstieg zur Leuchtturm-Plattform ein weiteres Highlight. Von hier oben aus erstreckt sich die wilde Nordsee und die spektakuläre wild-romantische Umgebung von Rubjerg Knude. Aber Achtung: Du solltest auf jeden Fall schwindelfrei sein.


Werbung

In der Nähe übernachten

Das Gebiet rund um Rubjerg Knude ist eine sehr beliebte Urlaubsregion. Es gibt daher eine große Auswahl an Ferienhäusern⭢, Hotels⭢ und Campingplätzen in direkter Umgebung zum Leuchtturm.

Rubjerg Knude

Rubjerg Knude Fyr | NORDAWAY.COM

Infos zum Leuchtturm

Adresse: Fyrvejen 110, 9480 Løkken

Kinder: Mit dem Traktorzug geht es ab dem Parkplatz bis zur Düne und wieder zurück. Die Fahrt kann nur in bar bezahlt werden. Der Traktorzug fährt in den Sommermonaten von 11 bis 17 Uhr.

Sicherheit: Gerade mit kleinen Kindern sollte man sehr achtsam sein. An der Steilküste geht es zum Teil 60 m in die Tiefe. Ein freies Entdecken ist also nicht möglich. Zusätzlich finden sich im Sand Ziegelteile und Mauerteile, an denen man sich sehr leicht verletzen kann.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:DänemarkDänemark HighlightsDänische Küstedänischer LeuchtturmLeuchtturmLeuchtturmliebeMeerliebeMeerwehNordseeküsteRubjerg Knude FyrWanderdüne
Share

Folge mir gerne auf Instagram

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.