• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Badeurlaub

Schweden Skåne Strand + Meer

Ein Novembertag auf der Halbinsel Skanör-Falsterbro

November 8, 2024
Schweden

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist eine malerische Doppelstadt im Süden Schwedens, auf der Halbinsel Falsterbonäset in der Provinz Skåne in Südschweden gelegen. Die Region, die oft einfach als „Skanör“ bezeichnet wird, zieht durch ihre idyllischen Strände, charmanten bunten Holzhäuser und historischen Bauwerke sowohl Touristen als auch Einheimische an. Die kleine Stadt hat ihren Ursprung im Mittelalter, als sie aufgrund ihres florierenden Heringshandels und der strategischen Lage an der Ostsee eine bedeutende Rolle spielte. Heute ist Skanör-Falsterbo ein beliebter Erholungsort, der für seine Naturschutzgebiete, Vogelbeobachtungsmöglichkeiten und seine einzigartig entspannte Atmosphäre bekannt ist. Besonders im Sommer wird die Gegend lebendig, wenn Besucher die Küstenlandschaft, die historischen Bauwerke wie die mittelalterliche Sankt-Olaikirche und die malerischen Dünenlandschaften genießen.

Ein Novembertag auf der Halbinsel

Für uns ging es im November für ein paar Tage auf die Halbinsel Skanör-Falsterbro und wir haben die Zeit vor Ort wirklich sehr geliebt.

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist im November wie ein Schritt in eine andere Dimension. Während die Halbinsel im Sommer vor Farben und Leben nur so sprüht, verwandelt der November sie in ein stilles, fast geheimnisvolles Paradies. Der Himmel ist schwer und grau, das Meer wild und aufgewühlt. Die Wellen peitschen kühl und kraftvoll gegen den Strand, und wo sonst die Sonne die bunten Umkleidekabinen erleuchtet, bleibt jetzt nur noch ein Hauch von verblasster Farbe.

Eine tiefe, magische Stille liegt über den Dünen, fast als würde die Natur den Atem anhalten. Die leeren Umkleidekabinen, die im Sommer von Leben erfüllt sind, stehen nun verlassen am Strand. Der Wind pfeift durch ihre Ritzen, bringt Erinnerungen an die Sommertage, aber auch eine ganz andere Art von Schönheit – rau und unverfälscht. Man spürt, dass dieser Ort eine Seele hat, dass er lebt und atmet im Rhythmus der Jahreszeiten.

Ein Spaziergang entlang des kargen Strands, die kühle Luft auf der Haut, das Salz in der Nase – das ist die Halbinsel Skanör-Falsterbo im November. Und nach einem langen Spaziergang am Strand geht es ziemlich durchgefroren ins Fiskehuset am Hafen, um die Kälte mit einer warmen Fischsuppe zu vertreiben.

Diese Halbinsel Skanör-Falsterbro zeigt im November ein Gesicht, das ebenso faszinierend wie unerwartet ist. Und obwohl ich glaube, dass es im Sommer hier einfach nur herrlich sein muss, fand ich gerade die menschenleeren Strände im November unglaublich schön und habe die Stille und Ruhe sehr genoßen.


Werbung

Wissenswertes zu Skanör und Falsterbro

Zwei Städte auf einer Halbinsel

Die Städte Skanör und Falsterbo waren im Mittelalter zwei eigenständige, bedeutende Handelsorte und Rivalen, die jeweils ihre eigene Identität und ihren eigenen Hafen pflegten. Dank des florierenden Heringshandels entlang der südschwedischen Küste waren beide Orte wirtschaftlich erfolgreich und zogen Kaufleute und Händler aus ganz Europa an. Die Küste war während der Heringssaison von einer Vielzahl von Fischständen und Marktzelten geprägt, was zu einer lebhaften und geschäftigen Atmosphäre führte. In dieser Zeit entwickelten beide Orte auch ihre religiösen und sozialen Zentren, zu denen die heute noch erhaltenen mittelalterlichen Kirchen gehören: die St. Olaikirche in Skanör und die Falsterbo Kirche.

Die St. Olaikirche in Skanör, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, ist bekannt für ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur und die historischen Fresken, die im Inneren zu sehen sind. Sie zeigt, wie eng der Ort mit dem christlichen Glauben und der Gemeinschaft verbunden war, und erinnert an die Glanzzeit des Ortes als wichtiger Handelsplatz. Die Kirche diente nicht nur der spirituellen Einkehr, sondern auch als Treffpunkt für die Gemeinschaft und Reisende.

Die Falsterbo Kirche, ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert, steht für die Eigenständigkeit und den Stolz der Falsterboer und beeindruckt mit ihrem gut erhaltenen gotischen Stil und den aufwendigen Details im Inneren. Besonders bekannt ist sie für den „Falsterbo-Kelch“, ein wertvoller, kunstvoll verzierter Abendmahlskelch aus dem Mittelalter, der als eine der wichtigsten Kulturgüter der Region gilt.

Beliebte Reisezeit

Die beste Reisezeit für die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist zwischen August und September, wenn das Wetter mild bis warm ist und viele Sonnenstunden locken und es nicht mehr so viel Touristen vor Ort gibt. Da die Region auch bei Einheimischen sehr beliebt ist, ist die Zeit außerhalb der schwedischen Ferien sehr zu empfehlen.

Die Temperaturen liegen in diesen Monaten durchschnittlich zwischen 18 und 25°C, was ideal ist, um die Strände und die Naturschutzgebiete zu genießen. Besonders der Hochsommer im Juli und August ist beliebt und natürlich auch sehr gut besucht, da die Ostsee dann angenehme Badetemperaturen erreicht und die Region in ihrer vollen Blüte steht. In der Zeit ist die Region aber auch ziemlich überlaufen und von Trubel gefüllt.

Das Klima auf der Halbinsel Skanör-Falsterbo ist gemäßigt und typisch für Südschweden. Die Winter sind kühl bis mild, mit Temperaturen meist knapp über dem Gefrierpunkt, und die Sommer sind angenehm warm, aber selten zu heiß. Der Frühling bringt frische, klare Tage, während der Herbst oft wechselhaft ist und die raue Küstenlandschaft eindrucksvoll zur Geltung bringt. Die Region ist auch bei Vogelbeobachtern beliebt, besonders im Herbst und Frühjahr, wenn zahlreiche Zugvögel durch die Naturschutzgebiete ziehen. 

Berühmte Vogelzugroute

Die Halbinsel Falsterbonäset, auf der Skanör und Falsterbo liegen, befindet sich entlang einer der bedeutendsten Vogelzugrouten Nordeuropas. Jedes Jahr nutzen zahlreiche Zugvögel diese Route, um von ihren Sommerquartieren in Skandinavien zu ihren Winterquartieren in Südeuropa und Afrika zu gelangen. Die geografische Lage der Halbinsel, die sich weit in die Ostsee hinein erstreckt, macht sie zu einem natürlichen Orientierungspunkt und einer Raststätte für unzählige Vogelarten.

Besonders im Herbst, von August bis Oktober, ist die Vogelwanderung am beeindruckendsten, da zahlreiche Greifvögel wie Habichte, Milane, Sperber und Seeadler über die Küste von Falsterbonäset ziehen. Die Thermik und die Nähe zum offenen Wasser machen die Halbinsel zu einem idealen Ort für diese majestätischen Vögel, die oft in Schwärmen über die Dünen und Strände gleiten und für die Beobachter spektakuläre Anblicke bieten. Vogelliebhaber aus der ganzen Welt reisen hierher, um dieses besondere Naturschauspiel zu erleben, und es finden regelmäßig Veranstaltungen und Führungen statt, bei denen erfahrene Ornithologen Einblicke in das Verhalten der Vögel und die Besonderheiten ihrer Migration geben.

Wir durften unglaublich viele Vogelschwärme beobachten, wie sie schreiend über uns hinweg gezogen sind und es war jedes Mal sehr spektakulär.

Stadtnähe

Die Halbinsel Skanör-Falsterbo liegt nur etwa 30 Kilometer südwestlich von Malmö und ist damit von der drittgrößten Stadt Schwedens aus schnell und bequem erreichbar. Die Nähe zu Malmö macht die Doppelstadt zu einem beliebten Ausflugsziel für Städter, die dem Trubel entkommen und einen Tag in der Natur genießen möchten. Ein Städtetrip kombiniert mit einem kleinen Strandausflug lohnt sich auf alle Fälle.

Zudem liegt die Halbinsel Skanör-Falsterbro nur 40 min. von der Universitätsstadt Lund entfernt, die bekannt für ihre historische Altstadt und den jahrhundertealten, romanischen Dom bekannt ist.

Powered by GetYourGuide

Boots- und Kajaktouren

Die Küstengewässer rund um die Halbinsel Skanör-Falsterbo eignen sich hervorragend für Boots- oder Kajaktouren. Es gibt Verleihstationen, die Kajaks für Tagesausflüge anbieten und du während der Sommermonate die Küste und die Tierwelt und versteckte Strände entdecken und die wunderschönen Ausblicke vom Wasser aus genießen kannst.

Kunst und Handwerk

Die Region ist Heimat einiger kleiner Kunstgalerien und Kunsthandwerksläden, in denen lokale Künstler und Kunsthandwerker ihre Werke ausstellen. Besucher können eine Vielzahl an Kunstwerken entdecken, von Malereien und Fotografien über Keramik bis hin zu handgefertigtem Schmuck und Textilkunst. Diese Galerien und Werkstätten bieten eine einzigartige Möglichkeit, authentische, lokale Kreativität hautnah zu erleben und die kulturellen Besonderheiten der Region kennenzulernen. Viele dieser Kunstwerke spiegeln die Landschaft und Natur von Skanör-Falsterbo wider und sind von den Farben und Motiven der Küste und des Meeres inspiriert.

Das Falsterbro Museum

Die Region hat eine lange Geschichte im Fischfang, insbesondere im Heringfang. Im Falsterbo Museum kannst du mehr über die historische Bedeutung des Fischfangs und die Geschichte der Region erfahren. Das Museum stellt Artefakte und historische Informationen bereit und ist ein lehrreicher Ausflug für die ganze Familie.

Der Leuchtturm von Falsterbro

Der Falsterbo Leuchtturm ist ein historischer Punkt der Region und eine Attraktion für sich. Er ist einer der ältesten Leuchttürme in Skandinavien und bietet mit seinen 25 m Höhe einen tollen Aussichtspunkt über die Küstenlandschaft. Der Leuchtturm selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert und war einst ein wichtiges Navigationsmittel für die Schifffahrt. Einige Tage im Jahr ist der Leuchtturm für Besucher geöffnet, sodass man den Blick von oben genießen kann.


Werbung

Insidertipp:

Wir buchen viele Hotels über die Plattform Trivago ⭢ . Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.

Insidertipp:

Wir buchen unsere Ausflüge, Sightseeing-Touren und Eintritte für Museen immer über die weltweit größte Online-Plattform Get your guide⭢. Hier findest du ein große Auswahl und zudem sammelst du mit jedem Kauf Meilen bei Lufthansa Miles & More.

Skanör-Falsterbro

Halbinsel Skanör-Falsterbro | nordaway.com

Infos Skanör-Falsterbro

Lage: Die Halbinsel liegt ganz im Süden von Schweden in der Provinz Skåne und nur 30 Minuten von Malmö und 40 Minuten von Lund entfernt.

Klima: Beste Reisezeit ist zwischen August und September, wenn das Wetter mild ist und die Strände bereits leer sind.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Badeurlaubbunte BadehäuschchenFalsterbroFamilienurlaub SchwedenFotomotivHalbinselReisetippsSand und MeerSandstrandSchwedenSchweden entdeckenSchwedentippsSkåneSkanörStrandurlaubSüdschwedenUrlaub SchwedenUrlaubstipps
Share
Dubai Unterkünfte Vereinigte Arabische Emirate

Grand Hyatt Dubai | UAE

November 27, 2022
Dubai

Als wir uns ein paar Wochen nach Dubai aufgemacht haben, hatten wir nur eins im Sinn. Wir wollten der schwedischen Kälte und dem Schnee entfliehen und den Winter einfach etwas verkürzen. Und was soll ich sagen….wir wurden nicht enttäuscht.

Dubai ist von Mitteleuropa aus ungefähr in 6 Flugstunden erreichbar. Das ist gerade mit kleinen Kindern gut machbar. Da Dubai nur 3 Stunden Zeitverschiebung zu Schweden hat, kämpft man auch nicht tagelang mit einem Jetlag. So ist es auch für zwei Wochen ein tolles Fernreiseziel.

Die Temperaturen im November sind in Dubai einfach traumhaft. Wir waren schon zu jeder Jahreszeit in Dubai. Im Sommer ist es bei über 40 Grad kaum auszuhalten und gerade mit Kindern nicht ratsam. Von November bis März ist die beste Reisezeit, um Dubai zu besuchen. Innerhalb dieser Monate herrschen zwischen 25° und 30° Celsius, was für uns Mitteleuropäer, die dem Winter davonfliegen wollen, sehr angenehm ist.

Grand Hyatt Dubai – Urlaub im 5 Sterne Luxusresort

Das preisgekrönte City-Resort Hotel Grand Hyatt Dubai → liegt nur ca. 6 km vom Flughafen Dubai entfernt und ist ein wahres Luxusresort. Das Resort liegt an der beliebten Sheikh Zayed Road und ist von einem wunderbaren Garten umgeben. Mit 3 Außenpools und 13 Restaurants mit indischen, japanischen und singapurischen Gerichten bietet das Resort alles, was man für einen unvergesslichen Aufenthalt benötigt. Das Resort hat ebenfalls einen Spa-Bereich und ein Fitnesscenter. Da wir jedoch mit Kindern reisten, war dies nicht wirklich wichtig für uns.

Die Zimmer

Das Grand Hyatt Dubai beherbergt 682 stilvoll eingerichtete Zimmer mit einer Aussicht auf den historischen Dubai Creek oder die Dubai City Skyline.

Wir haben uns für ein King Bed Superior entschieden. In unserem King Bed Superior haben wir uns sofort wohlgefühlt. Das Zimmer bietet genügend Platz für eine kleine Familie. Da wir auch zu Hause im Familienbett schlafen, verzichten wir natürlich auch im Urlaub nur ungern darauf. Das Bett ist wirklich groß genug, sodass die ganze Familie gut darin Platz hat. Alles ist sehr hell und freundlich gestaltet. Gerade den kleinen Chillbereich mit Sofa fand ich toll, da wir hier oft am Arbeiten saßen und die Kinder malen konnten.

Der Außenbereich

Der Außenbereich des Grand Hyatt Dubai ist wirklich fantastisch. Gerade wenn man mit Kindern reist, kann die Wüstenstadt oftmals überwältigend wirken. Das Resort mit seinem Außenbereich ist im wahrsten Sinne eine kleine Oase in der Wüste. Nach kleineren oder größeren Ausflügen waren wir immer wieder froh, einen kleinen Zufluchtsort aufsuchen zu können. Zudem haben wir auch sehr gerne mal ganze Tage hier verbracht. Das Grand Hyatt Dubai verfügt über 3 Außenpools. Ein großer Pool ( ist wohl einer der größten der Stadt ), ein Kinderpool mit Rutschbahn und Wasserspielen und einen Babypool. Ich muss, glaube, ich, nicht erwähnen, dass der Kinderpool mit Rutschbahn unser großes Highlight war und wir viele schöne Stunden an diesem Pool verbracht haben.

Die Außenanlage ist wunderschön gestaltet und wir haben morgens und abends gerne einen kleinen Spaziergang durch den wilden Garten gemacht. 

Mein Fazit

Wir hatten eine unglaublich schöne Zeit im Grand Hyatt Dubai und würden jederzeit wieder Urlaub in diesem Resort machen. Die Zimmer waren wunderbar, hell und sauber und auch das Hotelpersonal freundlich und zuvorkommend. Alles war gut mit dem Taxi erreichbar und manches sogar in Gehweite, wie der Supermarkt Carrefour oder das kleine Einkaufszentrum Wafi City. Wir mussten einmal mitten in der Nacht ins Krankenhaus, da beide Kinder plötzlich hohes Fieber hatten. Auch in diesem Moment haben uns die Hotelangestellten wunderbar geholfen und uns unterstützt, wo es nur ging. Das Krankenhaus ist übrigens nur ein paar Fahrminuten entfernt, was sehr praktisch mit Kindern ist. 

Book this story

→

TAGS:BadeurlaubDubaiDubai mit KindernEmirateFamilienhotelFamilienresortGrand Hyatt DubaiHyattLuxusresortReisen mit KindernResort HotelUAEUrlaub in Dubai
Share
Gotland Schweden Unterkünfte

Sudersand Resort Fårö | Familienfreundliches Resort auf Gotland

Januar 22, 2022
Schweden

Das familienfreundliche Resort Sudersand Resort⭢ auf der kleinen gotländischen Insel Fårö überzeugt mit seiner Strandlage an einem der schönsten Sandstrände Schwedens. Die achtgrößte schwedische Insel Fårö ( deutsch: Insel der Schafe ) mit ihren gerade mal 18 km Länge und 7,5 km Breite liegt in der Ostsee und ist mit einer kostenlosen Fähre von der Insel Gotland aus in 8 Minuten erreichbar.

Die Natur und das Meer sind hier allgegenwärtig. Durch seine geringe Besiedelung ist die Natur noch immer unberührt, sehr karg und wild. Die Vegetation und die Landschaft sind durch die jahrhundertelange Beweidung mit Schafen geprägt und auch heute sind Schafe auf der Insel Fårö allgegenwärtig und ein beliebtes Fotomotiv.

Wohnen im Resort

Das Sudersand Resort⭢ bietet in seiner weitläufigen Anlage die verschiedenste Unterkunftsmöglichkeiten. Von top modernen Strandhäusern, zweistöckigen Tiny-Häusern, einem kleinen Hotel mit 9 Zimmern und dem wohl schönsten Dünen-Campingplatz auf Gotland ist hier alles dabei. 

Während unseres Aufenthaltes übernachteten wir in einem modernen Tiny-Doppelhaus, den sogenannten Parstugor. Das Haus ist 41 m² groß, lichtdurchflutet und verteilt sich auf zwei Ebenen. Es ist sehr familienfreundlich eingerichtet und verfügt über zwei Schlafebenen. Jedes Tiny-Haus hat eine eigene Terrasse, die nach Südwesten ausgerichtet ist.

Rund um die Anlage

Das Resort befindet sich auf einem weitläufigen Grundstück und bietet neben viel Natur auch eine große Anzahl an Familienaktivitäten wie ein 12-Loch Minigolf Abenteuerplatz, mehrere Pools, zwei Tennisplätze, ein 100 m² großes Fitnessstudio und einen kleinen Wellnessbereich mit einer marokkanischen Sauna und holzbefeuerten Badetonnen. Zudem befindet sich direkt am Strand eine weitere Sauna und eine kleine Grillhütte, die gerade, wenn man als größere Familie reist und hier seinen Urlaub verbringt, sehr viel Spaß macht. 

Sudersand Strand

Durch die Lage direkt am feinen weißen Sandstrand von Sudersand Strand bietet sich das Resort natürlich in erster Linie für einen Badeurlaub auf Gotland an. Der Strand ist einer der längsten und schönsten Sandstrände auf Gotland und laut einer Umfrage der schwedischen Tourismusmarketingagentur VisitSweden unter den Top 12 schönsten Sandstränden in ganz Schweden.  Der Strand und seine Dünen werden gerne und viel besucht und sind sogar mit dem Kinderwagen gut zugänglich.

Der bis zu 25 m breite Sandstrand hat sehr feinen, puderzuckerweichen Sand und das Ufer der Bucht fällt sehr flach ab, weshalb der Strand gerade bei Familien mit kleinen Kindern sehr beliebt ist. Die gesamte Strandlinie liegt nach Süden und beschert so den ganzen Tag über Sonne pur. Gerade im Sonnenlicht scheint die Bucht von Sudersand türkisblau und bietet die perfekten Bedingungen für einen wunderbaren Tag am Strand. 

Da es manchmal sehr windig sein kann und je nach Saison auch sehr voll, bietet es sich an, sich in einer der zahlreichen Vertiefungen zwischen den angrenzenden Dünen bequem zu machen.

Rund um das Resort

Vom Sudersand Resort⭢ kannst du die kleine Insel Fårö wunderbar erkunden. Besuch zum Beispiel die beliebten und bekannten Rauken von Langhammar, das idyllische Fischerdorf Helgumannen, den Leuchtturm Fårö Fyr oder wandere entlang der Digerhuvud-Küste. 

Adresse: Sudersand Resort, Fårö Südersand 5650, 624 67 Fårö | sudersand.se | @sudersandresort

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Sudersand Resort. 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:BadeurlaubCampingFamilienfreundliches ResortFerienhausFerienhäuserGotlandInselurlaubMeerliebeMeerwehStrandurlaub
Share
Öland Schweden Strand + Meer

Öland | Das Inselparadies in der Ostsee

Oktober 18, 2021
Schweden

Das Inselparadies Öland ist bekannt für sein mediterran anmutendes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern und hat im Verhältnis zum restlichen Schweden die meisten Sonnenstunden. Da die Insel sehr flach ist, keine Berge hat und von der Ostsee umgeben ist, ist es aber auch sehr windig.

Im 19. Jahrhundert gab es eine beachtliche Anzahl an Windmühlen auf der Insel. Für den Bauer war eine Bockwindmühle eine Art Statussymbol und jeder Hof deckte auch seinen Eigenbedarf mit der Kraft des Windes. Von früher fast 2000 Windmühlen findet man heute noch um die 350 Mühlen. Auch wenn diese nicht mehr wie früher landwirtschaftlich genutzt werden, prägen sie den Charakter der Insel und sind ein beliebtes Fotomotiv.

Nordeuropas größte Windmühle Sandviks Kvarn steht in dem kleinen Küstenort Sandvik. Die achtgeschossige Holländerwindmühle ist 26 Meter hoch und hat eine Flügelspannweite von 24 Metern.

Urlaubsparadies Öland

Öland ist sehr vielfältig und ein wahres Paradies für Outdoorfans und Familien mit Kindern. Von Laubwaldgebieten, weißen Sand- und Kieselstränden, Nadelwäldern und Alvargebieten – ob mit dem Fahrrad, im Wasser oder beim Wind- und Kitesurfen – Öland bietet faszinierende Möglichkeiten für jede Altersgruppe.

Zudem bietet Öland schöne Unterkünfte für jeden Geschmack – von Luxus-Campingplätzen bis hin zu einzigartigen Ferienhäusern direkt am Meer.


Werbung

Insidertipp:

Viele Hotels haben wir über Trivago ⭢ gebucht. Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.

Beste Reisezeit

Da Öland auch bei den Schweden sehr beliebt ist und im Sommer hier viele Schweden Urlaub machen und die Insel zum Teil wirklich sehr überlaufen ist, ist die perfekte Reisezeit außerhalb der schwedischen Sommerferien. Ich würde Mai und Mitte August bis September empfehlen, da es auch noch in der Nebensaison schön warm zum Baden im Meer ist.


Werbung

Meine 7 Lieblingsplätze auf Öland

Da ich schon öfter und zu den verschiedensten Jahreszeiten mit meiner Familie auf Öland war, möchte ich euch meine sieben Lieblingsplätze auf der Insel vorstellen. 

#1 Schloss Solliden

Das mediterran inspirierte Schloss Solliden in Nähe des Küstenstädtchens Borgholm und nahe der gleichnamig imposanten Schlossruine Borgholm ist nicht nur die beliebte königliche Sommerresidenz. Die dreigeschossige Villa mit seiner strahlend weißen Fassade ist im Stil eines italienischen Landsitzes erbaut und von einem ca. 80 Hektar großen Parkgelände umgeben. Die Villa kann leider nicht von innen besichtigt werden, jedoch kommt man der Villa sehr nah, wenn man den Schlosspark mit seinen Themengärten besucht. 

Anhand des Fahnenmastes – bei Anwesenheit ist die schwedisch königliche Fahne mit Wappen gehisst – weiß man, ob die königliche Familie gerade auf dem Schloss verweilt. Es ist bekannt, dass die königliche Familie gerne ihren Sommerurlaub auf Schloss Solliden verbringt.

Der Schlosspark ist ein wahres Paradies für Kinder. Neben verschiedensten Pflanzen findet man auch immer wieder speziell gestaltete Bereiche für Kinder.  Anhand einer Schatzkarte kann Jagd auf Buchstaben gemacht werden und das Lösungswort öffnet eine Schatztruhe, im Klangwald können Klanginstrumente ausprobiert werden und überall gibt es Klettermöglichkeiten.

❯ Solliden Slott, 387 92 Borgholm | sollidensslott.se | @sollidensslott

#2 Böda Sand

Auch wenn Skandinavien an sich keine typische Region für einen klassischen Badeurlaub ist, so ist ein Bade- und Strandurlaub in Schweden durchaus möglich. Gerade Öland bietet mit seinem Klima die perfekten Bedingungen hierfür. In der Bucht von Böda Sand muss man sich an wolkenlosen, klaren Sommertagen, an denen das Meer im schönsten Türkis-Blau strahlt, immer wieder daran erinnern, dass man gerade an einem weißen Puderzuckerstrand in Schweden und nicht irgendwo in der Karibik liegt.

Der weiße Sandstrand Böda Sand liegt nördlich auf Öland und ist mit seinen 20 km der längste Strand auf Öland. Den feinkörnigen, weißen Sandstrand erreicht man zu Fuß über mehrere Holzstege, die durch die wilde Natur Ölands führen. Der flach abfallende Sandstrand und die geschützte Bucht bieten gerade für Familien mit Kindern perfekte Bedingungen für einen wunderbaren Badetag.

❯ Lyckesand, 387 73 Byxelkrok

#3 Schloßruine Borgholm

Die beeindruckende Schlossruine Borgholm in der Nähe des Küstenstädtchens Borgholm ist eine der Sehenswürdigkeiten von Öland, die durch eine überwältigende Lage und Größe beeindruckt. Die Schlossruine Borgholms Slott hat nicht nur den Beiname ‚Schönste Ruine im Norden‘, sie gehört auch zu den bedeutsamsten historischen Sehenswürdigkeiten in Schweden und ist ein beliebtes Ausflugsziel auf Öland.

Sobald man das große Eingangsportal in den mächtigen Schlossmauern betritt, fühlt es sich an wie eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert. Über den großen quadratischen Innenhof geht es über breite Treppenhäuser hinauf in die unterschiedlichen Etagen des Schlosses. Von hier oben genießt man einen fantastischen Ausblick über die Steppenlandschaft der Stora Alvaret und den Kalmarsund.

❯ Borgholm Slott, Sollidenvägen 5, 387 94 Borgholm | borgholmsslott.se

#4 Trollskogen

Der Trollskogen ist ein Naturreservat an der nördlichen Spitze Ölands. Es führen mehrere Wanderwege durch den Zauberwald, von denen der längste ca. 5 km lang ist. Der Wanderweg führt rund um die Landzunge und man wandert auf kleinen, schmalen Pfaden vorbei an krumm gewachsenen Kiefern und Stränden. Hier findest du auch eine der ältesten Eichen, die ‚Trolleken‘. Da alles um einen herum mit Efeu bewachsen ist und sich in seinem urwüchsigen Zustand befindet, ist es, als ob man durch einen Zauberwald wandert.

An einem Kiesstrand an der Ostküste liegt das Schiffswrack des Schoners Swiks, welches 1926 während eines Wintersturms gestrandet ist. Außerdem findest du auf dem weitläufigen Areal mehrere Grabhügel aus prähistorischen Zeiten.

Das Naturparadies ist sehr vielfältig. Der Kiesstrand an der Ostküste ist sehr felsig und karg. An der Nordküste im Bereich Grankullaviken weiden auf einem riesigen Areal an einer lagunenartigen Meeresbucht wilde Kühe auf offenen Strandwiesen. Da sie hier geradezu paradiesische Zustände vorfinden, müssen das die wohl glücklichsten Kühe der Welt sein.

Ich habe unsere Wanderung im Trollskogen in einem separaten Beitrag⭢ zusammengefasst.

❯ Trollskogen, Trollskogsvägen 20, 387 75 Byxelkrok | naturumtrollskogen.se | @naturumtrollskogen

#5 Kustvägen Sandvik

Es gibt einige wunderschöne Küstenstraßen auf Öland. Den schönsten Küstenstraßenabschnitt findest du jedoch zwischen den Orten Sandvik und Byrum. Die Küstenstraße führt größtenteils aus einer asphaltierten, befestigten Straße, wird jedoch mit Durchfahrt Schranken eingezäunt. Die Straße kann daher mit großen Wohnwagen oder Wohnmobilen, die sehr breit sind, nicht befahren werden. Zudem sollte das Auto mit einem 4WD ausgestattet sein, wenn man etwas entdecken möchte, da zum Teil unbefestigte Straßen und Schotterpisten von der Hauptstraße wegführen.

Es geht vorbei an kleinen, verträumten Bootshäusern, alten Steinbrüchen und kleinen Küstenorten mit idyllischen kleinen Häfen. Bei Byrum findest du das bekannteste Raukengebiet Byrums Raukar auf Öland . Die seltsamen Steingebilde wurden im Laufe von Jahrmillionen von den ständigen Bewegungen des Meeres über den Kalkstein herausgebildet.

Die Aussicht entlang der Küstenstraße ist wirklich spektakulär. Die Küstenstraße ist auch eine Etappe in der schwedischen Kungsrallyt, die hier jedes Jahr im August stattfindet und an der Schwedens König Carl Gustav mit seiner Frau Königin Silvia traditionell teilnimmt.

❯ Sandviks Bruksgata, 387 70 Sandvik

#6 Kapelluddens Fyr

Kapelluddens Fyr ist ein kleiner roter Leuchtturm an der Ostküste Ölands. Eine 4 km lange Straße führt hinaus auf die Landzunge, über die der Leuchtturm ragt und wacht. Früher war Kapelludden ein kleines Fischerdorf und ein beliebter Handelsplatz. Heute erzählen die kleinen Fischerhütten, die Ruine einer Kapelle, ein Wohnhaus und der Leuchtturm von längst vergangenen Zeiten. Es ist heute ein sehr ruhiger und idyllischer Ort, mit vielen Wildvögeln, die sich hier von dem Überflug übers Meer erholen und Rast machen.

❯ Kapelluddens Fyr, Kläppingevägen 99, 387 95 Köpingsvik

#7 Stora Rör

Der kleine Fischerhafen Stora Rör liegt auf der westlichen Seite von Öland direkt am Kalmarsund. Hier findest du neben einer wundervollen Badestelle direkt an der Mole, einer fantastischen Aussicht auf den Kalmarsund, die Ölandbrücke und das gegenüberliegende Festland auch die leckersten Kardamombullar auf ganz Öland.

Mormors Stenungsbageri & Kaffestuga liegt direkt am Hafen und ist die Adresse, wenn es um frisch gebackenes Sauerteigbrot und Kardamombullar geht. Die Bäckerei ist so beliebt, dass sie an manchen Tagen bereits um 11 Uhr vormittags ausverkauft sind. Übrigens, findet ihr auch mein absolutes Lieblingsrezept für Zimtschnecken ➝  und Kardamombullar auf dem Blog.

❯ Stora Rör, 386 95 Stora Rör



Werbung

Buchtipp

Öland: Insel der Sonne und der Winde

40 Touren mit GPS Tracks

Der Wanderführer »Öland – Insel der Sonne und er Winde« stellt 40 Wanderungen vor – ein Highlight für Fans der Insel Öland!

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Baden im MeerBadeurlaubInsel in SchwedenInsel ÖlandInselglückInselparadiesInseltraumInselurlaubMeerurlaubÖlandOstseeOstseeinselSchweden mit Kindernschwedische InselSonneninselnStrand und MeerStrandurlaubUnterwegs mit Kindern
Share

Folge mir gerne auf Instagram

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.