• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Sommer in Schweden

Kleidung + Equipment Lifestyle Schweden Småland

Sommerurlaub in Schweden | Namuk Outdoorbekleidung für jedes Wetter

Juli 28, 2024
Schweden

Für einen Sommerurlaub in Schweden mit Kindern ist eine vielseitige, bequeme und wetterfeste Outdoorbekleidung ⭢  unerlässlich. Das Wetter kann von sonnig und warm bis kühl und regnerisch variieren. Um auf alle Bedingungen vorbereitet zu sein, sollten die Kinder in mehreren Schichten gekleidet sein. Eine atmungsaktive Basisschicht aus Merinowolle oder synthetischen Materialien hält die Haut trocken und sorgt für Komfort. Eine leichte Fleecejacke oder ein Pullover bieten zusätzliche Wärme bei kühleren Temperaturen, und eine wasserdichte, winddichte Regenjacke schützt vor unerwarteten Regenfällen.

Für den Sommer sind leichte, schnell trocknende T-Shirts und Shorts ideal, während robuste Wanderschuhe oder Trekkingsandalen für Wanderungen und abwechslungsreiche Untergründe geeignet sind. Ergänzend sind Sonnenhut oder Kappe, Sonnenbrille und Sonnencreme wichtig, um die Kinder vor UV-Strahlen zu schützen. Gummistiefel können für regnerische Tage nützlich sein, und ein kleiner Rucksack für Tagesausflüge sorgt dafür, dass die Kinder ihre Wasserflasche, Snacks und Wechselkleidung stets dabei haben. Mit dieser durchdachten Ausrüstung sind die Kinder bestens gerüstet, um den Sommerurlaub in Schweden aktiv und komfortabel zu genießen.

Hier sind einige Tipps und Empfehlungen für die richtige Outdoorbekleidung für Kindern:

Glow wendbare PrimaLoft Jacke "Underground", Farbe Northern Lights

#01 Schichtenprinzip

Das Schichtenprinzip oder auch Zwiebellook genannt, hilft dir nicht nur im Winter dabei, die Körpertemperatur zu regulieren und an wechselnde Wetterbedingungen anzupassen, sondern ist auch im Frühling und Sommer gut anwendbar.

Das Schichtenprinzip besteht meistens aus:

  • Basisschicht: Atmungsaktive und feuchtigkeitsabweisende Unterwäsche aus Merinowolle oder synthetischen Materialien. Diese Schicht hält die Haut trocken und sorgt für Komfort.
  • Isolationsschicht: Fleecejacken oder leichte Pullover bieten bei kühleren Temperaturen zusätzliche Wärme.
  • Außenschicht: Eine wasserdichte und winddichte Jacke sowie Regenhosen schützen vor Regen und Wind. Wichtig ist, dass sie auch atmungsaktiv sind, um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden und den Tragekomfort zu erhöhen. Atmungsaktive Materialien ermöglichen den Abtransport von Feuchtigkeit von innen nach außen, sodass man sich auch bei anstrengenden Aktivitäten wohlfühlt.
Hain Regenhose, Farbe True Navy

#02 Oberbekleidung

Für Outdoor-Aktivitäten ist die Wahl der richtigen Oberbekleidung entscheidend, um Komfort und Schutz vor den Elementen zu gewährleisten.

 

  • T-Shirts und Langarmshirts: Aus atmungsaktiven und schnell trocknenden Materialien.
  • Leichte Fleecejacke: Ideal für kühlere Abende oder windige Tage.
  • Regenjacke und -hose: Unverzichtbar für regnerische Tage. Achte darauf, dass sie wasserdicht und atmungsaktiv sind.
Oda Bio-Fleecejacke, Farbe Blue

#03 Unterbekleidung

Wanderhosen oder Outdoorhosen, die robust und schnell trocknend sind, sind essenziell für Outdoor-Abenteuer. Diese Hosen sind speziell dafür entwickelt, den harten Bedingungen der Natur standzuhalten und bieten Komfort sowie Funktionalität. Die Robustheit dieser Hosen sorgt dafür, dass sie widerstandsfähig gegen Abrieb und Risse sind, was besonders in unwegsamem Gelände wichtig ist.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Fähigkeit, schnell zu trocknen. Bei plötzlichen Regenschauern oder nach dem Durchqueren eines Baches ist es von Vorteil, wenn die Hose schnell trocknet, um den Tragekomfort zu erhöhen und das Risiko von Scheuerstellen zu minimieren. 

Oda Bio-Fleecejacke, Farbe True Navy
Rush schwere Twill Hose

#04 Schuhe

Robuste und wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil sind essenziell für sichere und komfortable Wanderungen. Diese Schuhe bieten den notwendigen Halt und Schutz, um verschiedenste Geländearten zu meistern, sei es auf steinigen Pfaden, im Wald oder bei nassen Bedingungen. Die Robustheit der Wanderschuhe sorgt dafür, dass sie den Belastungen des Wanderns standhalten und eine lange Lebensdauer haben.

Ein gutes Profil ist entscheidend, um sicheren Halt zu gewährleisten. Es verhindert das Ausrutschen auf rutschigen oder unebenen Oberflächen und bietet Stabilität bei An- und Abstiegen. Moderne Wanderschuhe sind oft mit speziellen Gummisohlen ausgestattet, die auch bei schwierigen Wetterbedingungen exzellenten Grip bieten.

Die Wasserdichtigkeit der Schuhe ist ein weiterer wichtiger Faktor. Sie schützt die Füße vor Nässe, sei es durch Regen, Pfützen oder nasse Wiesen. Viele Wanderschuhe sind mit Membranen wie Gore-Tex ausgestattet, die nicht nur wasserdicht, sondern auch atmungsaktiv sind. Dies sorgt dafür, dass die Füße trocken bleiben und gleichzeitig eine gute Belüftung gewährleistet ist, um Schweißbildung zu reduzieren.

Namuk kollaboriert hier mit dem bekannten Wanderschuh-Hersteller LOWA und produziert Wanderschuhe, die nicht nur bequem sind, sondern auch den perfekten Halt bieten.

Rabattcode:

Mit meinem Rabattcode EVANORDAWAY13 erhältst du 13% Rabatt auf das komplette Sortiment von namuk. 

#05 Kopfbedeckung + Accessoires

  • Sonnenhut oder Kappe: Zum Schutz vor der Sonne.
  • Leichte Mütze: Für kühlere Tage.

#06 Zusätzliche Ausrüstung

  • Rucksack: Ein kleiner, bequemer Rucksack für Tagesausflüge, in dem Kinder ihre Trinkflasche, Snacks und Wechselkleidung verstauen können.
  • Trinkflasche: Ausreichend Wasser ist wichtig, besonders bei körperlicher Aktivität.
  • Sonnenbrille: Zum Schutz der Augen vor UV-Strahlen.
  • Insektenschutzmittel: Zum Schutz vor Mücken und Zecken, besonders in den bewaldeten und feuchten Gebieten.
  • Sonnencreme: Mit hohem Lichtschutzfaktor, um die empfindliche Haut der Kinder vor Sonnenbrand zu schützen.

Namuk – Made in Switzerland

Das Schweizer Unternehmen namuk ⭢ spezialisiert sich auf hochwertige Outdoorbekleidung für Kinder, die für alle Wetterbedingungen geeignet ist. Mit einem starken Fokus auf Funktionalität und Nachhaltigkeit bietet namuk Bekleidung, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist. Ob Regen, Schnee oder Sonnenschein, die Produkte von namuk gewährleisten, dass Kinder draußen spielen und die Natur genießen können, ohne sich über das Wetter Sorgen machen zu müssen.

Die Produktpalette von namuk umfasst alles von wasserdichten Jacken und Hosen bis hin zu isolierenden Schichten und atmungsaktiven Materialien. Jede Kollektion wird mit dem Gedanken an Langlebigkeit und Umweltschutz entwickelt. Namuk verwendet hochwertige, umweltfreundliche Materialien und achtet darauf, dass die Kleidungsstücke unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden.

Meine Kinder tragen namuk – Sommer wie Winter – und wir alles sind von der Robustheit, Langlebigkeit, Bequemlichkeit und vom Design einfach nur begeistert. 

Rabattcode:

Mit meinem Rabattcode EVANORDAWAY13 erhältst du 13% Rabatt auf das komplette Sortiment von namuk. 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:DraußenliebeIn der NaturKleidung Kindernachhaltige KleidungNamukNaturNatur SchwedenNaturliebeOutdoor mit KindernOutdoor SchwedenOutdoorbekleidung KinderOutdoorkleidungOutdoorurlaubSchweden mit KindernSchwedenurlaubSommer in SchwedenSommerurlaubSommerurlaub Schweden
Share
Bräuche + Traditionen Leben in Schweden Schweden

Mittsommer in Schweden | Das Fest von Sommer und Licht

Juni 24, 2023
Schweden

Mittsommer ist eines der wichtigsten Feste in Schweden und wird jedes Jahr am Wochenende um den 24. Juni herum gefeiert. Es ist ein traditionelles Fest, das den Beginn des Sommers und die längste Tageszeit des Jahres, die sogenannte Sommersonnenwende, markiert.

Während des Mittsommerfestes kommen die Menschen in ganz Schweden zusammen, um die helle Nacht, die sogenannten „Weißen Nächte“ zu feiern. Die „Weißen Nächte“ sind ein charakteristisches Merkmal des Mittsommerfestes in Schweden. Aufgrund der geografischen Lage Schwedens nahe dem Polarkreis gibt es in den Sommermonaten lange Stunden des Tageslichts, und die Sonne geht oft gar nicht oder nur für kurze Zeit unter. Dies schafft eine einzigartige Atmosphäre, in der die Menschen das helle Licht und die magische Stimmung der Nacht genießen können.

Das Mittsommerfest ist eine besondere Zeit, um die Natur und den schwedischen Sommer in all seiner Pracht zu feiern. Es ist eine Gelegenheit, die positive Energie des Sommers zu erleben, das Leben zu genießen und wertvolle Momente mit Familie und Freunden zu teilen.


Werbung

Mittsommer-Traditionen – Blumenkränze, Midsommarstång und Schnaps

Ein zentrales Element des Mittsommerfestes in Schweden ist die sogenannte „Midsommarstång“ (die Mittsommer-Stange) genannt. Es handelt sich um einen mit Blumen und Birkenzweigen geschmückten Mast, wie eine Art Maibaum, um den die Menschen tanzen und singen. Sobald die Midsommarstång aufgestellt ist, versammeln sich die Menschen um sie herum, halten sich an den Händen und tanzen fröhlich im Kreis um den Mast. Traditionelle Tänze und Lieder werden gesungen, während sich die Gruppe im Rhythmus der Musik um den Mast bewegt. 

Da viele Schweden im engsten Familien- und Freundeskreis feiern, stellen sie sich auch eine kleine Miniatur Midsommarstång in den Garten, um die getanzt und gesungen wird.

An Mittsommer tragen viele Schweden einen selbstgemachten Blumenkranz im Haar. Die Blumenkränze symbolisieren den Sommer und die Fülle der schwedischen Natur.  Typische Mittsommer-Blumen sind Margeriten, Kleeblüten, Kornblumen und alles, was man eben so am Wegesrand finden kann. Die Auswahl der Blumen kann je nach persönlichem Geschmack und regionalen Traditionen variieren.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Mittsommerfestes ist das Essen. Die Schweden genießen traditionelle Gerichte wie eingelegten Hering, frischen Lachs, neue Kartoffeln, Sauerrahm und frische Erdbeeren.

Zudem darf bei keinem Essensgang das volle Schnapsglas fehlen. Ein beliebter Schnaps, ist der sogenannte „Aquavit“. Aquavit ist ein hochprozentiger Schnaps, der aus Kartoffeln oder Getreide hergestellt und mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen aromatisiert wird. Er wird normalerweise in kleinen Gläsern serviert und wird pur und in Begleitung des stimmungsvollen Trinklieds „Helan gå“ zu den festlichen Speisen heruntergekippt.


Werbung

Mystische und magische Mittsommernacht

Die Mittsommernacht ist seit jeher voller Magie und Mysterien. In der schwedischen Folklore wurde angenommen, dass in der hellsten Nacht des Jahres die Grenze zwischen der menschlichen Welt und dem übernatürlichen verschwimmt. Deshalb war in der Mittsommernacht die Natur voller geheimnisvoller Kräfte und übernatürlicher Wesen. Ein bis heute sehr schön erhaltener schwedischer Brauch besagt, wenn junge, unverheiratete Frauen sieben ( an manchen Orten neun ) unterschiedliche Wildblumen unter das Kopfkissen legen, träumen sie in der Mittsommernacht von ihrem zukünftigen Liebsten.

Die Blumen mussten von den jungen Frauen schweigend gepflückt werden, damit die Magie nicht unterbrochen wurde.

 

Wir feiern Den Sommer, das Licht, die Wärme und das Leben

Ich liebe diese schwedischen Traditionen und Bräuche sehr. Auch wenn mir von meiner Kindheit Sonnenwendfeuer sehr bekannt sind, liebe ich den Einbezug der Natur hier in Schweden. Gerade durch den Einbezug der Natur in die Traditionen ermöglicht es einem, eine engere Verbindung zur Umwelt herzustellen und die Schönheit der Natur zu würdigen. 

Und auch wenn bei uns die Wildblumen nicht unters Kopfkissen kommen, finden sie trotzdem einen kleinen Ehrenplatz auf dem Esstisch und werden als Blumenkränze fürs Haar gebunden. 

Denn an Mittsommer feiern wir hier in Schweden den Sommer, das Licht, die Wärme und das Leben.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Fest der SommersonnenwendeLeben in SchwedenMidsommarMidsommar BrauchMidsommar i SverigeMittsommerMittsommer feiernMittsommer Schwedenschwedische Traditionschwedischer BrauchSommer in SchwedenSommersonnenwende
Share
Leben in Schweden Schweden

Die beste Reisezeit für Schweden | Reisetipps und Infos

Mai 7, 2023
Schweden

Mit einer Fläche von über 450.000 Quadratkilometern ist Schweden das fünftgrößte Land Europas und ist aufgrund der geografischen Ausdehnung von Nord nach Süd in drei Klimazonen einzuteilen: die kontinentale, die maritime und die subpolare Zone.

Die kontinentale Klimazone befindet sich im östlichen Teil Schwedens und zeichnet sich durch kalte und trockene Winter sowie warme und feuchte Sommer aus. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen -5 und -15 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 20 bis 25 Grad Celsius liegen.

Die maritime Klimazone liegt an der Westküste und im Süden des Landes und ist durch milde Winter und kühle Sommer gekennzeichnet. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen 0 und -5 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 15 bis 20 Grad Celsius liegen.

Die subpolare Klimazone befindet sich im Norden Schwedens und ist durch lange, kalte Winter und kurze, kühle Sommer gekennzeichnet. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen -10 und -30 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 10 bis 15 Grad Celsius liegen.

Die verschiedenen Klimazonen sind auch der Grund dafür, dass Schweden eine solch vielfältige Flora und Fauna hat, mit atemberaubender Natur, tausenden von Seen, Wäldern und unberührten Landschaften.

Wann ist Schweden am schönsten ?

Diese Frage lässt sich so gar nicht beantworten, da Schweden zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ist. Die Wahl der besten Reisezeit für Schweden hängt deshalb stark von individuellen und persönlichen Interessen und Vorlieben ab und welche Aktivitäten zu dieser Zeit ausgeübt werden möchten. Deshalb sollte man sich vorab in erster Linie die Frage stellen, was man gerne in Schweden unternehmen möchte und welche Aktivitäten auf dem Plan stehen.


Werbung

Frühling in Schweden

Im Frühling erwacht die Natur hier oben im Norden wieder zum Leben und die Temperaturen werden milder. Der Schnee beginnt zu schmelzen und die Flüsse und Seen füllen sich mit Wasser. Offiziell beginnt der Frühling in Schweden am 01. März und dauert bis zum 31. Mai, jedoch hält sich das Wetter da natürlich nie wirklich daran. Da Schweden ein so großes Land ist, variieren der Frühlingsanfang und die Temperaturen stark zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil. In Südschweden kann man ab Mitte April mit wundervollem Frühlingswetter rechnen, wobei du im Norden noch mit Nordlichtern und Frost und Schnee begrüßt wirst. Der Monat Mai ist hier in Südschweden mein absoluter Lieblingsmonat, den alles blüht und riecht nach Frühling und die langen Tage sind geprägt von viel Sonnenschein. Der Mai kann Ende des Monats bereits so warm sein, dass man zum ersten Mal im See baden kann. 

Beliebte Aktivitäten im Frühling sind Wanderungen, Fahrradtouren oder auch Vogelbeobachtungen, den die Zugvögel finden nun wieder ihren Weg vom Süden Richtung Norden. Über den Frühling in Småland und wie durchwachsen der Frühling zum Teil bei uns so ist, habe ich in einem separaten Beitrag ⭢ zusammengefasst. 


Werbung

Sommer in Schweden

Der Sommer in Schweden ist eine sehr beliebte Reisezeit, da das Wetter angenehm und beständig ist und die Tage sehr lang sind. Die Sommersaison beginnt in der Regel im Juni und dauert bis August. Der Sommer steht ganz im Zeichen von viel Draußenzeit. 

Im südlichen und zentralen Schweden können die Temperaturen im Sommer zwischen 15 und 25 Grad Celsius liegen und manchmal sogar die 30 Grad Marke brechen. Die Tage sind lang, mit bis zu 18 Stunden Tageslicht im Juni, was bedeutet, dass die meiste Zeit draußen verbracht wird. Im Juni und Juli haben auch viele Schweden ihren Jahresurlaub und genießen den Sommer in ihrem Sommerhaus. Deshalb ist gerade in Parks, an Stränden, Seen oder beliebten Urlaubsregionen zu dieser Zeit mehr los als sonst. 

Im nördlichen Schweden kann der Sommer auch sehr angenehm sein, aber die Temperaturen sind tendenziell etwas kühler. Im Juli kann es jedoch auch in Lappland in der Nähe des Polarkreises sehr warm werden, mit Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius. Eine weitere Besonderheit des schwedischen Sommers im hohen Norden ist die sogenannte Mitternachtssonne, bei der die Sonne für mehrere Wochen im Sommer nicht untergeht. Dies bedeutet, dass es zu jeder Tages- und Nachtzeit hell ist, was eine einzigartige Erfahrung für Besucher bietet.

Eine beliebte Reisezeit ist rund um Midsommer. Zu dieser Zeit nehmen auch die meisten Schweden ihren Jahresurlaub. Der längste Tag des Jahres, der um den 21. Juni herumliegt, wird in vielen skandinavischen Ländern groß gefeiert. Traditionell feiern die Schweden Midsommer mit Festen im Freien, bei denen sie um einen mit Blumen geschmückten Maibaum tanzen, Blumenkränze im Haar tragen und traditionelle Speisen wie eingelegten Hering, Kartoffeln und frischen Erdbeeren genießen. 

Wassersport ist die Sommeraktivität schlechthin. Bei Temperaturen um die 20 – 30 Grad – manchmal sogar über 30 Grad bei uns in Südschweden – lässt sich der schwedische Sommer einfach am besten aushalten.

Schwedische Seen sind im Sommer sehr beliebt zum Baden und bieten eine großartige Möglichkeit, die Natur und die Schönheit des Landes zu genießen. Schweden hat Tausende von Seen, darunter einige der größten Seen Europas wie Vänern, Vättern und Mälaren. Viele der Seen haben klare, frische und saubere Gewässer, die sich ideal zum Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln eignen. Es gibt auch viele Strände und Uferbereiche, an denen man entspannen und die Sonne genießen kann. Zudem gibt es einige weiße Sandstrände wie auf Öland, die Karibikfeeling pur versprühen. Viele der Seen bieten Möglichkeiten für verschiedene Wassersportaktivitäten wie Segeln, Kanufahren, Wasserski und Angeln. Wassersport ist auch unsere liebste Sommeraktivität. Tägliches Schwimmen im See und Kajak und Kanu fahren gehört für uns zum Sommer dazu. Das Lebensgefühl hier im Norden ist jedoch ein ganz anderes. Du bist meistens allein. Die Seen oder auch die Strandbereiche sind selten bis gar nicht besucht. Natürlich werden beliebte Badeplätze etwas mehr frequentiert, jedoch ist das kein Vergleich zu einem Sommertag an einem deutschen oder österreichischen Badesee 😉

Herbst in Schweden

Der Herbst in Schweden ist eine wunderschöne Jahreszeit, in der sich das Laub der Bäume in leuchtenden Farben wie Rot, Orange und Gelb verfärbt und das Land in ein warmes, goldenes Licht taucht. Von September bis Oktober können hier in Südschweden tagsüber die Temperaturen immer noch um die 20 Grad liegen und abends kühlt es dann schnell ab. Tagsüber herrscht also immer noch T-Shirt-Wetter, während abends der dicke Strickpullover rausgekramt wird. Es gab auch schon Jahre, in denen wir bis September im See geschwommen sind.

Zu den beliebtesten Aktivitäten im Herbst gehören Wanderungen durch die Wälder, Pilzsammeln, Angeln und Wildtierbeobachtungen. Es ist auch die perfekte Jahreszeit, um in den stimmungsvollen Cafés und Restaurants des Landes traditionelle schwedische Gerichte wie Wild, Pilzsuppen und Beeren-Desserts zu genießen. Ein weiteres Highlight des schwedischen Herbstes ist das Nordlicht, das in den Nächten im Norden des Landes bereits wiederzusehen ist.

Der Herbst ist auch eine gute Zeit, um einen Städtetrip zu buchen. Die Hauptreisezeit ist vorbei und die Touristenmassen haben abgenommen. Stockholm, Göteborg und Malmö bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, darunter Museen, Kunstgalerien und Restaurants. 

Im Herbst gibt es in Schweden auch viele kulinarische Traditionen zu entdecken. Das Krebsfest, auch Kräftskiva genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Kultur und wird in der Regel Ende August oder Anfang September gefeiert. Dabei werden Krebse gegessen, meistens mit Knäckebrot, Käse und einem Glas Schnaps oder Bier.

Eine weitere Tradition im Herbst ist die Surströmming-Saison. Surströmming ist fermentierter Hering und ein sehr polarisierendes Gericht – einige lieben es, andere hassen es. Es wird normalerweise im August und September gegessen und kann in vielen Supermärkten und Lebensmittelgeschäften in ganz Schweden gekauft werden.

Für Hummer- und Trüffelfreunde gibt es auch spezielle Safaris im Herbst. In Bohuslän, an der Westküste Schwedens, gibt es Hummersafaris, bei denen Besucher mit einem erfahrenen Fischer auf eine Tour gehen und lernen können, wie man Hummer fängt. In einigen Teilen Schwedens gibt es auch Trüffelsafaris, bei denen Besucher lernen können, wie man diese seltenen Delikatessen findet und sammelt.

Winter in Schweden

Der Winter in Schweden kann manchmal ziemlich abrupt beginnen. Gerade hier in Südschweden kann von heute auf morgen 1 Meter Neuschnee liegen oder die Temperaturen auf -20 Grad fallen. Ab Oktober muss man mit einfach allem rechnen und gut vorbereitet sein 😉 Nach dem Winter ist schliessliche vor dem Winter.

Doch der Winter in Schweden ist natürlich eine sehr magische Jahreszeit. Die Schönheit der verschneiten Landschaft in Kombination mit falunroten Schwedenhäusern ist oftmals surreal und wie aus einer Astrid Lindgren Geschichte.

Eines der bekanntesten Erlebnisse im schwedischen Winter ist das Nordlicht, das in den klaren, dunklen Nächten des Winters in Nordschweden zu sehen ist. Es gibt auch viele Möglichkeiten zum Skifahren, Snowboarden und Langlaufen in Schweden, mit vielen Skigebieten und Loipen, die sich über das ganze Land verteilen.

Eine weitere beliebte Aktivität im Winter ist das Eisfischen. In vielen Seen und Flüssen in Schweden kann man im Winter auf gefrorenem Wasser angeln und dabei die ruhige, winterliche Landschaft genießen. Eislaufen ist auch eine populäre Winteraktivität in Schweden, und es gibt viele Eislaufbahnen und zugefrorene Seen, auf denen man Schlittschuh laufen kann.

Der schwedische Winter ist auch eine großartige Zeit, um traditionelle schwedische Gerichte zu genießen, wie zum Beispiel Gravlax (eingelegter Lachs), Köttbullar (Fleischbällchen) und Glögg (gewürzter Glühwein). Es gibt auch viele Weihnachtsmärkte und festliche Veranstaltungen im ganzen Land.

Am 13. Dezember wird in Schweden Santa Lucia gefeiert. Die heilige Lucia ist eine frühchristliche Märtyrerin aus Syrakus in Italien, die in Schweden als Schutzpatronin des Lichts verehrt wird.

In Schweden wird Santa Lucia oft von einer jungen Frau dargestellt, die in einem weißen Gewand und einem roten Band um die Taille gekleidet ist und eine Krone aus Kerzen oder elektrischen Lichtern auf dem Kopf trägt. Die Frau wird von einem Chor von Mädchen begleitet, die weiße Gewänder und Kerzen tragen, und sie singen traditionelle schwedische Lieder, darunter das berühmte „Sankta Lucia“ Lied.

Eines meiner persönlichen Highlights im Winter ist natürlich das schwedische Weihnachtsfest. Das schwedische Weihnachtsfest, auch Jul genannt, ist neben Midsommar eine der wichtigsten und beliebtesten Feiern des Jahres in Schweden. Es wird am 24. Dezember gefeiert und ist ein Familienfest, bei dem die meisten Schweden zu Hause bleiben und den Abend mit ihren Lieben und gutem Essen verbringen. Traditionell besteht das Weihnachtsessen aus einer Vielzahl von Gerichten, darunter Köttbullar (Fleischbällchen), Janssons frestelse (eine Art Kartoffelgratin), Julskinka (Weihnachtsschinken) und verschiedene Sorten Fisch.

Der Winter in Schweden ist sehr lang und dunkel, besonders in den nördlichen Teilen des Landes. Während dieser Zeit sind die Tage sehr kurz und es gibt nur wenige Stunden Sonnenlicht. In Südschweden haben wir im Winter um die 6 Stunden Tageslicht, wobei es viele Tage gibt, an denen es nicht richtig hell wird. Es ist auf der einen Seite die gemütlichste Jahreszeit in Schweden, da man sehr viel Zeit drinnen verbringt, vor dem Kamin sitzt und ruhigen und gemütlichen Arbeiten nachgeht. Die Dunkelheit ist jedoch auch jedes Jahr aufs Neue eine richtige Herausforderung. Gerade deshalb wird das Haus so hell und freundlich wie möglich beleuchtet und du siehst normalerweise in fast jedem Fenster eine kleine Lampe stehen.

 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Beste Reisezeit SchwedenBeste Reisezeit SkandinavienFrühling in SchwedenHauptsaison SchwedenHerbst in SchwedenJahreszeiten SchwedenKlimaKlima SchwedenReisetippsReisezeit SchwedenSchwedenSchweden beste JahreszeitSchweden Beste UrlaubszeitSchweden ReisezeitSchwedenurlaubSchwedenurlaub wannSmåland mit KindernSommer in SchwedenSommerferienWann nach SchwedenWetter SchwedenWinter in Schweden
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.

März 22, 2022
Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.
Schweden

Das Kulturreservat Stensjö by, nur etwa 10 Autominuten nördlich von Oskarshamn an der Ostküste Schwedens gelegen, ist ein wahrer Schatz für die Bewahrung der schwedischen Kulturgeschichte. Seit 2020 ist es das erste Kulturreservat in der Provinz Kalmar Län und erfreut sich einer großen Beliebtheit bei Besuchern und Einheimischen. Das Dorf, das aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammt, wurde liebevoll restauriert und bewahrt und gilt als Paradebeispiel für die Erhaltung historischer Siedlungen in Schweden.

Das, was Stensjö by so besonders macht, ist nicht nur die gut erhaltene Architektur der alten Bauernhöfe und Häuser, sondern auch die umliegende Kulturlandschaft, die bis heute gepflegt und bewirtschaftet wird. Hier werden alte Getreide- und Beerensorten angebaut, die seit Generationen weitergegeben wurden. Die Felder bieten auch Weideland für traditionelle Rinderrassen sowie Lebensraum für Schweine, Schafe und Hühner, die Teil des ökologischen Gleichgewichts des Dorfes sind.

Besucher haben die Möglichkeit, in die Geschichte des Dorfes einzutauchen und das ländliche Leben vergangener Zeiten zu erleben. Es werden regelmäßig Führungen angeboten, bei denen man mehr über die Geschichte und die Bewohner von Stensjö by erfährt. Darüber hinaus gibt es verschiedene Workshops und Veranstaltungen, die das traditionelle Handwerk und das Leben auf dem Land näherbringen.

Besonders beliebt sind die Kurse zum Thema „Ursprüngliches Gärtnern & Handwerk“, bei denen Besucher die Gelegenheit haben, traditionelle Techniken des Gärtnerns und Handwerks kennenzulernen. Von der Pflege alter Gemüsesorten bis hin zur Herstellung von handgefertigten Gegenständen aus natürlichen Materialien gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Diese Kurse sind oft schnell ausgebucht, da sie eine einzigartige Möglichkeit bieten, die traditionelle schwedische Lebensweise hautnah zu erleben.

Das Kulturreservat Stensjö by ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiger Ort, der die Geschichte und die Traditionen der schwedischen Landbevölkerung lebendig erhält. Es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Besucher die Schönheit und den Reichtum der ländlichen Kultur Schwedens erleben können. Ein Besuch in Stensjö by ist eine Reise in die Vergangenheit und eine Bereicherung für alle, die Interesse an Geschichte, Kultur und Natur haben.

Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.

Die Geschichte

Stensjö, was übersetzt „Steininsel“ bedeutet, war ursprünglich der Name eines Hofes, der bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Heute kümmert sich die Königliche Akademie darum, den småländischen Waldweiler mit seiner umgebenden Landschaft in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten und zu pflegen. Ziel ist es, den Besuchern zu vermitteln, wie die Menschen im Småland im 19. Jahrhundert gelebt und gearbeitet haben.

In einer der Scheunen des Dorfes befindet sich ein kleines Museum, das die Geschichte der Bewohner von Stensjö erzählt, die hier über lange Zeit gelebt und die Felder bewirtschaftet haben. Im Jahr 1883 zählte das Dorf 176 Menschen, darunter Hausbesitzer, Pächter, Kleinbauern, Diener und Arbeiter. Dieses Museum bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Arbeit der Menschen in dieser ländlichen Gemeinschaft.

Die Bewahrung und Pflege von Stensjö ermöglicht es Besuchern, eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen und die Lebensweise und die Traditionen vergangener Generationen kennenzulernen. Durch Führungen, Veranstaltungen und Workshops können Besucher mehr über die Geschichte und die Kultur des Dorfes erfahren und einen Einblick in das Leben im Småland des 19. Jahrhunderts erhalten. Stensjö ist somit nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Ort des Lernens und der Begegnung, der dazu einlädt, die Vergangenheit zu erleben und zu verstehen.


Werbung

Bei Michel + Co

Ein Spaziergang entlang der falunroten Wohnhäuser, Gehöfte und Scheunen, vorbei an den gepflegten Gärten und den umliegenden Äckern mit den charakteristischen traditionellen Holzzäunen – dem sogenannten Gärdesgård – ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Alles ist so angeordnet, wie es für die småländischen Höfe in vergangenen Zeiten üblich war. Die Szenerie wirkt wie direkt aus den Geschichten von Astrid Lindgren entsprungen, und man könnte fast erwarten, dass Michel und Ida um die nächste Ecke kommen. Tatsächlich wurden einige Szenen aus den Filmen „Die Kinder aus Bullerbü“ und „Michel aus Lönnerberga“ genau hier im Dorf gedreht.

Das idyllische Dorf Stensjö verkörpert das traditionelle ländliche Leben Schwedens auf eindrucksvolle Weise. Die falunroten Häuser mit ihren weißen Fensterrahmen und den strohgedeckten Dächern strahlen Wärme und Geborgenheit aus und geben einen Einblick in die Architektur und den Lebensstil vergangener Zeiten. Die Gehöfte und Scheunen, die sorgfältig restauriert und gepflegt wurden, erzählen Geschichten von harten Arbeitszeiten auf dem Land und von der engen Verbundenheit mit der Natur.

Während man durch das Dorf schlendert, begegnet man zahlreichen frei laufenden Hühnern und Schweinen, die sich im Dreck suhlen und das Bild einer authentischen ländlichen Idylle abrunden. Das lebendige Treiben erweckt den Eindruck, als sei die Zeit hier stehen geblieben, und man kann sich kaum vorstellen, dass wir uns im 21. Jahrhundert befinden.

Insgesamt ist Stensjö ein Ort, der die Vergangenheit lebendig werden lässt und Besucher dazu einlädt, in die Welt von Astrid Lindgren und ihren unvergesslichen Charakteren einzutauchen. Es ist ein Ort der Magie und des Staunens, an dem die Zeit stillzustehen scheint und man sich in eine längst vergangene Ära versetzt fühlt.

Wir sind unglaublich gerne hier und Stensjö by ist für unsere Familie ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit. 


Werbung

Rundwanderwege

Es gibt mehrere Rundwanderwege, auf denen man das ganzjährig geöffnete und weitläufige Gebiet auf Schotterwegen und Pfaden erkunden kann.

Der Rundwanderweg Viråslingan ist ein ca. 1,3 km langer Wanderweg der an dem Bach Virå entlang, über kleine Stege und Brücken, durch den Wald, und über die offenen Felder, vorbei an frei laufenden Schafen und Kühen führt. Die Wanderroute ist eine perfekte Route mit Kindern, da der Weg sehr abwechslungsreich und spannend ist. Wir lieben diesen Wanderweg. Je nach Jahreszeit kann man wilde Blaubeeren pflücken oder am Bach nach kleinen Flusskrebsen Ausschau halten. An mehreren Stellen findest du wunderbare Picknickplätze. Also auf jeden Fall etwas Proviant einpacken ! Den ganzen Beitrag zu dieser Wanderung findest du hier.

Zusätzlich gibt es zwei weitere kürzere Wanderwege. Den Lomgölsslingan und den Ängsslingan mit jeweils ca. 1,4 km Länge. Der Skogsslingan ist mit ca. 3,7 km Länge der längste Rundwanderweg und führt, wie der Name schon sagt, durch den Wald. Darüber hinaus führt der bekannte 160 km lange Ostkustleden durch das Dorf.

Viråslingan – 1,3 km langer Rundwanderweg

Lomgölsslingan – 1,4 km langer Rundwanderweg

Ängsslingan – 1,4 km langer Rundwanderweg

Skogsslingan – 3,7 km langer Rundwanderweg

 

Insidertipp:

Die Schotterwege im Dorf sind barrierefrei. Die Waldpfade können nicht mit einem Kinderwagen oder Outdoorbuggy befahren werden, da es über Stock und Stein geht. Besser ist es, wenn du eine Wanderkraxe➝ oder ein Tragetuch verwendest.

Stensjö by

Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.

Infos zu Stensjö by

Wanderwege: 4 unterschiedlich lange Wanderwege und eine Etappe des Ostkustleden:

Adresse: Stensjöby  3, 572 92 Oskrashamn

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aktivitäten in SmålandAstrid LindgrenBucket ListDraussen unterwegsKulturreservatMichel aus LönneberganaturverbundenReisetippSchweden mit KindSchweden mit KindernSchwedenurlaubSmålandSommer in SchwedenSommerurlaubStensjö BySüdschwedenUnterwegs mit Kindern
Share
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.