• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Winter in Schweden

Leben in Schweden Lifestyle

5 schwedische Weihnachtstraditionen | Ein Fest voller Gemütlichkeit und Lichterglanz

Januar 11, 2025
Schweden

Weihnachten in Schweden ist eine magische Zeit voller Wärme, Lichter und besonderer Momente, die selbst die dunkelsten Wintertage erhellt. Es ist die Jahreszeit, in der Gemütlichkeit und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen, und die Traditionen spiegeln das skandinavische Hygge-Gefühl perfekt wider.

Bereits Anfang Dezember tauchen schwedische Städte und Dörfer in ein Meer aus Lichtern und Dekorationen ein. Adventskerzen, Sternenlichter in den Fenstern und der Duft von frisch gebackenen Plätzchen verbreiten eine festliche Atmosphäre. Neben den klassischen Weihnachtsbräuchen, die man auch aus anderen Ländern kennt, hat Schweden eine Vielzahl eigener Traditionen, die das Fest einzigartig machen.

In diesem Beitrag möchte ich dir 5 schwedische Weihnachtstraditionen vorstellen, die wir über die Jahre sehr lieben gelernt haben und inzwischen einen festen Bestandteil unserer Weihnachten ist.

#01 Das Lucia Fest – ein Licht in der Dunkelheit

Am 13. Dezember feiern die Schweden Lucia, eines der schönsten und stimmungsvollsten Feste der Adventszeit. Der Lucia-Tag ist nach der heiligen Lucia von Syrakus benannt, die für ihr Licht und ihre Selbstlosigkeit verehrt wird. Das Fest fällt in eine der dunkelsten Zeiten des Jahres und symbolisiert Hoffnung und Licht, das die Dunkelheit durchbricht.

Der Höhepunkt des Lucia-Fests sind die Lucia-Umzüge, bei denen Mädchen in weißen Gewändern auftreten. Die Lucia selbst trägt dabei einen Kranz aus Kerzen auf dem Kopf – heute meist aus Sicherheitsgründen elektrisch, obwohl echte Kerzen immer noch als besonders traditionell gelten. Hinter der Lucia folgen die sogenannten „Tärnor“ (Begleiterinnen) und „Stjärngossar“ (Sternenjungen), die ebenfalls weiße Kleidung tragen und oft silberne oder goldene Details in ihren Kostümen haben.

Die Umzüge werden von traditionellen Lucia-Liedern begleitet, die von den Kindern und Jugendlichen in sanften Tönen vorgetragen werden. Zu den bekanntesten Liedern zählt das „Sankta Lucia“-Lied, das auf eine alte neapolitanische Melodie zurückgeht.

Nach den Aufführungen versammelt man sich oft mit Familie, Freunden oder der Gemeinde, um Glögg (einen gewürzten Glühwein) zu trinken und Lussekatter, das typische Safran-Hefegebäck, zu genießen. Diese goldgelben, leicht süßen Brötchen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Lucia-Fests und ein wahres Highlight in der Vorweihnachtszeit.

Möchtest du mehr über diesen Tag erfahren ? Dann hüpf doch mal zu meinem Beitrag „Santa Lucia in Schweden | Meine liebste schwedische Weihnachtstradition“ und erfahre mehr über diesen besonderen Brauch.




Anzeige

#02 Julbord – das schwedische Weihnachtsbuffett

Das Julbord ist eine der traditionsreichsten und köstlichsten Facetten des schwedischen Weihnachtsfests. Der Name bedeutet wörtlich „Weihnachtstisch“ und beschreibt ein Buffet, das mit einer Vielzahl von warmen und kalten Speisen bestückt ist. Es ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, Zeit mit Familie, Freunden und Kollegen zu verbringen – oft in einer entspannten und festlichen Atmosphäre, denn jeder bringt irgendwas mit und somit bleibt die ganze Arbeit nicht an einer Person hängen.

Das Julbord wird meist in mehreren Gängen genossen, wobei jeder Gang seine eigenen Spezialitäten hat. Den Anfang machen in der Regel kalte Vorspeisen wie eingelegter Hering, geräucherter Lachs und verschiedene Aufschnittsorten. Dazu werden traditionell knuspriges Knäckebrot, Butter und ein Glas Akvavit (ein gewürzter Schnaps) serviert.

Im warmen Teil des Buffets finden sich Gerichte wie „Janssons Frestelse“, ein cremiger Kartoffelauflauf mit Sardellen, schwedische Fleischbällchen („Köttbullar“), kleine Würstchen („Prinskorv“) und der unverzichtbare Weihnachtsschinken („Julskinka“), der mit einer Senfkruste gebacken wird. Auch Grünkohl und Rotkohl, als Beilage zubereitet, dürfen nicht fehlen.

Ein süßer Abschluss gehört natürlich ebenfalls dazu. Klassiker wie „Risgrynsgröt“ (Reisbrei mit Zimt und Zucker) und Pfefferkuchen („Pepparkakor“).

Besonders typisch für das Julbord ist das Getränk Julmust, ein spezieller Malz-Limonaden-Mix, der in Schweden traditionell zu Weihnachten konsumiert wird. Es ist so beliebt, dass es in der Weihnachtszeit sogar die Verkaufszahlen von Cola übertrifft!

Das Julbord ist mehr als nur ein Essen – es ist ein Ausdruck von schwedischer Geselligkeit, Tradition und Genuss. Viele Restaurants und Hotels bieten in der Weihnachtszeit spezielle Julbord-Buffets an, die eine festliche Atmosphäre mit authentischem Essen kombinieren. 

#03 Der Julbock – der Weihnachtsbock

Der Julbock ist eines der ältesten und faszinierendsten Symbole der schwedischen Weihnachtszeit. Ursprünglich stammt die Tradition aus vorchristlicher Zeit und hat ihre Wurzeln in heidnischen Ritualen, in denen der Ziegenbock mit Fruchtbarkeit und der nordischen Gottheit Thor in Verbindung gebracht wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Julbock jedoch zu einem festen Bestandteil des Weihnachtsfests in Schweden.

Die Strohziegen gibt es in unterschiedlichen Größen, von kleinen handgemachten Figuren, die als Weihnachtsdekoration dienen, bis hin zu riesigen Konstruktionen auf öffentlichen Plätzen. Besonders berühmt ist der Julbock in der Stadt Gävle, wo seit 1966 jedes Jahr ein gigantischer Ziegenbock aus Stroh errichtet wird. Dieser Gävlebock steht als Wahrzeichen für die Weihnachtszeit und zieht Besucher aus aller Welt an.

Trotz seiner Popularität hat der Gävlebock jedoch eine turbulente Geschichte: Er ist immer wieder das Ziel von Brandstiftern geworden. In vielen Jahren wurde der Bock noch vor Weihnachten in Flammen gesetzt, was ihm einen beinahe legendären Status verliehen hat. Um dies zu verhindern, setzt die Stadt inzwischen Überwachungskameras, Sicherheitskräfte und manchmal sogar feuerfeste Materialien ein.

Der Julbock hat auch eine symbolische Bedeutung: Er steht für Glück, Fruchtbarkeit und Schutz. Früher bracht der Julbock die Geschenke bevor er vom Weihnachtsmann (Jultomte) abgelöst wurde.

Heute ist der Julbock vor allem ein dekoratives und nostalgisches Symbol, das in den meisten schwedischen Haushalten zu Weihnachten nicht fehlen darf. Ob als Miniatur auf dem Tisch oder als leuchtende Installation im Vorgarten – der Ziegenbock aus Stroh verkörpert eine Tradition, die tief in der schwedischen Kultur verwurzelt ist und die festliche Stimmung zur Weihnachtszeit perfekt ergänzt.


Anzeige

#04 Weihnachtsgeschenke mit Versen 

Die Tradition, Weihnachtsgeschenke mit kleinen Reimen oder Versen zu überreichen, ist eine der charmantesten Besonderheiten des schwedischen Weihnachtsfests. Diese sogenannten „Rim“ machen das Auspacken der Geschenke zu einem echten Erlebnis, da sie oft humorvoll, kreativ oder sogar rätselhaft gestaltet sind.

Die Idee dahinter ist, den Beschenkten einen Hinweis auf den Inhalt des Geschenks zu geben, ohne dabei zu viel zu verraten. Die Verse reichen von einfachen, liebevollen Reimen bis hin zu cleveren Wortspielen und witzigen Gedichten, die manchmal sogar die Persönlichkeiten oder Vorlieben der Beschenkten aufgreifen.

Das Verfassen der Reime erfordert oft einiges an Kreativität und Fingerspitzengefühl, was die Vorfreude auf das Verschenken erhöht. In vielen Familien ist es sogar Tradition, die Reime gemeinsam zu schreiben oder sich gegenseitig dabei zu helfen.

Die Beschenkten haben dann die Aufgabe, den Hinweis zu entschlüsseln, bevor sie das Geschenk auspacken. Das sorgt nicht nur für Spannung und Spaß, sondern macht den Moment des Schenkens besonders interaktiv.

#05 Kalle Anka und der Weihnachtsabend 

Die Tradition, am 24. Dezember um 15:00 Uhr „Kalle Anka och hans vänner önskar God Jul“ (Donald Duck und seine Freunde wünschen Frohe Weihnachten) im Fernsehen zu schauen, ist für viele Schweden absolut unverzichtbar. Dieses Disney-TV-Special, das bereits seit den 1950er Jahren ausgestrahlt wird, besteht aus einer Sammlung von klassischen Zeichentrickfilmen, darunter Ausschnitte aus „Bambi“, „Cinderella“ und „Schneewittchen“.

Für viele mag es merkwürdig klingen, dass ein Disney-Programm zu einem festen Bestandteil des Weihnachtsfests geworden ist. Doch in Schweden hat diese Tradition eine tiefere Bedeutung. Sie geht auf eine Zeit zurück, in der Fernsehen ein Luxus war und es nur wenige Möglichkeiten gab, Zeichentrickfilme zu sehen. Als 1959 erstmals „From All of Us to All of You“, das amerikanische Original von „Kalle Anka“, im schwedischen Fernsehen lief, wurde es sofort ein riesiger Erfolg. Die Tradition setzte sich fort und wurde in vielen Familien zum jährlichen Ritual.

Auch heute, in einer Zeit von Streaming-Diensten und On-Demand-Fernsehen, bleiben die Einschaltquoten von „Kalle Anka“ beeindruckend hoch. Es ist ein Moment, in dem sich Familien vor dem Fernseher versammeln, unabhängig vom Alter. Für die ältere Generation ist es eine nostalgische Erinnerung, während die jüngeren Familienmitglieder oft mit den Eltern und Großeltern zusammen diesen Klassiker schauen.

Doch nicht jeder kann dieser Tradition etwas abgewinnen. Für manche wirkt es seltsam oder überholt, den Heiligabend durch ein TV-Programm zu unterbrechen. Und auch ich tue mir ehrlichgesagt etwas schwer mit dieser Tradition 😉 Dennoch bleibt „Kalle Anka“ ein kulturelles Phänomen, das tief in der schwedischen Weihnachtskultur verwurzelt ist und den Startschuss für viele andere Feierlichkeiten gibt. 

Schweden hat mit seinen vielfältigen Weihnachtstraditionen eine ganz besondere Art, die Festtage zu feiern. Das schwedische Weihnachten ist geprägt von Wärme, Licht und Gemeinschaft.

Diese Bräuche, die teils jahrhundertealte Wurzeln haben, schaffen eine festliche Atmosphäre, die nicht nur die Dunkelheit des Winters erhellt, sondern auch die Herzen der Menschen berührt. Es ist faszinierend, wie stark Traditionen wie der Julbock, die Geschenk-Reime oder das gemeinschaftliche Schauen von „Kalle Anka“ in den schwedischen Weihnachtsalltag integriert sind und das Fest auf eine charmante, oft humorvolle Weise bereichern.

Für alle, die das Besondere suchen und ein Weihnachten voller Lichter, Genuss und Geschichten erleben möchten, ist Schweden ein wahrer Geheimtipp. Es zeigt, dass Weihnachten nicht nur ein Fest, sondern auch ein Gefühl ist – ein Gefühl von Geborgenheit, Freude und Zusammenhalt, das Menschen jeden Alters verbindet.

Egal, ob du selbst in Schweden Weihnachten feierst oder einfach von den Traditionen inspiriert wirst – eines ist sicher: Der schwedische Weihnachtszauber bleibt unvergessen.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Julboard BuffetJulmust GetränkKalle Anka WeihnachtenLucia Fest in SchwedenLucia Tag TraditionSchwedenschwedische Traditionschwedische WeihnachtstraditionenSchwedischer WeihnachtsbockSkandinavisches WeihnachtenTraditionen in SchwedenWeihnachtenWeihnachten in SchwedenWeihnachten SchwedenWeihnachtsbräuche SchwedenWeihnachtszeit SkandinavienWinterWinter in Schweden
Share
Kleidung + Equipment Schweden Småland

Kinder im Winter richtig anziehen | 7 Tipps für die richtige Winterkleidung

März 2, 2024

Ich werde sehr oft gefragt, was meine Kinder im schwedischen Winter tragen  und welche Winterkleidung ich für diese Kälte empfehlen kann ? 

Nun, eigentlich tragen sich nicht wirklich viel und nicht wirklich mehr als im deutschen oder österreichischen Winter. Wir setzen aber auf den typischen Zwiebellook und legen großen Wert auf qualitativ hochwertige Outdoorbekleidung, damit das Spielen im Schnee Spaß macht und nicht abrupt endet. Bei guter Outdoor-Kleidung hat man auch den Vorteil, dass man nicht unbedingt viele Layers tragen muss und die Kinder hinterher nicht wie kleine Michelin-Männchen aussehen.

#1 Das Zwiebellook-Prinzip

Im Winter ist das Zwiebellook-Prinzip ein richtiger Gamechanger. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept und warum ist es so effektiv?

Der Zwiebellook beschreibt das Tragen mehrerer dünner Kleidungsschichten übereinander, wodurch eine effektive Isolation gegen Kälte entsteht. Anders als bei wenigen dickeren Kleidungsstücken ermöglicht der Zwiebellook eine bessere Kontrolle über die Körpertemperatur, da die Luft zwischen den Schichten isoliert wird und somit Wärme gespeichert wird. Darüber hinaus bietet der Zwiebellook Bewegungsfreiheit, da dünnere Schichten flexibler sind als dicke, sperrige Kleidung.

Ein weiterer Vorteil des Zwiebellooks ist seine Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wetterbedingungen. Sollte es wärmer werden oder die Sonne herauskommen, kann man einfach eine Schicht ausziehen, ohne dabei komplett auf die Isolationsschicht verzichten zu müssen. 


Werbung

#02 Unterwäsche aus Wolle

Die Grundlage des Zwiebellooks im Winter sollte immer aus Materialien bestehen, die die Körpertemperatur effektiv regulieren können. Doch was bedeutet eigentlich „thermoregulierend“? Thermoregulierende Stoffe unterstützen Kinder dabei, sich an wechselnde Temperaturen anzupassen, indem sie Wärme spenden, wenn es kalt ist, aber gleichzeitig verhindern, dass sie überhitzen, wenn es warm wird.

Aus diesem Grund empfehle ich Produkte aus Wolle oder Wolle-Mischgeweben. Wolle fühlt sich angenehm auf der Haut an, isoliert sowohl gegen Kälte als auch gegen Hitze, transportiert Feuchtigkeit und bietet zahlreiche weitere Vorteile. Kleidungsstücke aus Wolle wie Bodys, Shirts und Hosen sind daher besonders gut für Kinder geeignet.

Im Gegensatz dazu ist Baumwolle weniger empfehlenswert, da sie Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufsaugt und diese speichert. Dies kann unangenehm sein, wenn Kinder schwitzen. Nass gewordene Baumwolle wird zudem schwer und trocknet langsam. Darüber hinaus ist Baumwolle nicht besonders reißfest und neigt dazu, schnell durchzuscheuern.

Wir setzen auf die Funktionsunterwäsche von Namuk, welche aus 100 % weicher und warmer Merinowolle besteht. Das Gewebe ist strapazierfähig und kratzt nicht und wird somit von den Kindern gerne getragen. Die Longsleeves und Leggins haben eine antimikrobielle Eigenschaft; sie sind feuchtigkeitsregulierend und trocknen schnell. 

#03 Schneeoverall oder Schneeanzug

Bei kleineren Kindern macht ein Schneeoverall am meisten Sinn, damit sie schön warm eingepackt sind und kein Schnee auf der Seite oder im Rücken reinrutscht. Größere Kinder lieben Zweiteiler. 

Meine Kinder tragen die Crusade Skihose und die dazugehörige Skijacke von Namuk. Beide Teile sind 100% wasserdicht ( bis zu 15.000 mm Wassersäule ), windabweisend, atmungsaktiv und isoliert mit einer wärmespeichernden Fütterung.

Die Kinder schwitzen damit nicht und können auch lange im Schnee spielen, ohne komplett durchnässt zu sein. Die Outfits sind mit Reflektoren ausgestattet, was gerade beim Spielen in der Dämmerung top ist, denn im Winter wird es einfach früh dunkel.

#04 Mütze und Schal

Bei normalen Wintertemperaturen von bis zum -20 Grad können der Kopf, Hals und der Nackenbereich natürlich sehr schnell auskühlen. Deshalb sind Mütze und Schal unerlässlich.

Der Neckwarmer aus 100 % Merinowolle ist leicht und wärmt und schützt den Hals vor Wind und Kälte. Der Schlauchschal ist so dünn, dass er auch gut im Frühling und Herbst getragen werden kann. Und ganz wichtig: Er kratzt nicht. Denn gerade mein Sohn trägt nichts, was ihn kratzt und bei Schals ist er ganz besonders empfindlich.

Wir nutzen zudem am liebsten die Mützen aus Merinowolle. Sie sind schnell trocknend und feuchtigkeitsregulierend.

#05 Handschuhe

Die Auswahl der richtigen Handschuhe ist entscheidend, insbesondere beim Spielen im Schnee und bei Kontakt mit Nässe. Es ist wichtig, dass die Handschuhe die Hände lange warm und trocken halten können, um ein angenehmes und sicheres Spielerlebnis zu gewährleisten. Dabei sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Isolierung gegen Kälte, die Wasserbeständigkeit und die Atmungsaktivität des Materials.

Optimale Handschuhe für den Winter sollten daher eine wirksame Isolierung besitzen, um die Hände vor Kälte zu schützen, sowie wasserabweisend oder sogar wasserdicht sein, um Feuchtigkeit fernzuhalten. Gleichzeitig ist es wichtig, dass das Material atmungsaktiv ist, um ein Überhitzen der Hände zu vermeiden und Schweißbildung zu reduzieren.

Wir vertrauen auf die Handschuhe von Namuk. Diese sind mit einer PFC-freien wasserabweisenden Beschichtung ausgestattet, wasserdicht und wärmeisolierend.

#06 Socken

Für die geeignete Winterbekleidung sind Socken aus Merinowolle besonders empfehlenswert. Denn sie zeichnen sich durch ihre feine Struktur aus, die ein kratzfreies Tragegefühl auf der Haut gewährleistet. Wollsocken aus Merinowolle haben zudem den Vorteil, dass sie schneller trocknen und ein angenehmes Fußklima bieten.

Baumwolle hingegen ist keine optimale Wahl, da Baumwollsocken Schweiß aufsaugen und die Feuchtigkeit nicht nach außen abtransportieren. Dadurch kann es schneller zu Blasenbildung an den Füßen kommen.

#07 Bequeme und warme Schuhe

Qualitativ hochwertige Schuhe sind im schwedischen Winter unverzichtbar. Die Sohle sollte rutschfest und flexibel sein. Dies ist jedoch oft eine Herausforderung, da Winterschuhe tendenziell steifer sind. Eine warme Fütterung und wasserabweisende Materialien sind dabei unerlässlich.

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit NAMUK entstanden.

TAGS:hochwertige KinderkleidungKalter WinterKinder im WinterKinderkleidung WinterNamukRichtig angezogenSkihoseWas ziehe ich anWinter in SchwedenWinterjacke KinderWinterkleidungWinterkleidung für kalten WinterZwiebellook
Share
Leben in Schweden Schweden

Die beste Reisezeit für Schweden | Reisetipps und Infos

Mai 7, 2023
Schweden

Mit einer Fläche von über 450.000 Quadratkilometern ist Schweden das fünftgrößte Land Europas und ist aufgrund der geografischen Ausdehnung von Nord nach Süd in drei Klimazonen einzuteilen: die kontinentale, die maritime und die subpolare Zone.

Die kontinentale Klimazone befindet sich im östlichen Teil Schwedens und zeichnet sich durch kalte und trockene Winter sowie warme und feuchte Sommer aus. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen -5 und -15 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 20 bis 25 Grad Celsius liegen.

Die maritime Klimazone liegt an der Westküste und im Süden des Landes und ist durch milde Winter und kühle Sommer gekennzeichnet. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen 0 und -5 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 15 bis 20 Grad Celsius liegen.

Die subpolare Klimazone befindet sich im Norden Schwedens und ist durch lange, kalte Winter und kurze, kühle Sommer gekennzeichnet. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen zwischen -10 und -30 Grad Celsius, während sie im Sommer bei 10 bis 15 Grad Celsius liegen.

Die verschiedenen Klimazonen sind auch der Grund dafür, dass Schweden eine solch vielfältige Flora und Fauna hat, mit atemberaubender Natur, tausenden von Seen, Wäldern und unberührten Landschaften.

Wann ist Schweden am schönsten ?

Diese Frage lässt sich so gar nicht beantworten, da Schweden zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ist. Die Wahl der besten Reisezeit für Schweden hängt deshalb stark von individuellen und persönlichen Interessen und Vorlieben ab und welche Aktivitäten zu dieser Zeit ausgeübt werden möchten. Deshalb sollte man sich vorab in erster Linie die Frage stellen, was man gerne in Schweden unternehmen möchte und welche Aktivitäten auf dem Plan stehen.


Werbung

Frühling in Schweden

Im Frühling erwacht die Natur hier oben im Norden wieder zum Leben und die Temperaturen werden milder. Der Schnee beginnt zu schmelzen und die Flüsse und Seen füllen sich mit Wasser. Offiziell beginnt der Frühling in Schweden am 01. März und dauert bis zum 31. Mai, jedoch hält sich das Wetter da natürlich nie wirklich daran. Da Schweden ein so großes Land ist, variieren der Frühlingsanfang und die Temperaturen stark zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil. In Südschweden kann man ab Mitte April mit wundervollem Frühlingswetter rechnen, wobei du im Norden noch mit Nordlichtern und Frost und Schnee begrüßt wirst. Der Monat Mai ist hier in Südschweden mein absoluter Lieblingsmonat, den alles blüht und riecht nach Frühling und die langen Tage sind geprägt von viel Sonnenschein. Der Mai kann Ende des Monats bereits so warm sein, dass man zum ersten Mal im See baden kann. 

Beliebte Aktivitäten im Frühling sind Wanderungen, Fahrradtouren oder auch Vogelbeobachtungen, den die Zugvögel finden nun wieder ihren Weg vom Süden Richtung Norden. Über den Frühling in Småland und wie durchwachsen der Frühling zum Teil bei uns so ist, habe ich in einem separaten Beitrag ⭢ zusammengefasst. 


Werbung

Sommer in Schweden

Der Sommer in Schweden ist eine sehr beliebte Reisezeit, da das Wetter angenehm und beständig ist und die Tage sehr lang sind. Die Sommersaison beginnt in der Regel im Juni und dauert bis August. Der Sommer steht ganz im Zeichen von viel Draußenzeit. 

Im südlichen und zentralen Schweden können die Temperaturen im Sommer zwischen 15 und 25 Grad Celsius liegen und manchmal sogar die 30 Grad Marke brechen. Die Tage sind lang, mit bis zu 18 Stunden Tageslicht im Juni, was bedeutet, dass die meiste Zeit draußen verbracht wird. Im Juni und Juli haben auch viele Schweden ihren Jahresurlaub und genießen den Sommer in ihrem Sommerhaus. Deshalb ist gerade in Parks, an Stränden, Seen oder beliebten Urlaubsregionen zu dieser Zeit mehr los als sonst. 

Im nördlichen Schweden kann der Sommer auch sehr angenehm sein, aber die Temperaturen sind tendenziell etwas kühler. Im Juli kann es jedoch auch in Lappland in der Nähe des Polarkreises sehr warm werden, mit Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius. Eine weitere Besonderheit des schwedischen Sommers im hohen Norden ist die sogenannte Mitternachtssonne, bei der die Sonne für mehrere Wochen im Sommer nicht untergeht. Dies bedeutet, dass es zu jeder Tages- und Nachtzeit hell ist, was eine einzigartige Erfahrung für Besucher bietet.

Eine beliebte Reisezeit ist rund um Midsommer. Zu dieser Zeit nehmen auch die meisten Schweden ihren Jahresurlaub. Der längste Tag des Jahres, der um den 21. Juni herumliegt, wird in vielen skandinavischen Ländern groß gefeiert. Traditionell feiern die Schweden Midsommer mit Festen im Freien, bei denen sie um einen mit Blumen geschmückten Maibaum tanzen, Blumenkränze im Haar tragen und traditionelle Speisen wie eingelegten Hering, Kartoffeln und frischen Erdbeeren genießen. 

Wassersport ist die Sommeraktivität schlechthin. Bei Temperaturen um die 20 – 30 Grad – manchmal sogar über 30 Grad bei uns in Südschweden – lässt sich der schwedische Sommer einfach am besten aushalten.

Schwedische Seen sind im Sommer sehr beliebt zum Baden und bieten eine großartige Möglichkeit, die Natur und die Schönheit des Landes zu genießen. Schweden hat Tausende von Seen, darunter einige der größten Seen Europas wie Vänern, Vättern und Mälaren. Viele der Seen haben klare, frische und saubere Gewässer, die sich ideal zum Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln eignen. Es gibt auch viele Strände und Uferbereiche, an denen man entspannen und die Sonne genießen kann. Zudem gibt es einige weiße Sandstrände wie auf Öland, die Karibikfeeling pur versprühen. Viele der Seen bieten Möglichkeiten für verschiedene Wassersportaktivitäten wie Segeln, Kanufahren, Wasserski und Angeln. Wassersport ist auch unsere liebste Sommeraktivität. Tägliches Schwimmen im See und Kajak und Kanu fahren gehört für uns zum Sommer dazu. Das Lebensgefühl hier im Norden ist jedoch ein ganz anderes. Du bist meistens allein. Die Seen oder auch die Strandbereiche sind selten bis gar nicht besucht. Natürlich werden beliebte Badeplätze etwas mehr frequentiert, jedoch ist das kein Vergleich zu einem Sommertag an einem deutschen oder österreichischen Badesee 😉

Herbst in Schweden

Der Herbst in Schweden ist eine wunderschöne Jahreszeit, in der sich das Laub der Bäume in leuchtenden Farben wie Rot, Orange und Gelb verfärbt und das Land in ein warmes, goldenes Licht taucht. Von September bis Oktober können hier in Südschweden tagsüber die Temperaturen immer noch um die 20 Grad liegen und abends kühlt es dann schnell ab. Tagsüber herrscht also immer noch T-Shirt-Wetter, während abends der dicke Strickpullover rausgekramt wird. Es gab auch schon Jahre, in denen wir bis September im See geschwommen sind.

Zu den beliebtesten Aktivitäten im Herbst gehören Wanderungen durch die Wälder, Pilzsammeln, Angeln und Wildtierbeobachtungen. Es ist auch die perfekte Jahreszeit, um in den stimmungsvollen Cafés und Restaurants des Landes traditionelle schwedische Gerichte wie Wild, Pilzsuppen und Beeren-Desserts zu genießen. Ein weiteres Highlight des schwedischen Herbstes ist das Nordlicht, das in den Nächten im Norden des Landes bereits wiederzusehen ist.

Der Herbst ist auch eine gute Zeit, um einen Städtetrip zu buchen. Die Hauptreisezeit ist vorbei und die Touristenmassen haben abgenommen. Stockholm, Göteborg und Malmö bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, darunter Museen, Kunstgalerien und Restaurants. 

Im Herbst gibt es in Schweden auch viele kulinarische Traditionen zu entdecken. Das Krebsfest, auch Kräftskiva genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Kultur und wird in der Regel Ende August oder Anfang September gefeiert. Dabei werden Krebse gegessen, meistens mit Knäckebrot, Käse und einem Glas Schnaps oder Bier.

Eine weitere Tradition im Herbst ist die Surströmming-Saison. Surströmming ist fermentierter Hering und ein sehr polarisierendes Gericht – einige lieben es, andere hassen es. Es wird normalerweise im August und September gegessen und kann in vielen Supermärkten und Lebensmittelgeschäften in ganz Schweden gekauft werden.

Für Hummer- und Trüffelfreunde gibt es auch spezielle Safaris im Herbst. In Bohuslän, an der Westküste Schwedens, gibt es Hummersafaris, bei denen Besucher mit einem erfahrenen Fischer auf eine Tour gehen und lernen können, wie man Hummer fängt. In einigen Teilen Schwedens gibt es auch Trüffelsafaris, bei denen Besucher lernen können, wie man diese seltenen Delikatessen findet und sammelt.

Winter in Schweden

Der Winter in Schweden kann manchmal ziemlich abrupt beginnen. Gerade hier in Südschweden kann von heute auf morgen 1 Meter Neuschnee liegen oder die Temperaturen auf -20 Grad fallen. Ab Oktober muss man mit einfach allem rechnen und gut vorbereitet sein 😉 Nach dem Winter ist schliessliche vor dem Winter.

Doch der Winter in Schweden ist natürlich eine sehr magische Jahreszeit. Die Schönheit der verschneiten Landschaft in Kombination mit falunroten Schwedenhäusern ist oftmals surreal und wie aus einer Astrid Lindgren Geschichte.

Eines der bekanntesten Erlebnisse im schwedischen Winter ist das Nordlicht, das in den klaren, dunklen Nächten des Winters in Nordschweden zu sehen ist. Es gibt auch viele Möglichkeiten zum Skifahren, Snowboarden und Langlaufen in Schweden, mit vielen Skigebieten und Loipen, die sich über das ganze Land verteilen.

Eine weitere beliebte Aktivität im Winter ist das Eisfischen. In vielen Seen und Flüssen in Schweden kann man im Winter auf gefrorenem Wasser angeln und dabei die ruhige, winterliche Landschaft genießen. Eislaufen ist auch eine populäre Winteraktivität in Schweden, und es gibt viele Eislaufbahnen und zugefrorene Seen, auf denen man Schlittschuh laufen kann.

Der schwedische Winter ist auch eine großartige Zeit, um traditionelle schwedische Gerichte zu genießen, wie zum Beispiel Gravlax (eingelegter Lachs), Köttbullar (Fleischbällchen) und Glögg (gewürzter Glühwein). Es gibt auch viele Weihnachtsmärkte und festliche Veranstaltungen im ganzen Land.

Am 13. Dezember wird in Schweden Santa Lucia gefeiert. Die heilige Lucia ist eine frühchristliche Märtyrerin aus Syrakus in Italien, die in Schweden als Schutzpatronin des Lichts verehrt wird.

In Schweden wird Santa Lucia oft von einer jungen Frau dargestellt, die in einem weißen Gewand und einem roten Band um die Taille gekleidet ist und eine Krone aus Kerzen oder elektrischen Lichtern auf dem Kopf trägt. Die Frau wird von einem Chor von Mädchen begleitet, die weiße Gewänder und Kerzen tragen, und sie singen traditionelle schwedische Lieder, darunter das berühmte „Sankta Lucia“ Lied.

Eines meiner persönlichen Highlights im Winter ist natürlich das schwedische Weihnachtsfest. Das schwedische Weihnachtsfest, auch Jul genannt, ist neben Midsommar eine der wichtigsten und beliebtesten Feiern des Jahres in Schweden. Es wird am 24. Dezember gefeiert und ist ein Familienfest, bei dem die meisten Schweden zu Hause bleiben und den Abend mit ihren Lieben und gutem Essen verbringen. Traditionell besteht das Weihnachtsessen aus einer Vielzahl von Gerichten, darunter Köttbullar (Fleischbällchen), Janssons frestelse (eine Art Kartoffelgratin), Julskinka (Weihnachtsschinken) und verschiedene Sorten Fisch.

Der Winter in Schweden ist sehr lang und dunkel, besonders in den nördlichen Teilen des Landes. Während dieser Zeit sind die Tage sehr kurz und es gibt nur wenige Stunden Sonnenlicht. In Südschweden haben wir im Winter um die 6 Stunden Tageslicht, wobei es viele Tage gibt, an denen es nicht richtig hell wird. Es ist auf der einen Seite die gemütlichste Jahreszeit in Schweden, da man sehr viel Zeit drinnen verbringt, vor dem Kamin sitzt und ruhigen und gemütlichen Arbeiten nachgeht. Die Dunkelheit ist jedoch auch jedes Jahr aufs Neue eine richtige Herausforderung. Gerade deshalb wird das Haus so hell und freundlich wie möglich beleuchtet und du siehst normalerweise in fast jedem Fenster eine kleine Lampe stehen.

 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Beste Reisezeit SchwedenBeste Reisezeit SkandinavienFrühling in SchwedenHauptsaison SchwedenHerbst in SchwedenJahreszeiten SchwedenKlimaKlima SchwedenReisetippsReisezeit SchwedenSchwedenSchweden beste JahreszeitSchweden Beste UrlaubszeitSchweden ReisezeitSchwedenurlaubSchwedenurlaub wannSmåland mit KindernSommer in SchwedenSommerferienWann nach SchwedenWetter SchwedenWinter in Schweden
Share

Folge mir gerne auf Instagram

Nachdem wir vor über 10 Jahren den Schritt nach Schweden gewagt haben, werden wir es in ein paar Wochen nochmals tun. Wir wandern ein zweites Mal aus.
Was glaubt ihr, wo hin wir auswandern ? 😀
nordaway
nordaway
•
Follow
Nachdem wir vor über 10 Jahren den Schritt nach Schweden gewagt haben, werden wir es in ein paar Wochen nochmals tun. Wir wandern ein zweites Mal aus. Was glaubt ihr, wo hin wir auswandern ? 😀
1 Tag ago
View on Instagram |
1/5
Hej hej, ich bin Eva! ❤️ Vor über 10 Jahren haben mein Mann und ich ganz spontan ein altes Haus in Schweden gekauft – eigentlich nur für ein Jahr. Raus aus dem Hamsterrad, rein ins Abenteuer! 
Doch das Leben hatte andere Pläne: Heute sind wir zu viert, unsere Kinder sind zwischen roten Schwedenhäuschen groß geworden und dreisprachig aufgewachsen.
Vor drei Jahren haben wir uns einen weiteren Traum erfüllt: Wir haben unser eigenes Haus gebaut – komplett selbst! Vom Graben der Fundamente bis zum letzten Pinselstrich – ohne besondere Vorkenntnisse. Warum? Weil wir unseren Kindern zeigen wollten, dass ALLES im Leben möglich ist, wenn man es einfach tut! 
Ich freue mich, dass du Teil unseres Abenteuers bist. Schön, dass du da bist.
#auswandern #schweden #familienleben #lebeninschweden #sweden
nordaway
nordaway
•
Follow
Hej hej, ich bin Eva! ❤️ Vor über 10 Jahren haben mein Mann und ich ganz spontan ein altes Haus in Schweden gekauft – eigentlich nur für ein Jahr. Raus aus dem Hamsterrad, rein ins Abenteuer! Doch das Leben hatte andere Pläne: Heute sind wir zu viert, unsere Kinder sind zwischen roten Schwedenhäuschen groß geworden und dreisprachig aufgewachsen. Vor drei Jahren haben wir uns einen weiteren Traum erfüllt: Wir haben unser eigenes Haus gebaut – komplett selbst! Vom Graben der Fundamente bis zum letzten Pinselstrich – ohne besondere Vorkenntnisse. Warum? Weil wir unseren Kindern zeigen wollten, dass ALLES im Leben möglich ist, wenn man es einfach tut! Ich freue mich, dass du Teil unseres Abenteuers bist. Schön, dass du da bist. #auswandern #schweden #familienleben #lebeninschweden #sweden
1 Tag ago
View on Instagram |
2/5
Ein neues Kapitel beginnt ✨
Nach 2 Jahren Träumen, 10 Besuchen, 9 Monaten Haussuche, 3 Monaten Zittern, unzähligen Absagen und einer emotionalen Achterbahnfahrt voller Enttäuschungen, Zweifel und schlafloser Nächte steht es nun endlich fest:
Für uns geht es direkt an den wilden Atlantik – wir wandern nach Irland aus! 🌊
In nur wenigen Wochen lassen wir ein großes, wunderschönes Kapitel in Schweden hinter uns und brechen auf zu einem neuen Abenteuer – voller Herausforderungen, Hoffnungen und unzähliger neuer Möglichkeiten. Die Aufregung ist riesig, die Vorfreude noch größer. Wir können es kaum erwarten!
Ich freue mich, wenn ihr uns begleitet.
nordaway
nordaway
•
Follow
Ein neues Kapitel beginnt ✨ Nach 2 Jahren Träumen, 10 Besuchen, 9 Monaten Haussuche, 3 Monaten Zittern, unzähligen Absagen und einer emotionalen Achterbahnfahrt voller Enttäuschungen, Zweifel und schlafloser Nächte steht es nun endlich fest: Für uns geht es direkt an den wilden Atlantik – wir wandern nach Irland aus! 🌊 In nur wenigen Wochen lassen wir ein großes, wunderschönes Kapitel in Schweden hinter uns und brechen auf zu einem neuen Abenteuer – voller Herausforderungen, Hoffnungen und unzähliger neuer Möglichkeiten. Die Aufregung ist riesig, die Vorfreude noch größer. Wir können es kaum erwarten! Ich freue mich, wenn ihr uns begleitet.
1 Tag ago
View on Instagram |
3/5
ist gleichzeitig das Schwerste. 
Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln.
Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen.
Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken.
Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht.
Wem geht es noch so ?
nordaway
nordaway
•
Follow
ist gleichzeitig das Schwerste. Du siehst deinen Kindern beim Großwerden zu – Tage voller Chaos, Lachen und unvergesslicher Alltagsmomente, die du immer in deinem Herzen tragen wirst. Es gibt unzählige kleine Augenblicke, die du niemals vergessen möchtest, sei es das erste Wort, der erste Schritt oder das erste Lächeln. Und während manche Tage endlos erscheinen, so fühlt es sich doch an, als würde die Zeit mit jedem Lächeln, jedem Kichern und jedem „Ich kann das alleine!“ schneller vergehen. Ein Wimpernschlag – und plötzlich sind sie nicht mehr die kleinen, hilflosen Wesen, die du in den Armen gehalten hast. Sie sind selbstständig, eigenständig, bereit, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu entdecken. Es ist ein bittersüßes Gefühl – voller Stolz und einem kleinen Hauch von Wehmut. Denn obwohl du möchtest, dass sie die Welt erobern, wünscht du dir doch auch gleichzeitig, dass die Zeit manchmal stillsteht. Wem geht es noch so ?
2 Tagen ago
View on Instagram |
4/5
Meine morgendliche Rushhour: endlose Felder, goldene Sonnenstrahlen und frische Luft statt Stau, Hupkonzerte und Betonwüsten. Ein neuer Tag beginnt – ruhig, friedlich.
Und ehrlich? Ich kann mir keinen schöneren Start in den Tag vorstellen. 💛☀️
Erzähl mal. Wie sieht dein Morgen aus?
nordaway
nordaway
•
Follow
Meine morgendliche Rushhour: endlose Felder, goldene Sonnenstrahlen und frische Luft statt Stau, Hupkonzerte und Betonwüsten. Ein neuer Tag beginnt – ruhig, friedlich. Und ehrlich? Ich kann mir keinen schöneren Start in den Tag vorstellen. 💛☀️ Erzähl mal. Wie sieht dein Morgen aus?
2 Tagen ago
View on Instagram |
5/5
@nordaway
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.