• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Category

Schweden

Leben in Schweden Lifestyle Schweden

Sportlov | Sportferien auf schwedisch

Januar 1, 2021
Schweden

Für die meisten Schweden gibt es ein wichtiges Highlight im Winter, das sogenannte Sportlov. Das sind eine Woche Sportferien, die in Schweden traditionell zwischen Weihnachten und Ostern stattfinden. Also genau zwischen dem dunklen Monat Februar und dem schon etwas helleren Monat März. Eigentlich an sich ja nichts Besonders. Schließlich haben auch in Deutschland oder Österreich die Winterferien einen festen Bestandteil, wenn auch nicht in jedem Bundesland gleich. Das Interessante an Sportlov ist jedoch die Geschichte dahinter, da die Sportferien auch aus einem bestimmten Grund entstanden sind.

Die Geschichte

Wie der Name Sportlov eigentlich schon verrät, sollen die Sportferien den Kindern die Möglichkeit geben, sich aktiv und sportlich zu betätigen und der allgemeinen Volksgesundheit zu dienen. Februar ist in Schweden bekanntlich der Monat mit den meisten Grippeerkrankungen und wird auch gerne als vabruari bezeichnet. Das Wort vabruari ist eine Kombination aus dem Wort vab, welches verwendet wird, wenn ein arbeitender Elternteil daheim bleiben muss, um sich um sein krankes Kind zu kümmern und dem Monat Februari Februar.

Die Tradition der Winterferien begann 1940 während des Zweiten Weltkriegs als Sparmaßnahme. Aufgrund des Krieges kam es zu vielen Rationierungen in Schweden. Unter anderem wollte man die Nutzung von Kohle-Koks, die zum Heizen verwendet wurden, einsparen. So sollten auch die Heizkosten in den Schulen während des kalten Winters reduziert werden. Deshalb nannte man die Ferien in dieser Zeit auch Kokslov. Doch sowohl der Name als auch die Bedeutung der Sportferien haben sich im Laufe der Zeit stark verändert.

Nach dem Krieg entschied man sich dafür, die Winterferien zu behalten, aber den Fokus auf die Gesundheit des Volkes zu verlagern. Seit 1960 gibt es nun den Begriff Sportlov.


Werbung

Sportferien heute

Die meisten Familien verbringen die Sportferien traditionell immer noch im eigenen Land und fahren Richtung Norden in die großen Skigebiete wie Åre, Idre Fjäll und Vemdalen. Einige verbinden die Ferien auch mit Städtetrips und fahren in die größeren Städte wie Stockholm und Göteborg, da viele Museen in dieser Zeit kostenlosen Eintritt anbieten. Aber auch Eislaufen und Schlittenfahren steht bei den Familien hoch im Kurs und wird in dieser Woche gerne und viel gemacht.

In den letzten Jahren gibt es auch einen Trend zum Urlaub im Ausland. Immer mehr Familien entscheiden sich dafür, die Sportferien an der Sonne und in der Wärme zu verbringen. Die Sehnsucht nach Sonne und Strand ist nach einem kalten und langen Winter in Schweden groß. Deshalb stehen nun auch Thailand und die Kanarischen Inseln sehr hoch im Kurs.


Werbung  

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:AuswandernAuswandern SchwedenIm Norden daheimLeben im AuslandLeben in Schwedenschwedische Sportferienschwedische TraditionSportferienSportferien in SchwedenSportlovTraditionen und BräucheWinterferienWinterurlaub
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Astrid Lindgrens Welt | Ein Besuch bei Pippi & Co

Dezember 25, 2020
Schweden

Es gibt, glaube ich, kaum jemand, der nicht mit den Geschichten von Astrid Lindgren⭢ aufgewachsen ist und sich als Kind in die Welten hineingeträumt hat. 

Ich habe die Bücher als Kind förmlich verschlungen und lese sie noch heute gerne meinen Kindern vor. Ein Besuch in der Astrid Lindgren Welt in Vimmerby ist deshalb gerade für uns Ältere wie ein Besuch in vergangenen Zeiten. Man fühlt sich unweigerlich in seine Kindheit versetzt. Und für die Kinder werden die Geschichten auf einmal lebendig und bekommen somit etwas Greifbares.

Viele Welten – ein Ort

Im Theater- und Thempenpark ‚Astrid Lindgren Welt ( schwedisch: Astrid Lindgren Värld, oder kurz ALV ), der unweit von Vimmerby und dem Geburtshaus von Astrid Lindgren dem Astrid Lindgren Näs liegt, finden sich viele Welten aus den verschiedensten Erzählungen der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin gesammelt an einem einzigen Ort wieder. Auf einem Spaziergang durch den Park kommt man an bekannten Schauplätzen, wie Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt, dem Katthult Hof von Michel und seiner Familie oder der Mattisburg von Ronja, der Räubertochter, vorbei. In den lebenden Welten werden 50 verschiedene Vorstellungen und Szenen aus den Büchern nachgespielt und man findet sich somit praktisch mitten in der Geschichte wieder. Darüber hinaus gibt es in der großen und weitläufigen Parkanlage jede Menge Möglichkeiten zum Entdecken und Spielen. Ein Stadtbummel durch den ‚lilla, lilla staden‘ (deutsch: die winzige, kleine Stadt), die ein Miniaturnachbau von Vimmerby darstellt, zeigt wie und wo Astrid Lindgren im 20. Jahrhundert aufwuchs.

Verpflegung im Erlebnispark

Es gibt neben verschiedenen Restaurants, die typische småländische Küche anbieten, sehr viele nette Picknickmöglichkeiten mit Grillstellen und sogar einen eigenen Picknickpfad und einige Foodtrucks. 

Mein Fazit

Für einen Besuch im Astrid Lindgren Erlebnispark sollte man sich einen ganzen Tag Zeit nehmen. Das Gelände ist wirklich groß und sehr weitläufig und die Eintrittspreise nicht gerade billig. Wir hatten unseren praktischen Bollerwagen⭢ mit dabei, da es für die Kinder einfach sehr anstrengend ist den ganzen Tag auf den Beinen zu stehen und man normalerweise ja auch noch das eine oder andere mit hat. Wer keinen fahrbaren Untersatz mit dabei hat, kann für wenige schwedische Kronen einen Bollerwagen am Eingang mieten.

Für uns war der Ausflug in den Astrid Lindgren Freizeitpark sehr abwechslungsreich und erlebnisreich und die Kinder waren begeistert. Gerade die Live-Shows mit den bekannten Liedern hat uns sehr gefesselt und es wurde kräftig mitgesungen. Da auch die Schweden gerne einen Tag im Park verbringen und viele Familien sogar ein Jahresticket haben und deshalb sehr oft in der ALV sind, sollte man den Park nicht unbedingt während der schwedischen Sommerferien besuchen, da es doch sehr voll werden kann. Wer mit dem Camper anreist, darf für 200 Sek auf dem Parkplatz übernachten und kann so früh in den Tag starten.

Buchtipp !

Von Bullerbü bis Lönneberga

Werbung 

Astrid Lindgrens Welt

Astrid Lindgren Welt | nordaway

Infos zum Themenpark

Adresse: Astrid Lindgren Värld, 598 85 Vimmerby | astridlindgrensvarld.se | @astridlindgrensvarld

Besuchsdauer: Man sollte auf jeden Fall genügend Zeit mitbringen ( min. einen ganzen Tag ).

Essen: Es ist möglich selbst Proviant mitzunehmen, da es genügend Picknickmöglichkeiten im Park gibt. Zusätzlich gibt es Restaurants oder Foodtrucks mit småländischen Spezialitäten.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.


Werbung

TAGS:Astrid LindgrenAstrid Lindgren ParkAstrid Lindgren VärldAstrid Lindgren WeltAstrid Lindgren Welt ErfahrungenAstrid Lindgren Welt HerbstmarktAstrid Lindgren Welt SchwedenAstrid Lindgrens WeltEintritt Astrid Lindgren WeltFamilienaktivitätFamilienfreundlichPippi Langstrumpf LandSchwedenSmålandSüdschwedenThemenparkVimmerbyVimmerby Astrid Lindgren WeltWo ist die Astrid Lindgren Welt
Share
Schweden Småland Wandern

Nötö | Idyllische Küstenwanderung am Kalmarsund

August 16, 2020
Schweden

Nötö ist ein kleiner Küstenabschnitt in Påskallavik, einer kleinen Küstenstadt an der Ostküste von Schweden. Der kleine Ort Påskallavik liegt nur ca. 15 Fahrminuten südlich von Oskarshamn am Kalmarsund.

Hier führt ein ca. 2 km langer Küstenwanderweg direkt am Kalmarsund entlang durch die småländische Natur. Der Wanderweg ist perfekt für ein kleines Mikroabenteuer, wenn man gerade in der Nähe Urlaub macht oder aber auf der Durchreise Lust und Zeit auf einen kurzen Stopp hat und sich gerne die Füße vertreten möchte. Die Wanderung ist sehr abwechslungsreich und mit seiner Länge gerade mit kleineren Kindern gut zu schaffen.

Der Küstenwanderweg

Immer weiter geht es für uns auf einem schmalen, verschlungenen Waldpfad die Küste hinaus. Die Stille ist an diesem verregneten Augustmorgen allgegenwärtig und wird nur ab und zu von kreischenden Möwen oder der leichten Brise in den Baumwipfeln und dem rauschenden Schilf durchbrochen. Da es noch ziemlich früh morgens ist, ist niemand sonst unterwegs und wir genießen es ganz allein durch den Wald zu laufen.

Über mehrere schmale Brücken geht es vorbei an kleinen, verwunschenen Ausläufern des Kalmarsunds, die mit weißen Wasserlilien überwuchert sind. Dieses Idyll wird vom gelegentlichen quaken der Frösche untermalt und bietet einen perfekten Rastplatz für eine kleine Snack-Pause. Die Kinder sind fasziniert von der kleinen Welt, die sich im, auf und über dem Wasser zeigt.

Der Wald ist ein typischer, wilder und verwucherter Küstenwald, der hier überall an der småländischen Ostküste zu finden ist. Für mich fühlen sich die alten, moosbewachsenen Bäumen und die wilde, unberührte Natur immer etwas wie ein Zauberwald an.

Die Entdeckung eines kleinen, alten Holzhauses, dass verträumt im Windschatten des Meeres liegt, umgeben von alten Eichen, lässt uns abrupt zu kleinen Abenteurern werden. Es hat seine besten Jahre bereits hinter sich und hat etwas Mystisches. Brennend würde es mich interessieren, wer hier gelebt hat oder ob es lediglich als Sommerhaus gedient hat. Nach einem kurzen Abstecher an die Uferkante, genießen wir den Seewind im Gesicht und in den Haaren, und schauen hinüber auf Påskallavik.

Wandern mit Kindern

Der Weg verläuft überwiegend über kleine, schmale Brücken und auf kleinen Pfaden durch den Wald. Der Wanderweg ist sehr abwechslungsreich und es gibt sehr viel zu entdecken, sodass auch kleine Kinder nicht gelangweilt sind und voll auf ihre Kosten kommen. Da es keine richtigen präparierten Wanderwege gibt, ist ein geländefähiger Kinderwagen Pflicht. Ich empfehle aber eher ein Tragetuch oder eine Wanderkraxe ⭢.


Werbung

Küstenwanderweg

Nötö | nordaway

Infos zum Küstenwanderweg

Adresse: Nötö, Påskallavik | Auf Karte anzeigen

GPS: 57°09’17.6″N 16°28’45.5″E

Ausgangspunkt: Fahre durch den Campingplatz durch am Fussballplatz vorbei bis zum Ende. Hier kommt ein kleiner Parkplatz und ein kleiner Trampelpfad führt weg.

Länge: ca. 2 km

Dauer: ca. 1 Stunde

 

 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FamilienwanderungKinderfreundlichKüstenwanderwegPåskallavikSmålandUnterwegs mit KindernWandernWandern in SchwedenWandern mit KindernWanderweg
Share
Previous
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.