• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Category

Unterwegs mit Kindern

Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Kalmar Slott | Zu Besuch in einem der schönsten Barockschlösser Nordeuropas

Juni 7, 2024
Schweden

Das Kalmar Slott ( deutsch: Kalmar Schloss ) ist ein bemerkenswertes historisches Bauwerk in der südschwedischen Stadt Kalmar. Es gilt noch heute als eines der schönsten und besterhaltenen Barockschlösser von ganz Nordeuropa. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück und es spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte Schwedens.

Heutzutage zieht das Kalmar Schloss Besucher aus der ganzen Welt an, die die gut erhaltenen Innenräume erkunden und die reiche Geschichte des Schlosses und seiner Umgebung kennenlernen möchten. Die prachtvollen Säle, Kammern und Kapellen des Schlosses sind reich an dekorativen Details und historischen Artefakten, die einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit bieten.

Auch für Einheimische ist das Schloss immer wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Neben den historischen Ausstellungen dient es auch als Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Festivals, die das Erbe und die kulturelle Vielfalt der Region feiern.

Die Geschichte

Die Geschichte des Kalmar Slott ist 800 Jahre alt und verewigt zahllose Schicksale – von Königen, Kriegern und einfachen Knechten. Schon beim Betreten der beeindruckenden Torgewölbe wird dir schnell bewusst, welch bedeutungsvolle Verteidigungsanlage das Schloss einst war. Die dicken Mauern, wuchtigen Türme, die vielen Brücken, die goldenen Zimmer und Schlafgemächer sind Geschichte pur.

Das Schloss wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war ursprünglich eine Festung, die dazu diente, die Stadt und die Region vor Angriffen zu schützen. Im Laufe der Zeit wurde es mehrmals umgebaut und erweitert, wobei die meisten der heute sichtbaren Strukturen aus dem 16. Jahrhundert stammen.

Eine der bekanntesten Episoden in der Geschichte des Kalmar Schlosses ereignete sich im Jahr 1397, als hier die Kalmarer Union gegründet wurde. Diese Union war ein politisches Bündnis zwischen den skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden, das darauf abzielte, die Macht der Hanse zu brechen und die regionale Stabilität zu fördern. Das Schloss diente als Tagungsort für die Verhandlungen und die Unterzeichnung des Unionsvertrags.

Im Laufe der Jahrhunderte war das Schloss auch Schauplatz vieler weiterer historischer Ereignisse, darunter königliche Hochzeiten, politische Versammlungen und sogar Kriege. Es wurde mehrmals belagert und beschädigt, aber jedes Mal wieder aufgebaut und restauriert.


Werbung

Im Schloss

Die Räume des Kalmar Schlosses bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und den Lebensstil vergangener Jahrhunderte.

Der prächtige Festsaal des Schlosses war einst der Veranstaltungsort für königliche Bankette, Empfänge und politische Versammlungen. Mit seiner opulenten Einrichtung, den üppigen Wandteppichen und den kunstvollen Deckenverzierungen vermittelt der Festsaal den Glanz und die Pracht vergangener Zeiten.

Die königlichen Gemächer bieten einen Einblick in das Leben der königlichen Familie und ihrer Bediensteten. Hier kann man die prächtig eingerichteten Schlafzimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer erkunden und sich vorstellen, wie es gewesen sein muss, in königlichen Kreisen zu leben.

Die Schlosskapelle war ein Ort der Andacht und des Gebets für die Bewohner des Schlosses. 

Insidertipp:

Das Schloss ist komplett Bargeldlos. Eine Bezahlung ist nur mit Karte möglich !

Die Wehrmauer

Über einen schmalen Zugang erreicht man die historische Wehrmauer, die einst zum Schutz der Stadt diente. Entlang der Mauer sind zahlreiche Kanonen aufgereiht, die eindrucksvoll an die turbulente Vergangenheit und die Bedeutung der Festungsanlagen erinnern.

Die Kanonen, sorgfältig restauriert und gepflegt, vermitteln ein Gefühl für die militärische Geschichte und die Verteidigungsstrategien vergangener Jahrhunderte. Jede Einzelne hat ihre eigene Geschichte und trägt zur Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes bei.

Von der Wehrmauer aus eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick über den Kalmarsund, die Stadt Kalmar und an sichtigen Tagen die Insel Öland und es bietet einen guten Einblick in die strategische Bedeutung, die dieser Standort einst hatte.

Insidertipp:

Während der Sommersaison ( Ende Juni bis Mitte August ) findet das allseits beliebte Kinderschloss statt. Hier werden viele zusätzliche Aktivitäten für Kinder angeboten, so kannst du u.a. mit dem schwarzen Ritter kämpfen, an einer Schatzsuche teilnehmen oder in der Kinderwerkstatt basteln.

Umgebung

Das Kalmar Slott liegt direkt am wunderschönen Stadtpark, eine beliebte grüne Oase in der Stadt. Der Park, der seit 1880 besteht, ist im Stil eines romantischen englischen Gartens gestaltet. Er zeichnet sich durch seine natürlich wirkenden, sanften Formen, alten Bäume und Sträucher sowie eine vielfältige Auswahl an Grün- und Blühpflanzen aus.

Auf der anderen Seite des Schlosses, einmal rund um die Bucht, liegt der Sylvanderpark. Eine kleine Grünfläche, die eigentlich nichts Besonders ist. Jedoch hat man von hier aus eine wunderbare Aussicht auf das Schloss und kann diese auch in einer der zahlreichen Hängematten genießen.

Buchtipp

Schweden

Familienreiseführer für Südschweden und Stockholm

In diesem Buch findest du die schönsten Touren, die besten Attraktionen und viel Wissenswertes rund ums Reisen mit Kindern.

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Mein Fazit

Ein Besuch im Kalmar Slott ist wirklich sehr sehenswert und das für die ganze Familie. Diese imposante Festung, die auf eine reiche und spannende Geschichte zurückblickt, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen, die Besucher jeden Alters begeistern.

Meine Kinder waren von dem Bild-Bingo begeistert. Die Kinder mussten anhand zwei kleiner Karten die Bildausschnitte im Schloss finden. Nach erfolgreicher Schatzsuche wurden die kleinen Schatzsucher mit einem Münzschatz ( Schokolademünze ) beschenkt. Gerade solche interaktiven Erlebnisse machen Geschichte greifbar und unglaublich spannend.

Kalmar Slott

Kalmar Slott | nordaway.com

Kalmar Slott

Adresse: Schloss Kalmar, Kungsgatan 1, 392 33 Kalmar

Öffnungszeiten: März – November, täglich mit variierenden Zeiten

Eintritt: Preise variieren je nach Saison

Beste Besuchszeit: Ausserhalb der schwedischen Ferien und Feiertage.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. 

TAGS:Ausflugstipp mit KindernBarockschlossBucket List SchwedenKalmarKalmar SlottKalmarsundKinderschlossÖlandReisetippReisetipps SmalandSchloss KalmarSchweden mit KindernSchweden UrlaubSchwedenurlaubSmålandSmåland mit KindernSüdschwedenSüdschweden mit KindernUrlaub in Schweden
Share
Österreich Unterwegs mit Kindern Vorarlberg

Bregenzerwald Museumsbahn | Eine Fahrt im nostalgischen Wälderbähnle

Februar 24, 2024
Österreich

Der Bregenzerwald, eingebettet in die malerische Landschaft des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, beherbergt nicht nur atemberaubende Bergkulissen und idyllische Dörfer, sondern auch eine faszinierende historische Attraktion: die Bregenzerwald Museumsbahn, liebevoll bekannt als das Wälderbähnle. Diese nostalgische Schmalspurbahn versetzt Besucher zurück in eine Zeit, als Dampflokomotiven die Hauptverkehrsmittel der Region waren und das Leben noch langsamer und gemächlicher ablief.

Für mich ist das Wälderbähnle Kindheit pur. Denn ich bin nicht nur oft und viel damit gefahren. Seit dem Kindergarten kann ich das „s’Wälderbähnle Lied“ in und auswendig und ab und zu popt es auch über 30 Jahre später immer noch in meinem Kopf auf 😉

Die Geschichte

Die Geschichte des Wälderbähnle reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück, als die Eisenbahnverbindung im Bregenzerwald eine entscheidende Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Region spielte. Ursprünglich als Transportmittel für Holz und landwirtschaftliche Produkte konzipiert, diente die Bahn später auch dem Personentransport und verband abgelegene Gemeinden miteinander. Heute ist das Wälderbähnle ein lebendiges Zeugnis dieser vergangenen Ära und ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen.


Werbung

Die Fahrt mit dem Wälderbähnle

Eine Fahrt mit dem Wälderbähnle ist mehr als nur eine Reise von A nach B – es ist eine Zeitreise durch die Geschichte des Bregenzerwaldes und für mich persönlich auch eine Zeitreise in die Kindheit. Sobald man die authentischen Waggons betritt und das charakteristische Zischen der Dampflokomotive hört, fühlt man sich in eine längst vergangene Epoche versetzt. Die liebevoll restaurierten Wagen, das Klappern der Räder auf den Schienen und der Geruch von Kohle und Dampf verleihen der Fahrt eine unvergleichliche Atmosphäre.

Die Strecke des Wälderbähnle erstreckt sich über etwa 35 Kilometer von Bezau nach Schwarzenberg und führt durch eine bezaubernde Landschaft aus saftigen Wiesen, dichten Wäldern und malerischen Dörfern. Während der Fahrt hat man einen atemberaubender Blick auf die imposanten Gipfel der Bregenzerwaldgebirge, die sich majestätisch gegen den Himmel abzeichnen. Es ist eine besonds entschleunigte und bequeme Art, die Schönheit und Natur des Bregenzerwaldes zu genießen. 

Begleitet vom imposanten Anblick der Kanisfluh, einem der markantesten Berge der Region, setzt der Zug seine Reise fort, während er von Bezau nach Schwarzenberg fährt.

Insidertipp:

Wir buchen unsere Ausflüge, Sightseeing-Touren und Eintritte für Museen immer über die weltweit größte Online-Plattform Get your guide⭢. Hier findest du ein große Auswahl und zudem sammelst du mit jedem Kauf Meilen bei Lufthansa Miles & More.


Werbung

Bregenzerwald Museumsbahn

Bregenzerwald Museumsbahn | nordaway.com

Infos Wälderbähnle

Adresse: Bahnhof 147 6870 Bezau, Österreich 

Saison: Das Wälderbähnle fährt in der Sommersaison von Mai – Oktober.

Fahrtdauer: 20 min.

 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:BregenzerwaldBregenzerwald MuseumsbahnÖsterreichÖsterreich mit KindÖsterreich mit KindernUnterwegs mit KindernUrlaub in ÖsterreichWälderbähnle
Share
Österreich Unterwegs mit Kindern Vorarlberg

Meine Top 5 Museen für Kinder | Aktivitäten in Vorarlberg

Februar 23, 2024
Österreich

Willkommen in Vorarlberg, der westlichsten Region Österreichs, wo sich die Natur in ihrer ganzen Pracht entfaltet und Familien unzählige Möglichkeiten für unvergessliche Abenteuer bietet. Ob Sonnenschein oder Regenwetter, Vorarlberg hält für jeden Tag deines Familienurlaubs spannende Aktivitäten bereit.

Vorarlberg ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer. Von majestätischen Bergen bis hin zu glitzernden Seen bietet die Landschaft unendliche Möglichkeiten für Erkundungen. Unternimm eine Wanderung auf einem der vielen familienfreundlichen Wanderwege, die durch malerische Täler und Wälder führen. Oder mache eine Radtour entlang des Bodensees und genieße die atemberaubende Aussicht auf das Wasser und die umliegenden Berge.

Und auch wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, muss man sich in Vorarlberg keine Sorgen um Langeweile machen. Es gibt eine große Anzahl von Museen und Museen speziell für Kinder, die sich mit Themen wie Natur, Geschichte und Technologie beschäftigen, und so sogar einen Regentag zu etwas ganz besonderem macht.

Hier kommen meine Top 5 Museen für Kinder, die auch an Regentagen für Spaß und Action sorgen.

#01 Inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn

Wenn wir unsere Liste für einen Besuch in Vorarlberg zusammenstellen, steht die Inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn immer ganz oben. Hier geht es nicht nur darum, die Natur zu sehen, sondern sie aktiv zu erleben und zu erforschen.

Ein Besuch in der Inatura führt uns durch die vielfältigen Lebensräume Vorarlbergs: die majestätischen Berge, die dichten Wälder und die erfrischenden Gewässer. Was diese Naturlandschaften so besonders machen, erfahren wir auf spielerische Weise. Wir dürfen ausprobieren, anfassen und erleben – und das alles in einer interaktiven Umgebung, die Jung und Alt begeistert.

Die Inatura bietet nicht nur Einblicke in die Wunder der Natur, sondern auch in die faszinierende Welt der Technik und des Menschen selbst. Durch multimediale Präsentationen und interaktive Stationen tauchen wir ein in die Geheimnisse von Flora und Fauna, erfahren mehr über unseren eigenen Körper und entdecken technische Errungenschaften, die unsere Welt prägen.

Mit einer beeindruckenden Dauerausstellung und regelmäßig wechselnden Themenausstellungen wird jeder Besuch in der Inatura zu einem neuen Abenteuer. Egal ob wir zum ersten Mal hier sind oder schon mehrmals zuvor, Langeweile kommt hier nie auf. Jeder Besuch birgt neue Entdeckungen und Erkenntnisse, die uns staunen lassen über die Vielfalt und Schönheit der Natur.


Werbung

#02 Vorarlberg Museum, Bregenz

Das Vorarlberg Museum bietet interaktive Ausstellungen, die nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam sind. Kinder können durch interaktive Stationen stöbern, um die Geschichte und Kultur Vorarlbergs auf spielerische Weise zu entdecken.

Das Vorarlberg Museum deckt eine Vielzahl von Themenbereichen ab, von der Geschichte und Archäologie bis hin zur Kunst und Kultur der Region. Es gibt also für jeden etwas zu entdecken und zu lernen.

Das Museum organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Workshops für Familien. Von kreativen Bastelaktivitäten bis hin zu spannenden Führungen gibt es viele Möglichkeiten, die ganze Familie einzubeziehen und gemeinsam Spaß zu haben.


Werbung

#03 Kunsthaus Bregenz KUB

Das Kunsthaus Bregenz (KUB) ist ein architektonisches Meisterwerk und ein bedeutendes Zentrum für zeitgenössische Kunst in Vorarlberg. Das Kunsthaus Bregenz, entworfen von dem renommierten Architekten Peter Zumthor, ist an sich schon eine Attraktion. Seine markante Kubusform und die klaren Linien machen es zu einem architektonischen Highlight, das Besucher jeden Alters fasziniert.

Das KUB präsentiert regelmäßig hochkarätige Ausstellungen zeitgenössischer Kunst von nationalen und internationalen Künstlern. Kinder haben die Möglichkeit, moderne Kunstwerke aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihre Kreativität anzuregen. Zudem bietet das KUB spezielle Workshops und Führungen für Familien an, die es Kindern ermöglichen, die Ausstellungen auf spielerische und interaktive Weise zu erleben. 

Insidertipp:

Mit der Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte – einer All-Inclusive Freizeitkarte kann man entweder vergünstigt oder kostenlos Museen und Ausflugsziele besuchen. Wenn ihr mehr dazu wissen möchtet, könnt ihr hier gerne mehr darüber erfahren Sparen mit der Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte ⭢ 

#04 Schattenburg Museum, Feldkirch

Das Schattenburg-Museum in Feldkirch ist eine weitere großartige Attraktion, die Familien in Vorarlberg besuchen können. Das Museum befindet sich in der imposanten Schattenburg, einer mittelalterlichen Burg, die hoch über der Stadt Feldkirch thront.

Die Schattenburg selbst ist ein beeindruckendes historisches Bauwerk und bietet eine faszinierende Kulisse für das Museum. Familien können durch die alten Gemäuer schlendern und einen Einblick in das mittelalterliche Leben gewinnen.

Das Museum beherbergt eine Vielzahl von Sammlungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Geschichte Vorarlbergs und der Region befassen. Von archäologischen Funden bis hin zu kunsthistorischen Exponaten gibt es viel zu entdecken und zu erforschen.

Das Schattenburg-Museum bietet auch spezielle Ausstellungen und Aktivitäten für Kinder an. Diese sind darauf ausgerichtet, Kinder spielerisch für Geschichte und Kultur zu begeistern und bieten interaktive Möglichkeiten zum Lernen und Entdecken.

#05 Denkmalhof Heimatmuseum Großes Walsertal

Der Denkmalhof Heimatmuseum im Großen Walsertal ist ein kulturelles Juwel, das Familien einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Traditionen dieser einzigartigen Region bietet.

Der Denkmalhof ist ein liebevoll restauriertes Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, das die Lebensweise und die Traditionen vergangener Zeiten lebendig werden lassen. Familien können durch die historischen Räume schlendern und das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte hautnah erleben.

Das Heimatmuseum bietet eine Vielzahl von Ausstellungen und Exponaten, die sich mit verschiedenen Aspekten des Lebens im Großen Walsertal befassen. Von historischen Werkzeugen und Trachten bis hin zu handgefertigtem Kunsthandwerk gibt es viel zu entdecken und zu bestaunen.

Buchtipp

Vorarlberg erzählt.

Die große Geschichte vom kleinen Land.

Anhand von Fundstücken und spannenden Objekten aus dem Vorarlberger Museum wird die Geschichte des Landes erzählt. Dabei geht es von der Eiszeit übers Mittelalter bis hin ins 21. Jahrhundert.

Meine Kinder lieben dieses Buch und sind immer erstaunt über die coolen Funde, z.B. über den Fund eines Mammutzahns 😉

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Alpenregion VorarlbergBodensee VorarlbergDenkmalhofFamilienaktivitätFamilienaktivitätenFür KinderHeimatmuseuminaturainatura Erlebnis NaturschauKinderKinder- und FamilienurlaubKindermuseumMuseenMuseen für KinderMuseumÖsterreichSchattenburg-MuseumTop 5VorarlbergVorarlberg Museum
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Astrid Lindgrens Südschweden | Orte ihrer Geschichten

Juli 2, 2023
Schweden

Astrid Lindgrens Geschichten sind zeitlose Klassiker, die Generationen von Kindern verzaubert haben und immer noch verzaubern und in den Bann ziehen. Die Geschichten der wohl bekanntesten schwedischen Kinderbuchautorin entführen uns in fantasievolle Welten voller Abenteuer, Freundschaft und Mut. Obwohl sie in einem anderen Zeitalter geschrieben wurden, sind sie immer noch genauso relevant und ansprechend wie damals. Vielleicht sogar noch ein bisschen mehr wie früher, da eine Geschichte von Astrid Lindgren wie eine kleine Flucht in eine heile Welt bietet, die so vielleicht nicht mehr unbedingt existiert.

Wenn ich an Astrid Lindgren denke, erinnere ich mich an die Freude und das Glück, das ihre Bücher mir als Kind gebracht haben. Die Charaktere wie Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Michel aus Lönneberga und die Kinder aus der „Bullerbü“-Reihe fühlten sich an wie gute Freunde. Mit ihnen konnte ich lachen, weinen, träumen und die Welt entdecken.

Astrid Lindgrens Geschichten waren voller Lebensweisheit und hatten wichtige Botschaften, die auch heute noch relevant sind. Sie lehrten mich, an mich selbst zu glauben, für mich einzustehen, was richtig ist, und die Welt mit offenen Augen und einem warmen Herzen zu betrachten.

Ihre Bücher waren wie ein Rückzugsort, ein Ort, an dem ich mich sicher und geborgen fühlte. Sie waren voller Fantasie und haben meine Vorstellungskraft beflügelt. Ich konnte mich in die Abenteuer hineinversetzen, die die Charaktere erlebten, und gleichzeitig wichtige Lektionen über das Leben lernen.

Astrid Lindgrens Geschichten haben mich gelehrt, dass die Welt voller Möglichkeiten steckt und dass wir die Kraft haben, Veränderungen herbeizuführen. Sie haben mich ermutigt, meine eigene Stimme zu finden und mich für das einzusetzen, was mir wichtig ist.

Auch heute noch, als Erwachsener, erinnere ich mich gerne an die Geschichten von Astrid Lindgren und betrachte sie als einen kostbaren Teil meiner Kindheit. Sie werden immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben und mich daran erinnern, wie wichtig es ist, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen und die Magie des Geschichtenerzählens zu schätzen.

Inzwischen lesen, hören und sehen meine Kinder die Geschichten von Astrid Lindgren und lieben sie genauso wie ich damals. Zudem leben wir schon seit fast zehn Jahren genau in der Region, in der die vielen Geschichten von Astrid Lindgren stattfanden. Nur zu gerne entdecke ich nun zusammen mit meinen Kindern genau diese Orte, die wir aus den Geschichten schon so gut kennen. 

Ich stelle dir heute sechs besondere Astrid Lindgren Orte in Südschweden vor.

Astrid Lindgrens Småland

In der Provinz Småland im südlichen Schweden liegen einige Schauplätze dieser wunderbaren Geschichten. Idyllischer könnte die Kulisse kaum sein. Genau hier zwischen roten Schwedenhäusern, grünen Wiesen, dunklen Wäldern und glitzernden Seen, werden Kindheitserinnerungen wieder wach. Die Atmosphäre dieser Region ist unglaublich berührend und lässt uns in die Welt der Bücher von Astrid Lindgren eintauchen.

In der Region finden sich zahlreiche Museen und Attraktionen, die Astrid Lindgrens Leben und Werk ehren. Sogar Drehorte aus den Filmen können heute zum Teil erkundet werden.

#01 Astrid Lindgrens Näs –  Geburtsort von Astrid Lindgren

Der alte rote Pfarrhof Näs in Vimmerby, spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Astrid Lindgren. Es ist der Ort, an dem sie geboren wurde und ihre frühe Kindheit verbracht hat. Astrid Lindgrens Vater hat den Pfarrhof einst von der Kirche gepachtet. Als die Familie mit der Zeit gewachsen ist und mehr Platz benötigte, sind sie in das größere, gelbe Wohnhaus nebenan einzogen.

Der Hof blieb lange Zeit im Besitz der Familie Lindgren, wobei Astrid Lindgrens Bruder Gunnar sich um die Bewirtschaftung kümmerte. Schließlich erwarb er das gesamte Areal von der Kirche. Wobei das gelbe Wohnhaus bis heute von den Nachkommen der Familie genutzt wird, und nicht zugänglich ist.

Näs dient heute als eine Art Gedenkstätte für Astrid Lindgren und ihre Werke. Es gibt ein Museum, das ihr Leben und ihre Karriere als Schriftstellerin würdigt. Besucher können mehr über ihr Leben, ihre inspirierenden Geschichten und die Entstehung ihrer berühmtesten Charaktere erfahren.

Das Museum auf dem Anwesen bietet eine einzigartige Möglichkeit, in die Welt von Astrid Lindgren einzutauchen. Es präsentiert persönliche Gegenstände, Manuskripte, Fotos und andere Erinnerungsstücke, die einen Einblick in ihr Leben und ihre Kreativität geben.

Darüber hinaus gibt es in Näs auch einen Shop, in dem man Bücher, Souvenirs und andere Artikel im Zusammenhang mit Astrid Lindgren erwerben kann. Es ist ein Ort, an dem Fans und Besucher die Gelegenheit haben, sich mit ihrem Werk zu verbinden und ihre Erinnerungen an Astrid Lindgren aufleben zu lassen.

Das Highlight gerade für Familien mit Kindern ist jedoch der weitläufige Park rund um die Häuser. Der Park bietet viel Platz zum Spielen, Erkunden und Entdecken.

Die Schaukel, der Hühnerstall, die hohle Ulme – das Vorbild für Pippi Langstrumpfs Limonadenbaum und etliche Verstecke und Plätze inspiriert von den Geschichten von Astrid Lindgren laden zum Verweilen ein.

In einem separaten Beitrag ⭢ zu Astrid Lindgrens Näs berichte ich über unsere Erfahrung und darüber, wie schön ein Aufenthalt in Näs ist.

❯ Astrid Lindgrens Näs, Prästgårdsgatan 24, 598 36 Vimmerby

#02 Astrid Lindgrens Welt – Themenpark rund um die Geschichten von Astrid Lindgren

Den wohl größte Astrid Lindgren Themenpark für alle Fans von Michel, Pippi und Co. findest du in Vimmerby. Der Park trägt den Namen „Astrid Lindgrens Värld“ und ist eine wunderbare Attraktion für alle Fans von Astrid Lindgrens berühmten Kinderbüchern wie Michel aus Lönneberga, Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter und vielen anderen beliebten Charakteren.

In der Astrid Lindgrens Värld können Besucher in die Welt der Bücher eintauchen. Hier kann man in die Geschichten eintauchen und die Charaktere werden dabei lebendig. Es gibt speziell gestaltete Bereiche und Schauplätze, die den Büchern von Astrid Lindgren entsprechen, wie zum Beispiel Lönneberga, die Villa Kunterbunt und die Mattisburg. Die Kulissen kann erkundet werden und man kann an Theateraufführungen teilnehmen.

Der Park bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene, wie beispielsweise Karussells, Spielplätze, Puppentheater, Workshops und vieles mehr. Die Eintrittspreise sind gesalzen und man sollte unbedingt einen ganzen Tag dafür einplanen.

Ich habe bereits in einem separaten Beitrag ⭢  über unsere Erfahrung und unser Erlebnis im Park berichtet. 

❯ Astrid Lindgrens Värld, 598 85 Vimmerby

#03 Das original Bullerbü – Wir Kinder aus Bullerbü

Der Mittelhof von Sevedstorp, einer kleinen Ortschaft in der Nähe von Vimmerby, hatte eine besondere Bedeutung für Astrid Lindgren und ihre Familie. Es war der Geburtsort und das Zuhause ihres Vaters, Samuel August Ericsson. In ihren Büchern beschrieb Astrid Lindgren oft das Leben auf dem Lande und die ländliche Idylle, die sie in ihrer Kindheit erlebt hatte.

Aufgrund der engen familiären Verbindung zu Sevedstorp und der authentischen Atmosphäre entschied sich Astrid Lindgren, die Verfilmungen von „Die Kinder von Bullerbü“ genau dort zu drehen. Die Bücher erzählen die Geschichten von Lisa, Lasse, Bosse, Britta, Inga und Ole und ihren Abenteuern im schwedischen Dorf Bullerbü. Sie leben auf den drei Höfen Nordhof, Mittelhof und Südhof und erleben gemeinsam die tollsten Abenteuer. 

❯ Bullerbyn, Sevedstorp 125, 598 97 Mariannelund

Buchtipp

Astrid Lindgren

Wir Kinder aus Bullerbü 

Die Geschichten handeln von sechs Kindern, die in dem kleinen Dorf Bullerbü leben und eine unbeschwerte Kindheit verbringen dürfen.

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

#04 Vimmerby – die Kleine, kleine Stadt

Vimmerby ist eine charmante Kleinstadt, die für ihren historischen Charme und ihre malerische Umgebung bekannt ist. Die Stadt ist Astrid Lindgrens Geburtsort.

Der Marktplatz von Vimmerby existiert seit 1604, als die Stadt ihre Stadtrechte zurückerhielt. Hier fanden Handel und Geschäfte statt, und er war ein zentraler Treffpunkt für die Einwohner. Heute ist der Marktplatz immer noch ein lebendiger Ort, an dem verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden.

Die Straßen Storgatan und Båtsmansbacken sind von Kopfsteinpflaster geprägt und vermitteln den Charme vergangener Zeiten. Hier befinden sich historische Gebäude, Geschäfte, Cafés und Restaurants, die das kulturelle und kommerzielle Zentrum von Vimmerby darstellen. Beim Spaziergang durch diese Gassen kann man die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte spüren.

❯ Vimmerby, 598 36 Vimmerby

Werbung

#05 Filmbyn Småland – Hinter den Kulissen in Mariannelund

Im Filmbyn Småland Museum kannst du hinter die Kulissen der Astrid-Lindgren-Filme blicken und mehr über die Entstehung und Produktion der beliebten Verfilmungen wie Michel aus Lönnerberga, Ferien auf Saltkrokan und Pippi Langstrumpf erfahren. In der Ausstellung finden sich Original-Requisiten, Kostüme, Set-Designs und andere Filmrequisiten.

Zu den nachgebauten Kulissen zählen beispielsweise das Innere der Mattisburg aus dem Film „Ronja Räubertochter“, wo Besucher die imposante Burg von innen erkunden können. Ebenso gibt es den Kaufmannsladen von Saltkrokan, der in den Filmen „Ferien auf Saltkrokan“ zu sehen ist. 

Darüber hinaus können die Besucher auch die Küche von Pippi Langstrumpf erkunden, die für ihre unkonventionelle und abenteuerliche Lebensweise bekannt ist. Es gibt auch das Innere von Michels Tischlerschuppen zu entdecken, der in den Geschichten von Michel aus Lönneberga eine wichtige Rolle spielt.

Das Museum bietet interaktive Aktivitäten und Vorführungen, bei denen Besucher selbst in die Welt der Astrid-Lindgren-Filme eintauchen können. Es gibt beispielsweise Workshops, in denen man lernen kann, wie man Filmtricks anwendet oder Schauspieltechniken ausprobiert. Für Kinder und Familien ist das Museum ein Ort des Spaßes und des Lernens.

❯ Filmbyn Småland, Spilhammarvägen 4, 598 97 Mariannelund


Werbung

#06 Katthult – Der Hof aus Michel aus Lönneberga

Katthult ist ein fiktiver Bauernhof und der zentrale Handlungsort der beliebten Kinderbuchreihe „Michel aus Lönneberga“ von Astrid Lindgren. Die Bücher erzählen die Geschichten des kleinen Lausejungen Michel, der auf dem Hof Katthult lebt und allerlei Streiche und Abenteuer erlebt.

Der Hof wird von Michels Familie bewirtschaftet. Die Hauptfiguren auf dem Hof sind Michels Eltern Anton und Alma Svensson sowie seine kleine Schwester Ida. Katthult ist ein traditionell småländischer Hof aus dem 19. Jahrhundert. Neben dem falunroten Haupthaus stehen mehreren Nebengebäuden.

Ich habe bereits in einem separaten Beitrag ⭢  über unser Erlebnis auf dem Katthult-Hof berichtet. 

❯ Gibberyds Gård, 598 92 Katthult

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Astrid LindgrenAstrid Lindgren GeschichtenAstrid Lindgrens HeimatortBullerbüEmil i LönnebergaKatthultMariannelundMichel aus LönnebergaPippi LangstrumpfReisetipps SchwedenSchweden mit KindernSmålandSüdschwedenSüdschweden mit KindernSüdschweden ReisetippsVimmerbyWir Kinder aus Bullerbü
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Der Katthult-Hof | Zu Besuch bei Michel aus Lönneberga

Juni 20, 2023
Schweden

Michel aus Lönneberga, oder Emil i Lönnerberga, wie er bei uns in Schweden heißt, ist eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren von Astrid Lindgren und hat Generationen von Kindern begleitet. Mich und meine Kinder eingeschlossen. Ich bin mit den Geschichten groß geworden und habe als Kind jeden einzelnen Film geliebt. Inzwischen lache ich zusammen mit meinen Kindern über die Streiche von Michel und freue mich, dass sie die Geschichten vom strohblonden Lausejungen Michel genauso lieben wie ich. Dieser freche, liebenswerte Junge, der meistens irgendwelche Flausen im Kopf und zusammen mit seinen Eltern Alma und Anton, seiner kleinen Schwester Ida, dem Knecht Alfred, der Magd Lina und vielen Tieren in einem kleinen Dorf in Schweden auf dem Hof Katthult lebt. Es sind Geschichten voller Abenteuer, Humor und Wärme. Astrid Lindgren hat mit ihrer einfühlsamen Erzählweise und dem charmanten Charakter des kleinen Michel eine zeitlose Figur geschaffen, die Generationen immer wieder aufs Neue begeistert.


Werbung

Der Hof Katthult

Der Hof Katthult aus den Geschichten und Verfilmungen von Astrid Lindgren heißt eigentlich Gibberyds Gård und liegt in der Nähe der småländischen Ortschaft Rumskulla, einem kleinen Dorf 25 km von Vimmerby und 12 km von Mariannelund entfernt. Er ist keineswegs eine künstliche Filmkulisse, sondern ein traditioneller småländischer Bauernhof aus dem 19. Jahrhundert. 

Hier steht das traditionelle, falunrote Haupthaus der Familie Svensson, mit dem Fahnenmast im Vorgarten, an dem Michel Klein-Ida an der Fahnenstange hochgezogen hat. Der Tischlerschuppen, in dem Michel seine Männchen schnitzt, wenn er wieder etwas angestellt hat. Der Hühnerstall. Die Vorratskammer. Das Klohäuschen, in dem Michel aus Versehen seinen Vater Anton einsperrte. Das Gesindehaus, in dem Knecht Alfred wohnt. Obstbäume. Fliedersträuche. Wiesen und Weiden – alles ist fast genauso wie man es aus den Astrid Lindgrens Geschichten und Filmen kennt.

Fast alle Gebäude können betreten werden. Lediglich das Haupthaus wird privat genutzt. Während der Sommermonate leben auch einige Tiere auf dem Hof. Es gibt Pferde, Schweine, Schafe, Kaninchen und Hühner, die sogar gestreichelt werden können. Da wir im Mai waren, war alles noch geschlossen und noch keine Tiere auf dem Hof. Jedoch hatten wir den Hof auch für uns alleine. Während der Sommerferien kann es hier schon mal etwas voller werden.


Werbung

Bücher, Filme und Hörspiele

Die Bücher über „Michel aus Lönneberga“ wurden weltweit in 53 Sprachen übersetzt und bis zu 30 Millionen mal verkauft – 4,3 Millionen Bücher allein in Deutschland. Michel war Astrid Lindgrens Lieblingsfigur und erinnerte die Autorin an das Leben ihres Vaters in der südschwedischen Provinz. Neben den Büchern wurden auch drei Spielfilme und eine 13-teilige TV-Serie produziert. Gerade während längerer Autofahrten werden bei uns die Hörspiele von Michel heiß geliebt und machen jede Autofahrt zu einem Vergnügen.

Buchtipp

Astrid Lindgren

Die schönsten Geschichten von Michel aus Lönneberga 

 

Das Buch erzählt vom kleinen Lausejungen Michel, der zusammen mit seiner Familie in Lönneberga lebt.  

 

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

Astrid Lindgrens Småland

Viele von Astrid Lindgrens Geschichten spielen in den fiktiven Dörfern und Landschaften Smålands und sind von der natürlichen Schönheit und dem traditionellen Landleben der Region inspiriert. Småland ist gerade auch deshalb ein beliebtes Reiseziel für alle Fans von Michel & Co. Weitere Beiträge von Astrid Lindgrens Geburtsort Näs bis hin zur Astrid Lindgrens Welt findest du in der Kategorie Småland ⭢.

Katthult Hof

Der Katthult-Hof | nordaway.com

Infos zum Katthult-Hof

Adresse: Gibberyds Gård, 598 92 Katthult

Öffnungszeiten: Keine speziellen Öffnungszeiten, wenn man auf das Areal möchte. Die verschiedenen Ställe und Schuppen sind täglich von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Astrid LindgrenEmil i LönnebergaKatthultKatthult HofKatthult Lönneberga SmalandKatthult SchwedenKatthult-Hof in SmalandMichelMichel aus LönnebergaMichel Katthult SmalandMichel und IdaSchweden mit KindernSchweden ReisetippsSmåland mit KindernSmåland ReisetippsSmaland Schweden KatthultSmåland UrlaubUrlaub in SmalandUrlaub in Smaland mit Kindern
Share
Österreich Unterwegs mit Kindern Vorarlberg

Erlebnis Naturschau inatura | Das interaktive Museum für Kinder

April 5, 2023
Österreich

Die Erlebnis Naturschau inatura ist ein Wissenschaftszentrum und Museum in Dornbirn, Österreich. Die Einrichtung bietet eine große Auswahl an interaktiven Exponaten, die sich mit Themen rund um Natur, Technologie und Wissenschaft befassen. Besucher können die verschiedenen Ausstellungen des Museums erkunden, darunter Ausstellungen zu Biodiversität, dem menschlichen Körper, Energie und der Umwelt.

Eines der Highlights der inatura ist das Indoor-Outdoor-Erlebnis „Bergschau“. Diese Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die alpine Landschaft der nahen Berge und ermöglicht es ihnen, die Flora, Fauna und Geologie der Region zu erkunden.

Interaktiv und spannend

Die Erlebnis Naturschau inatura ist ein interaktives Museum, das speziell für Kinder gestaltet wurde. Es bietet viele kinderfreundliche Ausstellungen und Aktivitäten, die darauf abzielen, Kinder für die Natur und die Wissenschaft zu begeistern.

In der inatura können Kinder beispielsweise die Welt der Insekten erforschen, den Aufbau des menschlichen Körpers kennenlernen, mehr über Energiequellen erfahren oder in der „Bergschau“ das Leben in den Bergen erleben. Viele der Ausstellungen sind interaktiv gestaltet, um die Neugier und das Lernverhalten von Kindern zu fördern.

Darüber hinaus bietet die inatura spezielle Workshops und Programme für Kinder an, die sich auf verschiedene Themenbereiche konzentrieren. Diese Veranstaltungen sind darauf ausgerichtet, das Verständnis von Kindern für Natur und Wissenschaft zu vertiefen und ihre Kreativität und Neugier zu fördern.

Insgesamt ist die inatura ein großartiger Ort für Familien mit Kindern, um gemeinsam zu lernen und zu entdecken. Die interaktiven Ausstellungen und Programme sind informativ und unterhaltsam, was die Kinder begeistern und ihre Begeisterung für Wissenschaft und Natur wecken kann.


Werbung

Werbung

Fazit

Wir besuchen das Museum jedes Mal, wenn wir gerade zu Besuch im Ländle sind. Da es immer wieder Sonderausstellungen gibt, wird es eigentlich nie wirklich langweilig und gibt immer wieder Neues zu entdecken. Als wir im Frühling das Museum besuchten, fand gerade eine Sonderausstellung zum Thema ‚Der Bodensee‘ statt, was wirklich unglaublich interessant war. Das Museum hat einen ganz besonderen Charme. Es steht auf dem Gelände einer ehemaligen Gießerei, Maschinen- und Wasserturbinenfabrik und grenzt an den 25.000 m² großen Dornbirner Stadtpark.

Erlebnis Naturschau inatura

Inatura | nordaway.com

Infos zum Museum

Adresse: Jahngasse 9, 6850 Dornbirn | inatura.at

Öffnungszeiten: Täglich 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aktivitäten mit Kinderninaturainterkatives MuseumMuseumNaturmuseumNaturschauÖsterreichÖsterreich mit KindernReisetippsVorarlberg
Share
Österreich Unterwegs mit Kindern Vorarlberg

Erlebniswanderung im Wildpark Feldkirch

März 12, 2023
Österreich

Der Wildpark Feldkirch liegt auf dem Ardetzenberg der mit seinen 631 m über der Stadt Feldkirch, im Vorarlberger Rheintal, thront. Von hier oben hat man eine traumhafte Aussicht auf die darunterliegende Stadt Feldkirch und dem Wahrzeichen, der Schattenburg. Durch den Wildpark führen mehrere kinderwagentaugliche Wald-Wanderwege mit Wald-Lehrpfad. Der Park ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Besucher und gerade an den Wochenenden bei gutem Wetter etwas überlaufen. 

Der Wildpark

Der Wildpark Feldkirch ist Heimat von ca. 160 Tieren, die 23 verschiedenen einheimischen bzw. heimischen gewesenen Arten angehören. Vom Rotwild über Steinwild bis hin zu Wildschweinen, Luchsen, Wölfen, Auerhahn, Schneehasen, Minischweinen und Eseln ist alles vertreten. Der Wildpark ist wunderbar in die Natur integriert. Für das Wohlbefinden der Tiere sorgen neben den großzügigen Gehegen auch die natürliche Umgebung. Dadurch bekommt man einen guten Einblick in die Lebensweise der Wildtiere.

Neben einem kleinen Kiosk mit kühlen Getränken gibt es auch einen Grillplatz und einen tollen Abenteuer-Waldspielplatz.

Buchtipp !

Kinderwagen und Tragetouren in Vorarlberg

Werbung





Werbung

Mein Fazit

Eines meiner liebsten Kindheitsfotos wurde genau hier im Wildpark Feldkirch aufgenommen. Noch heute sehe ich es gerne an, wenn ich alte Fotoalben durchblättere. Ich habe keinerlei Erinnerung an dieses Erlebnis, trotzdem wollte ich über 40 Jahre später wieder hierher und zusammen mit meinen Kindern den Wildpark erleben und gemeinsame Erinnerungen schaffen.

Der Wildpark bietet sich schön für einen Halbtagesausflug an. Die Lage ist wirklich wunderbar und es gibt für Kinder viel zu entdecken. Wir waren im Februar. Das Wetter war nicht so wirklich so gut und auch die Natur ist zu dieser Zeit einfach noch im Winterschlaf. Ich würde ein Besuch im Frühling, Sommer oder Herbst empfehlen, da die Wälder und die Pflanzen dann entweder alle grün sind oder sich wunderbar verfärben und ein Spaziergang gerade im Herbstlaub sicherlich ein tolles Erlebnis ist. Zudem hat man bei einem Besuch im Frühling gute Chancen auf die Sichtung von Nachwuchs. Durch die erhöhte Lage des Ardetzenberg bietet sich ein Besuch im Wildpark in Kombination mit einer kleinen Familienwanderung an. Rund um den Wildpark findet man acht Wanderwege, die ganzjährig zum Wandern einladen.

Wildpark Feldkirch

Wildpark Feldkirch | nordaway.com

Infos zum Wildpark Feldkirch

Adresse: Ardretzenweg 20, 6800 Feldkirch

Öffnungszeiten: Der Wildpark ist ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet. 

Eintritt: Der Eintritt ist frei.

Für die mit → und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FamilienausflugFamilienwanderungFeldkirchNatur erlebenNaturparkÖsterreichReisetippTierparkUnterwegs mit KindernWandernWildparkWildpark FeldkirchZoo
Share
Österreich Unterwegs mit Kindern

Winter in den österreichischen Bergen | Aktivitäten für die ganze Familie

März 11, 2023
Österreich

Im Winter zeigen sich die Berge von ihrer majestätischen und mystischen Seite. Alles ist tief verschneit. Die verschneiten Gipfel und Täler strahlen eine besondere Ruhe und Stille aus und die Eiszapfen an den Felsen glitzern wie kleine Kristalle. Besonders wenn sich die Sonne langsam über den Berggipfeln erhebt oder wenn der Nebel sich über die Gipfel schiebt, zeigt sich die Schönheit der Berglandschaft in all ihrer Pracht. Die Landschaft verändert sich auch ständig mit den Wetterbedingungen, was das Erlebnis umso eindrucksvoller macht. Es ist ein wirklich magisches Erlebnis, durch den verschneiten Wald zu wandern oder auf einem verschneiten Berggipfel zu stehen und die Aussicht zu genießen.

Die Luft in den Bergen ist im Winter besonders klar und frisch, und wenn es schneit, scheint die Welt stillzustehen. Die Ruhe und Einsamkeit der Berge verstärken das mystische Gefühl und lassen den Besucher ganz in die Natur eintauchen.

Zudem bieten die Berge im Winter auch zahlreiche Aktivitäten wie Skifahren, Snowboarden, Langlaufen oder Schneeschuhwandern, die das Erlebnis noch intensiver machen. Wer im Winter die Berge besucht, wird mit einer einzigartigen und unvergesslichen Erfahrung belohnt.

Winterwandern

Österreich bietet hunderte Kilometer Winterwanderwege an und jedes Bundesland hat zudem seinen eigenen Charme. 

Der Schnee knirscht bei jedem Schritt unter den Füßen, die verschneite Landschaft sieht aus wie im Märchen und alles ist still. Lediglich der eigene Atem ist zu hören und bei tiefen Temperaturen auch zu sehen. Winterwandern mit Kindern kann eine tolle Möglichkeit sein, Zeit in der Natur zu verbringen und die Natur dabei hautnah zu erleben. Im Vorfeld sollte man sich jedoch immer klar über die Wanderroute sein und gerade mit Kindern eine kinderfreundliche – eine leichte und nicht zu lange – Wanderroute auswählen. Zudem sollte die Wanderroute sicher im Winter begehbar sein und gut als Wanderweg markiert sein. Mit der richtigen Winterwander-Ausrüstung- und Kleidung → sind Winterwanderungen mit Kindern an schönen Wintertagen eine perfekte Winteraktivität.

In dem man Spiele oder Aktivitäten wie z.B. eine kleine Schneeballschlacht oder einen Snack einbaut, wird jede Winterwanderung zu einem kleinen Abenteuer und macht als Familie unglaublichen Spaß.


Werbung

Skifahren und Snowboarden

Österreich ist die Skination schlechthin und die Skigebiete in Tirol, Vorarlberg und dem Salzburger Land zählen zu den Besten weltweit. In Österreich warten Skigebiete jeder Größe und in allen Schwierigkeitsgraden darauf, von ambitionierten Skifahrern und Snowboardern erobert zu werden. Zudem gilt Österreich mit seinen urigen Hütten und Schneebars als das Ursprungsland des Aprés-Skis.

Rodeln

Neben dem Skifahren, Snowboarden und Winterwandern ist in allen Regionen Österreichs, das Rodeln eine beliebte Winteraktivität. Eine gemütliche Rodelpartie gehört aber auch einfach zu einem perfekten Wintertag. Dabei ist es eigentlich völlig egal zu welcher Tageszeit man rodelt und ob man lieber auf präpierten Rodelbahnen oder einfach so den Berg hinunter rodelt. In den verschiedenen Regionen Österreichs wird für jeden Geschmack das Richtige angeboten – von spektakulären Bobbahnen über Rodelbahnen mit Flutlicht bis hin zu einfachen Rodelhügeln in traumhafter Bergkulisse.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:AlpenliebeBergeBergliebedie Alpenin den AlpenÖsterreichÖsterreichische BergweltSchneewandernServus aus ÖsterreichUrlaub in den BergenVorarlbergWinterWinter in den BergenWinteraktivitätenWinterlandschaftWinterwunderland
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.

März 22, 2022
Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.
Schweden

Das Kulturreservat Stensjö by, nur etwa 10 Autominuten nördlich von Oskarshamn an der Ostküste Schwedens gelegen, ist ein wahrer Schatz für die Bewahrung der schwedischen Kulturgeschichte. Seit 2020 ist es das erste Kulturreservat in der Provinz Kalmar Län und erfreut sich einer großen Beliebtheit bei Besuchern und Einheimischen. Das Dorf, das aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammt, wurde liebevoll restauriert und bewahrt und gilt als Paradebeispiel für die Erhaltung historischer Siedlungen in Schweden.

Das, was Stensjö by so besonders macht, ist nicht nur die gut erhaltene Architektur der alten Bauernhöfe und Häuser, sondern auch die umliegende Kulturlandschaft, die bis heute gepflegt und bewirtschaftet wird. Hier werden alte Getreide- und Beerensorten angebaut, die seit Generationen weitergegeben wurden. Die Felder bieten auch Weideland für traditionelle Rinderrassen sowie Lebensraum für Schweine, Schafe und Hühner, die Teil des ökologischen Gleichgewichts des Dorfes sind.

Besucher haben die Möglichkeit, in die Geschichte des Dorfes einzutauchen und das ländliche Leben vergangener Zeiten zu erleben. Es werden regelmäßig Führungen angeboten, bei denen man mehr über die Geschichte und die Bewohner von Stensjö by erfährt. Darüber hinaus gibt es verschiedene Workshops und Veranstaltungen, die das traditionelle Handwerk und das Leben auf dem Land näherbringen.

Besonders beliebt sind die Kurse zum Thema „Ursprüngliches Gärtnern & Handwerk“, bei denen Besucher die Gelegenheit haben, traditionelle Techniken des Gärtnerns und Handwerks kennenzulernen. Von der Pflege alter Gemüsesorten bis hin zur Herstellung von handgefertigten Gegenständen aus natürlichen Materialien gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Diese Kurse sind oft schnell ausgebucht, da sie eine einzigartige Möglichkeit bieten, die traditionelle schwedische Lebensweise hautnah zu erleben.

Das Kulturreservat Stensjö by ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiger Ort, der die Geschichte und die Traditionen der schwedischen Landbevölkerung lebendig erhält. Es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Besucher die Schönheit und den Reichtum der ländlichen Kultur Schwedens erleben können. Ein Besuch in Stensjö by ist eine Reise in die Vergangenheit und eine Bereicherung für alle, die Interesse an Geschichte, Kultur und Natur haben.

Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.

Die Geschichte

Stensjö, was übersetzt „Steininsel“ bedeutet, war ursprünglich der Name eines Hofes, der bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Heute kümmert sich die Königliche Akademie darum, den småländischen Waldweiler mit seiner umgebenden Landschaft in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten und zu pflegen. Ziel ist es, den Besuchern zu vermitteln, wie die Menschen im Småland im 19. Jahrhundert gelebt und gearbeitet haben.

In einer der Scheunen des Dorfes befindet sich ein kleines Museum, das die Geschichte der Bewohner von Stensjö erzählt, die hier über lange Zeit gelebt und die Felder bewirtschaftet haben. Im Jahr 1883 zählte das Dorf 176 Menschen, darunter Hausbesitzer, Pächter, Kleinbauern, Diener und Arbeiter. Dieses Museum bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Arbeit der Menschen in dieser ländlichen Gemeinschaft.

Die Bewahrung und Pflege von Stensjö ermöglicht es Besuchern, eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen und die Lebensweise und die Traditionen vergangener Generationen kennenzulernen. Durch Führungen, Veranstaltungen und Workshops können Besucher mehr über die Geschichte und die Kultur des Dorfes erfahren und einen Einblick in das Leben im Småland des 19. Jahrhunderts erhalten. Stensjö ist somit nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Ort des Lernens und der Begegnung, der dazu einlädt, die Vergangenheit zu erleben und zu verstehen.


Werbung

Bei Michel + Co

Ein Spaziergang entlang der falunroten Wohnhäuser, Gehöfte und Scheunen, vorbei an den gepflegten Gärten und den umliegenden Äckern mit den charakteristischen traditionellen Holzzäunen – dem sogenannten Gärdesgård – ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Alles ist so angeordnet, wie es für die småländischen Höfe in vergangenen Zeiten üblich war. Die Szenerie wirkt wie direkt aus den Geschichten von Astrid Lindgren entsprungen, und man könnte fast erwarten, dass Michel und Ida um die nächste Ecke kommen. Tatsächlich wurden einige Szenen aus den Filmen „Die Kinder aus Bullerbü“ und „Michel aus Lönnerberga“ genau hier im Dorf gedreht.

Das idyllische Dorf Stensjö verkörpert das traditionelle ländliche Leben Schwedens auf eindrucksvolle Weise. Die falunroten Häuser mit ihren weißen Fensterrahmen und den strohgedeckten Dächern strahlen Wärme und Geborgenheit aus und geben einen Einblick in die Architektur und den Lebensstil vergangener Zeiten. Die Gehöfte und Scheunen, die sorgfältig restauriert und gepflegt wurden, erzählen Geschichten von harten Arbeitszeiten auf dem Land und von der engen Verbundenheit mit der Natur.

Während man durch das Dorf schlendert, begegnet man zahlreichen frei laufenden Hühnern und Schweinen, die sich im Dreck suhlen und das Bild einer authentischen ländlichen Idylle abrunden. Das lebendige Treiben erweckt den Eindruck, als sei die Zeit hier stehen geblieben, und man kann sich kaum vorstellen, dass wir uns im 21. Jahrhundert befinden.

Insgesamt ist Stensjö ein Ort, der die Vergangenheit lebendig werden lässt und Besucher dazu einlädt, in die Welt von Astrid Lindgren und ihren unvergesslichen Charakteren einzutauchen. Es ist ein Ort der Magie und des Staunens, an dem die Zeit stillzustehen scheint und man sich in eine längst vergangene Ära versetzt fühlt.

Wir sind unglaublich gerne hier und Stensjö by ist für unsere Familie ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit. 


Werbung

Rundwanderwege

Es gibt mehrere Rundwanderwege, auf denen man das ganzjährig geöffnete und weitläufige Gebiet auf Schotterwegen und Pfaden erkunden kann.

Der Rundwanderweg Viråslingan ist ein ca. 1,3 km langer Wanderweg der an dem Bach Virå entlang, über kleine Stege und Brücken, durch den Wald, und über die offenen Felder, vorbei an frei laufenden Schafen und Kühen führt. Die Wanderroute ist eine perfekte Route mit Kindern, da der Weg sehr abwechslungsreich und spannend ist. Wir lieben diesen Wanderweg. Je nach Jahreszeit kann man wilde Blaubeeren pflücken oder am Bach nach kleinen Flusskrebsen Ausschau halten. An mehreren Stellen findest du wunderbare Picknickplätze. Also auf jeden Fall etwas Proviant einpacken ! Den ganzen Beitrag zu dieser Wanderung findest du hier.

Zusätzlich gibt es zwei weitere kürzere Wanderwege. Den Lomgölsslingan und den Ängsslingan mit jeweils ca. 1,4 km Länge. Der Skogsslingan ist mit ca. 3,7 km Länge der längste Rundwanderweg und führt, wie der Name schon sagt, durch den Wald. Darüber hinaus führt der bekannte 160 km lange Ostkustleden durch das Dorf.

Viråslingan – 1,3 km langer Rundwanderweg

Lomgölsslingan – 1,4 km langer Rundwanderweg

Ängsslingan – 1,4 km langer Rundwanderweg

Skogsslingan – 3,7 km langer Rundwanderweg

 

Insidertipp:

Die Schotterwege im Dorf sind barrierefrei. Die Waldpfade können nicht mit einem Kinderwagen oder Outdoorbuggy befahren werden, da es über Stock und Stein geht. Besser ist es, wenn du eine Wanderkraxe➝ oder ein Tragetuch verwendest.

Stensjö by

Kulturreservat Stensjö by | Auf den Spuren von Michel & Co.

Infos zu Stensjö by

Wanderwege: 4 unterschiedlich lange Wanderwege und eine Etappe des Ostkustleden:

Adresse: Stensjöby  3, 572 92 Oskrashamn

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Aktivitäten in SmålandAstrid LindgrenBucket ListDraussen unterwegsKulturreservatMichel aus LönneberganaturverbundenReisetippSchweden mit KindSchweden mit KindernSchwedenurlaubSmålandSommer in SchwedenSommerurlaubStensjö BySüdschwedenUnterwegs mit Kindern
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Winter in Småland | Zauberhaftes Winterwunderland

Dezember 4, 2021
Schweden

Wenn die wilde, småländische Natur unter einer weißen Schneedecke verschwindet, könnte Schweden nicht schöner sein.
Die Winter in Småland sind an Idylle kaum zu überbieten und gerade frisch verschneit ein klassisches Postkartenmotiv. Die typischen roten Schwedenhäuser bieten einen wunderschönen Kontrast zum Weiß des Schnees. Alles ist friedlich und liegt in einem tiefen Winterschlaf. Die Stille wird lediglich durch das Knirschen der Schuhe bei einem Spaziergang im Schnee und hie und da durch das Knacken eines Astes unterbrochen.

Småland ist im Winter mit wenigen Sonnenstunden gesegnet. Die Sonne geht spät auf und früh wieder unter. Gegen neun wird es so langsam hell und bereits gegen drei, wird es im Winter schon wieder dunkel. Die kürzesten Tage liegen im Winter rund um das Lucia-Fest und Weihnachten. Diese dunklen Tage übersteht man meistens nur durch viel Zeit an der frischen Luft, einem permanenten Kaminfeuer und viel Licht – in jeglicher Form – im Haus.

3 Gründe für einen Winterurlaub in Småland

Ich liebe die vier Jahreszeiten, die Schweden zu bieten hat. Frühling, Sommer und Herbst – das sind meine Jahreszeiten, da ich es gerne warm mag. Schnee ist nicht wirklich mein Element, aber Winter in Småland ist so besonders, dass ich es über die Jahre sehr lieben gelernt habe. Die winterlich småländische Landschaft verzaubert mich jedes Jahr aufs Neue und inzwischen freue ich mich sogar auf den Winter, der so im Kontrast zum schwedischen Sommer steht und genieße die kalte Jahreszeit in vollen Zügen.

Es gibt viele Gründe für einen Winterurlaub in Småland. Drei davon habe ich für euch zusammengeschrieben:

#1 Die Natur genießen

Småland muss draußen erlebt werden und gerade im dunklen Winter ist es sehr wichtig so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen, damit einem nicht die Decke auf den Kopf fällt. Also nichts wie rein in die warmen Outdoor-Klamotten und raus in die Natur Smålands. Da es in Småland auch mal richtig kalt werden kann, und minus 20 Grad keine Seltenheit sind, sollte man bei Outdooraktivitäten auf warme Funktionskleidung im sogenannten Zwiebellook nicht verzichten.
Frei nach dem Motto „einfach raus“ kann man das småländische Winterwunderland mit seinen verschneiten Wäldern am besten erkunden. Da die småländische Landschaft hügelig ist, ist auch der nächste Schlittenberg nicht weit.

Wer es lieber planen mag, findet Wanderrouten für sportliche und aber auch für Familien mit Kindern online oder vor Ort in der jeweiligen Kommune. Der Nationalpark Storre Mosse ist ein Klassiker in Småland und bietet sogar im Winter gepflegte Wanderwege und Ski – Langlaufloipen.

#2 Auf zur Spurensuche

Auch wenn ich zugeben muss, dass eine Sichtung von wilden Waldbewohnern mit Kindern extrem schwierig ist, hatten wir doch schon hie und da Glück im Winter und konnten ziemlich nahe Tiere beobachten. Was genau soviel Spaß macht wie das Beobachten von Tieren ist die Spurensuche und das Lesen von wilden Tierspuren im Schnee.

Buchtipp !

Welches Tier lief denn hier ?

Werbung

#3 Wintersport

Wer im Winter Skifahren oder Snowboarden möchte, muss nicht ganz in den Norden von Schweden reisen. Südschweden ist zwar keine schneesichere Destination, jedoch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die letzten Winter in Småland immer schneereich waren.

Ein sehr beliebtes Skigebiet in Småland ist das Isaberg Mountain Resort⭢ in der Nähe von Jönköping und bietet präparierte Skipisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und mehreren kilometerlangen Langlaufloipen.

Schlittschuhlaufen auf dem zugefrorenen See ist in Schweden Volkssport und wird gerne und viel ausgeübt. In den Wintermonaten Januar bis März gefrieren die Seen und können gut befahren werden. Für das Schlittschuhfahren auf dem Eis, werden spezielle Schlittschuhe, die eigentlich kleinen Ski auf Kufen ähneln, verwendet

Aber Achtung: Man sollte sich vorab schon sehr genau vergewissern, wie dick das Eis ist und auf jeden Fall eine lebensrettende Sicherheitsausrüstung mitführen.

Wer sich lieber auf einen erfahrenen Guide verlässt, entscheidet sich für eine geführte Eislauftour.

Wer es im Winter dann doch etwas gemächlicher mag, kann Pferdeschlittenfahrten durch das Småländische Winterwunderland buchen und die Landschaft auf eine ganz andere Art erleben.

Winterbaden oder Eisbaden hat zwar eine lange Tradition in Schweden, ist aber definitiv nicht für jeden. Schließlich ist allein die Vorstellung bei Minusgraden in kaltes Wasser zu steigen nicht gerade prickelnd.

Wer sich dann doch traut, wird mit ganz viel Glückshormonen überschüttet. Verspricht zumindest die Wissenschaft.


Werbung

Fazit

Da ich in den Alpen aufgewachsen bin und an relativ viel Schnee gewöhnt bin, ist die Schneepracht an sich nun nicht wirklich was Neues für mich und auch nicht wirklich besonders. Jedoch muss ich zugeben, dass die Winter hier in Småland wie aus dem Bilderbuch sind und die Landschaft sich sehr heimelig und idyllisch anfühlt. Småland ist für mich die perfekte Umgebung für einen ruhigen, einfachen und relaxten Winterurlaub als Paar oder Familie und ich könnte mir selbst keinen schöneren Platz auf der Welt, um den Winter zu erleben, vorstellen. Zusätzlich gibt es gerade in der Nebensaison – also vor und nach den Weihnachtsfeiertagen – viele gemütliche Ferienhäuser ⭢, die günstig zum Mieten sind.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FamilienaktivitätFamilienfreundlichFamilienurlaubnachhaltig reisenReisen mit KindernReiseziel SchwedenRodelnSchneeSchweden mit KindSchweden mit KindernSlow TravelSpurensuche im SchneeWinteraktivitätWinterurlaub
Share
Next
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.