• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

nachhaltig reisen

Öland Schweden Slow Travel

Mit der Fähre nach Öland | Eine alternative Anreise auf die Insel

November 15, 2024
Schweden

Die schwedische Insel Öland, ein Paradies für Naturliebhaber und Kulturinteressierte, ist ein außergewöhnliches Reiseziel, das seine Besucher mit einer reichen Vielfalt an Erlebnissen begeistert. Gelegen in der Ostsee, nur durch die beeindruckende Ölandbrücke mit dem schwedischen Festland verbunden, erstreckt sich diese charmante Insel über rund 1.350 Quadratkilometer. Ihre weiten, vom Wind geformten Landschaften, die historischen Stätten und die gemütlichen Dörfer ziehen jedes Jahr tausende Reisende an. Kein Wunder, dass Öland als eines der beliebtesten Reiseziele in Schweden gilt, sowohl für Familien als auch für Individualreisende, die Ruhe, Natur und Kultur schätzen.

Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit der Insel: Während die Westküste mit feinsandigen Stränden und sanften Hügeln lockt, zeigt sich die Ostküste von einer raueren, schrofferen Seite. Dazwischen liegt das Stora Alvar, eine einzigartige Kalksteinlandschaft, die zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Historische Stätten wie das Schloss Borgholm, zahlreiche Runensteine und alte Kirchen erzählen von einer bewegten Vergangenheit, die bis in die Wikingerzeit zurückreicht.

Obwohl die meisten Besucher die Insel über die imposante Ölandbrücke erreichen, bietet die Anreise mit der Fähre eine alternative Möglichkeit, die oft übersehen wird. Diese Form des Reisens macht die Anreise zu einem Teil des Erlebnisses selbst und lädt dazu ein, die Schönheit der Region bereits vor der Ankunft auf Öland zu genießen.

Wenn du mehr über das Inselparadies in der Ostsee erfahren möchtest, empfehle ich dir meinen Beitrag zu unseren Lieblingsplätzen auf Öland ⭢. 

Zudem ist Öland auch ein wunderbares Wanderparadies. Eines unserer liebsten Wanderregionen ist das Naturparadies Ökopark Böda mit seinem sagenumwobenen Zauberwald Trollskogen ⭢.

Warum die Fähre nach Öland eine gute Idee ist?

Die Reise mit der Fähre nach Öland hat etwas Magisches. Sie ist weit mehr als nur eine praktische Möglichkeit, die Insel zu erreichen. Statt in der Hektik einer Autofahrt über die Ölandbrücke zu verschwinden, bietet die Fährüberfahrt Zeit zum Entspannen, Genießen und Entdecken. Der Übergang vom schwedischen Festland zur Insel wird so zu einem Erlebnis, bei dem die Vorfreude auf die Ankunft von Minute zu Minute wächst.

Entschleunigung auf dem Wasser

In unserer schnelllebigen Welt wird Entschleunigung immer wichtiger, und genau das bietet eine Fahrt mit der Fähre. Schon das Betreten des Schiffs sorgt für ein Gefühl der Ruhe. Die Motorengeräusche, das leise Plätschern der Wellen und die salzige Brise schaffen eine Atmosphäre, die sofort in Urlaubsstimmung versetzt.

Während der Überfahrt kann man den Alltag hinter sich lassen. Ob man sich gemütlich in den Sitzbereich zurückzieht, ein Buch liest oder die freie Zeit nutzt, um einfach nichts zu tun – auf der Fähre beginnt die Erholung bereits, bevor man überhaupt Öland erreicht.

Für viele beginnt die Reise auf der Fähre mit einem Kaffee aus der Bordcafeteria oder einem kurzen Spaziergang über das Deck. Besonders in den Sommermonaten wird das Sonnendeck zum Lieblingsplatz. Hier kann man die warmen Sonnenstrahlen genießen und sich dabei auf die Schönheit Ölands einstimmen.

Die Ostsee von ihrer schönsten Seite

Die etwa zweistündige Fährüberfahrt durch die Ostsee ist ein Erlebnis für sich. Während das Festland langsam hinter dem Horizont verschwindet, öffnet sich ein beeindruckendes Panorama: Das Blau des Himmels verschmilzt mit dem Meer, und Möwen begleiten das Schiff.

Besonders eindrucksvoll ist die Sicht auf die kleine Insel Blå Jungfrun, auch bekannt als die „blaue Jungfrau“. Dieses Naturschutzgebiet mit seiner markanten Silhouette ist ein wahres Postkartenmotiv und ein optisches Highlight der Überfahrt. Es ranken sich zahlreiche Mythen um die Insel, die man auch als Hexeninsel bezeichnet. Ihre geheimnisvolle Ausstrahlung ist bei klarem Wetter schon von Weitem sichtbar und sorgt für den ersten Wow-Moment der Reise.

Natur hautnah erleben

Die Reise mit der Fähre bietet die seltene Gelegenheit, die Natur der Ostsee hautnah zu erleben. Wer ein Fernglas mitbringt, hat gute Chancen, Seevögel oder sogar Schweinswale zu beobachten. Gerade für Kinder ist dies ein spannendes Erlebnis, das die Überfahrt, unvergesslich macht.


Werbung

Fährverbindung Oskarshamn – Byxelkrok

Die Fährverbindung von Oskarshamn nach Byxelkrok, ganz im Norden der Insel Öland, wird nur während der Sommermonate angeboten. Die kleine Autofähre verkehrt zweimal am Tag und bietet somit die Möglichkeit das eigene Auto, Wohnmobil oder Wohnwagen mit auf die Reise zunehmen. Viele Touristen reisen auch nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß über die Ostsee um einen Tagesausflug auf die Insel Öland zu unternehmen, denn die Mitnahme des Fahrrads ist kostenlos.

Der Hafen Byxelkrok

Der kleine Ort Byxelkrok liegt direkt an der Küste und ist einer der nördlichsten Orte auf Öland. Der Hafen von Byxelkrok ist das Herzstück des Ortes und ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Bunte Fischerboote schaukeln sanft auf den Wellen, und entlang der Promenade finden sich kleine Geschäfte, Restaurants und Cafés. Hier kann man frisch gefangenen Fisch genießen, handgemachte Souvenirs entdecken oder einfach nur die maritime Atmosphäre auf sich wirken lassen.

Der fangfrische Fisch, der direkt am Hafen geräuchert wird, ist ein kulinarisches Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Im Hafen gibt es einige Restaurants, die frische Fischgerichte anbieten.

Insidertipp:

Die Fähre sollte man unbedingt im Voraus online buchen, da sie an Wochenende meistens früh ausgebucht ist. Denn eine Fährenüberfahrt nach Öland wird auch von vielen Einheimischen geliebt – sei es für einen Tagesausflug mit dem Fahrrad oder einen kleinen Roadtrip.






Werbung

Unser Fazit

Manchmal sind es die kleinen Entscheidungen, die eine Reise besonders machen. Unsere Wahl, mit der Fähre nach Öland zu fahren, erwies sich als ein solcher Moment. Wir hatten uns bewusst gegen die Ölandbrücke entschieden, nicht nur, weil wir 170 Kilometer Anreise sparen konnten, sondern auch, weil wir die Gelegenheit nutzen wollten, die Küstenstraße vom Norden bis zum Süden der Insel zu erkunden. Dieser Plan, kombiniert mit der einzigartigen Erfahrung einer Fährüberfahrt, machte den Beginn unseres Urlaubs zu etwas ganz Besonderem.

Die Fährüberfahrt selbst war ein wunderschönes Erlebnis. Wir entschieden uns, Anfang August zu reisen – ein Zeitpunkt, der sich als ideal erwies. Da die schwedischen Sommerferien bereits vorbei waren, herrschte auf der Fähre eine entspannte Atmosphäre. Keine Hektik, keine langen Schlangen und Sonne pur.

Denn besonders bei gutem Wetter ist die Fahrt ein Genuss. Das klare Blau des Himmels spiegelte sich auf der Wasseroberfläche, während Möwen das Schiff begleiteten. Wir verbrachten die meiste Zeit auf dem Vorderdeck, ließen uns den Wind ins Gesicht wehen und den Blick über die Weite schweifen.

Überwintern in Dubai

Mit der Fähre nach Öland | nordaway.com

Infos Ölandfähre

Fahrzeit: ca. 2 Stunden

Abfahrt: Ab Oskarshamn/Byxelkrok oder umgekehrt, 2 Mal / Tag

Reisezeit: Ab Mitte Juni bis Mitte August

Kontakt: Ölandsfärjan Öland | www.olandsfarjan.se

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. 

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Ölandfärjan entstanden.

TAGS:alternative AnreiseAnreise mit der FähreFähre ÖlandFährenreiseInsel ÖlandInselurlaubKalmar Ölandnach Öland mit der Fährenachhaltig reisenÖlandÖlandfähreÖlandsbronÖlandsbrückeÖlandsfärjanOskarshamnReisetippSchwedenUrlaub auf Öland
Share
Nachhaltig reisen Österreich Vorarlberg

Urlaub in Vorarlberg | Sparen mit der Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte

April 1, 2023
Österreich

Vorarlberg, das kleine Bundesland ganz im Westen von Österreich, ist eine sehr beliebte Urlaubsregion und zieht jedes Jahr viele Touristen aus dem In- und Ausland an. Die Region ist vor allem für ihre malerischen Berglandschaften, ihre fantastischen Skigebiete und ihre vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bekannt. Zudem ist Vorarlberg für seine authentische Gastfreundschaft, die weltoffene Regionalität und die nachhaltige Entwicklung bekannt.

Sechs Vorarlberger Regionen bieten All-Inclusive Freizeitkarten an, mit denen man entweder vergünstigt oder kostenlos Museen und Ausflugsziele besuchen und zusätzlich umsonst mit Bus und Bahn fahren kann. Zum Teil sind diese Karten bei einer Übernachtung in einer dieser Regionen im Übernachtungspreis inkludiert oder aber sie können zu einem günstigen Preis erworben werden.

In diesem Beitrag möchte ich euch die Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte gerne vorstellen, die die beliebte Region zwischen Bregenz und Feldkirch abdeckt.

Unterwegs mit der Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte

Mit der Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte Inclusive-Card können schöne Ausflugsziele entweder kostenlos oder günstiger besucht werden. Die Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte gilt als kostenlose Eintrittskarte für 50 Ausflugsziele – unter anderem für Museen, Seilbahnen, Bäder und Eislaufplätze, eine kostenlose Benutzung von Bus und Bahn und als Ermäßigung bei vielen Partnerunternehmen. Die Karte ist für 1 bis 3 aufeinander folgende Tage gültig.

Wo erhalte ich die Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte

Die Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte ist nicht an eine Übernachtung gebunden und kann auch von Einheimischen erworben werden. Sie ist entweder direkt beim Bodensee-Vorarlberg-Tourismus oder in ausgewählten Partnerhotels und Tourismusbüros der Region erhältlich. Die einfachste Möglichkeit ist ein Onlinekauf und die damit sofortige Nutzung als digitale Karte auf dem Handy.


Werbung

Mein Fazit

Wir durften die Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte testen und haben uns für einen Tag in Bregenz und einen Ausflug auf den Pfänder entschieden. Eine tolle Möglichkeit ist die nachhaltige Anreise mit Bus und Bahn und hat wunderbar und ohne längere Wartezeit funktioniert. Durch die digitale Möglichkeit und das einfache Herunterladen aufs Handy ist die Karte jederzeit dabei und kann einfach mit dem Strichcode verwendet werden. Unterm Strich rechnet sich die Karte bereits bei zwei Ausflugszielen und gerade als Familie kann man hier wunderbar sparen.

Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte

https://nordaway.com/erlebnis-naturschau-inatura-das-interaktive-museum-fuer-kinder/

Infos zur Freizeitkarte

Erhältlich: Bodensee-Vorarlberg-Tourismusbüro, online, Tourismusbüros der Region und bei Partnerhotels

Auswahlmöglichkeiten: 1-, 2-, oder 3 Tageskarte möglich.

Kinder: Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos, ab 6 Jahren bezahlen Kinder die Hälfte

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:All-Inclusive CardAusflugszieleBodenseeBodensee Vorarlberg Freizeitkartenachhaltig reisenÖsterreichÖsterreichliebeSehenswürdigkeitenVorarlberg
Share
Bücherliebe Lifestyle

Bücherliebe | Reisehacks für Klimabewusste

Mai 25, 2022

Reisen und Klimawandel stehen in einem engen, wechselseitigen Verhältnis zueinander. Die Tourismusbranche ist einer der wichtigsten Verursacher von CO₂-Emissionen. Wenn man weiter verreist, findet die Anreise meistens mit dem Auto oder Flugzeug statt. Gerade diese Transportmittel tragen jedoch mit einem nicht unerheblichen Maße zum Treibhauseffekt bei. Zusätzlich werden auch in Hotels mehr Ressourcen pro Kopf verbraucht als daheim.

Schöne Landschaften und das Klima sind wichtige Ressourcen im Tourismus. Bereits heute sind die Auswirkungen des Klimawandels jedoch überall auf der Welt spürbar.

Ist es deshalb überhaupt noch vertretbar in Zeiten von Klimawandel zu reisen oder wird einem die Freude an der langersehnten Urlaubsreise durch ein schlechtes Umweltgewissen bereits im Vorfeld verdorben ? 

Klein, kompakt und nachhaltig

Franziska Consolati gibt in ihrem Buch Reisehacks für Klimabewusste→  Tipps, wie du auch heute noch nachhaltig und naturverbunden reisen kannst. Und das ganz ohne schlechten Gewissen. „Reisehacks für Klimabewusste“ der im conbook-Verlag erschienen ist, liefert den perfekten Urlaubsleitfaden im handlichen Format, wie du dich individuell auf deine nächste Reise vorbereitest. Neben Multiple-Choice-Tests, Bucket Listen und Infografiken unterstützt dich der informative Ratgeber von der Entscheidung über die Abreise und das Ankommen bis hin zum Entdecken und Kennenlernen. 

Über die Autorin

Franziska Consolati ist Autorin und Abenteurerin. Wenn sie nicht gerade mit Beduinen durch die Sahara zieht oder durch die Mongolei wandert, lebt sie mit ihrem Mann Felix im schönen Rosenheim und in Südschweden. Ihr könnt den Abenteuern von Franziska auf Instagram folgen, wo sie immer wieder tolle Einblicke in ihr abenteuerliches Leben gibt.

Reisehacks für Klimabewusste

Werbung →

Für die mit → gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:BücherBuchrezensionKlimaveränderungnachhaltig reisenNachhaltigkeitReisehacks für KlimabewussteReisen und Klimaschutz
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Winter in Småland | Zauberhaftes Winterwunderland

Dezember 4, 2021
Schweden

Wenn die wilde, småländische Natur unter einer weißen Schneedecke verschwindet, könnte Schweden nicht schöner sein.
Die Winter in Småland sind an Idylle kaum zu überbieten und gerade frisch verschneit ein klassisches Postkartenmotiv. Die typischen roten Schwedenhäuser bieten einen wunderschönen Kontrast zum Weiß des Schnees. Alles ist friedlich und liegt in einem tiefen Winterschlaf. Die Stille wird lediglich durch das Knirschen der Schuhe bei einem Spaziergang im Schnee und hie und da durch das Knacken eines Astes unterbrochen.

Småland ist im Winter mit wenigen Sonnenstunden gesegnet. Die Sonne geht spät auf und früh wieder unter. Gegen neun wird es so langsam hell und bereits gegen drei, wird es im Winter schon wieder dunkel. Die kürzesten Tage liegen im Winter rund um das Lucia-Fest und Weihnachten. Diese dunklen Tage übersteht man meistens nur durch viel Zeit an der frischen Luft, einem permanenten Kaminfeuer und viel Licht – in jeglicher Form – im Haus.

3 Gründe für einen Winterurlaub in Småland

Ich liebe die vier Jahreszeiten, die Schweden zu bieten hat. Frühling, Sommer und Herbst – das sind meine Jahreszeiten, da ich es gerne warm mag. Schnee ist nicht wirklich mein Element, aber Winter in Småland ist so besonders, dass ich es über die Jahre sehr lieben gelernt habe. Die winterlich småländische Landschaft verzaubert mich jedes Jahr aufs Neue und inzwischen freue ich mich sogar auf den Winter, der so im Kontrast zum schwedischen Sommer steht und genieße die kalte Jahreszeit in vollen Zügen.

Es gibt viele Gründe für einen Winterurlaub in Småland. Drei davon habe ich für euch zusammengeschrieben:

#1 Die Natur genießen

Småland muss draußen erlebt werden und gerade im dunklen Winter ist es sehr wichtig so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen, damit einem nicht die Decke auf den Kopf fällt. Also nichts wie rein in die warmen Outdoor-Klamotten und raus in die Natur Smålands. Da es in Småland auch mal richtig kalt werden kann, und minus 20 Grad keine Seltenheit sind, sollte man bei Outdooraktivitäten auf warme Funktionskleidung im sogenannten Zwiebellook nicht verzichten.
Frei nach dem Motto „einfach raus“ kann man das småländische Winterwunderland mit seinen verschneiten Wäldern am besten erkunden. Da die småländische Landschaft hügelig ist, ist auch der nächste Schlittenberg nicht weit.

Wer es lieber planen mag, findet Wanderrouten für sportliche und aber auch für Familien mit Kindern online oder vor Ort in der jeweiligen Kommune. Der Nationalpark Storre Mosse ist ein Klassiker in Småland und bietet sogar im Winter gepflegte Wanderwege und Ski – Langlaufloipen.

#2 Auf zur Spurensuche

Auch wenn ich zugeben muss, dass eine Sichtung von wilden Waldbewohnern mit Kindern extrem schwierig ist, hatten wir doch schon hie und da Glück im Winter und konnten ziemlich nahe Tiere beobachten. Was genau soviel Spaß macht wie das Beobachten von Tieren ist die Spurensuche und das Lesen von wilden Tierspuren im Schnee.

Buchtipp !

Welches Tier lief denn hier ?

Werbung

#3 Wintersport

Wer im Winter Skifahren oder Snowboarden möchte, muss nicht ganz in den Norden von Schweden reisen. Südschweden ist zwar keine schneesichere Destination, jedoch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die letzten Winter in Småland immer schneereich waren.

Ein sehr beliebtes Skigebiet in Småland ist das Isaberg Mountain Resort⭢ in der Nähe von Jönköping und bietet präparierte Skipisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und mehreren kilometerlangen Langlaufloipen.

Schlittschuhlaufen auf dem zugefrorenen See ist in Schweden Volkssport und wird gerne und viel ausgeübt. In den Wintermonaten Januar bis März gefrieren die Seen und können gut befahren werden. Für das Schlittschuhfahren auf dem Eis, werden spezielle Schlittschuhe, die eigentlich kleinen Ski auf Kufen ähneln, verwendet

Aber Achtung: Man sollte sich vorab schon sehr genau vergewissern, wie dick das Eis ist und auf jeden Fall eine lebensrettende Sicherheitsausrüstung mitführen.

Wer sich lieber auf einen erfahrenen Guide verlässt, entscheidet sich für eine geführte Eislauftour.

Wer es im Winter dann doch etwas gemächlicher mag, kann Pferdeschlittenfahrten durch das Småländische Winterwunderland buchen und die Landschaft auf eine ganz andere Art erleben.

Winterbaden oder Eisbaden hat zwar eine lange Tradition in Schweden, ist aber definitiv nicht für jeden. Schließlich ist allein die Vorstellung bei Minusgraden in kaltes Wasser zu steigen nicht gerade prickelnd.

Wer sich dann doch traut, wird mit ganz viel Glückshormonen überschüttet. Verspricht zumindest die Wissenschaft.


Werbung

Fazit

Da ich in den Alpen aufgewachsen bin und an relativ viel Schnee gewöhnt bin, ist die Schneepracht an sich nun nicht wirklich was Neues für mich und auch nicht wirklich besonders. Jedoch muss ich zugeben, dass die Winter hier in Småland wie aus dem Bilderbuch sind und die Landschaft sich sehr heimelig und idyllisch anfühlt. Småland ist für mich die perfekte Umgebung für einen ruhigen, einfachen und relaxten Winterurlaub als Paar oder Familie und ich könnte mir selbst keinen schöneren Platz auf der Welt, um den Winter zu erleben, vorstellen. Zusätzlich gibt es gerade in der Nebensaison – also vor und nach den Weihnachtsfeiertagen – viele gemütliche Ferienhäuser ⭢, die günstig zum Mieten sind.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FamilienaktivitätFamilienfreundlichFamilienurlaubnachhaltig reisenReisen mit KindernReiseziel SchwedenRodelnSchneeSchweden mit KindSchweden mit KindernSlow TravelSpurensuche im SchneeWinteraktivitätWinterurlaub
Share

Folge mir gerne auf Instagram

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.