• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Slow Travel

Slow Travel

Reisen mit Kindern | So lernst du fremde Kulturen auf Reisen kennen

Mai 21, 2023

Auf Reisen und in fremden Ländern wollen wir authentische Momente genießen. Wir wollen die fremde Kultur und alles was dazugehört hautnah erleben. Wir möchten in die Kultur des Landes eintauchen und für eine kurze Zeit Teil davon werden. Am liebsten möchten wir das Land aus Sicht der Einheimischen kennenlernen und dabei viele authentische Momente sammeln und erleben.

Aber wie gelingt das als Familie am besten ? Ich gebe dir ein paar Tipps, wie wir als Familie authentische Erlebnisse sammeln und uns mit unseren Kindern unter die Locals mischen und dabei achtsam in die Kultur eintauchen. 

#01 Slow Travel

Was bei uns ein richtiger Gamechanger war, ist der Umstand langsam und bewusst zu reisen. Seit wir mit den Kindern unterwegs sind, hat sich das Tempo auf Reisen nochmals verlangsamt und somit ist Slow Traveling einer meiner größten und wichtigsten Tipps, um eine fremde Kultur hautnah erleben und kennenzulernen. Sich Zeit zu nehmen und das Land und die Kultur bewusst zu erleben, bereichert die Reiseerfahrung ungemein. Durch langsames und achtsames Reisen kann man zudem einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, indem man den CO₂-Ausstoß reduziert und die lokale Wirtschaft unterstützt.

Langsam und achtsam zu reisen erfordert oft eine sorgfältige Planung im Voraus, um sicherzustellen, dass man genügend Zeit hat, um sich auf das Erlebnis zu konzentrieren und nicht unter Zeitdruck zu geraten. Es erfordert oft auch ein höheres Budget, da man mehr Zeit an einem Ort verbringt. Zusätzlich benötigt man auch mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, da man möglicherweise Planänderungen vornehmen muss, um den Bedürfnissen und Interessen jedes Familienmitglieds gerecht zu werden. Jedoch ist das Erlebnis einfach nicht vergleichbar mit einem schnellen Reisestil. Für uns ist das langsame Reisen als Familie wirklich das ultimative Reisevergnügen.


Werbung

#02 Sammle Informationen

Informiere dich vor deiner Reise über das Land und die Leute und mache dich vorab mit der Kultur und den Bräuchen des Landes vertraut. Informationen findest du im Internet, in Reiseführern⭢ oder auch auf Reiseblogs. Es ist ganz wichtig zu wissen, in was für eine Kultur ich eintauchen möchte und welche Umgangsformen und Verhaltensregeln ich dabei befolgen muss, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden und das Reiseerlebnis zu verbessern.

Diese Wissensaneignung über ein Land fördert auch gleichzeitig das Allgemeinwissen. Nicht nur wir als Eltern lernen immer wieder was Neues dazu. Kinder erlernen alles hautnah, wenn man mit ihnen reist. Sie können vor Ort eine breite Palette an Lernerfahrungen sammeln, was ich als Mutter ungemein schätze. 

#03 Nutze öffentliche Verkehrsmittel

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglicht es dir, das tägliche Leben der Einheimischen zu erleben und somit ein besseres Verständnis für die Kultur und die Lebensweise vor Ort zu bekommen. Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln kann auch zu unerwarteten Begegnungen und authentischen Erfahrungen führen, die du auf einer organisierten Tour oder in einem privaten Fahrzeug möglicherweise nicht gemacht hättest. Ich muss ehrlich gestehen, dass es für mich genau diese Begegnungen sind, die das Reisen so unglaublich schön und wertvoll für mich machen.

#04 Iss lokale Kost und Gerichte

Essen und Trinken sind oft ein wichtiger Teil jeder Kultur. Probiere lokale Gerichte und Getränke, um mehr über die Esskultur des Landes zu erfahren. 

Besuche lokale Märkte und Lebensmittelgeschäfte, um die lokalen Zutaten und Spezialitäten kennenzulernen und frische Produkte direkt von den lokalen Produzenten zu kaufen. Ich liebe es, durch die Regale von lokalen Supermärkten zu laufen und Besonderes zu entdecken oder einfach kennenzulernen, was es in dem jeweiligen Land so zu kaufen gibt.

Auch das Essen in typisch lokalen Restaurants statt in Touristenrestaurants kann dazu beitragen, die lokale Kultur zu erleben. Stell dich darauf ein, dass du manchmal nur mit Gesten kommunizieren kannst und du nicht immer genau weißt, was du gerade auf deinem Teller liegen hast. Aber genau solche Erfahrungen machen das Reisen aus und fördern bei Kindern bereits sehr früh eine Offenheit für Neues.

#05 Lerne und sprich die Sprache

Versuche einige grundlegende Phrasen auf der Sprache des Landes zu lernen, um mit Einheimischen zu kommunizieren. Auch wenn du nicht fließend sprechen kannst, zeigt es Respekt und Wertschätzung für die Kultur. Gerade Kinder sind wahre Meister, wenn es um das Erlernen der Sprache vor Ort geht und schnappen sehr schnell Wörter auf.

Durch das Erlernen und Sprechen der Sprache des Urlaubslandes kannst du deine Reiseerfahrung auf ein neues Level heben und ganz automatisch eine tiefere Verbindung zur Kultur und den Menschen des Landes aufbauen.

#06 Geh offen und neugierig auf Einheimische zu

Ein weiterer wichtiger Aspekt, um ein authentisches Gefühl für das Urlaubsland zu bekommen und die Kultur und Lebensweise zu verstehen, ist, dass du offen und neugierig auf Einheimische zu gehst. Sei freundlich, respektvoll und zeige Interesse an der Kultur und den Menschen des Landes. Stell Fragen zu den Sitten, Traditionen und Lebensweisen der Menschen. Die meisten Einheimischen freuen sich, ihre Kultur und ihr Wissen zu teilen.

Indem du dich auf neue Erfahrungen einlässt und mit Menschen aus verschiedenen Kulturen interagierst, wirst du dazu angeregt, deine eigenen Werte, Vorstellungen und Vorurteile zu reflektieren. Dies fördert persönliches Wachstum und kann zu einem offeneren und toleranteren Menschen führen.


Werbung

#07 Verzichte auf Touristenecken

Wenn du das authentische Gefühl eines Landes erleben möchtest, solltest du Touristenecken vermeiden. In diesen Ecken, die voll und ganz auf Touristen ausgelegt sind, bekommt man leider nicht wirklich viel von Land und Leuten mit. Je nach Land und Sicherheit ( Informier dich vorab !)  ist es sehr zu empfehlen etwas mutig zu sein und die ausgetretenen Pfade zu verlassen und die Umgebung abseits der Hauptstraßen und Touristenrouten zu erkunden. Lokale Viertel, Märkte und weniger bekannte Orte bieten sich hier sehr an. Dadurch hast du eine größere Chance, auf Einheimische zu treffen und das alltägliche Leben zu beobachten.

#08 Homestays oder Gästerhäuser

Anstatt in anonymen Hotels abzusteigen, könntest du es in Betracht ziehen, ein Gästehaus oder Homestay ⭢ zu buchen. Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, direkt mit Einheimischen in Kontakt zu treten. Du kannst ihre Lebensweise, Traditionen und Bräuche hautnah erleben und von ihnen lernen. Der kulturelle Austausch kann eine bereichernde Erfahrung sein. Gerade mit Kindern macht so ein Homestay sehr Sinn. Oft sind hier auch noch andere Kinder zum Spielen oder sogar Tiere.

Die familiäre Atmosphäre in Gästehäusern und Homestays ermöglicht es dir, persönliche Beziehungen zu knüpfen. Du kannst dich mit den Gastgebern und anderen Gästen austauschen, Geschichten teilen und neue Freundschaften schließen. Dadurch entstehen oft langanhaltende Erinnerungen und Verbindungen.

Zudem bieten Gästehäuser und Homestays oft eine authentischere Unterkunftserfahrung im Vergleich zu standardisierten Hotels an. Du kannst in traditionellen Häusern wohnen, lokale Architektur und Einrichtung erleben und eine einzigartige Atmosphäre genießen.

Jedoch solltest du beim Buchen von Gästehäusern und Homestays, die Bewertungen und Empfehlungen anderer Reisender berücksichtigen und vorab alle Fragen klären, um sicherzustellen, dass deine Bedürfnisse erfüllt werden und es zu keinen Enttäuschungen vor Ort kommt.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Abenteuerreisen mit Kindernachtsam reisenFamilienreiseFamilienurlaubfremde KulturenFremde Kulturen kennenlernenlangsam reisenReisenReisen mit KindernReisen mit Kindern BlogReisetippsSlow TravelWeltenbummlerWeltreise
Share
Schweden Småland Unterwegs mit Kindern

Winter in Småland | Zauberhaftes Winterwunderland

Dezember 4, 2021
Schweden

Wenn die wilde, småländische Natur unter einer weißen Schneedecke verschwindet, könnte Schweden nicht schöner sein.
Die Winter in Småland sind an Idylle kaum zu überbieten und gerade frisch verschneit ein klassisches Postkartenmotiv. Die typischen roten Schwedenhäuser bieten einen wunderschönen Kontrast zum Weiß des Schnees. Alles ist friedlich und liegt in einem tiefen Winterschlaf. Die Stille wird lediglich durch das Knirschen der Schuhe bei einem Spaziergang im Schnee und hie und da durch das Knacken eines Astes unterbrochen.

Småland ist im Winter mit wenigen Sonnenstunden gesegnet. Die Sonne geht spät auf und früh wieder unter. Gegen neun wird es so langsam hell und bereits gegen drei, wird es im Winter schon wieder dunkel. Die kürzesten Tage liegen im Winter rund um das Lucia-Fest und Weihnachten. Diese dunklen Tage übersteht man meistens nur durch viel Zeit an der frischen Luft, einem permanenten Kaminfeuer und viel Licht – in jeglicher Form – im Haus.

3 Gründe für einen Winterurlaub in Småland

Ich liebe die vier Jahreszeiten, die Schweden zu bieten hat. Frühling, Sommer und Herbst – das sind meine Jahreszeiten, da ich es gerne warm mag. Schnee ist nicht wirklich mein Element, aber Winter in Småland ist so besonders, dass ich es über die Jahre sehr lieben gelernt habe. Die winterlich småländische Landschaft verzaubert mich jedes Jahr aufs Neue und inzwischen freue ich mich sogar auf den Winter, der so im Kontrast zum schwedischen Sommer steht und genieße die kalte Jahreszeit in vollen Zügen.

Es gibt viele Gründe für einen Winterurlaub in Småland. Drei davon habe ich für euch zusammengeschrieben:

#1 Die Natur genießen

Småland muss draußen erlebt werden und gerade im dunklen Winter ist es sehr wichtig so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen, damit einem nicht die Decke auf den Kopf fällt. Also nichts wie rein in die warmen Outdoor-Klamotten und raus in die Natur Smålands. Da es in Småland auch mal richtig kalt werden kann, und minus 20 Grad keine Seltenheit sind, sollte man bei Outdooraktivitäten auf warme Funktionskleidung im sogenannten Zwiebellook nicht verzichten.
Frei nach dem Motto „einfach raus“ kann man das småländische Winterwunderland mit seinen verschneiten Wäldern am besten erkunden. Da die småländische Landschaft hügelig ist, ist auch der nächste Schlittenberg nicht weit.

Wer es lieber planen mag, findet Wanderrouten für sportliche und aber auch für Familien mit Kindern online oder vor Ort in der jeweiligen Kommune. Der Nationalpark Storre Mosse ist ein Klassiker in Småland und bietet sogar im Winter gepflegte Wanderwege und Ski – Langlaufloipen.

#2 Auf zur Spurensuche

Auch wenn ich zugeben muss, dass eine Sichtung von wilden Waldbewohnern mit Kindern extrem schwierig ist, hatten wir doch schon hie und da Glück im Winter und konnten ziemlich nahe Tiere beobachten. Was genau soviel Spaß macht wie das Beobachten von Tieren ist die Spurensuche und das Lesen von wilden Tierspuren im Schnee.

Buchtipp !

Welches Tier lief denn hier ?

Werbung

#3 Wintersport

Wer im Winter Skifahren oder Snowboarden möchte, muss nicht ganz in den Norden von Schweden reisen. Südschweden ist zwar keine schneesichere Destination, jedoch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die letzten Winter in Småland immer schneereich waren.

Ein sehr beliebtes Skigebiet in Småland ist das Isaberg Mountain Resort⭢ in der Nähe von Jönköping und bietet präparierte Skipisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und mehreren kilometerlangen Langlaufloipen.

Schlittschuhlaufen auf dem zugefrorenen See ist in Schweden Volkssport und wird gerne und viel ausgeübt. In den Wintermonaten Januar bis März gefrieren die Seen und können gut befahren werden. Für das Schlittschuhfahren auf dem Eis, werden spezielle Schlittschuhe, die eigentlich kleinen Ski auf Kufen ähneln, verwendet

Aber Achtung: Man sollte sich vorab schon sehr genau vergewissern, wie dick das Eis ist und auf jeden Fall eine lebensrettende Sicherheitsausrüstung mitführen.

Wer sich lieber auf einen erfahrenen Guide verlässt, entscheidet sich für eine geführte Eislauftour.

Wer es im Winter dann doch etwas gemächlicher mag, kann Pferdeschlittenfahrten durch das Småländische Winterwunderland buchen und die Landschaft auf eine ganz andere Art erleben.

Winterbaden oder Eisbaden hat zwar eine lange Tradition in Schweden, ist aber definitiv nicht für jeden. Schließlich ist allein die Vorstellung bei Minusgraden in kaltes Wasser zu steigen nicht gerade prickelnd.

Wer sich dann doch traut, wird mit ganz viel Glückshormonen überschüttet. Verspricht zumindest die Wissenschaft.


Werbung

Fazit

Da ich in den Alpen aufgewachsen bin und an relativ viel Schnee gewöhnt bin, ist die Schneepracht an sich nun nicht wirklich was Neues für mich und auch nicht wirklich besonders. Jedoch muss ich zugeben, dass die Winter hier in Småland wie aus dem Bilderbuch sind und die Landschaft sich sehr heimelig und idyllisch anfühlt. Småland ist für mich die perfekte Umgebung für einen ruhigen, einfachen und relaxten Winterurlaub als Paar oder Familie und ich könnte mir selbst keinen schöneren Platz auf der Welt, um den Winter zu erleben, vorstellen. Zusätzlich gibt es gerade in der Nebensaison – also vor und nach den Weihnachtsfeiertagen – viele gemütliche Ferienhäuser ⭢, die günstig zum Mieten sind.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FamilienaktivitätFamilienfreundlichFamilienurlaubnachhaltig reisenReisen mit KindernReiseziel SchwedenRodelnSchneeSchweden mit KindSchweden mit KindernSlow TravelSpurensuche im SchneeWinteraktivitätWinterurlaub
Share
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.