• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Schwedenliebe

Lifestyle Slow living

Nordische Freude verschenken: Weihnachtliche Geschenkideen für Schwedenfans

Dezember 21, 2024
Schweden

Suchst du nach einem besonderen Geschenk für jemanden, der Schweden liebt? Vielleicht ist es die unberührte Natur mit ihren weiten Wäldern und glasklaren Seen, die unendliche Ruhe vermittelt. Oder es ist das gemütliche Lebensgefühl, geprägt von „Lagom“ – der Kunst des Ausgleichs – und „Fika“, der schwedischen Kaffeepause, die weit mehr als nur ein Moment des Genusses ist. Oder es könnte die skandinavische Kultur sein, mit ihrer Kombination aus Tradition, Funktionalität und zeitlosem Design, die den Charme des Landes ausmacht.

Schweden hat eine ganz besondere Anziehungskraft, die viele Menschen fasziniert und inspiriert. Diese Leidenschaft für das Land lässt sich wunderbar in durchdachte Geschenkideen verwandeln. Ob es ein Hauch von Hygge für das Zuhause, kulinarische Highlights aus dem Norden oder praktische Begleiter für Abenteuer in der Wildnis sind – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Liebe zu Schweden in Form eines Geschenks auszudrücken.

In diesem Beitrag findest du Inspirationen für Geschenke, die nicht nur das Herz von Schwedenliebhabern höherschlagen lassen, sondern auch den Geist des Landes einfangen. Egal ob für Weihnachten, Geburtstage oder andere besondere Anlässe – diese Ideen sind perfekt für alle, die Schweden vermissen oder ihre Begeisterung für das Land teilen möchten.

Hier ein paar Vorschläge, die dir vielleicht als Inspiration dienen:

Collage photography courtesy of the respective artists, makers and retailers
  1. Buch Lagom: Glücklich leben in Balance, € 11,13, Linnea Dune, erhältlich via amazon
  2. Elch Wolldecke aus Lammwolle, € 117, Klippans Yllefabrik, erhältlich via Outnorth
  3. Woodcarving Schnitz-Kit Dala-Pferd, € 52,90, Mora
  4. Engelspiel Dala-Pferd, € 25.-, Pluto Design, erhältlich via Nordic Nest
  5.  Keramik Teelichthaus Visby, € 38,80, ib Laursen, erhältlich via amazon
  6. LED-Lichterbogen aus Kiefernholz, € 11,98, Søstrene Grene
  7. Skog Duftkerze, € 31,20, Skandinavisk, erhältlich via Nordic Nest
  8. Schweden Poster, € 5.-, erhältlich via Etsy
  9. Küchenmaschine Ankarsrum, € 799.-, erhältlich via amazon
  10. La:Bruket Bodylotion, € 39,99, erhältlich via Douglas
  11. Schweden Tablette Citronelles, € 26,90, erhältlich via Scandinavian Lifestyle
  12. Rucksack Fjällräven Kånken, € 106.-, erhältlich via amazon

Anzeige | Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. 

TAGS:Fika GeschenksetGeschenkeGeschenke für SchwedenfansGeschenke für Skandinavien-FansGeschenkideenHygge GeschenkeLagom GeschenkeSchweden Fans GeschenkideenSchweden GeschenkeSchwedenfansSchwedenliebeSchwedenliebhaber GeschenkeSchwedenliebhabherschwedische WeihnachtenSchwedisches Design GeschenkSkandinavische GeschenkeTraditionelle schwedische GeschenkeWeihnachten in SchwedenWeihnachtsgeschenke Schweden
Share
Lifestyle Slow living

Slow living im Herbst | 10 praktische Ideen, um deinen Alltag zu entschleunigen

Oktober 20, 2024

Ich finde ja, der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit, um das Tempo des Alltags etwas zu drosseln und noch bewusster zu leben. Die Tage werden kürzer, die Luft frischer und die Farben der Natur verändern sich in ein warmes Spektrum aus Gold, Orange und Rot. Während die Natur sich auf die bevorstehende Ruhe des Winters vorbereitet, bietet uns der Herbst die ideale Gelegenheit, innezuhalten und über das eigene Leben nachzudenken.

In dieser besonderen Zeit können wir uns von der Hektik und dem geschäftigen Treiben des Sommers lösen und langsam und entspannt den Herbst genießen.

Hier sind meine Tipps, wie du „Slow Living“ in deinen Alltag im Herbst integrieren kannst. Mit diesen einfachen, aber effektiven Anregungen kannst du das Gefühl von Ruhe und Zufriedenheit in dein Leben bringen und gleichzeitig die Schönheit der herbstlichen Jahreszeit voll auskosten. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir den Herbst zu einer Zeit der Achtsamkeit und der inneren Balance machen können.

#01 Morgenrituale etablieren

Ein langsamer und bewusster Start in den Tag bedeutet uns alles. Ich merke immer wieder den Unterschied, wenn der Tag mal so ganz anders startet. An Tagen, an denen ich mir Zeit nehme, um in Ruhe gemeinsam zu frühstücken, Pläne für den Tag zu schmieden und einfach im eigenen Tempo in den Tag zu starten, fühle ich mich gleich viel besser. Diese kostbaren Morgenstunden, in denen ich mich auf mich selbst konzentrieren kann, geben mir eine solide Grundlage für den Rest des Tages.


Werbung

#02 Spaziergänge in der Natur

Der Herbst ist tatsächlich meine liebste Jahreszeit, um draußen zu sein. Die Farbenpracht ist einfach spektakulär und die Temperaturen immer noch wunderbar. 🍂🍁 Es ist eine Zeit des Wandels, in der die Natur in ein atemberaubendes Farbenspiel aus Rot, Orange und Gelb getaucht wird. Wenn ich durch die Wälder spaziere, fühle ich mich, als ob ich in ein lebendiges Gemälde eintauche. Die Blätter rascheln unter meinen Füßen und die frische, kühle Luft umhüllt mich – eine willkommene Abwechslung nach den heißen Sommertagen.

Diese Jahreszeit lädt dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Ich liebe es, an einem sonnigen Nachmittag einen Spaziergang entlang des Meeres oder durch die bunten Wälder zu machen. Oft nehme ich mir einfach Zeit, um innezuhalten und die Schönheit um mich herum aufzusaugen. 

#03 Digital detox

Einfach mal das Handy beiseitelegen. Das tut so unglaublich gut, und ich versuche es gerade so oft wie möglich zu machen. In der heutigen Zeit sind wir ständig von Bildschirmen umgeben – sei es das Handy, der Laptop oder der Fernseher. Oft merke ich gar nicht, wie viel Zeit ich mit diesen Geräten verbringe und wie sehr sie meine Aufmerksamkeit und meine Gedanken in Anspruch nehmen.

Wenn ich mein Handy beiseitelege, öffne ich die Tür zu einer neuen Welt. Plötzlich habe ich Zeit für Dinge, die ich sonst oft vernachlässige – das Lesen eines Buches, das Hören von Musik oder einfach das Genießen der Stille. Ich finde, dass ich viel präsenter bin, wenn ich mich von digitalen Ablenkungen fernhalte. Das einfache Sein im Moment, ohne das Bedürfnis, ständig auf Benachrichtigungen zu reagieren oder durch soziale Medien zu scrollen, gibt mir ein Gefühl von Freiheit und Ruhe.

#04 gemütlichkeit

Eingekuschelt auf dem Sofa, mit Kerzen und Kaminfeuer, lässt sich der Herbst wunderbar aushalten. Es ist diese magische Zeit des Jahres, in der die Tage kürzer werden und die Abende in ein warmes, gemütliches Licht getaucht sind. Der Duft von brennendem Holz vermischt sich mit dem süßen Aroma von Zimt und Äpfeln, während die Flammen des Kamins sanft tanzen und eine wohlige Wärme verbreiten.

#05 Kochen mit saisonalen Rezepten

Ich liebe es, saisonal zu kochen, und der Herbst bietet so viel Fülle an Früchten und Gemüse. Diese Jahreszeit ist ein wahres Fest für alle, die gerne frisch und regional kochen. Herbstliche Zutaten bringen Wärme und Erdigkeit auf den Teller.

Saisonal zu kochen bedeutet für mich, im Rhythmus der Natur zu leben und das Beste aus dem zu machen, was die Jahreszeit bietet. Es ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine Möglichkeit, den eigenen Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten und neue Rezepte auszuprobieren.

Insidertipp:

Nimm dir 10 Minuten am Tag und führe ein Dankbarkeitstagebuch ⭢. Du wirst sehr schnell feststellen, wie gut es dir tut.

#06 Fika

„Fika“ – das schwedische Ritual, einfach mal mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen Pause zu machen, ist für mich der Inbegriff von Entschleunigung. In Schweden ist die Fika weit mehr als nur eine Kaffeepause; es ist ein fester Bestandteil des Alltags und eine bewusste Auszeit, um kurz innezuhalten und das Leben zu genießen.

Ob allein oder mit Freunden, die Fika bietet die Möglichkeit, sich einen Moment der Ruhe zu gönnen, das Handy beiseitezulegen und für ein paar Minuten aus dem hektischen Alltag auszubrechen. Eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen – oft ein Zimtschneckenklassiker wie „Kanelbulle“ – schaffen diesen Moment des Wohlfühlens. Es geht nicht nur um den Genuss von Kaffee und Gebäck, sondern um das bewusste Zusammenkommen und die Zeit, die man sich nimmt, um durchzuatmen.

Ich liebe diese schlichte, aber genussvolle Tradition, die das Leben für einen Augenblick entschleunigt und mir zeigt, wie wichtig es ist, kleine Pausen im Alltag zu machen. Eine Fika lässt mich den Moment bewusster erleben und die einfachen Freuden des Lebens schätzen.

 

#07 Handgemachte Hobbys

Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für handgemachte Hobbys. Wenn es draußen kühler wird und die Tage kürzer werden, ziehen wir uns gerne ins Warme zurück und widmen uns kreativen Projekten. Wir malen, filzen und basteln im Herbst unheimlich gern. Es gibt etwas Beruhigendes und Befriedigendes daran, mit den Händen zu arbeiten und etwas Eigenes zu erschaffen.

Handgemachte Hobbys lassen uns nicht nur kreativ sein, sondern sie bieten auch eine Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und den Alltag hinter uns zu lassen. Sie erden uns und geben uns ein Gefühl der Zufriedenheit, wenn wir am Ende des Tages auf etwas blicken können, das wir mit unseren eigenen Händen geschaffen haben.

#08 Minimalismus

Nicht nur im Frühling wird bei uns entrümpelt – auch der Herbst bietet sich perfekt dafür an. Wenn der Wechsel von Sommer- zu Herbst- und Winterkleidung ansteht, ist es der ideale Moment, um bewusst auszumisten und sich von unnötigen Dingen zu trennen. Während die Natur sich auf den Rückzug vorbereitet, können auch wir innehalten, reflektieren und Klarheit in unser Zuhause bringen.

Ich finde es befreiend, beim Saisonwechsel meinen Kleiderschrank durchzugehen und mich von den Dingen zu verabschieden, die ich lange nicht mehr getragen habe. Gerade bei der Kleidung sammelt sich oft viel an, das nicht mehr passt oder nicht mehr meinem Stil entspricht. Der Wechsel von leichten Sommerkleidern zu kuscheligen Pullovern und Jacken ist eine gute Gelegenheit, bewusst zu prüfen: Was brauche ich wirklich? Welche Stücke trage ich regelmäßig, und welche liegen nur herum?

Minimalismus bedeutet für mich nicht nur, Dinge loszuwerden, sondern auch bewusster mit dem umzugehen, was ich bereits habe. Es geht darum, nur das zu behalten, was mir wirklich Freude bereitet oder nützlich ist. Durch das regelmäßige Entrümpeln entsteht mehr Platz, sowohl physisch als auch mental. Ein aufgeräumter Kleiderschrank und ein minimalistischer Lebensstil geben mir das Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit.

Der Herbst lädt uns ein, uns von Altlasten zu befreien – nicht nur in Form von Kleidung, sondern auch im Haushalt allgemein. Ob alte Bücher, Dekorationsartikel oder Küchengeräte, die nie benutzt werden: Entrümpeln im Herbst schafft Ordnung und lässt Raum für Neues. Es bringt eine besondere Ruhe mit sich, wenn man sich auf das Wesentliche konzentriert und unnötigen Ballast hinter sich lässt.

Buchtipp

Slow. Einfach leben !

Brooke McAlarys Buch Slow. Einfach leben ist ein inspirierender Leitfaden für alle, die in ihrem Alltag mehr Ruhe, Klarheit und Sinn finden möchten. In ihrem Buch beschreibt die Autorin ihren eigenen Weg zu einem bewussteren, entschleunigten Leben und zeigt, wie wir die täglichen Routinen und Gewohnheiten überdenken können, um Stress und Überforderung zu reduzieren.

Jetzt kaufen ⭢

Learn More

#09 Achtsamkeit im Alltag

Achtsamkeit im Alltag bedeutet für mich, bewusst innezuhalten und die kleinen Momente, die oft so selbstverständlich erscheinen, noch intensiver zu genießen. Es sind diese kleinen Augenblicke, die das Leben besonders machen – der erste Schluck Kaffee am Morgen, das Rascheln der Blätter im Wind oder der warme Sonnenstrahl, der unerwartet durch die Wolken bricht. Ich versuche, diese Momente noch mehr zu schätzen und wahrzunehmen als sowieso schon.

Es ist so leicht, im hektischen Alltag in Gedanken verloren zu gehen und sich von To-Do-Listen treiben zu lassen. Aber wenn ich bewusst innehalte und mich ganz auf das Hier und Jetzt konzentriere, merke ich, wie viel Ruhe und Zufriedenheit das bringt. Achtsamkeit bedeutet für mich, die Welt um mich herum bewusster wahrzunehmen – die Geräusche, Gerüche, Farben und Gefühle – und mich nicht von der Hektik mitreißen zu lassen.

#10 Dankbarkeit

Dankbarkeit ist eines meiner liebsten Morgenrituale. Den Tag bewusst mit positiven Gedanken zu beginnen, verändert so viel – es setzt den Ton für alles, was folgt, und sorgt dafür, dass ich den Alltag mit einer offeneren und positiveren Einstellung angehe. Morgens einen Moment innezuhalten, tief durchzuatmen und mir bewusst zu machen, wofür ich dankbar bin, hat eine unglaublich kraftvolle Wirkung auf mein Wohlbefinden.

Es müssen nicht immer die großen Dinge sein, für die ich dankbar bin. Oft sind es die kleinen, alltäglichen Momente, die ich würdige: das warme Bett, in dem ich aufwache, der Duft von frischem Kaffee oder die Vorfreude auf einen Spaziergang an der frischen Luft. Indem ich mir diese kleinen Freuden bewusst mache, beginne ich den Tag mit einer positiven Energie, die mir hilft, den Herausforderungen des Alltags mit mehr Gelassenheit zu begegnen.

Dieses Ritual der Dankbarkeit erinnert mich daran, dass es selbst in stressigen oder schwierigen Zeiten immer etwas gibt, wofür ich dankbar sein kann. Es hilft mir, den Fokus auf das Positive zu lenken und das Gute im Leben nicht als selbstverständlich anzusehen. Manchmal schreibe ich sogar drei Dinge auf, für die ich an diesem Morgen besonders dankbar bin – das macht den Effekt noch stärker.

Dankbarkeit verändert nicht nur meine Stimmung, sondern auch meine Perspektive. Wenn ich den Tag mit einem dankbaren Herzen beginne, fällt es mir leichter, auch in schwierigen Momenten Ruhe zu bewahren und die positiven Aspekte zu erkennen. Dieses Ritual schenkt mir eine innere Zufriedenheit und einen klaren Fokus auf das Wesentliche. Es ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um mit einer offenen und optimistischen Haltung in den Tag zu starten.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:entschleunigt lebenHerbstHerbstliebeHerbstloveLangsam lebenliving slowSchwedenliebeSlow LifeSlow livingSlow living Alltagslow living deutschSlow living in Schwedenslow living moodThe Slow Lifetipps
Share
Bücherliebe Lifestyle

Meine liebsten Rezeptbücher rund um Schweden

Oktober 11, 2024

Die schwedische Küche zeichnet sich durch ihre Einfachheit, den engen Bezug zur Natur und ihre Vielfalt aus. Sie ist tief in den Traditionen des Landes verwurzelt, dabei aber gleichzeitig offen für moderne Einflüsse. Ob herzhaft oder süß, die Gerichte spiegeln das raue Klima und die reiche Natur Schwedens wider, die eine Vielzahl an frischen, regionalen Zutaten bietet.

Traditionelle Zutaten und Gerichte

Die Basis vieler schwedischer Gerichte bilden Fisch, Fleisch, Kartoffeln, Beeren und Wurzelgemüse. In einem Land, das von Seen, Wäldern und Küsten geprägt ist, spielt Fisch, insbesondere Hering und Lachs, eine zentrale Rolle. Ein berühmtes Gericht ist Gravad Lax, bei dem roher Lachs in einer Mischung aus Salz, Zucker und Dill eingelegt wird. Dieser köstliche, zarte Fisch wird oft als Vorspeise mit einer Senf-Dill-Sauce serviert.

Auch eingelegter Hering (Inlagd Sill) gehört zu den Klassikern der schwedischen Küche. Der Fisch wird in verschiedenen Marinaden wie Senf, Dill oder Knoblauch eingelegt und traditionell zu Festen wie Midsommar oder Weihnachten serviert.

Fleischgerichte sind ebenfalls weit verbreitet, wobei Wild wie Rentier und Elch im Norden des Landes besonders beliebt sind. Doch kein Gericht ist international so bekannt wie Köttbullar, die schwedischen Fleischbällchen. Diese kleinen Hackfleischbällchen werden mit Kartoffelpüree, einer cremigen Soße und Preiselbeeren serviert. Die Kombination aus herzhaftem Fleisch und süß-sauren Preiselbeeren ist typisch für die schwedische Küche, die gerne verschiedene Geschmacksrichtungen kombiniert.

 

Werbung

Fika – die schwedische Kaffeepause

Ein weiterer unverzichtbarer Teil der schwedischen Esskultur ist die Fika, eine Kaffeepause, die oft von süßem Gebäck begleitet wird. Die Fika ist mehr als nur eine kurze Pause – sie ist ein festes soziales Ritual, bei dem man sich Zeit nimmt, um mit Freunden, Familie oder Kollegen zusammenzusitzen. Zu den klassischen Fika-Süßigkeiten gehören Kanelbullar(Zimtschnecken), Kardamummabullar (Kardamombrötchen) und Prinsesstårta, eine grüne Prinzessinnentorte mit Marzipanüberzug.

Jahreszeiten und Festtage

Die schwedische Küche variiert stark mit den Jahreszeiten. Im Sommer werden frische Beeren, insbesondere Erdbeeren, auf vielfältige Weise genossen. An Festtagen wie Midsommar kommt das traditionelle Smörgåsbord zum Einsatz – ein Buffet mit kalten und warmen Speisen, darunter eingelegter Hering, Gravad Lax, Kartoffeln und Knäckebrot.

Im Winter hingegen werden eher herzhafte, wärmende Gerichte bevorzugt. Janssons Frestelse, ein Auflauf aus Kartoffeln, Zwiebeln, Sardellen und Sahne, ist ein beliebtes Wintergericht und fester Bestandteil des schwedischen Weihnachtsessens.

Hier sind meine liebsten Rezeptbüchern, die sich mit der schwedischen Küche beschäftigen und die du lieben könntest, wenn du die Aromen und Traditionen Schwedens entdecken möchtest:

#01 Ein Jahr in Schweden: Rezepte und Geschichten

Ein Jahr in Schweden ist ein Buch, das die schwedische Kultur, Küche und das Leben im Laufe der vier Jahreszeiten beleuchtet. Es verbindet traditionelle schwedische Rezepte mit persönlichen Geschichten und Erlebnissen der Autoren, die in Schweden leben oder sich tief mit der schwedischen Lebensweise verbunden fühlen. Neben den Rezepten bietet das Buch spannende Einblicke in schwedische Traditionen, Feste und Bräuche. Du erfährst zum Beispiel, warum die Fika-Kultur so wichtig ist, oder welche Rolle das Smörgåsbord bei großen Festen wie Weihnachten oder Midsommar spielt. Diese Mischung aus kulinarischen und kulturellen Geschichten macht das Buch zu einer wahren Entdeckungsreise durch Schweden.

Jetzt kaufen ⭢

#02 So schmeckt mein Weihnachten: Astrid Lindgrens Kochbuch

Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus festlichen Rezepten und Kindheitserinnerungen an Astrid Lindgrens Geschichten, die in vielen Haushalten ein Teil der Weihnachtszeit sind. Die Rezepte sind von den festlichen Gerichten inspiriert, die in Lindgrens Erzählungen vorkommen, und vermitteln die Wärme und Gemütlichkeit, die das schwedische Weihnachten ausmachen. Neben den köstlichen Rezepten erzählt das Buch Geschichten aus Lindgrens literarischem Universum, in denen das schwedische Weihnachtsfest eine wichtige Rolle spielt. So wird der Leser in das verschneite Bullerbü entführt, wo die Kinder gemeinsam backen und das Fest vorbereiten, oder erlebt, wie Pippi Langstrumpf ihre eigene besondere Art von Weihnachten feiert. Das Buch taucht tief in die schwedischen Weihnachtsbräuche ein und vermittelt die Gemütlichkeit und den Zusammenhalt, die mit den Feiertagen in Schweden verbunden sind. Es ist ideal, um sich auf die festliche Zeit einzustimmen und gleichzeitig ein Stück schwedische Kultur und Tradition in die eigene Küche zu bringen.

Jetzt kaufen ⭢

#03 Smörgåsbord: Die skandinavische Brotzeit

Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an das skandinavische Buffet und stellt die Kunst der Brotzeit in den Mittelpunkt. Das Smörgåsbord ist viel mehr als nur eine Mahlzeit – es symbolisiert das gesellige Teilen von Essen und das Genießen verschiedener Geschmacksrichtungen, von salzig bis süß, von leicht bis herzhaft. Es enthält detaillierte Anleitungen, wie man ein authentisches Smörgåsbord zu Hause vorbereitet und serviert. Dazu gehört die richtige Reihenfolge der Speisen, die harmonische Kombination verschiedener Aromen und die Bedeutung der Präsentation, die eine zentrale Rolle spielt.

Jetzt kaufen ⭢

#04 Natürlich schwedisch: Die besten 88 saisonalen Rezepte

Das Buch legt den Fokus auf frische, regionale und saisonale Zutaten, die die schwedische Küche so authentisch und naturverbunden machen. Es bietet eine breite Palette an Rezepten, die die Jahreszeiten widerspiegeln und die schwedische Tradition des Kochens mit dem, was die Natur gerade zu bieten hat, hervorheben.
 

Jetzt kaufen ⭢

#05 Mein schwedisches Sommercafé

Das Buch ist ein charmantes und inspirierendes Kochbuch, das die entspannte Atmosphäre und die köstlichen Leckereien eines typischen schwedischen Sommernachmittags einfängt. Es entführt die Leser in die Welt der traditionellen schwedischen Café-Kultur, die besonders im Sommer eine große Rolle spielt, wenn die Menschen nach draußen strömen, um die kurzen, aber herrlich warmen Monate zu genießen. Das Buch vereint süße und herzhafte Rezepte, die perfekt für das Kaffeetrinken im Freien oder ein gemütliches Sommerpicknick geeignet sind.

 

Jetzt kaufen ⭢

#06 Simply Scandinavian: Cook and Eat the Easy Way

Das Kochbuch bietet unkomplizierte Gerichte mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten, die das Beste aus den Jahreszeiten herausholen. Besonders typisch für die skandinavische Küche sind Fisch, Gemüse, Beeren und Vollkornprodukte.

Jetzt kaufen ⭢

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Jul RezepteKanelbullarKnäckebrödKöttbullarKroppkakorMidsommar in SchwedenMidsommar RezeptePåsk RezepteRezepte aus SchwedenScandinavian KitchenSchwedenliebeSchwedenrezepteschwedisch kochenschwedische RezepteSkandinavisch kochenSkandinavische KücheWeihnachten in SchwedenZimtschnecken
Share
Schweden

Schwedenweh | 5 Tipps um die Sehnsucht zu stillen

März 1, 2021
Schweden

Da ein Urlaub in Schweden in Zeiten einer Pandemie ja leider nicht so uneingeschränkt möglich ist und sich vieles relativ kurzfristig wieder ändern kann, ist die Sehnsucht nach Schweden für viele natürlich sehr groß. Lies weiter und ich verrate dir 5 Tipps, wie du in deinen eigenen vier Wänden deine Sehnsucht nach Schweden und deine Vorfreude auf ein Wiedersehen stillen kannst.

#01 Schweden für Filmfans

Seit 2003 verzaubert Inga Lindström mit ihren Liebesgeschichten und den traumhaften Landschaften der schwedischen Ostseeküste die Zuschauer. Die Filme wurden hauptsächlich in der Region Sörmland, in und um Stockholm und auf der Ostseeinsel Öland gedreht. Viele Seen, historische Schlösser und Herrenhöfe, idyllische Küstenstädte und die Schären – die Kulisse ist wirklich traumhaft und lädt zum Träumen ein.

Astrid Lindgen mit ihren Geschichten aus Bullerbü ist nicht nur für kleine Kinder ein Echter-Schweden Klassiker. Michel aus Lönneberga. Pippi Langstrumpf und Die Kinder aus Bullerbü. Wer kennt und liebt sie nicht. Man verspürt unweigerlich den Drang, nach Småland zu reisen. Småland wie es idyllischer nicht sein könnte – mit seinen tiefen Wäldern, klaren Seen und traumhaften falunroten Holzhäuschen und pittoresken Höfen.

Wer eher auf etwas actionreichere Kost steht, sollte sich unbedingt die schwedischen Krimiserien vornehmen. Hier gibt es inzwischen eine große Auswahl an Schwedenkrimis, die vor wunderschöner Kulisse spielen. Die Brücke – Transit in den Tod, in welcher ein dänisch- schwedisches Ermittlerpaar rund um die Öresundbrücke – die Brücke, die Dänemark und Schweden verbindet – ermitteln, GSI – Spezialeinheit Göteborg, welches wie der Name schon sagt in der westschwedischen Stadt Göteborg spielt, Maria Wern, Kripo Gotland, die für Recht und Ordnung auf der Ostseeinsel Gotland sorgt oder Kommissar Wallander über einen eigenbrötlerischen Ermittler, der in die südschwedische Kleinstadt Ystad versetzt wird und dort als Kriminalkommissar arbeitet.

#02 Schweden für Bücherwürmer

Was wäre Schweden ohne Astrid Lindgren und ihre Geschichten. Die wohl bekannteste Hauptfigur und eines ihrer ersten Bücher war Pippi Langstrumpf⭢ – ein 9- jähriges freches und sehr selbstbewusstes Mädchen mit Sommersprossen und roten Haaren, die mit vollem Namen Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimsrochter Langstrumpf genannt wird und zusammen mit ihrem Pferd Kleiner Onkel und dem kleinen Affen Herr Nielsson in der Villa Kunterbunt lebt. Sie besitzt übermenschliche Kräfte und erlebt mit ihren Freunden Tommy und Annika die wunderbarsten Abenteuer. Die vielen Geschichten rund um das lustige Mädchen wurde in mehr als 77 Sprachen übersetzt und gehört heute meistens als Standardlektüre in jedes Kinderzimmer.

Wir lieben die Geschichten rund um den sympathischen 5-jährigen kleinen Frechdachs Michel aus Lönneberga⭢ der zusammen mit seiner Schwester Ida, seinen Eltern und vielen Tieren auf dem Katthult Hof im Dorf Lönneberga lebt. Trotz engelsgleichem Aussehen ist Michel in ganz Småland bekannt dafür Unfug zu treiben und nur Blödsinn im Kopf zu haben. Immer wenn er etwas anstellt, wird er von seinem Vater in den Tischlerschuppen gesperrt, wo er dann aus Langweile kleine Holzmännchen schnitzt. Da dies sehr oft der Fall ist, hat Michel inzwischen eine beachtliche Zahl an Holzmännchen.

Pettersson und Findus⭢ ist eine Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist und handelt von einem alten, schrulligen Mann namens Pettersson der zusammen mit dem sprechenden Kater Findus, ein paar dummen Hühnern und kleinen Wesen namens Mucklas auf einem kleinen, idyllischen småländischen Hof lebt

Von 2017 bis 2019 wanderte Kronprinzessin Victoria von Schweden durch alle heimischen Provinzen, um die Bedeutung von Bewegung an der frischen Luft hervorzuheben und zu zeigen, welchen einzigartigen Schatz die schwedische Natur bietet. Daraus entstanden der einzigartige Bildband Schweden entdecken mit Kronprinzessin Victoria⭢ der mit atemberaubenden Fotos und interessanten Reportagen über die Regionen gefüllt ist.

Schweden fürs Handgepäck⭢ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, Essays und Kurzberichten von verschiedenen Autoren. Schön ist, dass man sich einfach eine Geschichte aussuchen kann und durch das Lesen für ein paar Seiten lang nach Schweden reist.

Das Schweden Buch⭢ ist ein umfassender Bildband mit hochwertigen und großformatigen Fotos, der von Südschweden über alle wichtigen Städte und Sehenswürdigkeiten des Landes bis hin zum Polarkreis führt.

#03 Schweden in der Küche

Wer an die schwedische Küche denkt, denkt wahrscheinlich zuallererst an die kleinen schwedischen Hackbällchen, Köttbullar vom beliebtesten schwedischen Möbelhaus und die leckeren Zimtschnecken, Kanelbullar, die bei keiner traditionellen Fika fehlen dürfen. Die schwedische Küche bietet jedoch soviel mehr. Das Essen in Schweden ist simple und unkompliziert und ist von dem rauen Klima des Landes und der Bedeutung von Landwirtschaft und Fischfang geprägt. Die intensiven, hellen Sommer und die langen, kalten Winter haben ihre eigene und reiche kulinarische Kultur hervorgebracht. Kurz gesagt, Schweden schmeckt nach Wald und Meer. Auch zum Thema Schwedische Küche⭢ findest du inzwischen eine Vielzahl an Büchern, die die nordische Sehnsucht direkt am Esstisch stillt.

#04 Schweden virtuell bereisen

Das Wunderbare an der heutigen Zeit ist, dass man für eine Reise in ein anderes Land sein Zuhause überhaupt nicht mehr verlassen muss. Das Internet macht es möglich !

Mit google Arts & Culture kannst du direkt am Computer virtuell nach Schweden reisen. Hier findest du spektakuläre 360 Grad Bilder von Google Streetview und Geschichten über Schweden. Auf Google Maps lässt sich das sogar mit einer genauen Adresse spezifizieren. Du kannst den Straßen folgen und dich genau umschauen. So macht die virtuelle Schwedenreise so richtig Spaß. Auch auf Google Earth findest du Informationen und Bilder zu beliebten Städten in Schweden. Hier kannst du auch deine zukünftige Reise nach Schweden planen und Reiserouten erstellen und diese mit Familienmitgliedern oder Freunden teilen.

#05 schwedisch lernen

Warum die freie verfügbare Zeit aufgrund von Corona nicht mit was Nützlichem verbinden und für den nächsten Urlaub in Schweden die Sprachkenntnisse auffrischen !? Die meisten Schweden sprechen zwar ausgezeichnetes Englisch, da sie es früh in der Schule lernen und viele Filme nicht synchronisiert werden und deshalb in englischer Sprache sind. Aber gerade dann, wenn man ein tiefes Interesse für ein Land und seine Kultur entwickelt, sollte man ein paar Brocken Schwedisch sprechen.
Inzwischen findest du eine beachtliche Zahl an Sprachapps und einige davon sind sogar kostenlos. So kannst du direkt vom Handy oder Tablet Schwedisch lernen und die Zeit, die du gerade nicht in Schweden verbringen kannst, sinnvoll nützen. Die Sprachlernapp Duolingo wirbt damit, dass gerade mal 15-Minuten-Training pro Tag ausreichen, um die Sprache zu lernen. Die Rosetta Stone App hilft dir auf intuitive Art Schwedisch zu lernen. Mit Hilfe der TruAccent Spracherkennungssoftware kannst du auch an deiner Aussprache arbeiten und dein Schwedisch bekommt somit den letzten Schliff. Mit Babbel⭢ lernst du von Anfang an echte Dialoge und gebräuchliche Sätze. Mit Babbel Live hast du nun auch virtuell die Möglichkeit dich in kleinen Lerngruppen auszutauschen.


Werbung

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:FernwehFikaPandemieReisen während CoronaSchweden virtuell bereisenSchwedenbuchSchwedenliebeSchwedenwehschwedisch kochenSchwedisch lernenschwedische Bücherschwedische Filmeschwedische KücheSehnsucht SchwedenSehnsuchtsorteSprachappTourismus
Share
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.