• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Zimtschnecken

Bücherliebe Lifestyle

Meine liebsten Rezeptbücher rund um Schweden

Oktober 11, 2024

Die schwedische Küche zeichnet sich durch ihre Einfachheit, den engen Bezug zur Natur und ihre Vielfalt aus. Sie ist tief in den Traditionen des Landes verwurzelt, dabei aber gleichzeitig offen für moderne Einflüsse. Ob herzhaft oder süß, die Gerichte spiegeln das raue Klima und die reiche Natur Schwedens wider, die eine Vielzahl an frischen, regionalen Zutaten bietet.

Traditionelle Zutaten und Gerichte

Die Basis vieler schwedischer Gerichte bilden Fisch, Fleisch, Kartoffeln, Beeren und Wurzelgemüse. In einem Land, das von Seen, Wäldern und Küsten geprägt ist, spielt Fisch, insbesondere Hering und Lachs, eine zentrale Rolle. Ein berühmtes Gericht ist Gravad Lax, bei dem roher Lachs in einer Mischung aus Salz, Zucker und Dill eingelegt wird. Dieser köstliche, zarte Fisch wird oft als Vorspeise mit einer Senf-Dill-Sauce serviert.

Auch eingelegter Hering (Inlagd Sill) gehört zu den Klassikern der schwedischen Küche. Der Fisch wird in verschiedenen Marinaden wie Senf, Dill oder Knoblauch eingelegt und traditionell zu Festen wie Midsommar oder Weihnachten serviert.

Fleischgerichte sind ebenfalls weit verbreitet, wobei Wild wie Rentier und Elch im Norden des Landes besonders beliebt sind. Doch kein Gericht ist international so bekannt wie Köttbullar, die schwedischen Fleischbällchen. Diese kleinen Hackfleischbällchen werden mit Kartoffelpüree, einer cremigen Soße und Preiselbeeren serviert. Die Kombination aus herzhaftem Fleisch und süß-sauren Preiselbeeren ist typisch für die schwedische Küche, die gerne verschiedene Geschmacksrichtungen kombiniert.

 

Werbung

Fika – die schwedische Kaffeepause

Ein weiterer unverzichtbarer Teil der schwedischen Esskultur ist die Fika, eine Kaffeepause, die oft von süßem Gebäck begleitet wird. Die Fika ist mehr als nur eine kurze Pause – sie ist ein festes soziales Ritual, bei dem man sich Zeit nimmt, um mit Freunden, Familie oder Kollegen zusammenzusitzen. Zu den klassischen Fika-Süßigkeiten gehören Kanelbullar(Zimtschnecken), Kardamummabullar (Kardamombrötchen) und Prinsesstårta, eine grüne Prinzessinnentorte mit Marzipanüberzug.

Jahreszeiten und Festtage

Die schwedische Küche variiert stark mit den Jahreszeiten. Im Sommer werden frische Beeren, insbesondere Erdbeeren, auf vielfältige Weise genossen. An Festtagen wie Midsommar kommt das traditionelle Smörgåsbord zum Einsatz – ein Buffet mit kalten und warmen Speisen, darunter eingelegter Hering, Gravad Lax, Kartoffeln und Knäckebrot.

Im Winter hingegen werden eher herzhafte, wärmende Gerichte bevorzugt. Janssons Frestelse, ein Auflauf aus Kartoffeln, Zwiebeln, Sardellen und Sahne, ist ein beliebtes Wintergericht und fester Bestandteil des schwedischen Weihnachtsessens.

Hier sind meine liebsten Rezeptbüchern, die sich mit der schwedischen Küche beschäftigen und die du lieben könntest, wenn du die Aromen und Traditionen Schwedens entdecken möchtest:

#01 Ein Jahr in Schweden: Rezepte und Geschichten

Ein Jahr in Schweden ist ein Buch, das die schwedische Kultur, Küche und das Leben im Laufe der vier Jahreszeiten beleuchtet. Es verbindet traditionelle schwedische Rezepte mit persönlichen Geschichten und Erlebnissen der Autoren, die in Schweden leben oder sich tief mit der schwedischen Lebensweise verbunden fühlen. Neben den Rezepten bietet das Buch spannende Einblicke in schwedische Traditionen, Feste und Bräuche. Du erfährst zum Beispiel, warum die Fika-Kultur so wichtig ist, oder welche Rolle das Smörgåsbord bei großen Festen wie Weihnachten oder Midsommar spielt. Diese Mischung aus kulinarischen und kulturellen Geschichten macht das Buch zu einer wahren Entdeckungsreise durch Schweden.

Jetzt kaufen ⭢

#02 So schmeckt mein Weihnachten: Astrid Lindgrens Kochbuch

Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus festlichen Rezepten und Kindheitserinnerungen an Astrid Lindgrens Geschichten, die in vielen Haushalten ein Teil der Weihnachtszeit sind. Die Rezepte sind von den festlichen Gerichten inspiriert, die in Lindgrens Erzählungen vorkommen, und vermitteln die Wärme und Gemütlichkeit, die das schwedische Weihnachten ausmachen. Neben den köstlichen Rezepten erzählt das Buch Geschichten aus Lindgrens literarischem Universum, in denen das schwedische Weihnachtsfest eine wichtige Rolle spielt. So wird der Leser in das verschneite Bullerbü entführt, wo die Kinder gemeinsam backen und das Fest vorbereiten, oder erlebt, wie Pippi Langstrumpf ihre eigene besondere Art von Weihnachten feiert. Das Buch taucht tief in die schwedischen Weihnachtsbräuche ein und vermittelt die Gemütlichkeit und den Zusammenhalt, die mit den Feiertagen in Schweden verbunden sind. Es ist ideal, um sich auf die festliche Zeit einzustimmen und gleichzeitig ein Stück schwedische Kultur und Tradition in die eigene Küche zu bringen.

Jetzt kaufen ⭢

#03 Smörgåsbord: Die skandinavische Brotzeit

Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an das skandinavische Buffet und stellt die Kunst der Brotzeit in den Mittelpunkt. Das Smörgåsbord ist viel mehr als nur eine Mahlzeit – es symbolisiert das gesellige Teilen von Essen und das Genießen verschiedener Geschmacksrichtungen, von salzig bis süß, von leicht bis herzhaft. Es enthält detaillierte Anleitungen, wie man ein authentisches Smörgåsbord zu Hause vorbereitet und serviert. Dazu gehört die richtige Reihenfolge der Speisen, die harmonische Kombination verschiedener Aromen und die Bedeutung der Präsentation, die eine zentrale Rolle spielt.

Jetzt kaufen ⭢

#04 Natürlich schwedisch: Die besten 88 saisonalen Rezepte

Das Buch legt den Fokus auf frische, regionale und saisonale Zutaten, die die schwedische Küche so authentisch und naturverbunden machen. Es bietet eine breite Palette an Rezepten, die die Jahreszeiten widerspiegeln und die schwedische Tradition des Kochens mit dem, was die Natur gerade zu bieten hat, hervorheben.
 

Jetzt kaufen ⭢

#05 Mein schwedisches Sommercafé

Das Buch ist ein charmantes und inspirierendes Kochbuch, das die entspannte Atmosphäre und die köstlichen Leckereien eines typischen schwedischen Sommernachmittags einfängt. Es entführt die Leser in die Welt der traditionellen schwedischen Café-Kultur, die besonders im Sommer eine große Rolle spielt, wenn die Menschen nach draußen strömen, um die kurzen, aber herrlich warmen Monate zu genießen. Das Buch vereint süße und herzhafte Rezepte, die perfekt für das Kaffeetrinken im Freien oder ein gemütliches Sommerpicknick geeignet sind.

 

Jetzt kaufen ⭢

#06 Simply Scandinavian: Cook and Eat the Easy Way

Das Kochbuch bietet unkomplizierte Gerichte mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten, die das Beste aus den Jahreszeiten herausholen. Besonders typisch für die skandinavische Küche sind Fisch, Gemüse, Beeren und Vollkornprodukte.

Jetzt kaufen ⭢

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Jul RezepteKanelbullarKnäckebrödKöttbullarKroppkakorMidsommar in SchwedenMidsommar RezeptePåsk RezepteRezepte aus SchwedenScandinavian KitchenSchwedenliebeSchwedenrezepteschwedisch kochenschwedische RezepteSkandinavisch kochenSkandinavische KücheWeihnachten in SchwedenZimtschnecken
Share
Rezepte Schweden

Kanelbullar | Schwedische Zimtschnecken

April 6, 2021

Das wohl bekannteste und beliebteste Soulfood aus Schweden ist die Zimtschnecke oder wie sie in Schweden so schön heißt Kanelbulle. Kanelbullar oder auch Kanelknuter sind in Schweden so heißt geliebt, dass du sie in jeder Bäckerei und jedem Café findest. Sie sind süß, machen sofort glücklich und sind ein fester Bestandteil der Fika – der schwedischen Kaffeepause.

Die Geschichte der Zimtschnecke

Die Geschichte der Zimtschnecke ist relativ unerforscht. Man weiß jedoch, dass die Zimtschnecke 1920 in Schweden entstanden ist. Sie wurde aber erst in der Nachkriegszeit populär, da davor die Zutaten wie Mehl, Butter, Zimt und Zucker einfach zu teuer waren. Die Schweden lieben ihre Zimtschnecke so sehr, dass 1999 aufgrund von Marketingzwecken ein Tag der Zimtschnecke eingeführt wurde und noch heute gefeiert wird. Jeden 04. Oktober findet nun der Kanelbullens dag statt und an diesem einen Tag werden in Schweden um die 7 Mio. Zimtschnecken verkauft und verspeist. Die Zimtschnecke ist das ultimative Symbol für die schwedische Hausmannskost und für viele – mich eingeschlossen – bedeutet eine frisch gebackene Zimtschnecke das wohl leckerste Aroma der Welt.


Werbung

Es gibt unzählige Rezepte für diese Leckerei – ob in Form von Schnecken oder als Knoten. Die wichtigste Zutat in einer schwedischen Zimtschnecke ist etwas Kardamom im Teig und in der Füllung und gibt der Zimtschnecke den typisch schwedischen Geschmack.

Hier mein Rezept für schwedische Zimtschnecken aus Hefeteig und mit Zimt-Kardamon-Füllung:

Rezept Schwedische Zimtschnecken

Zutaten für ca. 8 Stück

Für den Hefeteig:

500 g Mehl

300 ml Milch

60 g Butter

50 g Zucker

1 TL Vanillezucker 1 TL

Kardamom

1 Prise Salz Hefe

Für die Zimt-Kardamom-Füllung:

100 g Butter

70 g Zucker

2-3 TL Zimt

1 TL Kardamom

Außerdem:

1 verquirltes Ei

etwas Hagelzucker

Zubereitung:

1. Zunächst den Hefeteig zubereiten. Hierfür wird die Milch in einem kleinen Topf zusammen mit der Butter und dem Zucker erhitzt. Sie darf jedoch nicht heiß sein, nur handwarm.

2. Die Hefe in die Milch-Butter-Mischung einrieseln lassen. Ich verwende immer Trockenhefe, da ich diese einfach immer im Haus habe und somit jederzeit Zimtschnecken backen kann. Die Mischung nun einige Minuten gehen lassen.

3. Mehl, Salz, Kardmom⭢ und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben.

4. Die Hefe-Milch-Mischung nun mit in die Rührschüssel geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich gut vom Schüsselrand lösen und nicht mehr klebrig sein. Gegebenenfalls musst du noch etwas Mehl ( wenn er zu klebrig ist ) oder etwas Milch ( wenn der Teig zu fest ist ) dazugeben.

5. Jetzt den Hefeteig zu einer Kugel formen und in eine Schüssel geben. Er wird mit einem Küchenhandtuch abgedeckt und an einen warmen, zugfreien Ort gestellt. Der Teig sollte für ca. 1 Stunde gehen und das Volumen in dieser Zeit verdoppeln. Ich bereite den Hefeteig meistens am Vorabend vor, lasse ihn dann über Nacht gehen und morgens backe ich frische Zimtschnecken.

6. Den Hefeteig nach der Gehzeit aus der Schüssel nehmen und auf eine bemehlte Oberfläche zur weiteren Verarbeitung.

7. Die Zutaten für die Zimt-Kardamom-Füllung werden miteinander vermengt, sodass eine streichfähige Masse entsteht.

8. Den Teig auf die Größe eines Rechteckes ausrollen und mit der Füllung bestreichen.

9. Der Teig wird nun wie ein Brief in Dritteln zusammengefaltet und übereinander geklappt. Erst ein Drittel hochklappen und dann das zweite Drittel darüber falten.

10. Mithilfe eines Messers 8 Teile mit je ca. 2 cm breite Teigstreifen schneiden. Je einen Streifen nehmen und verzwirbeln bzw. zu Knoten formen.

11. Die Schnecken werden mit etwas Abstand auf dem Backblech verteilt, mit dem Ei bestrichen und dem Hagelzucker bestreut.

12. Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

13. Die Zimtschnecken kommen nur für ca. 15 – 20 Minuten in den Backofen.

Buchtipp !

Zimtschneckenliebe: Die besten Zimtschnecken Rezepte

Werbung 

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Backeneinfache ZimtschneckenGebäck aus SchwedenKanelbullarKanelbulleKanelknuterOriginal schwedisches Zimtschnecken Rezeptschwedische Zimtschneckenschwedisches BackrezeptSchwedisches RezeptSoulfoodZimtschnecken
Share

Folge mir gerne auf Instagram

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.