• Home
  • About
    • Über mich
    • Neu hier ?
    • Work with me
      • Kooperation
      • Portfolio
    • Kontakt
  • Reiseziele
    • Europa
      • Deutschland
      • Irland
      • Italien
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Naher Osten
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Nordamerika
      • USA
  • Reisethemen
    • Camping
    • Nachhaltig reisen
    • Slow travel
    • Städtetrip
    • Strand + Meer
    • Unterkünfte
    • Unterwegs mit Kindern
    • Wandern
  • Lifestyle
    • Bücherliebe
    • Leben in Schweden
    • Kleidung + Equipment
    • Mindset
    • Slow Living
    • Tinyhaus
    • Rezepte
  • Blog
  • Shop
    • Shop – Partnerprodukte
    • Shop – Prints

Der Lifestyle- und Reiseblog

Browse the Tag

Weihnachten in Schweden

Leben in Schweden Lifestyle

5 schwedische Weihnachtstraditionen | Ein Fest voller Gemütlichkeit und Lichterglanz

Januar 11, 2025
Schweden

Weihnachten in Schweden ist eine magische Zeit voller Wärme, Lichter und besonderer Momente, die selbst die dunkelsten Wintertage erhellt. Es ist die Jahreszeit, in der Gemütlichkeit und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen, und die Traditionen spiegeln das skandinavische Hygge-Gefühl perfekt wider.

Bereits Anfang Dezember tauchen schwedische Städte und Dörfer in ein Meer aus Lichtern und Dekorationen ein. Adventskerzen, Sternenlichter in den Fenstern und der Duft von frisch gebackenen Plätzchen verbreiten eine festliche Atmosphäre. Neben den klassischen Weihnachtsbräuchen, die man auch aus anderen Ländern kennt, hat Schweden eine Vielzahl eigener Traditionen, die das Fest einzigartig machen.

In diesem Beitrag möchte ich dir 5 schwedische Weihnachtstraditionen vorstellen, die wir über die Jahre sehr lieben gelernt haben und inzwischen einen festen Bestandteil unserer Weihnachten ist.

#01 Das Lucia Fest – ein Licht in der Dunkelheit

Am 13. Dezember feiern die Schweden Lucia, eines der schönsten und stimmungsvollsten Feste der Adventszeit. Der Lucia-Tag ist nach der heiligen Lucia von Syrakus benannt, die für ihr Licht und ihre Selbstlosigkeit verehrt wird. Das Fest fällt in eine der dunkelsten Zeiten des Jahres und symbolisiert Hoffnung und Licht, das die Dunkelheit durchbricht.

Der Höhepunkt des Lucia-Fests sind die Lucia-Umzüge, bei denen Mädchen in weißen Gewändern auftreten. Die Lucia selbst trägt dabei einen Kranz aus Kerzen auf dem Kopf – heute meist aus Sicherheitsgründen elektrisch, obwohl echte Kerzen immer noch als besonders traditionell gelten. Hinter der Lucia folgen die sogenannten „Tärnor“ (Begleiterinnen) und „Stjärngossar“ (Sternenjungen), die ebenfalls weiße Kleidung tragen und oft silberne oder goldene Details in ihren Kostümen haben.

Die Umzüge werden von traditionellen Lucia-Liedern begleitet, die von den Kindern und Jugendlichen in sanften Tönen vorgetragen werden. Zu den bekanntesten Liedern zählt das „Sankta Lucia“-Lied, das auf eine alte neapolitanische Melodie zurückgeht.

Nach den Aufführungen versammelt man sich oft mit Familie, Freunden oder der Gemeinde, um Glögg (einen gewürzten Glühwein) zu trinken und Lussekatter, das typische Safran-Hefegebäck, zu genießen. Diese goldgelben, leicht süßen Brötchen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Lucia-Fests und ein wahres Highlight in der Vorweihnachtszeit.

Möchtest du mehr über diesen Tag erfahren ? Dann hüpf doch mal zu meinem Beitrag „Santa Lucia in Schweden | Meine liebste schwedische Weihnachtstradition“ und erfahre mehr über diesen besonderen Brauch.




Anzeige

#02 Julbord – das schwedische Weihnachtsbuffett

Das Julbord ist eine der traditionsreichsten und köstlichsten Facetten des schwedischen Weihnachtsfests. Der Name bedeutet wörtlich „Weihnachtstisch“ und beschreibt ein Buffet, das mit einer Vielzahl von warmen und kalten Speisen bestückt ist. Es ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, Zeit mit Familie, Freunden und Kollegen zu verbringen – oft in einer entspannten und festlichen Atmosphäre, denn jeder bringt irgendwas mit und somit bleibt die ganze Arbeit nicht an einer Person hängen.

Das Julbord wird meist in mehreren Gängen genossen, wobei jeder Gang seine eigenen Spezialitäten hat. Den Anfang machen in der Regel kalte Vorspeisen wie eingelegter Hering, geräucherter Lachs und verschiedene Aufschnittsorten. Dazu werden traditionell knuspriges Knäckebrot, Butter und ein Glas Akvavit (ein gewürzter Schnaps) serviert.

Im warmen Teil des Buffets finden sich Gerichte wie „Janssons Frestelse“, ein cremiger Kartoffelauflauf mit Sardellen, schwedische Fleischbällchen („Köttbullar“), kleine Würstchen („Prinskorv“) und der unverzichtbare Weihnachtsschinken („Julskinka“), der mit einer Senfkruste gebacken wird. Auch Grünkohl und Rotkohl, als Beilage zubereitet, dürfen nicht fehlen.

Ein süßer Abschluss gehört natürlich ebenfalls dazu. Klassiker wie „Risgrynsgröt“ (Reisbrei mit Zimt und Zucker) und Pfefferkuchen („Pepparkakor“).

Besonders typisch für das Julbord ist das Getränk Julmust, ein spezieller Malz-Limonaden-Mix, der in Schweden traditionell zu Weihnachten konsumiert wird. Es ist so beliebt, dass es in der Weihnachtszeit sogar die Verkaufszahlen von Cola übertrifft!

Das Julbord ist mehr als nur ein Essen – es ist ein Ausdruck von schwedischer Geselligkeit, Tradition und Genuss. Viele Restaurants und Hotels bieten in der Weihnachtszeit spezielle Julbord-Buffets an, die eine festliche Atmosphäre mit authentischem Essen kombinieren. 

#03 Der Julbock – der Weihnachtsbock

Der Julbock ist eines der ältesten und faszinierendsten Symbole der schwedischen Weihnachtszeit. Ursprünglich stammt die Tradition aus vorchristlicher Zeit und hat ihre Wurzeln in heidnischen Ritualen, in denen der Ziegenbock mit Fruchtbarkeit und der nordischen Gottheit Thor in Verbindung gebracht wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Julbock jedoch zu einem festen Bestandteil des Weihnachtsfests in Schweden.

Die Strohziegen gibt es in unterschiedlichen Größen, von kleinen handgemachten Figuren, die als Weihnachtsdekoration dienen, bis hin zu riesigen Konstruktionen auf öffentlichen Plätzen. Besonders berühmt ist der Julbock in der Stadt Gävle, wo seit 1966 jedes Jahr ein gigantischer Ziegenbock aus Stroh errichtet wird. Dieser Gävlebock steht als Wahrzeichen für die Weihnachtszeit und zieht Besucher aus aller Welt an.

Trotz seiner Popularität hat der Gävlebock jedoch eine turbulente Geschichte: Er ist immer wieder das Ziel von Brandstiftern geworden. In vielen Jahren wurde der Bock noch vor Weihnachten in Flammen gesetzt, was ihm einen beinahe legendären Status verliehen hat. Um dies zu verhindern, setzt die Stadt inzwischen Überwachungskameras, Sicherheitskräfte und manchmal sogar feuerfeste Materialien ein.

Der Julbock hat auch eine symbolische Bedeutung: Er steht für Glück, Fruchtbarkeit und Schutz. Früher bracht der Julbock die Geschenke bevor er vom Weihnachtsmann (Jultomte) abgelöst wurde.

Heute ist der Julbock vor allem ein dekoratives und nostalgisches Symbol, das in den meisten schwedischen Haushalten zu Weihnachten nicht fehlen darf. Ob als Miniatur auf dem Tisch oder als leuchtende Installation im Vorgarten – der Ziegenbock aus Stroh verkörpert eine Tradition, die tief in der schwedischen Kultur verwurzelt ist und die festliche Stimmung zur Weihnachtszeit perfekt ergänzt.


Anzeige

#04 Weihnachtsgeschenke mit Versen 

Die Tradition, Weihnachtsgeschenke mit kleinen Reimen oder Versen zu überreichen, ist eine der charmantesten Besonderheiten des schwedischen Weihnachtsfests. Diese sogenannten „Rim“ machen das Auspacken der Geschenke zu einem echten Erlebnis, da sie oft humorvoll, kreativ oder sogar rätselhaft gestaltet sind.

Die Idee dahinter ist, den Beschenkten einen Hinweis auf den Inhalt des Geschenks zu geben, ohne dabei zu viel zu verraten. Die Verse reichen von einfachen, liebevollen Reimen bis hin zu cleveren Wortspielen und witzigen Gedichten, die manchmal sogar die Persönlichkeiten oder Vorlieben der Beschenkten aufgreifen.

Das Verfassen der Reime erfordert oft einiges an Kreativität und Fingerspitzengefühl, was die Vorfreude auf das Verschenken erhöht. In vielen Familien ist es sogar Tradition, die Reime gemeinsam zu schreiben oder sich gegenseitig dabei zu helfen.

Die Beschenkten haben dann die Aufgabe, den Hinweis zu entschlüsseln, bevor sie das Geschenk auspacken. Das sorgt nicht nur für Spannung und Spaß, sondern macht den Moment des Schenkens besonders interaktiv.

#05 Kalle Anka und der Weihnachtsabend 

Die Tradition, am 24. Dezember um 15:00 Uhr „Kalle Anka och hans vänner önskar God Jul“ (Donald Duck und seine Freunde wünschen Frohe Weihnachten) im Fernsehen zu schauen, ist für viele Schweden absolut unverzichtbar. Dieses Disney-TV-Special, das bereits seit den 1950er Jahren ausgestrahlt wird, besteht aus einer Sammlung von klassischen Zeichentrickfilmen, darunter Ausschnitte aus „Bambi“, „Cinderella“ und „Schneewittchen“.

Für viele mag es merkwürdig klingen, dass ein Disney-Programm zu einem festen Bestandteil des Weihnachtsfests geworden ist. Doch in Schweden hat diese Tradition eine tiefere Bedeutung. Sie geht auf eine Zeit zurück, in der Fernsehen ein Luxus war und es nur wenige Möglichkeiten gab, Zeichentrickfilme zu sehen. Als 1959 erstmals „From All of Us to All of You“, das amerikanische Original von „Kalle Anka“, im schwedischen Fernsehen lief, wurde es sofort ein riesiger Erfolg. Die Tradition setzte sich fort und wurde in vielen Familien zum jährlichen Ritual.

Auch heute, in einer Zeit von Streaming-Diensten und On-Demand-Fernsehen, bleiben die Einschaltquoten von „Kalle Anka“ beeindruckend hoch. Es ist ein Moment, in dem sich Familien vor dem Fernseher versammeln, unabhängig vom Alter. Für die ältere Generation ist es eine nostalgische Erinnerung, während die jüngeren Familienmitglieder oft mit den Eltern und Großeltern zusammen diesen Klassiker schauen.

Doch nicht jeder kann dieser Tradition etwas abgewinnen. Für manche wirkt es seltsam oder überholt, den Heiligabend durch ein TV-Programm zu unterbrechen. Und auch ich tue mir ehrlichgesagt etwas schwer mit dieser Tradition 😉 Dennoch bleibt „Kalle Anka“ ein kulturelles Phänomen, das tief in der schwedischen Weihnachtskultur verwurzelt ist und den Startschuss für viele andere Feierlichkeiten gibt. 

Schweden hat mit seinen vielfältigen Weihnachtstraditionen eine ganz besondere Art, die Festtage zu feiern. Das schwedische Weihnachten ist geprägt von Wärme, Licht und Gemeinschaft.

Diese Bräuche, die teils jahrhundertealte Wurzeln haben, schaffen eine festliche Atmosphäre, die nicht nur die Dunkelheit des Winters erhellt, sondern auch die Herzen der Menschen berührt. Es ist faszinierend, wie stark Traditionen wie der Julbock, die Geschenk-Reime oder das gemeinschaftliche Schauen von „Kalle Anka“ in den schwedischen Weihnachtsalltag integriert sind und das Fest auf eine charmante, oft humorvolle Weise bereichern.

Für alle, die das Besondere suchen und ein Weihnachten voller Lichter, Genuss und Geschichten erleben möchten, ist Schweden ein wahrer Geheimtipp. Es zeigt, dass Weihnachten nicht nur ein Fest, sondern auch ein Gefühl ist – ein Gefühl von Geborgenheit, Freude und Zusammenhalt, das Menschen jeden Alters verbindet.

Egal, ob du selbst in Schweden Weihnachten feierst oder einfach von den Traditionen inspiriert wirst – eines ist sicher: Der schwedische Weihnachtszauber bleibt unvergessen.

Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

TAGS:Julboard BuffetJulmust GetränkKalle Anka WeihnachtenLucia Fest in SchwedenLucia Tag TraditionSchwedenschwedische Traditionschwedische WeihnachtstraditionenSchwedischer WeihnachtsbockSkandinavisches WeihnachtenTraditionen in SchwedenWeihnachtenWeihnachten in SchwedenWeihnachten SchwedenWeihnachtsbräuche SchwedenWeihnachtszeit SkandinavienWinterWinter in Schweden
Share
Lifestyle Slow living

Nordische Freude verschenken: Weihnachtliche Geschenkideen für Schwedenfans

Dezember 21, 2024
Schweden

Suchst du nach einem besonderen Geschenk für jemanden, der Schweden liebt? Vielleicht ist es die unberührte Natur mit ihren weiten Wäldern und glasklaren Seen, die unendliche Ruhe vermittelt. Oder es ist das gemütliche Lebensgefühl, geprägt von „Lagom“ – der Kunst des Ausgleichs – und „Fika“, der schwedischen Kaffeepause, die weit mehr als nur ein Moment des Genusses ist. Oder es könnte die skandinavische Kultur sein, mit ihrer Kombination aus Tradition, Funktionalität und zeitlosem Design, die den Charme des Landes ausmacht.

Schweden hat eine ganz besondere Anziehungskraft, die viele Menschen fasziniert und inspiriert. Diese Leidenschaft für das Land lässt sich wunderbar in durchdachte Geschenkideen verwandeln. Ob es ein Hauch von Hygge für das Zuhause, kulinarische Highlights aus dem Norden oder praktische Begleiter für Abenteuer in der Wildnis sind – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Liebe zu Schweden in Form eines Geschenks auszudrücken.

In diesem Beitrag findest du Inspirationen für Geschenke, die nicht nur das Herz von Schwedenliebhabern höherschlagen lassen, sondern auch den Geist des Landes einfangen. Egal ob für Weihnachten, Geburtstage oder andere besondere Anlässe – diese Ideen sind perfekt für alle, die Schweden vermissen oder ihre Begeisterung für das Land teilen möchten.

Hier ein paar Vorschläge, die dir vielleicht als Inspiration dienen:

Collage photography courtesy of the respective artists, makers and retailers
  1. Buch Lagom: Glücklich leben in Balance, € 11,13, Linnea Dune, erhältlich via amazon
  2. Elch Wolldecke aus Lammwolle, € 117, Klippans Yllefabrik, erhältlich via Outnorth
  3. Woodcarving Schnitz-Kit Dala-Pferd, € 52,90, Mora
  4. Engelspiel Dala-Pferd, € 25.-, Pluto Design, erhältlich via Nordic Nest
  5.  Keramik Teelichthaus Visby, € 38,80, ib Laursen, erhältlich via amazon
  6. LED-Lichterbogen aus Kiefernholz, € 11,98, Søstrene Grene
  7. Skog Duftkerze, € 31,20, Skandinavisk, erhältlich via Nordic Nest
  8. Schweden Poster, € 5.-, erhältlich via Etsy
  9. Küchenmaschine Ankarsrum, € 799.-, erhältlich via amazon
  10. La:Bruket Bodylotion, € 39,99, erhältlich via Douglas
  11. Schweden Tablette Citronelles, € 26,90, erhältlich via Scandinavian Lifestyle
  12. Rucksack Fjällräven Kånken, € 106.-, erhältlich via amazon

Anzeige | Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision. 

TAGS:Fika GeschenksetGeschenkeGeschenke für SchwedenfansGeschenke für Skandinavien-FansGeschenkideenHygge GeschenkeLagom GeschenkeSchweden Fans GeschenkideenSchweden GeschenkeSchwedenfansSchwedenliebeSchwedenliebhaber GeschenkeSchwedenliebhabherschwedische WeihnachtenSchwedisches Design GeschenkSkandinavische GeschenkeTraditionelle schwedische GeschenkeWeihnachten in SchwedenWeihnachtsgeschenke Schweden
Share
Leben in Schweden Schweden

Santa Lucia in Schweden | Meine liebste schwedische Weihnachtstradition

Dezember 10, 2024
Schweden

Schweden ist bekannt für seine einzigartigen und stimmungsvollen Feste, und eines der schönsten ist zweifellos das Santa-Lucia-Fest. Jedes Jahr am 13. Dezember, inmitten der dunklen Wintertage, feiern die Schweden dieses besondere Lichterfest, das tief in der nordischen Tradition verwurzelt ist. Doch was steckt hinter Santa Lucia, und wie wird dieses Fest gefeiert?

Die Legenden von Santa Lucia

Der Ursprung des Festes liegt in der Geschichte der heiligen Lucia von Syrakus, einer Märtyrerin aus dem 4. Jahrhundert. Sie soll während der Christenverfolgung in Italien heimlich Lebensmittel zu den Verfolgten in den Katakomben gebracht haben. Um ihre Hände freizuhaben, trug sie einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf. Diese Geschichte gelangte über Handelskontakte nach Skandinavien und verband sich dort mit heidnischen Lichtbräuchen, die die Rückkehr des Lichts in der dunklen Jahreszeit feiern.


Werbung

So feiert Schweden Santa Lucia

Das Fest beginnt in den frühen Morgenstunden mit feierlichen Prozessionen, die in vielen schwedischen Städten und Dörfern stattfinden. Angeführt werden diese Prozessionen von der „Santa Lucia“, einem Mädchen, das in einem schlichten, weißen Kleid mit einem roten Gürtel gekleidet ist. Auf ihrem Kopf trägt sie einen Kranz aus Kerzen, der symbolisch für das Licht steht, das die Dunkelheit des Winters vertreibt. Die Auswahl der Santa Lucia ist oft eine besondere Ehre, die in Schulen, Kindergärten oder in den Gemeinden vergeben wird.

Sie wird von einer Gruppe, dem Luciatåg begleitet, die ebenfalls in weißen Gewändern erscheinen. Diese jungen Mädchen und Jungen halten Kerzen in den Händen und tragen oft kleine Papierkränze mit Kerzen auf den Köpfen. Gemeinsam bilden sie eine Lichterkette, die durch die dunklen Straßen und Hallen zieht und eine warmherzige und festliche Atmosphäre schafft.

Während die Prozession sich ihren Weg bahnt, erklingen die traditionellen Lucia-Lieder, allen voran das bekannte „Sankta Lucia“. Dieses Lied erzählt von der Legende der heiligen Lucia und ihren Taten, während es gleichzeitig die Hoffnung und das Licht in die Herzen der Menschen bringt. Die sanften, melancholischen Melodien sind das Herzstück des Festes und verleihen den Feierlichkeiten eine besinnliche und friedliche Stimmung. Oft wird das Lied von einem sanften, harmonischen Gesang begleitet, der die Anwesenden in seinen Bann zieht und eine Atmosphäre der Gemeinschaft und der Besinnung schafft.

Zusätzlich zu den Gesängen wird in vielen Orten auch eine kurze Andacht oder ein Gottesdienst abgehalten, bei dem die Bedeutung des Lichtes und der Hoffnung in der dunklen Jahreszeit thematisiert wird. Die Prozessionen werden häufig von Familien und Freunden der teilnehmenden Kinder besucht, die sich in dieser besonderen Zeit versammeln, um die Tradition gemeinsam zu erleben und zu feiern.

Nach den Prozessionen gibt es oft festliche Zusammenkünfte, bei denen typisches Weihnachtsgebäck, wie die berühmten Lussekatter (süße Safranbrötchen) und Pepparkakor (Lebkuchen), serviert werden. Diese Leckereien ergänzen das Fest und schaffen ein warmes, einladendes Ambiente, das den Geist der schwedischen Weihnacht verkörpert.

Santa Lucia ist mehr als nur ein Fest; es ist ein Ausdruck von Gemeinschaft, Tradition und die Hoffnung auf das Licht, das selbst in den dunkelsten Zeiten erstrahlt. Es ist ein Erlebnis, das sowohl die Teilnehmer als auch die Zuschauer berührt und in jedem Jahr aufs Neue verzaubert.

Was benötige ich für ein typisches Santa Lucia Outfit?

Für ein typisches Santa Lucia Outfit benötigst du nicht sehr viel. Ein typisches Santa-Lucia-Outfit orientiert sich an der traditionellen Kleidung der „Santa Lucia“ und ihren Begleitern (dem sogenannten Luciatåg). In Schweden is das typische Outfit in jedem Supermarkt erhältlich. Aber auch online, kannst du dir das Outfit selbst zusammenstellen.

Als Santa Lucia benötigst du eine Lucia Krone mit Lichtern, ein weißes Gewand ( üblicherweise wird hier einfach ein altes Nachthemd verwendet ) und einen roten Gürtel.

Lussekatter und Glögg

Santa Lucia ist nicht nur ein visuelles und musikalisches Fest, sondern auch ein wahres kulinarisches Erlebnis. Ein besonderes Highlight sind die Lussekatter, die traditionellen schwedischen Safranbrötchen, die in Form eines „S“ gebacken werden. Diese goldgelben Leckereien sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Fest für den Gaumen. Der aromatische Safran verleiht den Lussekatter eine leuchtende Farbe und einen einzigartigen Geschmack, der sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Feierlichkeiten macht.

Die Zubereitung der Lussekatter beginnt bereits einige Tage vor dem Fest. Die Teigzubereitung ist ein Ritual, das oft von Familien gemeinsam durchgeführt wird. Während des Knetens und Formens der Brötchen verbreitet sich der köstliche Duft von frischem Gebäck in der ganzen Küche. Die kleinen Brötchen werden mit Rosinen verziert, die den Lussekatter das typische Gesicht geben. Diese süßen Teilchen sind nicht nur bei den Feierlichkeiten beliebt, sondern werden auch in den Wochen davor in Bäckereien und Cafés angeboten, was die Vorfreude auf das Fest noch verstärkt.

Ein weiteres beliebtes Getränk während der Santa-Lucia-Feierlichkeiten ist Glögg, der schwedische Glühwein. Dieser wärmende, gewürzte Wein wird traditionell mit einer Mischung aus Rotwein, Gewürzen wie Zimt, Kardamom und Nelken, sowie einer Prise Zucker zubereitet. Oft werden Rosinen und Mandeln hinzugefügt, die beim Servieren in die Tassen gegeben werden. Glögg wird heiß serviert und ist das perfekte Getränk, um sich an kalten Dezemberabenden zu wärmen. Es wird oft in gemütlichen Runden genossen, sei es nach einer Lucia-Prozession oder beim Zusammensitzen mit Freunden und Familie.

Diese Leckereien machen das Santa-Lucia-Fest nicht nur zu einem kulturellen, sondern auch zu einem geschmacklichen Genuss. Die Kombination aus warmem Glögg und frisch gebackenen Lussekatter schafft eine festliche Stimmung und bringt Menschen zusammen. Ob bei einem festlichen Frühstück, einer gemütlichen Kaffeetafel oder während einer Weihnachtsfeier – die kulinarischen Traditionen rund um Santa Lucia laden ein, die winterliche Kälte draußen zu vergessen und sich an der Wärme und der Freude der Gemeinschaft zu erfreuen.

In vielen schwedischen Haushalten ist es Brauch, am Morgen des 13. Dezember ein besonderes Frühstück zu bereiten, das mit Lussekatter  serviert wird. Oft kommen dabei auch andere schwedische Köstlichkeiten wie Kanelbullar (Zimtschnecken) oder Pepparkakor (Pfefferkuchen) auf den Tisch. Dies schafft eine einladende Atmosphäre, die die Bedeutung des Festes unterstreicht und die Vorfreude auf Weihnachten steigert.

Insgesamt ist das Santa-Lucia-Fest eine perfekte Mischung aus Licht, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten, die alle Sinne anspricht und die Herzen der Menschen berührt. Es ist eine Zeit der Besinnung, des Miteinanders und des Genusses, die die schwedische Kultur auf wunderbar authentische Weise verkörpert.

Insidertipp:

In jedem kleinen Dorf in Schweden gibt es rund um das Santa-Lucia-Fest eine liebevoll gestaltete Prozession, die das Licht und die Hoffnung in die Herzen der Menschen bringt.

Lussekatter Rezept

Hier ist ein traditionelles Rezept für Lussekatter, die schwedischen Safranbrötchen, die oft während des Santa-Lucia-Fests gebacken werden. Diese köstlichen, goldgelben Brötchen sind nicht nur lecker, sondern auch ein festlicher Bestandteil der schwedischen Weihnachtsfeierlichkeiten.

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 25 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
  • 250 ml Milch (warm, ca. 37 °C)
  • 75 g Zucker
  • 75 g Butter (geschmolzen)
  • 1 g Safran (ca. 0,5 TL)
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 Kardamom
  • 1 Ei (zum Bestreichen)
  • Rosinen (für die Dekoration)

Zubereitung:

  1. Hefe aktivieren:

    • Du kannst entweder frische Hefe oder Trockenhefe verwenden. Zerbröckel sie in eine Schüssel und lösen Sie sie in der warmen Milch auf. Füge einen Teelöffel Zucker hinzu und lasse die Mischung 10 Minuten ruhen, bis sie schäumt. 
  2. Teig vorbereiten:

    • In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker, das Salz und den Safran vermischen. Die geschmolzene Butter und das Ei hinzufügen. Die Hefemischung und die warme Milch dazugeben.
  3. Teig kneten:

    • Knete den Teig gut durch, bis er glatt und elastisch ist. Dies kann etwa 5-10 Minuten dauern. Du kannst dies von Hand oder mit einer Küchenmaschine tun. Der Teig sollte leicht klebrig sein, aber gut zusammenhalten.
  4. Teig gehen lassen:

    • Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Lussekatter formen:

    • Nach dem Gehen den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und leicht durchkneten. Den Teig zu einer Fläche auswalken und ca. 5 cm dicke Streifen schneiden. Eine Seite bis zur Mitte einrollen, umdrehen und die andere Seite aufrollen, sodaß eine „S“ Form entsteht.
  6. Backen:

    • Lege die geformten Lussekatter auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Lasse es erneut 30 Minuten gehen, während du den Ofen auf 225 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizt.
    • Bestreiche die Brötchen vor dem Backen mit dem verquirlten Ei und dekoriere sie mit Rosinen.
  7. Fertig backen:

    • Backe die Lussekatter im vorgeheizten Ofen für 8-10 Minuten, bis sie goldbraun sind

    Buchtipp

    Santa Lucia

    Kleine Luzia 

    Kleine Luzia ist ein herzerwärmendes Kinderbuch, das mit seinen poetischen Worten und den zauberhaften Illustrationen generationsübergreifend begeistert. Es erzählt die Geschichte eines mutigen kleinen Mädchens, das mit ihrer Neugier und Fantasie die Herzen der Leserinnen und Leser erobert.

    Jetzt kaufen ⭢

    Learn More

    Luciafest im Fernsehen

    Eines der zahlreichen Santa-Lucia-Feste wird in Schweden auch jedes Jahr im Fernseher übertragen. Du kannst das Luciafest auf SVT Play ansehen.

    Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

    TAGS:BrauchGlögg Rezeptheilige LuciaKultur SchwedenLichterfest SchwedenLucia Fest SchwedenLucia ProzessionenLussekatter RezeptSanta LuciaSanta Lucia Schwedenschwedische Traditionschwedische Traditionenschwedische Weihnachtenschwedische WeihnachtsfeierSt. LuciaWeihnachten in Schweden
    Share
    Bücherliebe Lifestyle

    Meine liebsten Rezeptbücher rund um Schweden

    Oktober 11, 2024

    Die schwedische Küche zeichnet sich durch ihre Einfachheit, den engen Bezug zur Natur und ihre Vielfalt aus. Sie ist tief in den Traditionen des Landes verwurzelt, dabei aber gleichzeitig offen für moderne Einflüsse. Ob herzhaft oder süß, die Gerichte spiegeln das raue Klima und die reiche Natur Schwedens wider, die eine Vielzahl an frischen, regionalen Zutaten bietet.

    Traditionelle Zutaten und Gerichte

    Die Basis vieler schwedischer Gerichte bilden Fisch, Fleisch, Kartoffeln, Beeren und Wurzelgemüse. In einem Land, das von Seen, Wäldern und Küsten geprägt ist, spielt Fisch, insbesondere Hering und Lachs, eine zentrale Rolle. Ein berühmtes Gericht ist Gravad Lax, bei dem roher Lachs in einer Mischung aus Salz, Zucker und Dill eingelegt wird. Dieser köstliche, zarte Fisch wird oft als Vorspeise mit einer Senf-Dill-Sauce serviert.

    Auch eingelegter Hering (Inlagd Sill) gehört zu den Klassikern der schwedischen Küche. Der Fisch wird in verschiedenen Marinaden wie Senf, Dill oder Knoblauch eingelegt und traditionell zu Festen wie Midsommar oder Weihnachten serviert.

    Fleischgerichte sind ebenfalls weit verbreitet, wobei Wild wie Rentier und Elch im Norden des Landes besonders beliebt sind. Doch kein Gericht ist international so bekannt wie Köttbullar, die schwedischen Fleischbällchen. Diese kleinen Hackfleischbällchen werden mit Kartoffelpüree, einer cremigen Soße und Preiselbeeren serviert. Die Kombination aus herzhaftem Fleisch und süß-sauren Preiselbeeren ist typisch für die schwedische Küche, die gerne verschiedene Geschmacksrichtungen kombiniert.

     

    Werbung

    Fika – die schwedische Kaffeepause

    Ein weiterer unverzichtbarer Teil der schwedischen Esskultur ist die Fika, eine Kaffeepause, die oft von süßem Gebäck begleitet wird. Die Fika ist mehr als nur eine kurze Pause – sie ist ein festes soziales Ritual, bei dem man sich Zeit nimmt, um mit Freunden, Familie oder Kollegen zusammenzusitzen. Zu den klassischen Fika-Süßigkeiten gehören Kanelbullar(Zimtschnecken), Kardamummabullar (Kardamombrötchen) und Prinsesstårta, eine grüne Prinzessinnentorte mit Marzipanüberzug.

    Jahreszeiten und Festtage

    Die schwedische Küche variiert stark mit den Jahreszeiten. Im Sommer werden frische Beeren, insbesondere Erdbeeren, auf vielfältige Weise genossen. An Festtagen wie Midsommar kommt das traditionelle Smörgåsbord zum Einsatz – ein Buffet mit kalten und warmen Speisen, darunter eingelegter Hering, Gravad Lax, Kartoffeln und Knäckebrot.

    Im Winter hingegen werden eher herzhafte, wärmende Gerichte bevorzugt. Janssons Frestelse, ein Auflauf aus Kartoffeln, Zwiebeln, Sardellen und Sahne, ist ein beliebtes Wintergericht und fester Bestandteil des schwedischen Weihnachtsessens.

    Hier sind meine liebsten Rezeptbüchern, die sich mit der schwedischen Küche beschäftigen und die du lieben könntest, wenn du die Aromen und Traditionen Schwedens entdecken möchtest:

    #01 Ein Jahr in Schweden: Rezepte und Geschichten

    Ein Jahr in Schweden ist ein Buch, das die schwedische Kultur, Küche und das Leben im Laufe der vier Jahreszeiten beleuchtet. Es verbindet traditionelle schwedische Rezepte mit persönlichen Geschichten und Erlebnissen der Autoren, die in Schweden leben oder sich tief mit der schwedischen Lebensweise verbunden fühlen. Neben den Rezepten bietet das Buch spannende Einblicke in schwedische Traditionen, Feste und Bräuche. Du erfährst zum Beispiel, warum die Fika-Kultur so wichtig ist, oder welche Rolle das Smörgåsbord bei großen Festen wie Weihnachten oder Midsommar spielt. Diese Mischung aus kulinarischen und kulturellen Geschichten macht das Buch zu einer wahren Entdeckungsreise durch Schweden.

    Jetzt kaufen ⭢

    #02 So schmeckt mein Weihnachten: Astrid Lindgrens Kochbuch

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus festlichen Rezepten und Kindheitserinnerungen an Astrid Lindgrens Geschichten, die in vielen Haushalten ein Teil der Weihnachtszeit sind. Die Rezepte sind von den festlichen Gerichten inspiriert, die in Lindgrens Erzählungen vorkommen, und vermitteln die Wärme und Gemütlichkeit, die das schwedische Weihnachten ausmachen. Neben den köstlichen Rezepten erzählt das Buch Geschichten aus Lindgrens literarischem Universum, in denen das schwedische Weihnachtsfest eine wichtige Rolle spielt. So wird der Leser in das verschneite Bullerbü entführt, wo die Kinder gemeinsam backen und das Fest vorbereiten, oder erlebt, wie Pippi Langstrumpf ihre eigene besondere Art von Weihnachten feiert. Das Buch taucht tief in die schwedischen Weihnachtsbräuche ein und vermittelt die Gemütlichkeit und den Zusammenhalt, die mit den Feiertagen in Schweden verbunden sind. Es ist ideal, um sich auf die festliche Zeit einzustimmen und gleichzeitig ein Stück schwedische Kultur und Tradition in die eigene Küche zu bringen.

    Jetzt kaufen ⭢

    #03 Smörgåsbord: Die skandinavische Brotzeit

    Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an das skandinavische Buffet und stellt die Kunst der Brotzeit in den Mittelpunkt. Das Smörgåsbord ist viel mehr als nur eine Mahlzeit – es symbolisiert das gesellige Teilen von Essen und das Genießen verschiedener Geschmacksrichtungen, von salzig bis süß, von leicht bis herzhaft. Es enthält detaillierte Anleitungen, wie man ein authentisches Smörgåsbord zu Hause vorbereitet und serviert. Dazu gehört die richtige Reihenfolge der Speisen, die harmonische Kombination verschiedener Aromen und die Bedeutung der Präsentation, die eine zentrale Rolle spielt.

    Jetzt kaufen ⭢

    #04 Natürlich schwedisch: Die besten 88 saisonalen Rezepte

    Das Buch legt den Fokus auf frische, regionale und saisonale Zutaten, die die schwedische Küche so authentisch und naturverbunden machen. Es bietet eine breite Palette an Rezepten, die die Jahreszeiten widerspiegeln und die schwedische Tradition des Kochens mit dem, was die Natur gerade zu bieten hat, hervorheben.
     

    Jetzt kaufen ⭢

    #05 Mein schwedisches Sommercafé

    Das Buch ist ein charmantes und inspirierendes Kochbuch, das die entspannte Atmosphäre und die köstlichen Leckereien eines typischen schwedischen Sommernachmittags einfängt. Es entführt die Leser in die Welt der traditionellen schwedischen Café-Kultur, die besonders im Sommer eine große Rolle spielt, wenn die Menschen nach draußen strömen, um die kurzen, aber herrlich warmen Monate zu genießen. Das Buch vereint süße und herzhafte Rezepte, die perfekt für das Kaffeetrinken im Freien oder ein gemütliches Sommerpicknick geeignet sind.

     

    Jetzt kaufen ⭢

    #06 Simply Scandinavian: Cook and Eat the Easy Way

    Das Kochbuch bietet unkomplizierte Gerichte mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten, die das Beste aus den Jahreszeiten herausholen. Besonders typisch für die skandinavische Küche sind Fisch, Gemüse, Beeren und Vollkornprodukte.

    Jetzt kaufen ⭢

    Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.

    TAGS:Jul RezepteKanelbullarKnäckebrödKöttbullarKroppkakorMidsommar in SchwedenMidsommar RezeptePåsk RezepteRezepte aus SchwedenScandinavian KitchenSchwedenliebeSchwedenrezepteschwedisch kochenschwedische RezepteSkandinavisch kochenSkandinavische KücheWeihnachten in SchwedenZimtschnecken
    Share

    Folge mir gerne auf Instagram

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

    Copyright © 2025 nordaway by Eva Mae. All Rights Reserved Site Powered by Pix & Hue.