Santa Lucia in Schweden | Meine liebste schwedische Weihnachtstradition
Schweden ist bekannt für seine einzigartigen und stimmungsvollen Feste, und eines der schönsten ist zweifellos das Santa-Lucia-Fest. Jedes Jahr am 13. Dezember, inmitten der dunklen Wintertage, feiern die Schweden dieses besondere Lichterfest, das tief in der nordischen Tradition verwurzelt ist. Doch was steckt hinter Santa Lucia, und wie wird dieses Fest gefeiert?
Die Legenden von Santa Lucia
Der Ursprung des Festes liegt in der Geschichte der heiligen Lucia von Syrakus, einer Märtyrerin aus dem 4. Jahrhundert. Sie soll während der Christenverfolgung in Italien heimlich Lebensmittel zu den Verfolgten in den Katakomben gebracht haben. Um ihre Hände freizuhaben, trug sie einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf. Diese Geschichte gelangte über Handelskontakte nach Skandinavien und verband sich dort mit heidnischen Lichtbräuchen, die die Rückkehr des Lichts in der dunklen Jahreszeit feiern.
So feiert Schweden Santa Lucia
Das Fest beginnt in den frühen Morgenstunden mit feierlichen Prozessionen, die in vielen schwedischen Städten und Dörfern stattfinden. Angeführt werden diese Prozessionen von der „Santa Lucia“, einem Mädchen, das in einem schlichten, weißen Kleid mit einem roten Gürtel gekleidet ist. Auf ihrem Kopf trägt sie einen Kranz aus Kerzen, der symbolisch für das Licht steht, das die Dunkelheit des Winters vertreibt. Die Auswahl der Santa Lucia ist oft eine besondere Ehre, die in Schulen, Kindergärten oder in den Gemeinden vergeben wird.
Sie wird von einer Gruppe, dem Luciatåg begleitet, die ebenfalls in weißen Gewändern erscheinen. Diese jungen Mädchen und Jungen halten Kerzen in den Händen und tragen oft kleine Papierkränze mit Kerzen auf den Köpfen. Gemeinsam bilden sie eine Lichterkette, die durch die dunklen Straßen und Hallen zieht und eine warmherzige und festliche Atmosphäre schafft.
Während die Prozession sich ihren Weg bahnt, erklingen die traditionellen Lucia-Lieder, allen voran das bekannte „Sankta Lucia“. Dieses Lied erzählt von der Legende der heiligen Lucia und ihren Taten, während es gleichzeitig die Hoffnung und das Licht in die Herzen der Menschen bringt. Die sanften, melancholischen Melodien sind das Herzstück des Festes und verleihen den Feierlichkeiten eine besinnliche und friedliche Stimmung. Oft wird das Lied von einem sanften, harmonischen Gesang begleitet, der die Anwesenden in seinen Bann zieht und eine Atmosphäre der Gemeinschaft und der Besinnung schafft.
Zusätzlich zu den Gesängen wird in vielen Orten auch eine kurze Andacht oder ein Gottesdienst abgehalten, bei dem die Bedeutung des Lichtes und der Hoffnung in der dunklen Jahreszeit thematisiert wird. Die Prozessionen werden häufig von Familien und Freunden der teilnehmenden Kinder besucht, die sich in dieser besonderen Zeit versammeln, um die Tradition gemeinsam zu erleben und zu feiern.
Nach den Prozessionen gibt es oft festliche Zusammenkünfte, bei denen typisches Weihnachtsgebäck, wie die berühmten Lussekatter (süße Safranbrötchen) und Pepparkakor (Lebkuchen), serviert werden. Diese Leckereien ergänzen das Fest und schaffen ein warmes, einladendes Ambiente, das den Geist der schwedischen Weihnacht verkörpert.
Santa Lucia ist mehr als nur ein Fest; es ist ein Ausdruck von Gemeinschaft, Tradition und die Hoffnung auf das Licht, das selbst in den dunkelsten Zeiten erstrahlt. Es ist ein Erlebnis, das sowohl die Teilnehmer als auch die Zuschauer berührt und in jedem Jahr aufs Neue verzaubert.
Was benötige ich für ein typisches Santa Lucia Outfit?
Für ein typisches Santa Lucia Outfit benötigst du nicht sehr viel. Ein typisches Santa-Lucia-Outfit orientiert sich an der traditionellen Kleidung der „Santa Lucia“ und ihren Begleitern (dem sogenannten Luciatåg). In Schweden is das typische Outfit in jedem Supermarkt erhältlich. Aber auch online, kannst du dir das Outfit selbst zusammenstellen.
Als Santa Lucia benötigst du eine Lucia Krone mit Lichtern, ein weißes Gewand ( üblicherweise wird hier einfach ein altes Nachthemd verwendet ) und einen roten Gürtel.
Lussekatter und Glögg
Santa Lucia ist nicht nur ein visuelles und musikalisches Fest, sondern auch ein wahres kulinarisches Erlebnis. Ein besonderes Highlight sind die Lussekatter, die traditionellen schwedischen Safranbrötchen, die in Form eines „S“ gebacken werden. Diese goldgelben Leckereien sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Fest für den Gaumen. Der aromatische Safran verleiht den Lussekatter eine leuchtende Farbe und einen einzigartigen Geschmack, der sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Feierlichkeiten macht.
Die Zubereitung der Lussekatter beginnt bereits einige Tage vor dem Fest. Die Teigzubereitung ist ein Ritual, das oft von Familien gemeinsam durchgeführt wird. Während des Knetens und Formens der Brötchen verbreitet sich der köstliche Duft von frischem Gebäck in der ganzen Küche. Die kleinen Brötchen werden mit Rosinen verziert, die den Lussekatter das typische Gesicht geben. Diese süßen Teilchen sind nicht nur bei den Feierlichkeiten beliebt, sondern werden auch in den Wochen davor in Bäckereien und Cafés angeboten, was die Vorfreude auf das Fest noch verstärkt.
Ein weiteres beliebtes Getränk während der Santa-Lucia-Feierlichkeiten ist Glögg, der schwedische Glühwein. Dieser wärmende, gewürzte Wein wird traditionell mit einer Mischung aus Rotwein, Gewürzen wie Zimt, Kardamom und Nelken, sowie einer Prise Zucker zubereitet. Oft werden Rosinen und Mandeln hinzugefügt, die beim Servieren in die Tassen gegeben werden. Glögg wird heiß serviert und ist das perfekte Getränk, um sich an kalten Dezemberabenden zu wärmen. Es wird oft in gemütlichen Runden genossen, sei es nach einer Lucia-Prozession oder beim Zusammensitzen mit Freunden und Familie.
Diese Leckereien machen das Santa-Lucia-Fest nicht nur zu einem kulturellen, sondern auch zu einem geschmacklichen Genuss. Die Kombination aus warmem Glögg und frisch gebackenen Lussekatter schafft eine festliche Stimmung und bringt Menschen zusammen. Ob bei einem festlichen Frühstück, einer gemütlichen Kaffeetafel oder während einer Weihnachtsfeier – die kulinarischen Traditionen rund um Santa Lucia laden ein, die winterliche Kälte draußen zu vergessen und sich an der Wärme und der Freude der Gemeinschaft zu erfreuen.
In vielen schwedischen Haushalten ist es Brauch, am Morgen des 13. Dezember ein besonderes Frühstück zu bereiten, das mit Lussekatter serviert wird. Oft kommen dabei auch andere schwedische Köstlichkeiten wie Kanelbullar (Zimtschnecken) oder Pepparkakor (Pfefferkuchen) auf den Tisch. Dies schafft eine einladende Atmosphäre, die die Bedeutung des Festes unterstreicht und die Vorfreude auf Weihnachten steigert.
Insgesamt ist das Santa-Lucia-Fest eine perfekte Mischung aus Licht, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten, die alle Sinne anspricht und die Herzen der Menschen berührt. Es ist eine Zeit der Besinnung, des Miteinanders und des Genusses, die die schwedische Kultur auf wunderbar authentische Weise verkörpert.
Insidertipp:
In jedem kleinen Dorf in Schweden gibt es rund um das Santa-Lucia-Fest eine liebevoll gestaltete Prozession, die das Licht und die Hoffnung in die Herzen der Menschen bringt.
Lussekatter Rezept
Hier ist ein traditionelles Rezept für Lussekatter, die schwedischen Safranbrötchen, die oft während des Santa-Lucia-Fests gebacken werden. Diese köstlichen, goldgelben Brötchen sind nicht nur lecker, sondern auch ein festlicher Bestandteil der schwedischen Weihnachtsfeierlichkeiten.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 25 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
- 250 ml Milch (warm, ca. 37 °C)
- 75 g Zucker
- 75 g Butter (geschmolzen)
- 1 g Safran (ca. 0,5 TL)
- 1/2 TL Salz
- 1/2 Kardamom
- 1 Ei (zum Bestreichen)
- Rosinen (für die Dekoration)
Zubereitung:
Hefe aktivieren:
- Du kannst entweder frische Hefe oder Trockenhefe verwenden. Zerbröckel sie in eine Schüssel und lösen Sie sie in der warmen Milch auf. Füge einen Teelöffel Zucker hinzu und lasse die Mischung 10 Minuten ruhen, bis sie schäumt.
Teig vorbereiten:
- In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker, das Salz und den Safran vermischen. Die geschmolzene Butter und das Ei hinzufügen. Die Hefemischung und die warme Milch dazugeben.
Teig kneten:
- Knete den Teig gut durch, bis er glatt und elastisch ist. Dies kann etwa 5-10 Minuten dauern. Du kannst dies von Hand oder mit einer Küchenmaschine tun. Der Teig sollte leicht klebrig sein, aber gut zusammenhalten.
Teig gehen lassen:
- Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Lussekatter formen:
- Nach dem Gehen den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und leicht durchkneten. Den Teig zu einer Fläche auswalken und ca. 5 cm dicke Streifen schneiden. Eine Seite bis zur Mitte einrollen, umdrehen und die andere Seite aufrollen, sodaß eine „S“ Form entsteht.
Backen:
- Lege die geformten Lussekatter auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Lasse es erneut 30 Minuten gehen, während du den Ofen auf 225 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizt.
- Bestreiche die Brötchen vor dem Backen mit dem verquirlten Ei und dekoriere sie mit Rosinen.
Fertig backen:
- Backe die Lussekatter im vorgeheizten Ofen für 8-10 Minuten, bis sie goldbraun sind
- Backe die Lussekatter im vorgeheizten Ofen für 8-10 Minuten, bis sie goldbraun sind
Buchtipp
Santa Lucia
Kleine Luzia
Kleine Luzia ist ein herzerwärmendes Kinderbuch, das mit seinen poetischen Worten und den zauberhaften Illustrationen generationsübergreifend begeistert. Es erzählt die Geschichte eines mutigen kleinen Mädchens, das mit ihrer Neugier und Fantasie die Herzen der Leserinnen und Leser erobert.
Luciafest im Fernsehen
Eines der zahlreichen Santa-Lucia-Feste wird in Schweden auch jedes Jahr im Fernseher übertragen. Du kannst das Luciafest auf SVT Play ansehen.
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.