Der Wild Atlantic Way, eine der faszinierendsten Küstenstraßen der Welt, schlängelt sich auf 2.500 km entlang Irlands wilder Westküste durch spektakuläre Landschaften, idyllische Dörfer und malerische Strände. Diese außergewöhnliche Route bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern wird durch die richtige Unterkunft zu einem unvergesslichen Erlebnis. Von charmanten Cottages mit direktem Meerblick bis zu eleganten Boutique-Hotels auf dramatischen Klippen – die Vielfalt der Unterkünfte entlang dieser Küstenstraße ist beeindruckend.
In diesem Beitrag möchte ich dir ein paar schöne Übernachtungsmöglichkeiten vorstellen, die Komfort, Charakter und die berühmte irische Gastfreundschaft perfekt kombinieren. Ob du Ruhe suchst oder ein luxuriöses Refugium bevorzugst, hier findest du Inspiration für den perfekten Rückzugsort. Lass dich verzaubern von der Magie des Wild Atlantic Way und entdecke, wie eine sorgfältig ausgewählte Unterkunft deine Reise auf dieser atemberaubenden Route zu einem einmaligen Erlebnis macht!
#01 Falls Hotel Spa, Ennistymon
Das Falls Hotel & Spa liegt in unmittelbarer Nähe der charmanten Kleinstadt Ennistymon, einem malerischen Ort, der für seine bunten Ladenfronten, historischen Brücken und die eindrucksvollen „Cascades“, kleine Wasserfälle im Herzen der Stadt, bekannt ist.
Das Hotel selbst ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, eingebettet in eine herrliche Naturkulisse und nur wenige Minuten von den Cliffs of Moher entfernt. Es bietet luxuriöse Zimmer, ein preisgekröntes Spa mit Blick auf den Inagh River und eine ausgezeichnete Küche mit frischen, regionalen Zutaten.
Von hier aus kann man nicht nur die Schönheit des Wild Atlantic Way erkunden, sondern auch die lebendige Atmosphäre von Ennistymon genießen. Die Stadt bietet zahlreiche Cafés, traditionelle Pubs und Kunsthandwerksläden, die zum Verweilen einladen und jeden Freitag Live-Music im Pot Duggans.
Besondere Orte rund um Ennistymon:
Die Region rund um Ennistymon bietet zahlreiche außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten, die Naturfreunde, Kulturinteressierte und Abenteuerlustige gleichermaßen begeistern. Hier sind einige der Highlights:
1. The Cascade in Ennistymon
Mitten in Ennistymon können Besucher die malerischen Wasserfälle am Fluss Inagh bestaunen, die ein beliebtes Fotomotiv und ein entspannender Ort zum Verweilen sind.
2. Cliffs of Moher
Nur eine kurze Fahrt von Ennistymon entfernt befinden sich die majestätischen Cliffs of Moher, die bis zu 214 Meter über den Atlantik ragen. Sie zählen zu den bekanntesten Naturwundern Irlands und bieten spektakuläre Ausblicke sowie ein modernes Besucherzentrum.
3. The Burren Nationalpark
Diese einzigartige Karstlandschaft beeindruckt mit seltenen Pflanzen, Höhlen und historischen Stätten. Wanderwege führen durch das faszinierende Gebiet, das wie eine Mondlandschaft wirkt.
4. Ennis
Die lebendige Stadt Ennis, etwa 20 Minuten entfernt, bietet Kultur, Geschichte und ein vielfältiges gastronomisches Angebot sowie traditionelle Pubs mit Live-Musik.
#02 Armada Hotel, Spanish Point
Das Armada Hotel verbindet modernen Komfort mit einem Hauch irischer Tradition. Die stilvoll gestalteten Zimmer und Suiten sind mit hochwertigen Annehmlichkeiten ausgestattet, viele davon mit atemberaubendem Meerblick. Kulinarisch verwöhnt das Hotel seine Gäste mit einer Auswahl an regionalen Gerichten, die im Restaurant oder der entspannten Pearl Bar serviert werden. Lokale Meeresfrüchte und traditionelle Rezepte stehen dabei im Mittelpunkt.
Spanish Point, bekannt für seinen wunderschönen Strand und seine Geschichte als beliebter Badeort, lädt zu Spaziergängen, Wassersport oder einfach zum Entspannen ein. Das Armada Hotel ist auch ein idealer Ausgangspunkt, um nahegelegene Attraktionen wie die Cliffs of Moher oder die Burren-Region zu erkunden.
Besondere Orte rund um Spanish Point:
Die Region rund um die Umgebung von Spanish Point bietet eine Vielzahl von besonderen Orten und Attraktionen. Hier sind einige unserer beliebtesten Orte, die du besuchen kannst:
1. Lahinch Beach
Lahinch Beach ist ein beliebter Strand für Surfer und Sonnenanbeter. Der lange Sandstrand bietet ideale Bedingungen für Wassersport und ist ein großartiger Ort, um die Küstenlinie zu genießen. Die Stadt Lahinch hat auch eine lebendige Atmosphäre mit Pubs und Restaurants und viele kleine süße Shops.
2. Doolin
Das charmante Dorf Doolin ist bekannt für seine traditionelle irische Musikszene und ist der Ausgangspunkt für Bootstouren zu den Aran Islands.
3. Doonagore Castle
Das malerische Doonagore Castle aus dem 16. Jahrhundert, das in der Nähe von Doolin liegt, ist ein historisches Wahrzeichen und bietet einen Einblick in die Geschichte der Region.
#03 The Coast Lodge, Spanish Point
The Coast Lodge ist ein charmantes Boutique-Hotel direkt am Atlantik. Das familiengeführte Hotel besticht durch seine Lage direkt am Strand.
Die Zimmer der Coast Lodge sind gemütlich und stilvoll eingerichtet, viele davon mit herrlichem Meerblick. Ein Highlight des Hotels ist das hauseigene Café, das eine Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten und hausgemachten Backwaren serviert. Morgens können Gäste hier ein herzhaftes Frühstück mit Blick auf die Küstenlandschaft genießen. Es war tatsächlich eines unserer besten Frühstücke.
#04 Beds of Silk Luxury Glamping, Labasheeda
Die stilvoll eingerichteten Glamping-Pods sind mit hochwertigen Betten, gemütlichen Sitzbereichen und eigenem Bad ausgestattet. Jedes Pod verfügt außerdem über eine Küchenzeile, sodass Gäste die Möglichkeit haben, sich selbst zu versorgen. Die private Terrasse jedes Pods lädt dazu ein, die friedliche Landschaft zu genießen oder einen sternenklaren Himmel zu bewundern.
#05 Aran View Countryhouse, Doolin
Aran View Country House ist ein charmantes, familiengeführtes Gästehaus, das in einer idyllischen Lage in Doolin liegt. Mit einem spektakulären Blick auf die Aran Islands und die nahegelegenen Cliffs of Moher ist dieses historische Landhaus ein perfekter Ausgangspunkt, um die Highlights der irischen Westküste zu entdecken.
Das im georgianischen Stil erbaute Haus bietet geräumige und komfortable Zimmer, die traditionelles Design mit modernen Annehmlichkeiten kombinieren. Viele Zimmer bieten einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft und das Meer.
Insidertipp:
Viele Hotels haben wir über Trivago ⭢ gebucht. Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.
#06 Old Ground Hotel, Ennis
Das Old Ground Hotel ist eine efeubewachsene, ehemalige Villa aus dem 18. Jahrhundert. Das Haus wurde vollständig restauriert, um die herzliche Atmosphäre eines Landhauses mit dem eleganten Stil eines Luxushotels zu vereinen. Die geschmackvolle Renovierung hat den Charme der ursprünglichen Architektur bewahrt und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten integriert. Die liebevoll gestalteten Räume laden zum Entspannen ein und bieten eine perfekte Kulisse für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Besondere Orte rund um Ennis:
Die Kleinstadt Ennis am Fluß Fergus ist eine hübsche, kleine Stadt mit tollen Einkaufsmöglichkeiten. Hier sind einige weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.
1. Kilkee
Kilkee ist eine malerische Küstenstadt, die für ihren schönen Strand und die „Pollock Holes“, natürliche Meeresschwimmbecken, bekannt ist. Der Ort bietet auch eine beeindruckende Küstenlandschaft und Wanderwege.
2. Aillwee Cave
Die Aillwee Cave in der Nähe von Ballyvaughan ist eine beeindruckende Tropfsteinhöhle, die Führungen anbietet. Hier können Besucher mehr über die Geologie der Region erfahren und faszinierende unterirdische Formationen bestaunen.
Anzeige
Entlang des Wild Atlantic Way im County Clare findest du eine Vielzahl außergewöhnlicher Unterkünfte, die deinen Aufenthalt unvergesslich machen. Von charmanten Boutique-Hotels bis hin zu gemütlichen Bed & Breakfasts ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei.
Die Boutique-Hotels in der Region bieten eine perfekte Mischung aus Luxus und persönlichem Flair. Sie punkten mit stilvoll eingerichteten Zimmern, regionaler Küche und einer Lage, die oft spektakuläre Ausblicke auf die rauen Klippen und die unberührte Natur des Atlantiks bietet.
Für eine warme, heimelige Atmosphäre sind die Bed & Breakfasts entlang der Küste ideal. Hier wirst du herzlich empfangen und kannst den Tag mit einem hausgemachten irischen Frühstück starten, bevor du dich aufmachst, die Cliffs of Moher, Doolin oder die Aran Islands zu erkunden.
Wer das Besondere sucht, wird auch Glamping-Unterkünfte lieben – luxuriöses Camping mitten in der Natur mit allem Komfort. Von rustikalen Hütten bis hin zu eleganten Zelten bieten diese Unterkünfte ein einzigartiges Erlebnis, das dich der irischen Landschaft noch näherbringt.
Egal, wofür du dich entscheidest, County Clare ist eine Reise wert und definitiv ein Highlight auf deiner Reise entlang des Wild Atlantic Ways. Einen Beitrag zu meinen 10 Must-Sees entlang des Wild Atlantic Ways findest du hier ⭢
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Schweden ist bekannt für seine einzigartigen und stimmungsvollen Feste, und eines der schönsten ist zweifellos das Santa-Lucia-Fest. Jedes Jahr am 13. Dezember, inmitten der dunklen Wintertage, feiern die Schweden dieses besondere Lichterfest, das tief in der nordischen Tradition verwurzelt ist. Doch was steckt hinter Santa Lucia, und wie wird dieses Fest gefeiert?
Die Legenden von Santa Lucia
Der Ursprung des Festes liegt in der Geschichte der heiligen Lucia von Syrakus, einer Märtyrerin aus dem 4. Jahrhundert. Sie soll während der Christenverfolgung in Italien heimlich Lebensmittel zu den Verfolgten in den Katakomben gebracht haben. Um ihre Hände freizuhaben, trug sie einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf. Diese Geschichte gelangte über Handelskontakte nach Skandinavien und verband sich dort mit heidnischen Lichtbräuchen, die die Rückkehr des Lichts in der dunklen Jahreszeit feiern.
So feiert Schweden Santa Lucia
Das Fest beginnt in den frühen Morgenstunden mit feierlichen Prozessionen, die in vielen schwedischen Städten und Dörfern stattfinden. Angeführt werden diese Prozessionen von der „Santa Lucia“, einem Mädchen, das in einem schlichten, weißen Kleid mit einem roten Gürtel gekleidet ist. Auf ihrem Kopf trägt sie einen Kranz aus Kerzen, der symbolisch für das Licht steht, das die Dunkelheit des Winters vertreibt. Die Auswahl der Santa Lucia ist oft eine besondere Ehre, die in Schulen, Kindergärten oder in den Gemeinden vergeben wird.
Sie wird von einer Gruppe, dem Luciatåg begleitet, die ebenfalls in weißen Gewändern erscheinen. Diese jungen Mädchen und Jungen halten Kerzen in den Händen und tragen oft kleine Papierkränze mit Kerzen auf den Köpfen. Gemeinsam bilden sie eine Lichterkette, die durch die dunklen Straßen und Hallen zieht und eine warmherzige und festliche Atmosphäre schafft.
Während die Prozession sich ihren Weg bahnt, erklingen die traditionellen Lucia-Lieder, allen voran das bekannte „Sankta Lucia“. Dieses Lied erzählt von der Legende der heiligen Lucia und ihren Taten, während es gleichzeitig die Hoffnung und das Licht in die Herzen der Menschen bringt. Die sanften, melancholischen Melodien sind das Herzstück des Festes und verleihen den Feierlichkeiten eine besinnliche und friedliche Stimmung. Oft wird das Lied von einem sanften, harmonischen Gesang begleitet, der die Anwesenden in seinen Bann zieht und eine Atmosphäre der Gemeinschaft und der Besinnung schafft.
Zusätzlich zu den Gesängen wird in vielen Orten auch eine kurze Andacht oder ein Gottesdienst abgehalten, bei dem die Bedeutung des Lichtes und der Hoffnung in der dunklen Jahreszeit thematisiert wird. Die Prozessionen werden häufig von Familien und Freunden der teilnehmenden Kinder besucht, die sich in dieser besonderen Zeit versammeln, um die Tradition gemeinsam zu erleben und zu feiern.
Nach den Prozessionen gibt es oft festliche Zusammenkünfte, bei denen typisches Weihnachtsgebäck, wie die berühmten Lussekatter (süße Safranbrötchen) und Pepparkakor (Lebkuchen), serviert werden. Diese Leckereien ergänzen das Fest und schaffen ein warmes, einladendes Ambiente, das den Geist der schwedischen Weihnacht verkörpert.
Santa Lucia ist mehr als nur ein Fest; es ist ein Ausdruck von Gemeinschaft, Tradition und die Hoffnung auf das Licht, das selbst in den dunkelsten Zeiten erstrahlt. Es ist ein Erlebnis, das sowohl die Teilnehmer als auch die Zuschauer berührt und in jedem Jahr aufs Neue verzaubert.
Was benötige ich für ein typisches Santa Lucia Outfit?
Für ein typisches Santa Lucia Outfit benötigst du nicht sehr viel. Ein typisches Santa-Lucia-Outfit orientiert sich an der traditionellen Kleidung der „Santa Lucia“ und ihren Begleitern (dem sogenannten Luciatåg). In Schweden is das typische Outfit in jedem Supermarkt erhältlich. Aber auch online, kannst du dir das Outfit selbst zusammenstellen.
Als Santa Lucia benötigst du eine Lucia Krone mit Lichtern, ein weißes Gewand ( üblicherweise wird hier einfach ein altes Nachthemd verwendet ) und einen roten Gürtel.
Lussekatter und Glögg
Santa Lucia ist nicht nur ein visuelles und musikalisches Fest, sondern auch ein wahres kulinarisches Erlebnis. Ein besonderes Highlight sind die Lussekatter, die traditionellen schwedischen Safranbrötchen, die in Form eines „S“ gebacken werden. Diese goldgelben Leckereien sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Fest für den Gaumen. Der aromatische Safran verleiht den Lussekatter eine leuchtende Farbe und einen einzigartigen Geschmack, der sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Feierlichkeiten macht.
Die Zubereitung der Lussekatter beginnt bereits einige Tage vor dem Fest. Die Teigzubereitung ist ein Ritual, das oft von Familien gemeinsam durchgeführt wird. Während des Knetens und Formens der Brötchen verbreitet sich der köstliche Duft von frischem Gebäck in der ganzen Küche. Die kleinen Brötchen werden mit Rosinen verziert, die den Lussekatter das typische Gesicht geben. Diese süßen Teilchen sind nicht nur bei den Feierlichkeiten beliebt, sondern werden auch in den Wochen davor in Bäckereien und Cafés angeboten, was die Vorfreude auf das Fest noch verstärkt.
Ein weiteres beliebtes Getränk während der Santa-Lucia-Feierlichkeiten ist Glögg, der schwedische Glühwein. Dieser wärmende, gewürzte Wein wird traditionell mit einer Mischung aus Rotwein, Gewürzen wie Zimt, Kardamom und Nelken, sowie einer Prise Zucker zubereitet. Oft werden Rosinen und Mandeln hinzugefügt, die beim Servieren in die Tassen gegeben werden. Glögg wird heiß serviert und ist das perfekte Getränk, um sich an kalten Dezemberabenden zu wärmen. Es wird oft in gemütlichen Runden genossen, sei es nach einer Lucia-Prozession oder beim Zusammensitzen mit Freunden und Familie.
Diese Leckereien machen das Santa-Lucia-Fest nicht nur zu einem kulturellen, sondern auch zu einem geschmacklichen Genuss. Die Kombination aus warmem Glögg und frisch gebackenen Lussekatter schafft eine festliche Stimmung und bringt Menschen zusammen. Ob bei einem festlichen Frühstück, einer gemütlichen Kaffeetafel oder während einer Weihnachtsfeier – die kulinarischen Traditionen rund um Santa Lucia laden ein, die winterliche Kälte draußen zu vergessen und sich an der Wärme und der Freude der Gemeinschaft zu erfreuen.
In vielen schwedischen Haushalten ist es Brauch, am Morgen des 13. Dezember ein besonderes Frühstück zu bereiten, das mit Lussekatter serviert wird. Oft kommen dabei auch andere schwedische Köstlichkeiten wie Kanelbullar (Zimtschnecken) oder Pepparkakor (Pfefferkuchen) auf den Tisch. Dies schafft eine einladende Atmosphäre, die die Bedeutung des Festes unterstreicht und die Vorfreude auf Weihnachten steigert.
Insgesamt ist das Santa-Lucia-Fest eine perfekte Mischung aus Licht, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten, die alle Sinne anspricht und die Herzen der Menschen berührt. Es ist eine Zeit der Besinnung, des Miteinanders und des Genusses, die die schwedische Kultur auf wunderbar authentische Weise verkörpert.
Insidertipp:
In jedem kleinen Dorf in Schweden gibt es rund um das Santa-Lucia-Fest eine liebevoll gestaltete Prozession, die das Licht und die Hoffnung in die Herzen der Menschen bringt.
Lussekatter Rezept
Hier ist ein traditionelles Rezept für Lussekatter, die schwedischen Safranbrötchen, die oft während des Santa-Lucia-Fests gebacken werden. Diese köstlichen, goldgelben Brötchen sind nicht nur lecker, sondern auch ein festlicher Bestandteil der schwedischen Weihnachtsfeierlichkeiten.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 25 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
- 250 ml Milch (warm, ca. 37 °C)
- 75 g Zucker
- 75 g Butter (geschmolzen)
- 1 g Safran (ca. 0,5 TL)
- 1/2 TL Salz
- 1/2 Kardamom
- 1 Ei (zum Bestreichen)
- Rosinen (für die Dekoration)
Zubereitung:
Hefe aktivieren:
- Du kannst entweder frische Hefe oder Trockenhefe verwenden. Zerbröckel sie in eine Schüssel und lösen Sie sie in der warmen Milch auf. Füge einen Teelöffel Zucker hinzu und lasse die Mischung 10 Minuten ruhen, bis sie schäumt.
Teig vorbereiten:
- In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker, das Salz und den Safran vermischen. Die geschmolzene Butter und das Ei hinzufügen. Die Hefemischung und die warme Milch dazugeben.
Teig kneten:
- Knete den Teig gut durch, bis er glatt und elastisch ist. Dies kann etwa 5-10 Minuten dauern. Du kannst dies von Hand oder mit einer Küchenmaschine tun. Der Teig sollte leicht klebrig sein, aber gut zusammenhalten.
Teig gehen lassen:
- Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Lussekatter formen:
- Nach dem Gehen den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und leicht durchkneten. Den Teig zu einer Fläche auswalken und ca. 5 cm dicke Streifen schneiden. Eine Seite bis zur Mitte einrollen, umdrehen und die andere Seite aufrollen, sodaß eine „S“ Form entsteht.
Backen:
- Lege die geformten Lussekatter auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Lasse es erneut 30 Minuten gehen, während du den Ofen auf 225 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizt.
- Bestreiche die Brötchen vor dem Backen mit dem verquirlten Ei und dekoriere sie mit Rosinen.
Fertig backen:
- Backe die Lussekatter im vorgeheizten Ofen für 8-10 Minuten, bis sie goldbraun sind
- Backe die Lussekatter im vorgeheizten Ofen für 8-10 Minuten, bis sie goldbraun sind
Buchtipp
Santa Lucia
Kleine Luzia
Kleine Luzia ist ein herzerwärmendes Kinderbuch, das mit seinen poetischen Worten und den zauberhaften Illustrationen generationsübergreifend begeistert. Es erzählt die Geschichte eines mutigen kleinen Mädchens, das mit ihrer Neugier und Fantasie die Herzen der Leserinnen und Leser erobert.
Luciafest im Fernsehen
Eines der zahlreichen Santa-Lucia-Feste wird in Schweden auch jedes Jahr im Fernseher übertragen. Du kannst das Luciafest auf SVT Play ansehen.
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Die schwedische Insel Öland, ein Paradies für Naturliebhaber und Kulturinteressierte, ist ein außergewöhnliches Reiseziel, das seine Besucher mit einer reichen Vielfalt an Erlebnissen begeistert. Gelegen in der Ostsee, nur durch die beeindruckende Ölandbrücke mit dem schwedischen Festland verbunden, erstreckt sich diese charmante Insel über rund 1.350 Quadratkilometer. Ihre weiten, vom Wind geformten Landschaften, die historischen Stätten und die gemütlichen Dörfer ziehen jedes Jahr tausende Reisende an. Kein Wunder, dass Öland als eines der beliebtesten Reiseziele in Schweden gilt, sowohl für Familien als auch für Individualreisende, die Ruhe, Natur und Kultur schätzen.
Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit der Insel: Während die Westküste mit feinsandigen Stränden und sanften Hügeln lockt, zeigt sich die Ostküste von einer raueren, schrofferen Seite. Dazwischen liegt das Stora Alvar, eine einzigartige Kalksteinlandschaft, die zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Historische Stätten wie das Schloss Borgholm, zahlreiche Runensteine und alte Kirchen erzählen von einer bewegten Vergangenheit, die bis in die Wikingerzeit zurückreicht.
Obwohl die meisten Besucher die Insel über die imposante Ölandbrücke erreichen, bietet die Anreise mit der Fähre eine alternative Möglichkeit, die oft übersehen wird. Diese Form des Reisens macht die Anreise zu einem Teil des Erlebnisses selbst und lädt dazu ein, die Schönheit der Region bereits vor der Ankunft auf Öland zu genießen.
Wenn du mehr über das Inselparadies in der Ostsee erfahren möchtest, empfehle ich dir meinen Beitrag zu unseren Lieblingsplätzen auf Öland ⭢.
Zudem ist Öland auch ein wunderbares Wanderparadies. Eines unserer liebsten Wanderregionen ist das Naturparadies Ökopark Böda mit seinem sagenumwobenen Zauberwald Trollskogen ⭢.
Warum die Fähre nach Öland eine gute Idee ist?
Die Reise mit der Fähre nach Öland hat etwas Magisches. Sie ist weit mehr als nur eine praktische Möglichkeit, die Insel zu erreichen. Statt in der Hektik einer Autofahrt über die Ölandbrücke zu verschwinden, bietet die Fährüberfahrt Zeit zum Entspannen, Genießen und Entdecken. Der Übergang vom schwedischen Festland zur Insel wird so zu einem Erlebnis, bei dem die Vorfreude auf die Ankunft von Minute zu Minute wächst.
Entschleunigung auf dem Wasser
In unserer schnelllebigen Welt wird Entschleunigung immer wichtiger, und genau das bietet eine Fahrt mit der Fähre. Schon das Betreten des Schiffs sorgt für ein Gefühl der Ruhe. Die Motorengeräusche, das leise Plätschern der Wellen und die salzige Brise schaffen eine Atmosphäre, die sofort in Urlaubsstimmung versetzt.
Während der Überfahrt kann man den Alltag hinter sich lassen. Ob man sich gemütlich in den Sitzbereich zurückzieht, ein Buch liest oder die freie Zeit nutzt, um einfach nichts zu tun – auf der Fähre beginnt die Erholung bereits, bevor man überhaupt Öland erreicht.
Für viele beginnt die Reise auf der Fähre mit einem Kaffee aus der Bordcafeteria oder einem kurzen Spaziergang über das Deck. Besonders in den Sommermonaten wird das Sonnendeck zum Lieblingsplatz. Hier kann man die warmen Sonnenstrahlen genießen und sich dabei auf die Schönheit Ölands einstimmen.
Die Ostsee von ihrer schönsten Seite
Die etwa zweistündige Fährüberfahrt durch die Ostsee ist ein Erlebnis für sich. Während das Festland langsam hinter dem Horizont verschwindet, öffnet sich ein beeindruckendes Panorama: Das Blau des Himmels verschmilzt mit dem Meer, und Möwen begleiten das Schiff.
Besonders eindrucksvoll ist die Sicht auf die kleine Insel Blå Jungfrun, auch bekannt als die „blaue Jungfrau“. Dieses Naturschutzgebiet mit seiner markanten Silhouette ist ein wahres Postkartenmotiv und ein optisches Highlight der Überfahrt. Es ranken sich zahlreiche Mythen um die Insel, die man auch als Hexeninsel bezeichnet. Ihre geheimnisvolle Ausstrahlung ist bei klarem Wetter schon von Weitem sichtbar und sorgt für den ersten Wow-Moment der Reise.
Natur hautnah erleben
Die Reise mit der Fähre bietet die seltene Gelegenheit, die Natur der Ostsee hautnah zu erleben. Wer ein Fernglas mitbringt, hat gute Chancen, Seevögel oder sogar Schweinswale zu beobachten. Gerade für Kinder ist dies ein spannendes Erlebnis, das die Überfahrt, unvergesslich macht.
Fährverbindung Oskarshamn – Byxelkrok
Die Fährverbindung von Oskarshamn nach Byxelkrok, ganz im Norden der Insel Öland, wird nur während der Sommermonate angeboten. Die kleine Autofähre verkehrt zweimal am Tag und bietet somit die Möglichkeit das eigene Auto, Wohnmobil oder Wohnwagen mit auf die Reise zunehmen. Viele Touristen reisen auch nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß über die Ostsee um einen Tagesausflug auf die Insel Öland zu unternehmen, denn die Mitnahme des Fahrrads ist kostenlos.
Der Hafen Byxelkrok
Der kleine Ort Byxelkrok liegt direkt an der Küste und ist einer der nördlichsten Orte auf Öland. Der Hafen von Byxelkrok ist das Herzstück des Ortes und ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Bunte Fischerboote schaukeln sanft auf den Wellen, und entlang der Promenade finden sich kleine Geschäfte, Restaurants und Cafés. Hier kann man frisch gefangenen Fisch genießen, handgemachte Souvenirs entdecken oder einfach nur die maritime Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Der fangfrische Fisch, der direkt am Hafen geräuchert wird, ist ein kulinarisches Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Im Hafen gibt es einige Restaurants, die frische Fischgerichte anbieten.
Insidertipp:
Die Fähre sollte man unbedingt im Voraus online buchen, da sie an Wochenende meistens früh ausgebucht ist. Denn eine Fährenüberfahrt nach Öland wird auch von vielen Einheimischen geliebt – sei es für einen Tagesausflug mit dem Fahrrad oder einen kleinen Roadtrip.
Unser Fazit
Manchmal sind es die kleinen Entscheidungen, die eine Reise besonders machen. Unsere Wahl, mit der Fähre nach Öland zu fahren, erwies sich als ein solcher Moment. Wir hatten uns bewusst gegen die Ölandbrücke entschieden, nicht nur, weil wir 170 Kilometer Anreise sparen konnten, sondern auch, weil wir die Gelegenheit nutzen wollten, die Küstenstraße vom Norden bis zum Süden der Insel zu erkunden. Dieser Plan, kombiniert mit der einzigartigen Erfahrung einer Fährüberfahrt, machte den Beginn unseres Urlaubs zu etwas ganz Besonderem.
Die Fährüberfahrt selbst war ein wunderschönes Erlebnis. Wir entschieden uns, Anfang August zu reisen – ein Zeitpunkt, der sich als ideal erwies. Da die schwedischen Sommerferien bereits vorbei waren, herrschte auf der Fähre eine entspannte Atmosphäre. Keine Hektik, keine langen Schlangen und Sonne pur.
Denn besonders bei gutem Wetter ist die Fahrt ein Genuss. Das klare Blau des Himmels spiegelte sich auf der Wasseroberfläche, während Möwen das Schiff begleiteten. Wir verbrachten die meiste Zeit auf dem Vorderdeck, ließen uns den Wind ins Gesicht wehen und den Blick über die Weite schweifen.
Überwintern in Dubai
Infos Ölandfähre
Fahrzeit: ca. 2 Stunden
Abfahrt: Ab Oskarshamn/Byxelkrok oder umgekehrt, 2 Mal / Tag
Reisezeit: Ab Mitte Juni bis Mitte August
Kontakt: Ölandsfärjan Öland | www.olandsfarjan.se
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Ölandfärjan entstanden.
Die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist eine malerische Doppelstadt im Süden Schwedens, auf der Halbinsel Falsterbonäset in der Provinz Skåne in Südschweden gelegen. Die Region, die oft einfach als „Skanör“ bezeichnet wird, zieht durch ihre idyllischen Strände, charmanten bunten Holzhäuser und historischen Bauwerke sowohl Touristen als auch Einheimische an. Die kleine Stadt hat ihren Ursprung im Mittelalter, als sie aufgrund ihres florierenden Heringshandels und der strategischen Lage an der Ostsee eine bedeutende Rolle spielte. Heute ist Skanör-Falsterbo ein beliebter Erholungsort, der für seine Naturschutzgebiete, Vogelbeobachtungsmöglichkeiten und seine einzigartig entspannte Atmosphäre bekannt ist. Besonders im Sommer wird die Gegend lebendig, wenn Besucher die Küstenlandschaft, die historischen Bauwerke wie die mittelalterliche Sankt-Olaikirche und die malerischen Dünenlandschaften genießen.
Ein Novembertag auf der Halbinsel
Für uns ging es im November für ein paar Tage auf die Halbinsel Skanör-Falsterbro und wir haben die Zeit vor Ort wirklich sehr geliebt.
Die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist im November wie ein Schritt in eine andere Dimension. Während die Halbinsel im Sommer vor Farben und Leben nur so sprüht, verwandelt der November sie in ein stilles, fast geheimnisvolles Paradies. Der Himmel ist schwer und grau, das Meer wild und aufgewühlt. Die Wellen peitschen kühl und kraftvoll gegen den Strand, und wo sonst die Sonne die bunten Umkleidekabinen erleuchtet, bleibt jetzt nur noch ein Hauch von verblasster Farbe.
Eine tiefe, magische Stille liegt über den Dünen, fast als würde die Natur den Atem anhalten. Die leeren Umkleidekabinen, die im Sommer von Leben erfüllt sind, stehen nun verlassen am Strand. Der Wind pfeift durch ihre Ritzen, bringt Erinnerungen an die Sommertage, aber auch eine ganz andere Art von Schönheit – rau und unverfälscht. Man spürt, dass dieser Ort eine Seele hat, dass er lebt und atmet im Rhythmus der Jahreszeiten.
Ein Spaziergang entlang des kargen Strands, die kühle Luft auf der Haut, das Salz in der Nase – das ist die Halbinsel Skanör-Falsterbo im November. Und nach einem langen Spaziergang am Strand geht es ziemlich durchgefroren ins Fiskehuset am Hafen, um die Kälte mit einer warmen Fischsuppe zu vertreiben.
Diese Halbinsel Skanör-Falsterbro zeigt im November ein Gesicht, das ebenso faszinierend wie unerwartet ist. Und obwohl ich glaube, dass es im Sommer hier einfach nur herrlich sein muss, fand ich gerade die menschenleeren Strände im November unglaublich schön und habe die Stille und Ruhe sehr genoßen.
Wissenswertes zu Skanör und Falsterbro
Zwei Städte auf einer Halbinsel
Die Städte Skanör und Falsterbo waren im Mittelalter zwei eigenständige, bedeutende Handelsorte und Rivalen, die jeweils ihre eigene Identität und ihren eigenen Hafen pflegten. Dank des florierenden Heringshandels entlang der südschwedischen Küste waren beide Orte wirtschaftlich erfolgreich und zogen Kaufleute und Händler aus ganz Europa an. Die Küste war während der Heringssaison von einer Vielzahl von Fischständen und Marktzelten geprägt, was zu einer lebhaften und geschäftigen Atmosphäre führte. In dieser Zeit entwickelten beide Orte auch ihre religiösen und sozialen Zentren, zu denen die heute noch erhaltenen mittelalterlichen Kirchen gehören: die St. Olaikirche in Skanör und die Falsterbo Kirche.
Die St. Olaikirche in Skanör, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, ist bekannt für ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur und die historischen Fresken, die im Inneren zu sehen sind. Sie zeigt, wie eng der Ort mit dem christlichen Glauben und der Gemeinschaft verbunden war, und erinnert an die Glanzzeit des Ortes als wichtiger Handelsplatz. Die Kirche diente nicht nur der spirituellen Einkehr, sondern auch als Treffpunkt für die Gemeinschaft und Reisende.
Die Falsterbo Kirche, ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert, steht für die Eigenständigkeit und den Stolz der Falsterboer und beeindruckt mit ihrem gut erhaltenen gotischen Stil und den aufwendigen Details im Inneren. Besonders bekannt ist sie für den „Falsterbo-Kelch“, ein wertvoller, kunstvoll verzierter Abendmahlskelch aus dem Mittelalter, der als eine der wichtigsten Kulturgüter der Region gilt.
Beliebte Reisezeit
Die beste Reisezeit für die Halbinsel Skanör-Falsterbo ist zwischen August und September, wenn das Wetter mild bis warm ist und viele Sonnenstunden locken und es nicht mehr so viel Touristen vor Ort gibt. Da die Region auch bei Einheimischen sehr beliebt ist, ist die Zeit außerhalb der schwedischen Ferien sehr zu empfehlen.
Die Temperaturen liegen in diesen Monaten durchschnittlich zwischen 18 und 25°C, was ideal ist, um die Strände und die Naturschutzgebiete zu genießen. Besonders der Hochsommer im Juli und August ist beliebt und natürlich auch sehr gut besucht, da die Ostsee dann angenehme Badetemperaturen erreicht und die Region in ihrer vollen Blüte steht. In der Zeit ist die Region aber auch ziemlich überlaufen und von Trubel gefüllt.
Das Klima auf der Halbinsel Skanör-Falsterbo ist gemäßigt und typisch für Südschweden. Die Winter sind kühl bis mild, mit Temperaturen meist knapp über dem Gefrierpunkt, und die Sommer sind angenehm warm, aber selten zu heiß. Der Frühling bringt frische, klare Tage, während der Herbst oft wechselhaft ist und die raue Küstenlandschaft eindrucksvoll zur Geltung bringt. Die Region ist auch bei Vogelbeobachtern beliebt, besonders im Herbst und Frühjahr, wenn zahlreiche Zugvögel durch die Naturschutzgebiete ziehen.
Berühmte Vogelzugroute
Die Halbinsel Falsterbonäset, auf der Skanör und Falsterbo liegen, befindet sich entlang einer der bedeutendsten Vogelzugrouten Nordeuropas. Jedes Jahr nutzen zahlreiche Zugvögel diese Route, um von ihren Sommerquartieren in Skandinavien zu ihren Winterquartieren in Südeuropa und Afrika zu gelangen. Die geografische Lage der Halbinsel, die sich weit in die Ostsee hinein erstreckt, macht sie zu einem natürlichen Orientierungspunkt und einer Raststätte für unzählige Vogelarten.
Besonders im Herbst, von August bis Oktober, ist die Vogelwanderung am beeindruckendsten, da zahlreiche Greifvögel wie Habichte, Milane, Sperber und Seeadler über die Küste von Falsterbonäset ziehen. Die Thermik und die Nähe zum offenen Wasser machen die Halbinsel zu einem idealen Ort für diese majestätischen Vögel, die oft in Schwärmen über die Dünen und Strände gleiten und für die Beobachter spektakuläre Anblicke bieten. Vogelliebhaber aus der ganzen Welt reisen hierher, um dieses besondere Naturschauspiel zu erleben, und es finden regelmäßig Veranstaltungen und Führungen statt, bei denen erfahrene Ornithologen Einblicke in das Verhalten der Vögel und die Besonderheiten ihrer Migration geben.
Wir durften unglaublich viele Vogelschwärme beobachten, wie sie schreiend über uns hinweg gezogen sind und es war jedes Mal sehr spektakulär.
Stadtnähe
Die Halbinsel Skanör-Falsterbo liegt nur etwa 30 Kilometer südwestlich von Malmö und ist damit von der drittgrößten Stadt Schwedens aus schnell und bequem erreichbar. Die Nähe zu Malmö macht die Doppelstadt zu einem beliebten Ausflugsziel für Städter, die dem Trubel entkommen und einen Tag in der Natur genießen möchten. Ein Städtetrip kombiniert mit einem kleinen Strandausflug lohnt sich auf alle Fälle.
Zudem liegt die Halbinsel Skanör-Falsterbro nur 40 min. von der Universitätsstadt Lund entfernt, die bekannt für ihre historische Altstadt und den jahrhundertealten, romanischen Dom bekannt ist.
Boots- und Kajaktouren
Die Küstengewässer rund um die Halbinsel Skanör-Falsterbo eignen sich hervorragend für Boots- oder Kajaktouren. Es gibt Verleihstationen, die Kajaks für Tagesausflüge anbieten und du während der Sommermonate die Küste und die Tierwelt und versteckte Strände entdecken und die wunderschönen Ausblicke vom Wasser aus genießen kannst.
Kunst und Handwerk
Die Region ist Heimat einiger kleiner Kunstgalerien und Kunsthandwerksläden, in denen lokale Künstler und Kunsthandwerker ihre Werke ausstellen. Besucher können eine Vielzahl an Kunstwerken entdecken, von Malereien und Fotografien über Keramik bis hin zu handgefertigtem Schmuck und Textilkunst. Diese Galerien und Werkstätten bieten eine einzigartige Möglichkeit, authentische, lokale Kreativität hautnah zu erleben und die kulturellen Besonderheiten der Region kennenzulernen. Viele dieser Kunstwerke spiegeln die Landschaft und Natur von Skanör-Falsterbo wider und sind von den Farben und Motiven der Küste und des Meeres inspiriert.
Das Falsterbro Museum
Die Region hat eine lange Geschichte im Fischfang, insbesondere im Heringfang. Im Falsterbo Museum kannst du mehr über die historische Bedeutung des Fischfangs und die Geschichte der Region erfahren. Das Museum stellt Artefakte und historische Informationen bereit und ist ein lehrreicher Ausflug für die ganze Familie.
Der Leuchtturm von Falsterbro
Der Falsterbo Leuchtturm ist ein historischer Punkt der Region und eine Attraktion für sich. Er ist einer der ältesten Leuchttürme in Skandinavien und bietet mit seinen 25 m Höhe einen tollen Aussichtspunkt über die Küstenlandschaft. Der Leuchtturm selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert und war einst ein wichtiges Navigationsmittel für die Schifffahrt. Einige Tage im Jahr ist der Leuchtturm für Besucher geöffnet, sodass man den Blick von oben genießen kann.
Insidertipp:
Wir buchen viele Hotels über die Plattform Trivago ⭢ . Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.
Insidertipp:
Wir buchen unsere Ausflüge, Sightseeing-Touren und Eintritte für Museen immer über die weltweit größte Online-Plattform Get your guide⭢. Hier findest du ein große Auswahl und zudem sammelst du mit jedem Kauf Meilen bei Lufthansa Miles & More.
Skanör-Falsterbro
Infos Skanör-Falsterbro
Lage: Die Halbinsel liegt ganz im Süden von Schweden in der Provinz Skåne und nur 30 Minuten von Malmö und 40 Minuten von Lund entfernt.
Klima: Beste Reisezeit ist zwischen August und September, wenn das Wetter mild ist und die Strände bereits leer sind.
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Irland – das Land der atemberaubenden Küsten, der unberührten Natur und der herzlichen Gastfreundschaft. Der Wild Atlantic Way, eine der längsten ausgewiesenen Küstenstraßen der Welt, erstreckt sich über 2.500 Kilometer entlang der wilden Westküste. Von den schroffen Klippen bis hin zu sanften Buchten bietet diese Route eine unvergleichliche Vielfalt an Naturschönheiten und kulturellen Höhepunkten.
Seit ich denken kann steht ein Roadtrip entlang des Wild Atlantic Ways auf meiner persönlichen Bucket-Liste. Anfang September war es nun endlich soweit und ich habe die Westküste zusammen mit meiner Familie besucht.
Hier sind unsere 10 absoluten Must-Sees entlang des Wild Atlantic Way:
#01 Connemara Nationalpark
Der Connemara Nationalpark besticht durch seine wilde, raue Landschaft, die sich durch unberührte Natur, offene Weite und eine fast mystische Atmosphäre auszeichnet. Hier kann man Moore, Berge und endlose Heidelandschaften erkunden, die in einem faszinierenden Zusammenspiel von Farben und Texturen erscheinen – von sattem Grün bis hin zu erdigen Brauntönen, die im Sonnenlicht schimmern. Es ist ein Ort, der das echte, unverfälschte Irland repräsentiert, weit abseits der großen Städte und des hektischen Alltags.
Besonders beeindruckend ist der Diamond Hill, der das Herzstück des Nationalparks bildet. Der Wanderweg hinauf auf diesen Berg führt durch eine wechselnde Landschaft, von weichen Moorflächen über felsige Pfade bis hin zu steilen Anstiegen. Für Wanderer wird der Aufstieg mit einem atemberaubenden Panoramablick belohnt. Von der Spitze aus bietet sich ein grandioser Ausblick über die zerklüftete Küstenlinie, die Twelve Bens (eine markante Bergkette), weite Moorlandschaften und die benachbarten Inseln. An klaren Tagen reicht der Blick bis zum Atlantik, dessen Wellen gegen die schroffen Felsen der Küste prallen.
Ein weiteres Highlight des Parks sind die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, die hier heimisch sind. Besucher können mit etwas Glück Wildtiere wie Rothirsche, Hasen und verschiedene Vogelarten beobachten. Besonders im Frühling und Herbst verwandelt sich die Heidelandschaft in ein blühendes Meer aus lila und rosa Farbtönen, wenn der Heidekraut in voller Blüte steht.
Der Connemara Nationalpark ist nicht nur ein Paradies für Naturfreunde, sondern auch ein Ort der Ruhe und Einkehr. Die Weite und Stille der Landschaft schaffen eine friedliche Atmosphäre, die zum Entschleunigen und Verweilen einlädt. Egal ob man auf den gut markierten Wanderwegen unterwegs ist oder einfach nur die frische Luft und die spektakulären Aussichten genießt – Connemara hinterlässt bei jedem Besucher einen bleibenden Eindruck von der rauen, ungezähmten Schönheit Irlands.
#02 Galway
Galway, oft als „Herz des Westens“ bezeichnet, ist eine der charmantesten und lebendigsten Städte Irlands. Sie liegt an der Westküste und ist nicht nur ein Tor zur atemberaubenden Landschaft des Connemara Nationalparks, sondern auch eine Stadt, die Kultur, Geschichte und eine unglaublich lebendige Atmosphäre miteinander verbindet. Mit ihren bunten Häusern, den kopfsteingepflasterten Straßen und der Nähe zum Atlantik strahlt Galway eine besondere Energie aus, die Besucher sofort in ihren Bann zieht.
Galway ist bekannt für seine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, sowie seine starke keltische Identität. Die Stadt war einst ein bedeutender Handelsplatz, was sich noch heute in den vielen historischen Gebäuden widerspiegelt, wie der Spanish Arch und der Lynch’s Castle. Doch nicht nur die Vergangenheit, auch die Gegenwart spielt eine große Rolle: Galway wurde 2020 zur Europäischen Kulturhauptstadt ernannt, was die Stadt einmal mehr ins Rampenlicht rückte.
Einer der größten Reize Galways ist seine lebendige und kreative Atmosphäre. Straßenkünstler, Musiker und kleine Märkte prägen das Stadtbild, insbesondere im Stadtzentrum rund um die Shop Street und den Eyre Square. In den verwinkelten Gassen reihen sich Pubs, Cafés und kleine Läden aneinander. Besonders an sonnigen Tagen erwacht die Stadt förmlich zum Leben, und es ist nicht ungewöhnlich, dass sich spontane Musiksessions auf den Straßen bilden. Galway ist auch bekannt für seine vielen Festivals, darunter das berühmte Galway International Arts Festival und das Galway Oyster Festival.
#03 Cliffs of Moher
Die Cliffs of Moher gehören zweifellos zu den beeindruckendsten Naturwundern Irlands und sind eines der beliebtesten Reiseziele auf der Grünen Insel. An der Westküste im County Clare gelegen, erstrecken sich diese majestätischen Klippen über etwa 8 Kilometer entlang des wilden Atlantiks und ragen bis zu 214 Meter in die Höhe. Ihre dramatische Schönheit zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern in ihren Bann – und das nicht ohne Grund.
Uns haben die Eintrittspreise ( 12. -Euro / Person ) und die Menschenmassen selbst im September noch, dann doch etwas abgeschreckt und wir haben uns die Klippen nur aus der Ferne angesehen.
#04 The Burren
The Burren ist eine der faszinierendsten und ungewöhnlichsten Landschaften Irlands. Diese karge, fast mondähnliche Region im County Clare erstreckt sich über etwa 250 Quadratkilometer und ist bekannt für ihre außergewöhnliche Kalksteinlandschaft, die durch Jahrtausende der geologischen und klimatischen Einflüsse geformt wurde. Der Name „Burren“ stammt vom irischen Wort „Boíreann“, was so viel wie „felsiges Land“ bedeutet – und treffender könnte eine Beschreibung kaum sein.
Ein großer Teil des Burren ist heute als Burren Nationalpark geschützt und bietet zahlreiche Wanderwege, auf denen Besucher die außergewöhnliche Landschaft erkunden können. Die Routen führen durch steinige Hochflächen, entlang von grasbewachsenen Tälern und vorbei an alten Steinmauern und Ruinen. Besonders der Caherconree Hill bietet atemberaubende Ausblicke über die steinige Weite des Burren und die nahegelegene Küste.
#05 Clew Bay
Clew Bay, eine malerische Bucht an der Westküste Irlands im County Mayo, ist ein wahres Juwel der irischen Küstenlandschaft. Diese Bucht liegt zwischen den charmanten Orten Westport und Louisburgh und besticht durch ihre unzähligen kleinen Inseln, dramatischen Landschaften und eine lange Geschichte, die bis in die Zeit der Piraten und Klans zurückreicht. Clew Bay ist ein Paradies für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und all jene, die die Ruhe und Schönheit der irischen Küste in ihrer ursprünglichsten Form erleben möchten.
Insidertipp:
Viele Hotels und Bed & Breakfast haben wir über Trivago ⭢ gebucht. Das ist eine Plattform auf der Hotelpreise ganz einfach miteinander verglichen werden können und man so immer das beste Angebot wählen kann.
#06 Killary Harbour
Killary Harbour, Irlands einziger Fjord, ist ein wahres Naturwunder und ein verstecktes Juwel an der Westküste. Dieser beeindruckende Fjord liegt an der Grenze zwischen den Countys Galway und Mayo und erstreckt sich über 16 Kilometer vom Atlantischen Ozean ins Landesinnere. Umrahmt von steilen Bergen, bietet Killary Harbour eine spektakuläre Kulisse, die sowohl Naturliebhaber als auch Abenteuerlustige in ihren Bann zieht.
Killary Harbour wird auf beiden Seiten von majestätischen Bergen flankiert, was dem Fjord sein dramatisches Erscheinungsbild verleiht. Auf der südlichen Seite ragt der 814 Meter hohe Mweelrea empor, der höchste Berg in Connacht, während die Hügel der Maumturk Mountains und der Twelve Bens die nördliche Seite dominieren. Diese Kulisse, gepaart mit dem tiefen, schmalen Wasserlauf des Fjords, macht Killary Harbour zu einem der schönsten Orte Irlands.
Eine der besten Möglichkeiten, Killary Harbour zu erleben, ist eine Bootstour auf dem Fjord. Von Leenane, einem kleinen Dorf am Ende des Fjords, aus starten regelmäßig Ausflugsboote, die Besuchern die Möglichkeit bieten, die atemberaubende Umgebung vom Wasser aus zu erkunden. Während der Tour gleiten die Boote gemächlich durch die tiefen Gewässer des Fjords, vorbei an steilen Klippen, grünen Hügeln und mit etwas Glück kann man sogar Delfine und Robben in den Gewässern entdecken.
#07 Clifden
Clifden, das charmante Herz der Region Connemara im County Galway, ist eine kleine, lebendige Stadt, die von der atemberaubenden Landschaft der irischen Westküste umgeben ist. Bekannt als das „Tor zu Connemara“, ist Clifden der perfekte Ausgangspunkt, um diese unberührte Region mit ihren Bergen, Seen und Küsten zu erkunden. Mit seiner lebendigen Atmosphäre, den bunten Häusern und der Nähe zu einigen der spektakulärsten Naturschönheiten Irlands ist Clifden ein Muss für jeden, der die Wildheit und Schönheit der Grünen Insel erleben möchte.
Clifden liegt direkt an der Atlantikküste, was der Stadt einen einzigartigen Charakter verleiht. Umgeben von Bergen wie den Twelve Bens und den sanften Hügeln der Region, bietet die Stadt atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die Landschaft. Die Küste rund um Clifden ist von zahlreichen Buchten und Stränden geprägt, die sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern beliebt sind. Besonders die Sky Road, eine berühmte Panoramastraße, bietet einen unvergleichlichen Blick über die Küste und die zahlreichen vorgelagerten Inseln. Bei Sonnenuntergang verwandelt sich der Himmel über dem Atlantik in ein Schauspiel aus Farben, das Clifden zu einem magischen Ort macht.
#08 Ennistymon
Ennistymon, ein malerisches Städtchen im County Clare an der Westküste Irlands, ist ein Ort voller Charakter und Charme. Eingebettet in die wunderschöne Landschaft von North Clare, bietet Ennistymon eine perfekte Mischung aus traditionellem irischen Flair, historischer Bedeutung und natürlicher Schönheit. Von den lebhaften Straßen bis zu den beeindruckenden Wasserfällen in der Nähe, Ennistymon ist ein wahres Kleinod, das es zu entdecken gilt.
Ennistymon ist bekannt für seine charmante Architektur und seine freundliche Atmosphäre. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die sich in den vielen historischen Gebäuden widerspiegelt. Die bunten Fassaden der Häuser und die lebhaften Pubs tragen zur gemütlichen und einladenden Stimmung bei. Die Hauptstraße ist gesäumt von kleinen Geschäften, Cafés und traditionellen Pubs, die einen idealen Ort bieten, um in die lokale Kultur einzutauchen.
#09 Killarney Nationalpark
Der Killarney Nationalpark im County Kerry gehört zu den atemberaubendsten Naturreservaten Irlands und bietet eine Fülle von Naturwundern, historischen Stätten und Freizeitmöglichkeiten. Dieser Nationalpark, der 1932 gegründet wurde und auf etwa 102.000 Hektar expandiert, umfasst einige der spektakulärsten Landschaften des Landes, darunter sanfte Hügel, glitzernde Seen und majestätische Wälder. Der Park zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die seine vielfältigen Angebote für Outdoor-Aktivitäten, seine reiche Tierwelt und seine historische Bedeutung genießen möchten.
Der Killarney Nationalpark ist besonders bekannt für seine drei malerischen Seen: Lough Leane, Muckross Lake und Upper Lake. Diese Seen sind nicht nur ein visuelles Highlight, sondern bieten auch zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportarten wie Bootfahren, Angeln und Kajakfahren. Besonders Lough Leane, der größte der drei Seen, ist für seine atemberaubenden Ausblicke und seine reichhaltige Flora und Fauna bekannt.
#10 Ring of Kerry
Der Ring of Kerry ist eine der bekanntesten und spektakulärsten Rundstrecken in Irland und zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die die natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt der Region entdecken möchten. Diese 179 Kilometer lange Strecke führt durch die atemberaubenden Landschaften des County Kerry im Südwesten Irlands und bietet eine unvergleichliche Mischung aus malerischen Küsten, sanften Hügeln, dramatischen Bergen und charmanten Dörfern. Hier sind einige der Highlights und Highlights der Ring of Kerry:
Die Ring of Kerry beginnt und endet in Killarney und führt im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn durch eine Reihe von beeindruckenden Landschaften. Die Rundstrecke kann in einem Tag oder in mehreren Tagen erkundet werden, je nach Tempo und Interessen der Reisenden. Die Straße ist gut ausgeschildert und bietet zahlreiche Aussichtspunkte und Stopps entlang der Strecke.
Irland Wild Atlantic Way
Infos Irland
Flugzeit: Von Nord- und Mitteleuropa ca. 2 Stunden
Klima: Beste Reisezeit ist im Frühling und Herbst. Der Sommer kann sehr voll sein.
Zeitunterschied: Der Zeitunterschied zur Mitteleuropäischen Zeit +1 Stunde.
Sprache: Die offizielle Landessprache ist Englisch, aber Ortsschilder und Infotafel sind auch in irisch.
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Für einen Sommerurlaub in Schweden mit Kindern ist eine vielseitige, bequeme und wetterfeste Outdoorbekleidung ⭢ unerlässlich. Das Wetter kann von sonnig und warm bis kühl und regnerisch variieren. Um auf alle Bedingungen vorbereitet zu sein, sollten die Kinder in mehreren Schichten gekleidet sein. Eine atmungsaktive Basisschicht aus Merinowolle oder synthetischen Materialien hält die Haut trocken und sorgt für Komfort. Eine leichte Fleecejacke oder ein Pullover bieten zusätzliche Wärme bei kühleren Temperaturen, und eine wasserdichte, winddichte Regenjacke schützt vor unerwarteten Regenfällen.
Für den Sommer sind leichte, schnell trocknende T-Shirts und Shorts ideal, während robuste Wanderschuhe oder Trekkingsandalen für Wanderungen und abwechslungsreiche Untergründe geeignet sind. Ergänzend sind Sonnenhut oder Kappe, Sonnenbrille und Sonnencreme wichtig, um die Kinder vor UV-Strahlen zu schützen. Gummistiefel können für regnerische Tage nützlich sein, und ein kleiner Rucksack für Tagesausflüge sorgt dafür, dass die Kinder ihre Wasserflasche, Snacks und Wechselkleidung stets dabei haben. Mit dieser durchdachten Ausrüstung sind die Kinder bestens gerüstet, um den Sommerurlaub in Schweden aktiv und komfortabel zu genießen.
Hier sind einige Tipps und Empfehlungen für die richtige Outdoorbekleidung für Kindern:
#01 Schichtenprinzip
Das Schichtenprinzip oder auch Zwiebellook genannt, hilft dir nicht nur im Winter dabei, die Körpertemperatur zu regulieren und an wechselnde Wetterbedingungen anzupassen, sondern ist auch im Frühling und Sommer gut anwendbar.
Das Schichtenprinzip besteht meistens aus:
- Basisschicht: Atmungsaktive und feuchtigkeitsabweisende Unterwäsche aus Merinowolle oder synthetischen Materialien. Diese Schicht hält die Haut trocken und sorgt für Komfort.
- Isolationsschicht: Fleecejacken oder leichte Pullover bieten bei kühleren Temperaturen zusätzliche Wärme.
- Außenschicht: Eine wasserdichte und winddichte Jacke sowie Regenhosen schützen vor Regen und Wind. Wichtig ist, dass sie auch atmungsaktiv sind, um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden und den Tragekomfort zu erhöhen. Atmungsaktive Materialien ermöglichen den Abtransport von Feuchtigkeit von innen nach außen, sodass man sich auch bei anstrengenden Aktivitäten wohlfühlt.
#02 Oberbekleidung
Für Outdoor-Aktivitäten ist die Wahl der richtigen Oberbekleidung entscheidend, um Komfort und Schutz vor den Elementen zu gewährleisten.
- T-Shirts und Langarmshirts: Aus atmungsaktiven und schnell trocknenden Materialien.
- Leichte Fleecejacke: Ideal für kühlere Abende oder windige Tage.
- Regenjacke und -hose: Unverzichtbar für regnerische Tage. Achte darauf, dass sie wasserdicht und atmungsaktiv sind.
#03 Unterbekleidung
Wanderhosen oder Outdoorhosen, die robust und schnell trocknend sind, sind essenziell für Outdoor-Abenteuer. Diese Hosen sind speziell dafür entwickelt, den harten Bedingungen der Natur standzuhalten und bieten Komfort sowie Funktionalität. Die Robustheit dieser Hosen sorgt dafür, dass sie widerstandsfähig gegen Abrieb und Risse sind, was besonders in unwegsamem Gelände wichtig ist.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Fähigkeit, schnell zu trocknen. Bei plötzlichen Regenschauern oder nach dem Durchqueren eines Baches ist es von Vorteil, wenn die Hose schnell trocknet, um den Tragekomfort zu erhöhen und das Risiko von Scheuerstellen zu minimieren.
#04 Schuhe
Robuste und wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil sind essenziell für sichere und komfortable Wanderungen. Diese Schuhe bieten den notwendigen Halt und Schutz, um verschiedenste Geländearten zu meistern, sei es auf steinigen Pfaden, im Wald oder bei nassen Bedingungen. Die Robustheit der Wanderschuhe sorgt dafür, dass sie den Belastungen des Wanderns standhalten und eine lange Lebensdauer haben.
Ein gutes Profil ist entscheidend, um sicheren Halt zu gewährleisten. Es verhindert das Ausrutschen auf rutschigen oder unebenen Oberflächen und bietet Stabilität bei An- und Abstiegen. Moderne Wanderschuhe sind oft mit speziellen Gummisohlen ausgestattet, die auch bei schwierigen Wetterbedingungen exzellenten Grip bieten.
Die Wasserdichtigkeit der Schuhe ist ein weiterer wichtiger Faktor. Sie schützt die Füße vor Nässe, sei es durch Regen, Pfützen oder nasse Wiesen. Viele Wanderschuhe sind mit Membranen wie Gore-Tex ausgestattet, die nicht nur wasserdicht, sondern auch atmungsaktiv sind. Dies sorgt dafür, dass die Füße trocken bleiben und gleichzeitig eine gute Belüftung gewährleistet ist, um Schweißbildung zu reduzieren.
Namuk kollaboriert hier mit dem bekannten Wanderschuh-Hersteller LOWA und produziert Wanderschuhe, die nicht nur bequem sind, sondern auch den perfekten Halt bieten.
Rabattcode:
Mit meinem Rabattcode EVANORDAWAY13 erhältst du 13% Rabatt auf das komplette Sortiment von namuk.
#05 Kopfbedeckung + Accessoires
- Sonnenhut oder Kappe: Zum Schutz vor der Sonne.
- Leichte Mütze: Für kühlere Tage.
#06 Zusätzliche Ausrüstung
- Rucksack: Ein kleiner, bequemer Rucksack für Tagesausflüge, in dem Kinder ihre Trinkflasche, Snacks und Wechselkleidung verstauen können.
- Trinkflasche: Ausreichend Wasser ist wichtig, besonders bei körperlicher Aktivität.
- Sonnenbrille: Zum Schutz der Augen vor UV-Strahlen.
- Insektenschutzmittel: Zum Schutz vor Mücken und Zecken, besonders in den bewaldeten und feuchten Gebieten.
- Sonnencreme: Mit hohem Lichtschutzfaktor, um die empfindliche Haut der Kinder vor Sonnenbrand zu schützen.
Namuk – Made in Switzerland
Das Schweizer Unternehmen namuk ⭢ spezialisiert sich auf hochwertige Outdoorbekleidung für Kinder, die für alle Wetterbedingungen geeignet ist. Mit einem starken Fokus auf Funktionalität und Nachhaltigkeit bietet namuk Bekleidung, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist. Ob Regen, Schnee oder Sonnenschein, die Produkte von namuk gewährleisten, dass Kinder draußen spielen und die Natur genießen können, ohne sich über das Wetter Sorgen machen zu müssen.
Die Produktpalette von namuk umfasst alles von wasserdichten Jacken und Hosen bis hin zu isolierenden Schichten und atmungsaktiven Materialien. Jede Kollektion wird mit dem Gedanken an Langlebigkeit und Umweltschutz entwickelt. Namuk verwendet hochwertige, umweltfreundliche Materialien und achtet darauf, dass die Kleidungsstücke unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden.
Meine Kinder tragen namuk – Sommer wie Winter – und wir alles sind von der Robustheit, Langlebigkeit, Bequemlichkeit und vom Design einfach nur begeistert.
Rabattcode:
Mit meinem Rabattcode EVANORDAWAY13 erhältst du 13% Rabatt auf das komplette Sortiment von namuk.
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Die schwedische Küste Smålands ist ein wahres Paradies für Wanderer, die sich nach unberührter Natur und malerischen Landschaften sehnen. Diese Region, die sich entlang des östlichen Teils von Småland erstreckt, beeindruckt durch eine faszinierende Mischung aus dramatischen Felsformationen, dichten Wäldern und charmanten Küstenstädten. Die Wanderwege führen dich durch abwechslungsreiche Landschaften, von sanften Hügeln und grünen Wiesen, vorbei an roten Schwedenhäuschen bis hin zu steilen Klippen und versteckten Buchten. Entlang der Küste von Småland warten zahlreiche Naturreservate darauf, entdeckt zu werden.
Die Insel Uvö
Die kleine Insel Uvö liegt in der Nähe der Küstenstadt Oskarshamn an der Küste von Småland in Schweden. Diese idyllische Insel ist ein verborgenes Juwel und ein idealer Ort für Naturliebhaber und Wanderer. Mit ihrer unberührten Natur, dichten Wäldern und malerischen Küstenlinien bietet Uvö eine perfekte Kulisse für entspannte Wanderungen und Erkundungen. Die üppige Vegetation und das reiche Vogelleben machen die Insel zu einem Paradies für Naturbeobachter und Fotografen.
Uvö ist leicht von Oskarshamn aus zu erreichen, was es zu einem idealen Ziel für Tagesausflüge macht.
Buchtipp
Wanderführer
Familienreiseführer Südschweden: Ab in die Ferien
Der Familienreiseführer versorgt dich mit 73 kinngerechten und familienfreundlichen Ausflugtipps, Erlebnissen und Wanderungen.
Rundwanderweg Uvö
Ein ca. 2,1 km langer Rundwanderweg führt einmal rund um die malerische und wild romantische Insel Uvö. Der Wanderweg ist familienfreundlich und gut mit Kindern machbar, sodass er sich ideal für einen Familienausflug eignet. Er führt über kleine Brücken und Stege und über riesige Felsen einmal mitten durch den wilden, småländischen Wald. Gerade im Sommer findet man hier unzählige Blaubeersträucher und Kirschbäume, die zum Naschen einladen und die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis machen.
Der Weg bietet immer wieder fantastische Ausblicke auf das Meer, was die Wanderung zusätzlich bereichert. Die malerische Küstenlinie und die idyllischen Buchten sorgen für unvergessliche Momente und Fotomotive. Der Rundwanderweg ist gut markiert und leicht zu begehen, sodass er auch für ungeübte Wanderer und Familien mit kleinen Kindern geeignet ist.
Zwischendurch laden schöne Rastplätze dazu ein, eine Pause einzulegen und die Ruhe der Natur zu genießen. Es findet sich sogar eine kleine Grillstelle mit einer fantastischen Aussicht.
Uvö ist ein wahrer Geheimtipp für Naturliebhaber, die die unberührte Schönheit der schwedischen Küste in einem Nachmittag erkunden möchten.
Tipp:
Gerade im Frühling und Sommer sollte man sich nach jedem Waldbesuch nach Zecken absuchen. Die Biester sind hier in Småland leider weit verbreitet.
Rundwanderweg Uvö
Infos zum Rundwanderweg
Start: Parkplatz Rotviksvägen 18, 572 92 Okarshamn
GPS: 57.29359560284314, 16.498604170270465
Länge: ca. 2,1 km
Wandern mit Kindern: Der Wanderweg ist sehr kinderfreundlich, jedoch nicht Barrierefrei.
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Das Kalmar Slott ( deutsch: Kalmar Schloss ) ist ein bemerkenswertes historisches Bauwerk in der südschwedischen Stadt Kalmar. Es gilt noch heute als eines der schönsten und besterhaltenen Barockschlösser von ganz Nordeuropa. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück und es spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte Schwedens.
Heutzutage zieht das Kalmar Schloss Besucher aus der ganzen Welt an, die die gut erhaltenen Innenräume erkunden und die reiche Geschichte des Schlosses und seiner Umgebung kennenlernen möchten. Die prachtvollen Säle, Kammern und Kapellen des Schlosses sind reich an dekorativen Details und historischen Artefakten, die einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit bieten.
Auch für Einheimische ist das Schloss immer wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Neben den historischen Ausstellungen dient es auch als Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Festivals, die das Erbe und die kulturelle Vielfalt der Region feiern.
Die Geschichte
Die Geschichte des Kalmar Slott ist 800 Jahre alt und verewigt zahllose Schicksale – von Königen, Kriegern und einfachen Knechten. Schon beim Betreten der beeindruckenden Torgewölbe wird dir schnell bewusst, welch bedeutungsvolle Verteidigungsanlage das Schloss einst war. Die dicken Mauern, wuchtigen Türme, die vielen Brücken, die goldenen Zimmer und Schlafgemächer sind Geschichte pur.
Das Schloss wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war ursprünglich eine Festung, die dazu diente, die Stadt und die Region vor Angriffen zu schützen. Im Laufe der Zeit wurde es mehrmals umgebaut und erweitert, wobei die meisten der heute sichtbaren Strukturen aus dem 16. Jahrhundert stammen.
Eine der bekanntesten Episoden in der Geschichte des Kalmar Schlosses ereignete sich im Jahr 1397, als hier die Kalmarer Union gegründet wurde. Diese Union war ein politisches Bündnis zwischen den skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden, das darauf abzielte, die Macht der Hanse zu brechen und die regionale Stabilität zu fördern. Das Schloss diente als Tagungsort für die Verhandlungen und die Unterzeichnung des Unionsvertrags.
Im Laufe der Jahrhunderte war das Schloss auch Schauplatz vieler weiterer historischer Ereignisse, darunter königliche Hochzeiten, politische Versammlungen und sogar Kriege. Es wurde mehrmals belagert und beschädigt, aber jedes Mal wieder aufgebaut und restauriert.
Im Schloss
Die Räume des Kalmar Schlosses bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und den Lebensstil vergangener Jahrhunderte.
Der prächtige Festsaal des Schlosses war einst der Veranstaltungsort für königliche Bankette, Empfänge und politische Versammlungen. Mit seiner opulenten Einrichtung, den üppigen Wandteppichen und den kunstvollen Deckenverzierungen vermittelt der Festsaal den Glanz und die Pracht vergangener Zeiten.
Die königlichen Gemächer bieten einen Einblick in das Leben der königlichen Familie und ihrer Bediensteten. Hier kann man die prächtig eingerichteten Schlafzimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer erkunden und sich vorstellen, wie es gewesen sein muss, in königlichen Kreisen zu leben.
Die Schlosskapelle war ein Ort der Andacht und des Gebets für die Bewohner des Schlosses.
Insidertipp:
Das Schloss ist komplett Bargeldlos. Eine Bezahlung ist nur mit Karte möglich !
Die Wehrmauer
Über einen schmalen Zugang erreicht man die historische Wehrmauer, die einst zum Schutz der Stadt diente. Entlang der Mauer sind zahlreiche Kanonen aufgereiht, die eindrucksvoll an die turbulente Vergangenheit und die Bedeutung der Festungsanlagen erinnern.
Die Kanonen, sorgfältig restauriert und gepflegt, vermitteln ein Gefühl für die militärische Geschichte und die Verteidigungsstrategien vergangener Jahrhunderte. Jede Einzelne hat ihre eigene Geschichte und trägt zur Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes bei.
Von der Wehrmauer aus eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick über den Kalmarsund, die Stadt Kalmar und an sichtigen Tagen die Insel Öland und es bietet einen guten Einblick in die strategische Bedeutung, die dieser Standort einst hatte.
Insidertipp:
Während der Sommersaison ( Ende Juni bis Mitte August ) findet das allseits beliebte Kinderschloss statt. Hier werden viele zusätzliche Aktivitäten für Kinder angeboten, so kannst du u.a. mit dem schwarzen Ritter kämpfen, an einer Schatzsuche teilnehmen oder in der Kinderwerkstatt basteln.
Umgebung
Das Kalmar Slott liegt direkt am wunderschönen Stadtpark, eine beliebte grüne Oase in der Stadt. Der Park, der seit 1880 besteht, ist im Stil eines romantischen englischen Gartens gestaltet. Er zeichnet sich durch seine natürlich wirkenden, sanften Formen, alten Bäume und Sträucher sowie eine vielfältige Auswahl an Grün- und Blühpflanzen aus.
Auf der anderen Seite des Schlosses, einmal rund um die Bucht, liegt der Sylvanderpark. Eine kleine Grünfläche, die eigentlich nichts Besonders ist. Jedoch hat man von hier aus eine wunderbare Aussicht auf das Schloss und kann diese auch in einer der zahlreichen Hängematten genießen.
Buchtipp
Schweden
Familienreiseführer für Südschweden und Stockholm
In diesem Buch findest du die schönsten Touren, die besten Attraktionen und viel Wissenswertes rund ums Reisen mit Kindern.
Mein Fazit
Ein Besuch im Kalmar Slott ist wirklich sehr sehenswert und das für die ganze Familie. Diese imposante Festung, die auf eine reiche und spannende Geschichte zurückblickt, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen, die Besucher jeden Alters begeistern.
Meine Kinder waren von dem Bild-Bingo begeistert. Die Kinder mussten anhand zwei kleiner Karten die Bildausschnitte im Schloss finden. Nach erfolgreicher Schatzsuche wurden die kleinen Schatzsucher mit einem Münzschatz ( Schokolademünze ) beschenkt. Gerade solche interaktiven Erlebnisse machen Geschichte greifbar und unglaublich spannend.
Kalmar Slott
Kalmar Slott
Adresse: Schloss Kalmar, Kungsgatan 1, 392 33 Kalmar
Öffnungszeiten: März – November, täglich mit variierenden Zeiten
Eintritt: Preise variieren je nach Saison
Beste Besuchszeit: Ausserhalb der schwedischen Ferien und Feiertage.
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Schweden, das Land der tiefen Wälder, glitzernden Seen und endlosen Küsten, ist ein Traumziel für viele Reisende. Eine der angenehmsten Möglichkeiten, dieses faszinierende Land zu erkunden, ist natürlich mit dem eigenen Auto.
Von Deutschland aus gibt es gleich mehrere Routen, die dich nach Schweden bringen, und jede bietet ihre eigenen Reize und Herausforderungen. Egal, ob du mit dem Wohnmobil, Wohnwagen, Motorrad oder Fahrrad unterwegs bist, hier sind einige Tipps und Routenvorschläge für eine unvergessliche Fahrt:
#01 Die Vogelfluglinie
Die Vogelfluglinie ist tatsächlich eine der beliebtesten Routen für Reisende, die von Deutschland nach Schweden fahren möchten. Sie führt von Puttgarden in Deutschland mit einer ca. 40-minütigen Fährverbindung der Firma Scandlines nach Rødby in Dänemark.
Die Fährverbindung von Puttgarden nach Rødby ermöglicht eine kurze Überfahrt zu den Inseln Lolland, Falster und Sjælland, auf der sich die pulsierende Stadt Kopenhagen befindet. Diese Inseln sind durch Brücken miteinander verbunden, und Sjælland ist sogar über eine Brücke mit Schweden verbunden.
Diese Route ist besonders beliebt, weil sie schnell und kostengünstig ist. Die Fähre fährt täglich alle 40 Minuten, was eine sehr flexible Anreise möglich macht. Du kannst zwischen einem „Low Price Ticket“, einem „Standard Ticket“ und einem „Flex Ticket“ wählen, wobei die „Low Price Tickets“ verständlicherweise natürlich immer sehr schnell ausverkauft sind.
Die Alternative zur Fähre ist nämlich eine etwas längere Autofahrt über das dänische Festland und zwei Mautbrücken, was zusammen meistens mehr kostet als die kurze Fährenüberfahrt.
#02 Über Dänemark und die Storebaelt Brücke und Öresundbrücke
Eine weitere Möglichkeit, von Deutschland nach Schweden zu gelangen, ist die Fahrt über Dänemark, welche zwei Mautbrücken inkludiert. Einmal geht die Fahrt über die Storebaelt Brücke, die die dänischen Inseln Seeland und Fünen miteinander verbindet. Und dann natürlich die imposante 8 km lange Schrägseilbrücke Öresundbrücke, die Kopenhagen in Dänemark mit Malmö in Schweden verbindet.
Diese Route ist für mich tatsächlich die schönte Route. Sie bietet nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf die Ostsee, sondern ermöglicht auch eine flexible Anreise von Deutschland über Dänemark nach Schweden.
Gerade, wenn man öfter als Einmal im Jahr nach Schweden fährt, empfiehlt sich die Buchung eines ØresundGo-Passes. Dieser Pass kostet eine Jahresgebühr und jede Überfahrt kostet dann eine 60% billiger Überfahrsgebühr. Da du bei der Buchung dein Kfz-Kennzeichen angibst, kannst du ganz bequem auf den ØresundGo-Fahrrlinien durchfahren, denn dein Fahrzeug wird elektronisch erfasst und du musst somit nicht warten.
Du kannst zudem bis zu 5 Fahrzeuge in den ØresundGo-Pass aufnehmen. Dies macht gerade dann Sinn, wenn man mit Freunden oder der Familie anreist, da man sich die Kosten wunderbare teilen kann.
#03 Die Fährverbindung von Lübeck-Travemünde nach Trelleborg ( Südeschweden )
Wenn du von Norddeutschland aus startest, ist die Fährverbindung von Travemünde nach Trelleborg ⭢ eine bequeme Option. Die Reederei TT-Line bietet nicht nur eine entspannte Überfahrt über die Ostsee, sondern ermöglicht es dir auch, dein Fahrzeug bequem mitzunehmen.
Die Überfahrt dauert etwa sieben bis neun Stunden, je nach Abfahrtszeit und Wetterbedingungen. TT-Line betreibt mehrere moderne Fähren auf dieser Route, die alle mit einer Vielzahl von Annehmlichkeiten ausgestattet sind. Natürlich gibt es auch dazu buchbare Kabinen, wenn du lieber über die Nacht fährst und morgens in Schweden ankommen möchtest.
Die Fähren verkehren mehrmals täglich, was eine flexible Reiseplanung ermöglicht. Du kannst sowohl tagsüber als auch über Nacht fahren, je nachdem, was dir am besten passt. Eine Nachtfahrt kann besonders vorteilhaft sein, da du am Morgen ausgeruht in Trelleborg ankommst und sofort mit deiner Weiterreise beginnen kannst.
#04 Die Fährverbindung von Sassnitz ( Rügen ) nach Trelleborg
Die Fährverbindung von Sassnitz (Rügen) nach Trelleborg ⭢ ist eine der traditionsreichsten und beliebtesten Routen zwischen Deutschland und Schweden. Diese Route wird von der Reederei Stena Line betrieben und bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, die Ostsee zu überqueren.
Eine der größten Vorteile dieser Fährverbindung ist die kurze Überfahrtszeit von nur vier Stunden. Dies ermöglicht es den Reisenden, schnell und effizient nach Schweden zu gelangen, ohne lange Reisezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Die Fähre ist darauf ausgelegt, den Passagieren maximalen Komfort zu bieten, sodass die Überfahrt wie im Flug vergeht.
Die Fähren der Stena Line sind modern und gut ausgestattet. Passagiere können sich in komfortablen Sitzbereichen entspannen, die speziell für lange Reisen konzipiert sind. Es gibt verschiedene Restaurants an Bord, die eine Vielzahl von Speisen und Getränken anbieten, von leichten Snacks bis hin zu vollständigen Mahlzeiten. Die Geschäfte an Bord bieten eine Auswahl an Duty-Free-Artikeln, Souvenirs und Reisebedarf.
#05 Die Fährverbindung von Kiel nach Göteborg ( Westschweden )
Die Reederei Stena Line ⭢ bietet eine direkte Verbindung von Kiel nach Göteborg an. Die Überfahrt dauert um die 14 Stunden und verläuft über Nacht, was eine bequeme und einfache Anreise nach Schweden ermöglicht.
Ein weiteres Highlight dieser Route ist die Einfahrt nach Göteborg am Morgen. Die Fähre durchquert den malerischen Schärengarten von Göteborg, der aus zahlreichen kleinen Inseln und Leuchttürmen besteht. Diese spektakuläre Kulisse ist ein perfekter Start in den Schweden-Urlaub und bietet zahlreiche Fotomöglichkeiten.
Diese Verbindung bietet sich an, wenn es nach Mittel- oder Nordschweden geht.
Die nächtliche Überfahrt ermöglicht es den Reisenden, entspannt und ausgeruht in Schweden anzukommen. Während der Nacht können die Passagiere in komfortablen Kabinen schlafen und sind somit bereit für den nächsten Tag. Dies ist besonders vorteilhaft für Familien mit Kindern, da die Kleinen die meiste Zeit der Reise schlafend verbringen können.
Insidertipp:
Wenn du zeitlich flexibel bist, lohnt sich deine Fährverbindung je nach „Low-Fare-Kalender“ zu buchen, denn die Fährpreise variieren je nach Wochentag. Die Fähre ist unter der Woche meistens etwas günstiger als am Wochenende.
#06 Die Fährverbindung von Rostock nach Trelleborg ( Südschweden )
Die Fährverbindung von Rostock nach Trelleborg ist ebenfalls eine der beliebteste Routen zwischen Deutschland und Schweden. Diese Route wird von den Reedereien Stena Line ⭢ und TT-Line ⭢ betrieben und bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, die Ostsee zu überqueren.
Die Überfahrt dauert etwa 6 Stunden und bietet eine komfortable Anreise. Die Fähren verkehren mehrmals täglich, was eine flexible Anreise möglich macht.
Werbung
#07 Fährverbindung von Dänemark nach Westschweden
Zu den direkten Fähren ab Deutschland nach Schweden gibt es noch zwei weitere Fähren, die ab Dänemark fahren. Die Fährverbindung von Frederikshavn nach Göteborg ⭢ bietet sich an, wenn man mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil anreist und eine Rundreise geplant hat. Denn die Fahrt führt so durch Dänemark und dann kann man bequem nach Schweden übersetzen.
Diese Route wird von den Reedereien Stena Line betrieben und bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, den Kattegat zu überqueren.
Die Überfahrt dauert etwa 3 Stunden und 30 Minuten und bietet eine komfortable Anreise. Die Fähren verkehren mehrmals täglich, was eine flexible Anreise möglich macht.
Zusätzlich gibt es noch eine etwas längere Fährenüberfahrt von Grenaa nach Halmstad ⭢. Die Überfahrt dauert um die 4 Stunden 25 Minuten
Tipps zur Entscheidung
Wenn du hauptsächlich den Süden Schwedens erkunden möchtest, bieten sich die Routen nach Trelleborg an. Sie bringen dich direkt in die Nähe von Städten wie Malmö und Lund.
Die Überfahrt nach Göteborg ist ideal, wenn du in die mittleren oder nördlichen Regionen Schwedens weiterreisen möchtest.
Egal für welche Fährverbindung du dich schlussendlich entscheidest, jede Route bietet ihre eigenen Vorteile und Vorzüge und sollte je nach persönlichen Präferenzen ausgewählt werden.
Für die mit ⭢ und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält nordaway.com ggf. eine kleine Provision.
Ich werde sehr oft gefragt, was meine Kinder im schwedischen Winter tragen und welche Winterkleidung ich für diese Kälte empfehlen kann ?
Nun, eigentlich tragen sich nicht wirklich viel und nicht wirklich mehr als im deutschen oder österreichischen Winter. Wir setzen aber auf den typischen Zwiebellook und legen großen Wert auf qualitativ hochwertige Outdoorbekleidung, damit das Spielen im Schnee Spaß macht und nicht abrupt endet. Bei guter Outdoor-Kleidung hat man auch den Vorteil, dass man nicht unbedingt viele Layers tragen muss und die Kinder hinterher nicht wie kleine Michelin-Männchen aussehen.
#1 Das Zwiebellook-Prinzip
Im Winter ist das Zwiebellook-Prinzip ein richtiger Gamechanger. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept und warum ist es so effektiv?
Der Zwiebellook beschreibt das Tragen mehrerer dünner Kleidungsschichten übereinander, wodurch eine effektive Isolation gegen Kälte entsteht. Anders als bei wenigen dickeren Kleidungsstücken ermöglicht der Zwiebellook eine bessere Kontrolle über die Körpertemperatur, da die Luft zwischen den Schichten isoliert wird und somit Wärme gespeichert wird. Darüber hinaus bietet der Zwiebellook Bewegungsfreiheit, da dünnere Schichten flexibler sind als dicke, sperrige Kleidung.
Ein weiterer Vorteil des Zwiebellooks ist seine Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wetterbedingungen. Sollte es wärmer werden oder die Sonne herauskommen, kann man einfach eine Schicht ausziehen, ohne dabei komplett auf die Isolationsschicht verzichten zu müssen.
#02 Unterwäsche aus Wolle
Die Grundlage des Zwiebellooks im Winter sollte immer aus Materialien bestehen, die die Körpertemperatur effektiv regulieren können. Doch was bedeutet eigentlich „thermoregulierend“? Thermoregulierende Stoffe unterstützen Kinder dabei, sich an wechselnde Temperaturen anzupassen, indem sie Wärme spenden, wenn es kalt ist, aber gleichzeitig verhindern, dass sie überhitzen, wenn es warm wird.
Aus diesem Grund empfehle ich Produkte aus Wolle oder Wolle-Mischgeweben. Wolle fühlt sich angenehm auf der Haut an, isoliert sowohl gegen Kälte als auch gegen Hitze, transportiert Feuchtigkeit und bietet zahlreiche weitere Vorteile. Kleidungsstücke aus Wolle wie Bodys, Shirts und Hosen sind daher besonders gut für Kinder geeignet.
Im Gegensatz dazu ist Baumwolle weniger empfehlenswert, da sie Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufsaugt und diese speichert. Dies kann unangenehm sein, wenn Kinder schwitzen. Nass gewordene Baumwolle wird zudem schwer und trocknet langsam. Darüber hinaus ist Baumwolle nicht besonders reißfest und neigt dazu, schnell durchzuscheuern.
Wir setzen auf die Funktionsunterwäsche von Namuk, welche aus 100 % weicher und warmer Merinowolle besteht. Das Gewebe ist strapazierfähig und kratzt nicht und wird somit von den Kindern gerne getragen. Die Longsleeves und Leggins haben eine antimikrobielle Eigenschaft; sie sind feuchtigkeitsregulierend und trocknen schnell.
#03 Schneeoverall oder Schneeanzug
Bei kleineren Kindern macht ein Schneeoverall am meisten Sinn, damit sie schön warm eingepackt sind und kein Schnee auf der Seite oder im Rücken reinrutscht. Größere Kinder lieben Zweiteiler.
Meine Kinder tragen die Crusade Skihose und die dazugehörige Skijacke von Namuk. Beide Teile sind 100% wasserdicht ( bis zu 15.000 mm Wassersäule ), windabweisend, atmungsaktiv und isoliert mit einer wärmespeichernden Fütterung.
Die Kinder schwitzen damit nicht und können auch lange im Schnee spielen, ohne komplett durchnässt zu sein. Die Outfits sind mit Reflektoren ausgestattet, was gerade beim Spielen in der Dämmerung top ist, denn im Winter wird es einfach früh dunkel.
#04 Mütze und Schal
Bei normalen Wintertemperaturen von bis zum -20 Grad können der Kopf, Hals und der Nackenbereich natürlich sehr schnell auskühlen. Deshalb sind Mütze und Schal unerlässlich.
Der Neckwarmer aus 100 % Merinowolle ist leicht und wärmt und schützt den Hals vor Wind und Kälte. Der Schlauchschal ist so dünn, dass er auch gut im Frühling und Herbst getragen werden kann. Und ganz wichtig: Er kratzt nicht. Denn gerade mein Sohn trägt nichts, was ihn kratzt und bei Schals ist er ganz besonders empfindlich.
Wir nutzen zudem am liebsten die Mützen aus Merinowolle. Sie sind schnell trocknend und feuchtigkeitsregulierend.
#05 Handschuhe
Die Auswahl der richtigen Handschuhe ist entscheidend, insbesondere beim Spielen im Schnee und bei Kontakt mit Nässe. Es ist wichtig, dass die Handschuhe die Hände lange warm und trocken halten können, um ein angenehmes und sicheres Spielerlebnis zu gewährleisten. Dabei sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Isolierung gegen Kälte, die Wasserbeständigkeit und die Atmungsaktivität des Materials.
Optimale Handschuhe für den Winter sollten daher eine wirksame Isolierung besitzen, um die Hände vor Kälte zu schützen, sowie wasserabweisend oder sogar wasserdicht sein, um Feuchtigkeit fernzuhalten. Gleichzeitig ist es wichtig, dass das Material atmungsaktiv ist, um ein Überhitzen der Hände zu vermeiden und Schweißbildung zu reduzieren.
Wir vertrauen auf die Handschuhe von Namuk. Diese sind mit einer PFC-freien wasserabweisenden Beschichtung ausgestattet, wasserdicht und wärmeisolierend.
#06 Socken
Für die geeignete Winterbekleidung sind Socken aus Merinowolle besonders empfehlenswert. Denn sie zeichnen sich durch ihre feine Struktur aus, die ein kratzfreies Tragegefühl auf der Haut gewährleistet. Wollsocken aus Merinowolle haben zudem den Vorteil, dass sie schneller trocknen und ein angenehmes Fußklima bieten.
Baumwolle hingegen ist keine optimale Wahl, da Baumwollsocken Schweiß aufsaugen und die Feuchtigkeit nicht nach außen abtransportieren. Dadurch kann es schneller zu Blasenbildung an den Füßen kommen.
#07 Bequeme und warme Schuhe
Qualitativ hochwertige Schuhe sind im schwedischen Winter unverzichtbar. Die Sohle sollte rutschfest und flexibel sein. Dies ist jedoch oft eine Herausforderung, da Winterschuhe tendenziell steifer sind. Eine warme Fütterung und wasserabweisende Materialien sind dabei unerlässlich.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit NAMUK entstanden.